Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräte Speichern Und Erneut Verbinden; Bluetooth-Gerät Trennen; Musikwiedergabe Via Aux-Eingang; Verwendung Von Usb-Speichergeräten - Makita DMR201 Bedienungsanleitung

Kabelloser lautsprecher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
1. Möglicherweise reagieren nicht alle Anwendungen oder
Geräte auf das Drücken der Tasten.
2. Bei einigen Handys wird möglicherweise
vorübergehend die Verbindung mit dem Lautsprecher
getrennt, während Sie Anrufe tätigen oder
entgegennehmen. An einigen Geräten wird die
Bluetooth-Übertragung stumm geschaltet, wenn
Textnachrichten und E-Mails eingehen oder andere
Gründe auftreten, die nicht im Zusammenhang mit der
Audioübertragung stehen. Dies liegt am externen Gerät
und ist keine Fehlfunktion Ihres Lautsprechers.
Geräte speichern und erneut verbinden
Der DMR201 kann bis zu 8 gekoppelte Geräte speichern.
Bei Überschreitung der Anzahl dieses Speichers wird der
älteste Speichereintrag überschrieben.
Falls Ihr Bluetooth-Geräts bereits zu einem früheren Zeit-
punkt mit dem Lautsprecher gekoppelt wurde, erkennt der
Lautsprecher das Bluetooth-Gerät und wird immer versu-
chen, die Verbindung mit dem zuletzt verbundenen Gerät
wieder herzustellen. Falls das zuletzt verbundene Gerät
nicht verfügbar ist, ist der Lautsprecher nicht erkennbar.
Bluetooth-Gerät trennen
Halten Sie die Taste Bluetooth
um Ihr Bluetooth-Gerät zu trennen. Die Anzeige Bluetooth
blinkt blau und weist darauf hin, dass der Lautsprecher
wieder für die Kopplung verfügbar ist.

Musikwiedergabe via Aux-Eingang

An der rechten Seite des Geräts befindet sich eine 3,5
mm Aux-Eingangsbuchse für die Audioübertragung
von externen Geräten, die über einen Kopfhörer- oder
Audioausgang verfügen (z.B. iPod, MP3-Player oder CD-
Player).
1. Schließen Sie eine Stereo- oder Mono-Audioquelle
(z.B. iPod, MP3- oder CD-Player) an den (mit „AUX"
markierten) Eingang an; die Aux-Eingangsanzeige
leuchtet grün auf und weist somit auf den Aux-
Eingangsmodus hin.
2. Stellen Sie an Ihrem iPod, MP3- Player oder CD-Player
die Lautstärke entsprechend ein und nehmen Sie dann
die Lautstärkeeinstellung an Ihrem Lautsprecher vor.
3. Für eine bessere Sound-Qualität empfehlen wir, die
Lautstärke an Ihrem Bluetooth-Gerät mit einer Einstel-
lung von zwei Dritteln und am Lautsprecher je nach
Bedarf einzustellen.
Hinweis:
Wenn die Aux-Eingangsbuchse mit einem Audiogerät ver-
bunden ist, schaltet der Lautsprecher vom Bluetooth-Mo-
dus in den Aux-Eingangsmodus um. Sie können auch mit
der Quelle-Taste den gewünschten Modus einschalten.
Verwendung von USB-Speichergeräten
Wichtig:
1. Dieser Lautsprecher ist nur für den Gebrauch mit
USB-Flashgeräten vorgesehen. Er funktioniert nicht mit
Festplatten oder anderen Arten von USBGeräten.
2. SD- bzw. SDHC-Karten können wiedergegeben
2-3 Sekunden gedrückt,
22 DEUTSCH
werden, sofern sie unter Verwendung eines entspre-
chenden USB-Adapters verbunden werden. Aufgrund
der großen Vielzahl solcher Adapter, können wir nicht
garantieren, dass alle Adapter-/ Kartenkombinationen
mit diesem Lautsprecher kompatibel sind.
3. Der Lautsprecher wurde mit einer Vielzahl an
USB-Speichergeräten von bis zu 32GB getestet. Er
unterstützt USB 2.0 Full Speed sowie USB 3.0. (Hin-
weis: Bei der Verwendung von USB 3.0 benötigt der
Lautsprecher möglicherweise eine längere Zeit für die
Erkennung.)
4. Der Lautsprecher funktioniert nur mit USB-Speicher-
geräten mit dem Dateisystem FAT oder FAT 32. NTFS
wird nicht unterstützt.
5. Unterstützte Audioformate für die Wiedergabe: MP3,
WMA und AAC. Dateien, die mit WMA Losless, WMA
Voice, WMA 10 professional oder anderen Formaten mit
DRM-Schutz verschlüsselt sind, werden nicht unterstützt.
Vorsicht:
1. Um Schäden am Lautsprecher oder USB-Gerät zu ver-
meiden, stellen Sie den Lautsprecher so auf, dass das
Gerät während der Verbindung mit dem Lautsprecher
nicht heruntergestoßen werden kann.
2. Entfernen Sie das USB-Speichergerät, wenn Sie den
Lautsprecher tragen oder falls Sie die USB-Funktion
längere Zeit nicht verwenden werden.
3. Schalten Sie den Lautsprecher aus, bevor Sie das
USB-Gerät trennen.
4. Die USB-Verbindung ist nur für Flash-Speichergeräte
vorgesehen. Festplattengeräte werden nicht unter-
stützt.
5. Die Wiedergabe von USB-Dateien auf MP3-Playern
wird nicht garantiert.
6. Es dauert längere Zeit, größere Dateien oder USB-Ge-
räte mit großem Speicher zu lesen.
Wiedergabe von Dateien auf
USB-Speichergeräten
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung und schließen Sie
das USB-Speichergerät an den USB-Port im Batterie-
fach an. Schließen Sie dann wieder die Abdeckung.
2. Drücken Sie die Betriebstaste
Lautsprecher einzuschalten; die USB-Anzeige leuchtet
gelb und weist somit auf den USB-Modus hin. Der
Lautsprecher startet dann die Wiedergabe vom USB-
Gerät.
Hinweis: Sobald ein USB-Gerät angeschlossen wird,
aktiviert der Lautsprecher automatisch den USB-
Modus. Sie können auch die Quelle-Taste drücken, um
den gewünschten Modus auszuwählen.
3. Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie die
Taste Wiedergabe/Pause
fortzusetzen, drücken Sie die Taste
Hinweis:
a) Falls Sie den Lautsprecher ausschalten, wird beim näc
hsten Einschalten des Geräts die Wiedergabe des zule
tzt gespielten Titels fortgesetzt.
b) Falls Sie während der Wiedergabe des USB-Geräts
einen anderen Modus einschalten, wird die Wiederga-
be unterbrochen. Wenn Sie zum USB-Modus zurück-
kehren, wird die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt,
an der der Titel unterbrochen wurde.
, um den
. Um die Wiedergabe
erneut.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis