Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfablauf A; Prüfablauf B - Endress+Hauser Cerabar PMC51B Sicherheitshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerabar PMC51B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cerabar PMC51B
Endress+Hauser
Übersicht der Wiederholungsprüfungen:
• Prüfablauf A (mit Assistent oder manueller Prüfung)
• Min- und Max-Alarmstrom simulieren
• Unteren und oberen Messwert anfahren
• Prüfablauf B (mit Assistent oder manueller Prüfung)
Min- und Max-Alarmstrom simulieren
Heartbeat Technology bietet zusätzlich einen Assistenten für die Wiederholungsprü-
fung.
Bei den Prüfabläufen folgendes beachten:
• Die jeweiligen Abdeckungsgrade (PTC = proof test coverage), die zur Berechnung ver-
wendet werden können, sind in der Konformitätserklärung angegeben
• Die zur Verifikation empfohlenen Messgeräte (z.B. Amperemeter) sollen eine ausrei-
chende Genauigkeit aufweisen
• Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Schutzeinrichtung
im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird
6.1
Prüfablauf A
Ablauf der Wiederholungsprüfung:
1. Geräteidentifikation abfragen (Messstellenkennzeichnung, Geräte-ID, Seriennum-
mer, Firmware-Version und Hardwarerevision prüfen)
2. Einstellung des kundenspezifischen Parameter Klemmenstrom (Max Alarm)
(≥ 21 mA) auslesen und notieren.
3. Maximalen Alarmstrom simulieren
4. Überprüfen, ob die dem Gerät nachgeschaltete Sicherheitseinrichtung den Alarm
erwartungsgemäß erkennt. Alternativ: Ausgangsstrom messen und vergleichen.
5. Minimalen Alarmstrom simulieren
6. Überprüfen, ob die dem Gerät nachgeschaltete Sicherheitseinrichtung den Alarm
erwartungsgemäß erkennt. Alternativ: Ausgangsstrom messen und vergleichen.
7. Parameter Ende Messbereich (ca. 16 ... 20 mA) anfahren oder mittels Druckrefe-
renz anlegen.
8. Sicherheitsrelevanten Ausgang überprüfen und auf Richtigkeit bewerten. Dieser
Schritt gilt als bestanden, wenn der Ausgangswert innerhalb der geforderten Genau-
igkeit liegt.
9. Parameter Anfang Messbereich (ca. 4 ... 8 mA) anfahren oder mittels Druckreferenz
anlegen.
10. Sicherheitsrelevanten Ausgang überprüfen und auf Richtigkeit bewerten. Dieser
Schritt gilt als bestanden, wenn der Ausgangswert innerhalb der geforderten Genau-
igkeit liegt.
HINWEIS
Die Wiederholungsprüfung ist nicht bestanden wenn die Abweichung des gemesse-
nen vom erwarteten Stromwert > ±2% ist.
Störungsbehebung siehe Betriebsanleitung.
6.2
Prüfablauf B
Ablauf der Wiederholungsprüfung:
1. Geräteidentifikation abfragen (Messstellenkennzeichnung, Geräte-ID, Seriennum-
mer, Firmware-Version und Hardwarerevision prüfen)
Wiederholungsprüfung
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis