Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Den Hochentasterpersönliche Sicherheit - Husqvarna 530iP4 Bedienungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 530iP4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Service
Lassen Sie das Elektrowerkzeug von einem
qualifizierten Fachmann reparieren, und bestehen
Sie darauf, dass nur Originalersatzteile verwendet
werden. Auf diese Weise wird dafür gesorgt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht
beeinträchtigt wird.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Akkus
dürfen nur vom Hersteller oder von autorisierten
Serviceanbietern gewartet werden.
Sicherheitshinweise für den Hochentaster –
persönliche Sicherheit
Halten Sie alle Körperteile von der Sägekette fern,
wenn Sie den Hochentaster verwenden. Stellen
Sie vor dem Starten des Hochentasters sicher,
dass die Sägekette nicht in Kontakt mit anderen
Gegenständen kommt. Unaufmerksamkeit während
des Betriebs des Hochentasters kann dazu führen,
dass Sie sich mit Ihrer Kleidung oder mit einem
Körperteil in der Sägekette verfangen.
Den Hochentaster immer mit der rechten Hand am
hinteren Handgriff und der linken Hand am vorderen
Handgriff halten. Wenn Sie die Motorsäge auf
andere Weise festhalten, wird das Verletzungsrisiko
erhöht. Vermeiden Sie dies.
Halten Sie den Hochentaster nur an den isolierten
Griffoberflächen fest, da die Sägekette sonst ggf. mit
verborgener Verkabelung oder mit dem Netzkabel
in Kontakt kommt. Wenn die Sägekette mit einem
stromführenden Leiter in Kontakt kommt, können
freiliegende Metallteile des Hochentasters unter
Strom gesetzt und der Anwender einem elektrischen
Schlag ausgesetzt werden.
Tragen Sie einen Augenschutz. Weitere
Schutzausrüstung für das Gehör sowie Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Angemessene
Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko
durch umherfliegende Bruchstücke oder durch
versehentlichen Kontakt mit der Sägekette.
Achten Sie stets auf festen Stand und betreiben
Sie die Motorsäge nur, wenn Sie auf einer festen,
sicheren und geraden Oberfläche stehen. Auf
rutschigen oder instabilen Oberflächen kann es zu
einem Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle
über den Hochentaster kommen.
Rechnen Sie beim Durchtrennen eines Asts, der
unter Spannung steht, mit seinem Zurückschnellen.
Wenn die Spannung der Holzfasern freigesetzt
wird, kann der unter Spannung stehende Ast den
Bediener treffen und/oder der Hochentaster außer
Kontrolle geraten.
Gehen Sie beim Schneiden von Dickicht und
Jungbäumen besonders umsichtig vor. Das dünne
Material kann sich im Hochentaster verfangen und
in Ihre Richtung geschleudert werden bzw. Sie aus
dem Gleichgewicht bringen.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren
und Spannen der Kette sowie zum Wechseln
783 - 005 - 23.09.2022
der Schiene und Kette. Eine falsch gespannte
oder geschmierte Kette kann reißen oder das
Rückschlagrisiko erhöhen.
Tragen Sie den Hochentaster am vorderen
Handgriff. Er muss dabei ausgeschaltet sein und
von Ihrem Körper weg weisen. Beim Transportieren
oder Lagern des Hochentasters muss immer
die Abdeckung der Führungsschiene angebracht
werden. Der richtige Umgang mit dem Hochentaster
verringert das Risiko des unbeabsichtigten Kontakts
mit der sich bewegenden Sägekette.
Schneiden Sie nur Holz. Verwenden Sie den
Hochentaster nicht für andere Zwecke. Zum
Beispiel: Verwenden Sie den Hochentaster nicht
zum Schneiden von Metall, Kunststoff, Mauerwerk
oder anderen Materialien, die nicht aus Holz
bestehen. Der bestimmungswidrige Einsatz des
Hochentasters kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Rutschige, ölige Griffe können zum
Kontrollverlust führen.
Versuchen Sie nicht, einen Baum zu fällen, ohne
mit den damit verbundenen Risiken und ihrer
Vermeidung vertraut zu sein. Beim Fällen eines
Baumes können der Bediener oder umstehende
Personen schwere Verletzungen erleiden.
Dieser Hochentaster ist nicht für das Fällen
von Bäumen geeignet.Die Verwendung des
Hochentasters für andere als die vorgesehenen
Arbeiten kann zu schweren Verletzungen des
Bedieners oder umstehender Personen führen.
Erstanwendern empfehlen wir mit Nachdruck, das
Sägen von Holzklötzen auf einem Sägebock oder
einem Gestell zu üben.
Ursachen für Rückschlag und Vermeiden
durch den Anwender
Es kann zu einem Rückschlag kommen, wenn die
Führungsschienenspitze ein Objekt berührt oder wenn
sich ein Spalt im Holz schließt und die Sägekette
einklemmt. Der Kontakt mit der Spitze kann zu
einer plötzlichen Umkehrreaktion führen, sodass die
Führungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschleudert wird. Wird die Sägekette an
der Oberseite der Führungsschiene eingeklemmt, kann
die Führungsschiene schnell in Richtung des Bedieners
geschleudert werden. Durch diese Reaktionen können
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren, was
wiederum zu schweren Verletzungen führen kann.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die
Sicherheitsvorrichtungen Ihrer Säge. Als Benutzer einer
Motorsäge müssen Sie verschiedene Maßnahmen
ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei zu arbeiten.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis unsachgemäßer
Anwendung der Motorsäge und/oder falschen Betriebs.
Dies lässt sich durch die nachfolgend aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen vermeiden.
Halten Sie die Motorsäge stets mit Daumen
und Fingern an den Griffen fest. Beide Hände
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

530ipt5

Inhaltsverzeichnis