Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser TopClean S CPC 30 Betriebsanleitung
Endress+Hauser TopClean S CPC 30 Betriebsanleitung

Endress+Hauser TopClean S CPC 30 Betriebsanleitung

Automatisierung von ph-/redox-messungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TopClean S CPC 30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 235C/07/de/12.01
51504338
TopClean S
CPC 30
Automatisierung von
pH-/Redox-Messungen
Betriebsanleitung
ENDRESS+HAUSER
MYCOM S CPM 153
7.54
MEAS
CAL
DIAG
PARAM
?
Endress+Hauser
TopClean S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser TopClean S CPC 30

  • Seite 1 TopClean S BA 235C/07/de/12.01 51504338 CPC 30 Automatisierung von pH-/Redox-Messungen Betriebsanleitung Endress+Hauser TopClean S ENDRESS+HAUSER MYCOM S CPM 153 7.54 MEAS DIAG PARAM...
  • Seite 2: Elektrode Austauschen

    Erstinbetriebnahme Seite 29 TopClean S CPC 30 Erstinbetriebnahme........Seite 29 Das Kapitel "Erstinbetriebnahme" mit dem Menü "Quick Setup" hilft Ihnen, das Gerät mit den wichtigsten Einstellungen schnell und einfach zu konfigurieren. Wichtige Grund- funktionen wie z.B. Sprache, Messgröße, Temperaturkompensation und Stromaus- gänge werden direkt über die Vor-Ort-Anzeige konfiguriert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TopClean S CPC 30 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Manuelle Kalibrierung im Rahmen der Wartung ....Sicherheitszeichen und -symbole ..4 Wartung von Kabeln, Anschlüssen und Versor-...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise TopClean S CPC 30 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen und -symbole Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, achten Sie in dieser Betriebsanleitung stets auf Sicherheitshinweise. Mit folgenden Symbolen werden Sie auf die wichtigen Informationen hingewiesen: Allgemeine Symbol Bedeutung Sicherheitshinweise Warnung! Dieses Zeichen warnt vor Gefahren. Bei Nichtbeachten kann es zu schwerwie- genden Personen- oder Sachschäden kommen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das System ist komplett versehen mit Versorgungskabeln und Verschlauchung des Kanisters. Die Ex-Ausführung des TopClean S CPC 30 ermöglicht den Betrieb auch in explosibler Atmosphäre. In Ex-Ausführung erfolgt die Versorgung des CPG 30 über das Kommunikations-/Versorgungskabel vom Mycom S CPM 153 her. In Nicht-Ex-Ausfüh- rung werden das CPG 30 und das CPM 153 jeweils direkt an die Spannungsversorgung angeschlossen.
  • Seite 6: Störsicherheit

    Im Reparaturfall senden Sie das betreffende Gerät bitte an das für Sie gereinigt zuständige Endress+Hauser-Vertriebsbüro. Die Adressen finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung. Verwenden Sie für die Rücksendung die Originalverpackung. Legen Sie dem Gerät auch eine Kopie des ausgefüllten Gefahrgutblattes bei, insbeson- dere bei Rücksendung von Armaturen und Sensoren.
  • Seite 7: Identifizierung

    TopClean S CPC 30 2 Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Endress+Hauser...
  • Seite 8 2 Identifizierung TopClean S CPC 30 2.1.2 Produktstruktur Grundausstattung: Steuereinheit CPG 30, Messumformer Mycom S mit 6 Relais und DAT-Modul, Injektor CYR 10, Multischlauch (5 m), Schlauchschelle, Kanister (leer), Kanisterverschlauchung (2 m), Kommunikations-/Versorgungskabel Mycom S – CPG 30 (5 m)
  • Seite 9: Lieferumfang

    • Zubehör (s. Kap. 9) • Betriebsanleitung 235C/07 (für Ex-Gerät zusätzlich auch die Ex-BA XA 235C/07) • Geräte-Identifikationskarte Zertifikate und Zulassungen Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Endress+Hauser bestätigt die Einhaltung der Normen durch die Anbringung des 4-Zeichens. Endress+Hauser...
  • Seite 10: Montage

    3 Montage TopClean S CPC 30 Montage Warenannahme, Transport, Lagerung • Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt! Bei Beschädigung Post, Fracht bzw. Spediteur einschalten. Beschädigte Ware bis zur Klärung aufbewahren. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. • Für Lagerung und Transport ist das Gerät stoßsicher und gegen Feuchtigkeit geschützt zu verpacken.
  • Seite 11: Montage

    TopClean S CPC 30 3 Montage Montage 3.3.1 Wandmontage " Achtung! • Achten Sie auf die Einhaltung der maximal zulässigen Umgebungstemperatur (–20 ... +60 °C). Montieren Sie die Geräte an einer schattigen Stelle. Direkte Sonnen- einstrahlung ist zu vermeiden. • Die Geräte sind so zu montieren, dass die Kabeleinführungen immer nach unten gerichtet sind.
  • Seite 12: Mastmontage Und Schalttafeleinbau

    3 Montage TopClean S CPC 30 1. Bohrlöcher gemäß Abb. 4 vorbereiten. Beide Befestigungsschrauben von vorne durch die betreffenden Befestigungsboh- rungen schieben. – Befestigungsschrauben (M6): max. Ø 6,5 mm – Schraubenkopf: max. Ø 10,5 mm Messumformergehäuse wie abgebildet auf die Wand montieren.
  • Seite 13: Wasser- Und Druckluftanschlüsse

    TopClean S CPC 30 3 Montage 3.3.3 Wasser- und Druckluftanschlüsse Wasser 2 ... 12 bar, (für Injektor CYR 10) gefiltert 100 µm, max 56 °C Hinweis! Bitte benutzen Sie handelsübliche Filter max. 10 m (z.B. von der Fa. Grünbeck, Höchstädt a.D.) Druckluft 4 ...
  • Seite 14: Anschlüsse Auf Der Unterseite Des Cpg

    3 Montage TopClean S CPC 30 Anschlüsse auf der Unterseite des CPG 30 Druckluftanschlüsse Anschluss Verwendung Druck- Druckluftversorgung luft entfällt bei Nicht-Ex entfällt bei Nicht-Ex Gerätefront Zusatzventile bei Nicht-Ex elektrisch gesteuert (geschaltete Hilfs- energie; Anschluss siehe elektrische Anschluss- pläne) MS 1...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    TopClean S CPC 30 4 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschluss auf einen Blick 4.1.1 Anschlussplan Kundenseitig Mycom CPM 153 CPG 30 Digitaler 12V Ver- (Hold) L/L+ Eingang E1* sorgung L– Hilfsenergie L– N/L– Digitaler Eingang E2* RS 485 CPG Druckluft- versorgung 4 ...
  • Seite 16: Anschlussraumaufkleber

    4 Elektrischer Anschluss TopClean S CPC 30 4.1.2 Anschlussraumaufkleber CPG30 24VAC/DC Zusatzventile / CYR10 Interne Ausgänge / Mycom SPS Eingänge / auxiliary valves internal outputs PCS input Programmwahl / program choice 41 42 45 46 L+ L- Power Steuer-Ausgänge / SPS Ausgänge /...
  • Seite 17: Anschluss Cpg 30

    TopClean S CPC 30 4 Elektrischer Anschluss Anschluss CPG 30 – Alive LED Klemme Funktionsbelegung Klemme Funktionsbelegung Ausgänge: Externe Eingänge (von Mycom S + PLS) 41/42 Zusatzventil 1 L+/L– Hilfsenergie Kommunikation Mycom S → CPG 30 47/48 Treibwasser (Injektor) 81/82 ext.
  • Seite 18: Anschluss Mycom S

    4 Elektrischer Anschluss TopClean S CPC 30 Anschluss Mycom S Warnung! Nahe beim Gerät muss eine Netztrennvorrichtung installiert sein und als Trennvorrich- tung für das Mycom S CPM 153 gekennzeichnet sein (siehe EN 61010-1). Hinweis! • Für den Anschluss des CPM 153 an das CPC 30 verwenden Sie das geschirmte Kabel CUS 31.
  • Seite 19: Kontaktzuordnung Mycom S

    TopClean S CPC 30 4 Elektrischer Anschluss 4.3.2 Kontaktzuordnung Mycom S Im Messumformer Mycom S CPM 153 stehen Ihnen sechs Relais zur Verfügung, die Sie über die Software konfigurieren können (s. Menü "PARAM" "Grundeinstellungen" "Kontakte" ab Seite 37). Hinweis! • Bei der Verwendung der NAMUR-Belegung sind die Funktionen folgendermaßen auf die Relais festgelegt: –...
  • Seite 20: Sensoranschluss Und Messkabel

    4 Elektrischer Anschluss TopClean S CPC 30 4.3.3 Sensoranschluss und Messkabel Kabeltypen Zum Anschluss von pH- und Redox-Elektroden benötigen Sie geschirmte Spezialkabel. Folgende mehradrige und vorkonfektionierte Kabeltypen können Sie verwenden: • CPK 1 für Elektroden mit Standard-Steckkopf GSA und ohne Pt 100 •...
  • Seite 21 TopClean S CPC 30 4 Elektrischer Anschluss Außenschirmanschluss " Achtung! Gefahr von Fehlmessungen. Schützen Sie unbedingt Stecker und Klemmen vor Feuchtigkeit. Kabelverlängerung Bei einer eventuell nötigen Kabelverlängerung verwenden Sie • die Verbindungsdose VBM und die nichtkonfektionierten Messkabel folgender Typen: • für CPK 1, CPK 7, CPK 9: Kabel CYK 71 •...
  • Seite 22 4 Elektrischer Anschluss TopClean S CPC 30 Anschlussart Elektrode, symmetrisch / unsymmetrisch Hinweis! Das Gerät ist für symmetrische Messung (= mit PAL, Potenzial-Ausgleichs-Leitung) vor- eingestellt. Bei unsymmetrischer Messung muss die Einstellung entsprechend geän- dert werden (s. Seite 33, Feld A6, "Auswahl Anschlussart").
  • Seite 23: Anschlusskontrolle

    TopClean S CPC 30 4 Elektrischer Anschluss Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Messgerät oder Kabel äußerlich beschädigt? Sichtkontrolle Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typen- CPM 153: schild überein?
  • Seite 24: Bedienung

    5 Bedienung TopClean S CPC 30 Bedienung Anzeige- und Bedienelemente 5.1.1 Anzeigedarstellung/-symbole ENDRESS+HAUSER MYCOM S CPM 153 HOLD 7.54 Ausfall MEAS DIAG PARAM 5.1.2 Tastenbelegung Mit "PARAM" gelangen Sie in das Menü zum Parametrieren des TopClean S CPG 30. Hinweis! Mit "PARAM"...
  • Seite 25 TopClean S CPC 30 5 Bedienung Mit "MEAS" gelangen Sie in den Messmodus, um sich die Messwerte anzeigen zu lassen. Blättern Sie mit den Pfeiltasten in den verschiedenen Messbildern. Hinweis! Mit "MEAS" können Sie auch eines der Menüs "PARAM", "DIAG", "CAL" verlassen, ohne die Einstellungen / Kalibrierung beendet zu haben.
  • Seite 26: Datenlogger

    5 Bedienung TopClean S CPC 30 5.1.4 Datenlogger Im CPM 153 stehen Ihnen zwei Datenlogger zur Verfügung. Mit diesen Datenloggern können Sie: • einen Parameter aufzeichnen mit 500 fortlaufenden Messpunkten oder • zwei Parameter mit jeweils 250 fortlaufenden Messpunkten. Um die Funktion nutzen zu können, aktivieren Sie den/die Datenlogger im Menü...
  • Seite 27: Beschreibung Der Menü-Editortypen

    TopClean S CPC 30 5 Bedienung Hinweis! • Notieren Sie sich Ihre gewählten Codes sowie den Universalcode und bewahren Sie sie für Unbefugte unzugänglich auf. • Wenn Sie die Codes zurücksetzen auf "0000", sind die Ebenen zur Bearbeitung wie- der frei zugänglich. Das Zurücksetzen der Codes ist nur als "Spezialist" möglich.
  • Seite 28: Werkseinstellung

    5 Bedienung TopClean S CPC 30 5.1.7 Werkseinstellung Beim ersten Einschalten hat das Gerät bei allen Parametern die Werkseinstellung. Einen Überblick über die wichtigsten Einstellungen gibt Ihnen die folgende Tabelle. Alle wei- teren Werkseinstellungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel Funktionsbeschreibung (ab S.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Warnung! Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass keine Gefahr für die Anlage entstehen kann, in die das System eingebunden ist; z.B. durch unkontrolliert angesteuerte Pum- pen, Ventile oder ähnliches.
  • Seite 30: Quick Setup

    6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Quick Setup Mit diesem Menü konfigurieren Sie die wichtigsten Funktionen des Messumformers, die für eine Messung erforderlich sind. Das "Quick-Setup" kann auch nach erfolgreichem Abschluss jederzeit über die Menüstruktur mit der Taste --> "Quick-Setup" aufgerufen werden.
  • Seite 31 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE ANZEIGE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) stellungen °C Auswahl der Temperaturanzeige Hold °F Auswahl Temperaturkompensation = automatische Temperaturkompen- MTC+Temp sation = manuelle Temp.komp. (mit fester Temperatur, die in Feld GAA2 (Seite 39) vorgegeben wird).
  • Seite 32 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE ANZEIGE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) stellungen pH/Redox K1 Auswahl Stromausgang 1 Hold Temperatur K1 Auswahl des Parameters, der am Strom- ausgang ausgegeben werden soll. pH/Redox K1 Auswahl Stromausgang 2 Hold...
  • Seite 33: Funktionsbeschreibung

    TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung ⇒ ⇒ PARAM Grundeinstellungen Messgröße Unter diesem Menüpunkt ändern Sie die Einstellungen zur Messwerterfassung wie z.B. die Betriebsart, das Messprinzip, die Elektrodenart. Außer der Dämpfung haben Sie alle Einstellungen dieses Menüs schon bei der ersten Inbetriebnahme im Quick-Setup (s.
  • Seite 34 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Wochentag: Eingabe von Datum und Uhrzeit Tag: Hier ist die vollständige Eingabe von Datum und Uhr- Monat: zeit erforderlich.
  • Seite 35 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme ⇒ ⇒ PARAM Grundeinstellungen Stromausgänge Der Messumformer ist immer mit zwei Stromausgängen ausgestattet. Diese können Sie wie folgt parametrieren: Hinweis! Die Regler-Funktion "stetiger Regler" kann nur auf Stromausgang 2 liegen. Stromausgang 1 Stromausgang 2 (Klemmen 31 +, 32 –)
  • Seite 36 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen linear: Die Kennlinie verläuft linear vom unteren bis zum oberen Wert Tabelle: Wenn die Stromausgangskennlinie nicht linear verlaufen soll, kann über eine Tabelle mit bis zu 10 Wertepaaren ein kundenspezifischer Verlauf eingegeben werden.
  • Seite 37 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme ⇒ ⇒ PARAM Grundeinstellungen Kontakte CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen NAMUR: Kontaktfunktionen Relais 1: frei Je nach vorhandener Ausstattung können Sie hier die...
  • Seite 38: Die Temperaturkompensation

    6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Öffner Auswahl der Grenzwerte als Öffner oder Schließer Schließer Dauerkontakt Kontaktart Alarmkontakt Wischkontakt (nur bei NAMUR-Funktion = aus) = aktiv so lange der Fehler vorhanden.
  • Seite 39: Mediumstemperatur-Kompensation

    TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Mediumstemperatur-Kompensation Tabellen für Medium 1...3: Zur Mediumstemperatur-Kompensation können im CPM 153 Tabellen für drei verschie- dene Medien angelegt werden. Vor Prozessbeginn kann die passende Tabelle für das aktive Medium gewählt werden. Vorgehensweise: • Entnehmen Sie eine Probe aus dem Prozess. Der pH-Wert sollte möglichst nahe am Sollwert des Prozesses sein.
  • Seite 40 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Mediumskompensation (nur bei pH): Tabelle auswählen Auswahl Tabellen erstellen Eingeben / aktivieren von kundenspezifischen Tempe- Bezugstemperatur ratur-Kompensationtabellen. = Wählen zur Aktivierung Tabelle auswählen:...
  • Seite 41 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme ⇒ ⇒ PARAM Grundeinstellungen Alarm Das CPM 153 überwacht kontinuierlich die wichtigsten Funktionen. Beim Auftreten eines Fehlers wird eine Fehlermeldung (Liste aller Fehlermeldungen s. Seite 97) gesetzt, die eine der folgenden Aktionen auslösen kann: •...
  • Seite 42 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 ⇒ ⇒ PARAM Grundeinstellungen Hold Hold-Funktion = "Einfrieren der Ausgänge" Die Stromausgänge können für jedes Menü "eingefroren" werden, d.h. es wird der Wert ausgegeben, den Sie in diesem Menü definieren. Im Display erscheint bei Hold die Anzeige "Hold".
  • Seite 43 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme ⇒ ⇒ PARAM Grundeinstellungen Kalibrierung CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) (Werkseinstellung = fett) stellungen Kalibrierart Vorort Kalibriermenü-Auswahl Einstellungen allg. Voreinstellungen vornehmen für die Kalibrier-Timer Funktion der CAL-Taste.
  • Seite 44 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 ⇒ ⇒ PARAM Grundeinstellungen Kalibrierung CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) (Werkseinstellung = fett) stellungen Kalibrierart Vorort Kalibriermenü-Auswahl Sonderpuffer Voreinstellungen vornehmen für die Einstellungen allg. Funktion der CAL-Taste.
  • Seite 45 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Sonderpuffer: Eingabe Anzahl der Puffer Es können bis zu 3 nicht im Gerät hinterlegte Puffer mit (2 ... 3) einer Tabelle hinterlegt werden.
  • Seite 46 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen SCC (Sensor Condition Check) Diese Funktion überwacht den Elektrodenzustand bzw. den Grad der Elektrodenalterung. Mögliche Status-Mel- dungen: "Elektrode gut", "geringer Verschleiß" oder "Elektrode austauschen".
  • Seite 47 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme ⇒ ⇒ PARAM Sonderfunktionen Datenlogger Der Datenlogger zeichnet zwei frei wählbare Parameter mit Datum und Uhrzeit auf. Abrufen können Sie ihn über die Messbilder: Blättern Sie mit den Pfeiltasten durch die Messbilder, bis Sie in den Aufzeichenmodus des Datenloggers kommen.
  • Seite 48 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 ⇒ ⇒ PARAM Sonderfunktionen Check CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen SCS: SCS- (= Sensor Check System-) Modus wählen : SCS Ref.: leicht : Erkennung von Glasbruch (aus;...
  • Seite 49 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme ⇒ ⇒ PARAM Sonderfunktionen Reglerkonfiguration Voraussetzungen für die Reglerkonfiguration: Folgende für die Reglerkonfiguration notwendige Einstellungen haben Sie entweder im Quick Setup, Seite 29 oder an der entsprechenden Stelle im Menü bereits vorgenommen. Falls Sie die Einstellungen noch nicht getroffen haben, tun Sie das bitte vor der Regler- konfiguration.
  • Seite 50 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Batch- oder Inline- Batch- und Inline-Prozess unterscheiden sich bei aktiver Regelung in Bezug auf den Prozessanordnung: Medienzustrom: : Der Batch-Behälter wird mit Medium gefüllt. Während des Reiner Batchprozess anschließenden Batchprozesses wird kein weiteres Medium zugeführt. Eine pH-Wert- Änderung wird nur durch die Regelung verursacht.
  • Seite 51 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Kontakt Kontakt Zeit [s] Zeit [s] Periodendauer T Drei-PS ("Drei-Punkt-Schritt-Regler") Diese Art der Ansteuerung ist beim Mycom S nur für Prozessseite möglich (Säure eine Lauge). Bei zweiseitigen Prozessen muss für die andere Prozessseite entweder oder PWM oder PFM eingesetzt werden.
  • Seite 52: Auswahlhilfe Für Inline-Prozesse

    6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Nachfolgenden Auswahlhilfen können Sie die erforderliche Hardware-Ausstattung für Ihre Regelstrecke entnehmen. Diese Auswahl ist nicht vollständig. Wenn Sie weitere Funktion wie NAMUR oder ChemoClean nutzen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie hierfür weitere Relais benö- tigen (NAMUR: Alarmrelais + 2 Relais;...
  • Seite 53: Auswahlhilfe Für Batch-Prozesse

    TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Auswahlhilfe für Batch-Prozesse Erforderliche Prozess Dosieraktoren Hardware-Ausstattung für Regelung Kreise Relais Strom- Strom- eingänge ausgänge – – 1 PWM – – 1 PFM ohne 1-seitige 1 Drei-PS – – Rückmeldung Regelung 1 PWM/PFM Stromausg.
  • Seite 54 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 K (X) – 1/(T *S) T *S Istwert Sollwert Regeldifferenz Stellgröße Verstärkung (Gesamtverstärkung) Nachstellzeit (I-Anteil) Vorhaltezeit (D-Anteil) Bereichsabhängige Verstärkung Die meisten pH-Neutralisationsprozesse sind stark nichtlinear (Beispiel: Titrations- kurve). Gibt man hier zu einem festen Volumen einer schwachen Säure portionsweise eine starke Base, ändert sich der pH-Wert.
  • Seite 55 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Kp(X) 100 % X zu klein X zu groß ⇒ Base ⇒ Säure dosieren dosieren -100 % Regelpunkt 1 Optimierungs Anf. Neutr. Sollwert Ende Neutr. Optimierungs Regelpunkt2 punkt1 Zone Zone punkt2 Mit dieser Kennlinie wird dem Regler für jeden pH-Wert eine Soll-Stellgröße vorge- schrieben.
  • Seite 56: Parametrierung Des Cpm

    6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Parametrierung des CPM 153 Parametrieren Sie die Relais bitte in folgender Reihenfolge: Aktorik Kennlinie Bei den Benutzer-Einstellungen (s.u.) gelangen Sie direkt in eine Reglersimulation und können die getroffenen Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls ändern. CODE...
  • Seite 57 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Relais: n.c. Relaisauswahl max. Impulsfre- 1/min. (für Impulsfrequenz) quenz Auswahl des Relais : Eingabe der maximalen Impuls- frequenz. (Impulse mit höherer Frequenz werden nicht an das Relais weitergegeben).
  • Seite 58 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen MBA2 0 (oder 4) mA Stromausgang 2 20 mA Den Stromwert zuweisen, der 100 % Säure-Dosierung entspricht. Hinweis! Aus der Auswahl des Stromwertes für die Dosierung...
  • Seite 59 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Sollwert 07.00pH Kennwerte für konstante Kennlinie A. N. Zone 06.50pH (konstante Regelverstärkung) E. N. Zone 07.50pH :: Der Wert, der eingestellt werden soll.
  • Seite 60 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Hinweis! Um die Reglerparameter möglichst gut an den Prozess anzupassen, empfehlen wir folgendes Vorgehen: 1. Werte für Reglerparameter setzen (Feld ME5) 2.
  • Seite 61 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt: Messwert Alarm EIN Alarm AUS Alarmschwelle Alarm- Kontakt EIN verzögerung Einschaltpunkt Ausschaltpunkt Einschalt- Kontakt AUS Ausschalt- verzögerung verzögerung Einschaltpunkt < Ausschaltpunkt: Kontakt AUS Ausschaltpunkt Einschaltpunkt Kontakt EIN CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s.
  • Seite 62 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 ⇒ ⇒ PARAM Sonderfunktionen TopClean S In diesem Menü werden die Reinigungsabläufe und das Ansteuern der Reinigung ein- gestellt: • Im Menüpunkt "Konfiguration" (s.u.) parametrieren Sie die Programmabläufe und • im Menüpunkt "Aktivierung" legen Sie die Ansteuerung der Programme fest.
  • Seite 63 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Reinigungs-Programme Funktion → Reinigung Sterilisa- Sperr- Binäre Kodierung Programm tion wasser* ↓ bin. 0 bin. 1 bin. 2 Kl. 81/82 Kl. 83/84 Kl. 85/86 Clean Ansteuerung (= Reinigung) – für 1 Ventil erforderlich Clean S...
  • Seite 64 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Gespeicherter Programmablauf Clean Clean S User 1 - User 3 01 Armatur Service 01 Armatur Service 02 Wasser 30s 02 Heißluft 1200s 02 03 Reiniger 15x 03 Warten 600s 04 Warten 30s 04 Wied. Steril.
  • Seite 65 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Clean C Hold Hold und Nachwirkzeit Prog. Reinigung / Kalibrierung Clean Int Hold und Nachwirkzeit Hold Hold und Nachwirkzeit Reinigung / Kalibrierung Reinigung / Kalibrierung Messzeit 1800 sec Messzeit CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s.
  • Seite 66 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Wochenprogr. Auswahl der Funktion des Reinigungssystems Reiniggs.trigger Netzausfallprogramm User-Programm Wochenprogramm: NAA1 Montag Auswahl Wochentagsmenü Dienstag Tag für die Reinigung auswählen. Hinter dem Tag wird ..
  • Seite 67 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Tag kopieren: Dienstag ? = Montag Mittwoch Auswahl des Tages, auf den Sie den Montag (Bsp.) kopieren wollen.
  • Seite 68 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen NADA2 ändern Auswahl der Bearbeitungsfunktion für den gewähl- einfügen ten Block. verschieben nach : Die Funktion für die gewählte Position wird löschen...
  • Seite 69 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen NADC1 Sperrwasser Parametrieren der gewählten Programmblöcke 01 Wasser Auswahl der Zeile, die Sie parametrieren wollen. 02 Reiniger Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird...
  • Seite 70 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 ⇒ ⇒ PARAM Sonderfunktionen ChemoClean (nur aktiv, wenn unter Kontakte: ChemoClean = gewählt ist; s. Feld F1)) ® ChemoClean ist ein System zur automatischen Reinigung von pH-/Redox-Elektroden. Über zwei Kontakte wird über den Injektor (z.B. CYR 10) Wasser und Reiniger zur Elek- trode gefördert.
  • Seite 71 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Bedienung: Im Menü "Grundeinstellungen" "Kontakte" (Feld F1, s. Seite 37) muss die Funk- ® tion ChemoClean eingeschaltet und die entsprechenden Kontakte an den Injektor angeschlossen sein (siehe Anschlussbeispiele auf Seite 136 und Seite 137).
  • Seite 72: Erforderliche Einstellungen Entsprechend Des Beispiels (Fett: Vom Benutzer Einzugeben)

    6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Erforderliche Einstellungen entsprechend des Beispiels (fett: vom Benutzer einzugeben): Feld OAA1 Feld OAA2 Feld OAA2 (bei "Clean") (bei "Clean Int") Clean 01 Wasser 60 s 01 Wasser 60 s 11:00 11:02 02 +Reiniger 02 +Reiniger...
  • Seite 73 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen OAA2 01 Wasser Auswahl Programmblöcke 02 +Reiniger Die Zeiten einzelner Programmschritte können hier 03 Wasser individuell angepasst werden. Auswahl eines Blockes 04 Wied.
  • Seite 74 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 ⇒ PARAM Reglerwerte Hier können sie die fünf Grenzwertgeber aktivieren / deaktivieren und die jeweiligen Grenzen definieren, innerhalb denen eine Fehlermeldung ausgelöst wird. CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27)
  • Seite 75 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Prog. starten: RAB1 kein Prog. Programm wählen Clean Läuft bereits ein Programm und Sie starten ein neues, Clean S wird dieses erst nach Beendigung des vorherigen gestartet.
  • Seite 76 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 DIAG CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Fehlerliste : Zeigt die momentan aktiven Fehler an. Fehlerlogbuch (Komplette Fehlerliste mit Beschreibung s. Seite 97) Bedienlogbuch...
  • Seite 77 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Werkseinstellungen: Abbruch Set Default nur Einstelldaten Sie wählen hier Daten aus, die Sie auf Werksein- nur Kalibrierdaten stellungen zurücksetzen wollen.
  • Seite 78 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Gerätecheck: Display Auswahl für Check Tastatur : Alle Felder des Displays werden abwechselnd angesprochen. Eventuell defekte Zellen werden so EEPROM sichtbar.
  • Seite 79 Seriennummer eingeben für CPG 30 14-stellige Nummer aus 0 ... 9 und A ... Z YF11 CPC 30-A2B00A010 Bestellcode für TopClean S CPC 30 15-stelliger Code aus 0 ... 9 und A ... Z TopClean S: Wochenprogr. Hinweis im Display (keine Eingabe): –...
  • Seite 80 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Hinweis! Im folgenden grau hinterlegten Menübereich wird jeder externe Programmstart unterdrückt. Ext. Eingänge TopClean S Diagnose Mechanik Externe Eingänge:...
  • Seite 81 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Werksfunktion: Resetzähler – (nur durch Watchdog ausgelöst) Kann zurückgesetzt werden über Set Default Servicedaten. Schreibzugriff – Die Anzahl der Schreibzugriffe auf das EEPROM wird hier abgerufen.
  • Seite 82 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Hinweis! Die Voreinstellungen zur Vorort-Kalibrierung werden in dem Menü "PARAM" "Grundfunktionen" "Kalibrierung" vorgenommen (s. Seite 83 für pH / Seite 84 für Redox). Die Kalibrierung kann mit dem Instandhalter- und dem Spezialistencode geschützt wer- den.
  • Seite 83 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Kalibrierung pH "Dateneingabe manuell" Die Zahlenwerte für Elektroden-Nullpunkt und Steilheit werden numerisch von Hand ein- gegeben. CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen Kalibrierung mit Hinweis im Display –...
  • Seite 84 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen CAB4 / CAB8 Temperatur 1: 25.0 °C pH-Wert Puffer 1 / 2 eingeben 07.00 (nur Puffer manuell) (–2.00 ... +16.00pH)
  • Seite 85 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen CBA4 übernehmen Ende der Kalibrierung – verwerfen : Bei Bestätigung mit "E" werden die neuen neu kalibrieren Kalibrierdaten übernommen.
  • Seite 86 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Kalibrierung "Dateneingabe absolut" Redox relativ Der Messumformer hat einen kalibrierten mV-Anzeigebereich. Eingestellt wird abso- luter mV-Wert mit einer einzeigen Pufferlösung (Anpassung des Messketten-Offsets). Dabei wird vorzugsweise eine Pufferlösung mit 225 oder 475 mV benutzt.
  • Seite 87 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27) stellungen CCB5 Offset 0005mV Hinweis im Display: – Info zur Elektrode Angaben zum Offset und der Qualität der Kalibrierung.
  • Seite 88 6 Inbetriebnahme TopClean S CPC 30 Kalibrierung "Kalibrierung relativ" Redox relativ Zur Kalibrierung wird eine Probe des Mediums in zwei Behälter gefüllt. Der Inhalt des ersten Behälters wird entgiftet und dient als Kalibrierlösung 1. Der Inhalt des zweiten Behälters bleibt unverändert und dient als Kalibrierlösung 2.
  • Seite 89 TopClean S CPC 30 6 Inbetriebnahme Kalibrierung "50%-Umschlagpunkt" Redox relativ Der 50%-Umschlagpunkt muss bekannt sein (z.B. durch Titration der giftigen Lösung). Es wird als Kalibrierlösung eine Probe an diesem Umschlagpunkt verwendet. CODE AUSWAHL INFO eigene Ein- (Werkseinstellung = fett) (E1, 2 = Editortypen, s. Seite 27)
  • Seite 90: Wartung

    7 Wartung TopClean S CPC 30 Wartung Die Wartung an einer Messstelle mit TopClean S umfasst: • Beachtung der Sicherheitshinweise zu: – persönlicher Sicherheit s.u. – Anlage und Prozess s.u. • Reinigung und Überprüfung des Sensors Kap. 7.2 • Kalibrierung des Sensors Kap.
  • Seite 91: Bedienung Des Serviceschalters

    TopClean S CPC 30 7 Wartung Bedienung des Serviceschalters Der Serviceschalter befindet sich auf der Tür des CPG 30-Gehäuses. Es stehen zwei Schalt-Positionen zur Verfügung: Wartung: (Waagerechte Schalterstellung) • Die Elektrode fährt in die Spülkammer. • "Hold" ist für die Ausgänge aktiv.
  • Seite 92: Überprüfung Des Sensors

    7 Wartung TopClean S CPC 30 Die Auswahl der Reinigungsmittel ist abhängig von der Art der Verschmutzung. Die häufigsten Verschmutzungen und die zugehörigen Reinigungsmittel sind in der folgen- den Tabelle aufgeführt: Art der Verschmutzung Reinigungsmittel " Achtung! Gefahr von Zerstörung des Sensors. Für einen IsFET-pH-Sensor (CPS 401) darf zur Reinigung kein Aceton verwendet werden, da sonst das Material zerstört werden kann.
  • Seite 93: Manuelle Kalibrierung Im Rahmen Der Wartung

    TopClean S CPC 30 7 Wartung • Verwenden Sie eine kleine Schlüsselfeile. • Feilen Sie ausschließlich in eine Richtung. Manuelle Kalibrierung im Rahmen der Wartung Soll eine Kalibrierung außerhalb der Armatur durchgeführt werden (z. B. zu Test- zwecken), ist die Betriebsart des pH-Eingangs zu beachten. Bei Vorwahl "mit PAL" (= symmetrischer Anschluss) muss die PA-Leitung des CPM 153 mit in die Kalibrierlösun-...
  • Seite 94: Wartung Der Prozessarmatur

    7 Wartung TopClean S CPC 30 Wartung der Prozessarmatur Wöchentliche Überprüfungen (empfohlener Zeitraum): • Kontrolle des Armaturenoberteils auf Druckluftdichtigkeit und mechanische Schäden. • Kontrolle des Prozessanschlusses auf Dichtigkeit gegen den Prozess und mechani- sche Schäden. • Kontrolle von Druckluftleitungen und -Anschlüssen auf Dichtigkeit und mechanische Schäden.
  • Seite 95: Wartung Der Steuereinheit Cpg 30

    TopClean S CPC 30 7 Wartung Wartung der Steuereinheit CPG 30 Wöchentliche Überprüfungen (empfohlener Zeitraum): • Überprüfung der Druckluftanschlüsse innen auf Dichtigkeit: – Pneumatikventile, – Druckschalter. • Überprüfung der Multischlauchanschlüsse an CPG 30 und Armatur auf Dichtigkeit. Jährliche Überprüfungen (empfohlener Zeitraum): •...
  • Seite 96: Störungsbehebung

    8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 Störungsbehebung Die Störungsbehebung bezieht sich sowohl auf Maßnahmen, die • ohne Eingriff in das Gerät durchgeführt werden können als auch • auf Gerätedefekte, welche den Austausch von Komponenten erforderlich machen. Fehlersuchanleitung In diesem Kapitel finden Sie Anleitung zur Diagnose und zur Behebung aufgetretener Fehler: Kap.
  • Seite 97: Fehlernummern-Liste: Fehlersuche Und Konfiguration

    TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung 8.1.1 Fehlernummern-Liste: Fehlersuche und Konfiguration Aus der folgenden Fehlerliste können Sie die Beschreibung sämtlicher vorkommender Fehlernummern entnehmen. Zu jeder Fehlernummer ist auch angegeben, ob dieser Fehler in der Werkseinstellung (= Werk) einen Alarm, einen Fehlerstrom oder eine Reinigung auslöst.
  • Seite 98 8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 Fehler- Fehlermeldung mögliche Ursachen / Maßnahmen Alarm- Fehlerstrom Automati- Kontakt scher Reini- gungsstart Werk Eigen Werk Eigen Werk Eigen E030 SCS-Meldung Referenz-Impedanz zu hoch: nein – – Referenzelektrode Referenzelement prüfen, ggf. Referenz oder Kombi- elektrode erneuern Bei IsFET-Sensor: Leckstrom >...
  • Seite 99 TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung Fehler- Fehlermeldung mögliche Ursachen / Maßnahmen Alarm- Fehlerstrom Automati- Kontakt scher Reini- gungsstart Werk Eigen Werk Eigen Werk Eigen E067 Sollwertüberschrei- nein nein tung Regler / GWG 1 E068 Sollwertüberschrei- nein nein Dosierorgane defekt;...
  • Seite 100 8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 Fehler- Fehlermeldung mögliche Ursachen / Maßnahmen Alarm- Fehlerstrom Automati- Kontakt scher Reini- gungsstart Werk Eigen Werk Eigen Werk Eigen E080 Bereich für Stromaus- nein nein nein gang 1 zu klein Messbereichsspanne für Stromausgangszuordnung ver- größern...
  • Seite 101: Prozessbedingte Fehler

    TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung 8.1.2 Prozessbedingte Fehler Fehler mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile Gerät nicht parametrier- Gerät ist Hardware-verriegelt über Tasten "MEAS" und "PARAM" gleichzei- bar, Tastatur (Tasten "CAL" + "DIAG" tig drücken zur Entriegelung. Anzeige bei Codeab-...
  • Seite 102 8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 Fehler mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile Regler / Grenzkontakt Regler ausgeschaltet Regler aktivieren s. Kap. 6.5 arbeitet nicht Regler in Betriebsart "Hand / aus" Betriebsart "Auto" oder "Hand ein" wäh- Tastatur / PARAM / Handbedienung / Kontakte Anzugsverzögerung zu lang einge-...
  • Seite 103: Gerätebedingte Fehler

    TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung 8.1.3 Gerätebedingte Fehler Fehler mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaß- Hilfsmittel, Ersatzteile, nahmen Durchführung Anzeige dunkel, keine keine Netzspannung prüfen, ob Netzspannung vor-handen Elektrofachkraft / z. B. Multimeter Leuchtdioden aktiv Versorgungsspannung falsch / zu Tatsächliche Netzspannung und...
  • Seite 104: Verhalten Der Ausgänge Bei Störung

    8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 Verhalten der Ausgänge bei Störung 8.2.1 Verhalten der Stromausgänge Tritt im System ein Fehler auf, wird an den Stromausgängen ein Fehlerstrom ausgege- ben. Den Wert dieses Fehlerstroms können Sie im Alarmmenü einstellen (siehe Seite 41).
  • Seite 105: Verhalten Bei Namur-Einstellung

    TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung Verhalten bei NAMUR-Einstellung Gerätestatus Alarmrelais Wartungs- Funktions- Grenzwert / Regler relais kontrolle Normalbetrieb angezogen Entspr. Konfiguration (fail-safe-Ver- und Betriebszustand halten) Ausfall abgefallen Wartungsbedarf angezogen Funktionskontrolle angezogen spannungslos abgefallen abgefallen 8.2.3 Verhalten der Kontakte bei Stromausfall Die Kontakte können im Menü...
  • Seite 106: Cpm 153 Ersatzteile

    8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 CPM 153 Ersatzteile Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Originalersatzteile. Nur mit Originalteilen sind Funktion, Genauigkeit und Zuverlässigkeit auch nach Instandsetzung gewährleis- tet. Sie erhalten alle Ersatzteile in Form von Servicekits mit eindeutiger Kennzeichnung, optimal angepasster Verpackung einschl.
  • Seite 107: Cpm 153 Ein- Und Ausbau Von Teilen

    TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung CPM 153 Ein- und Ausbau von Teilen Bitte beachten sie die Gefahrenhinweise in Kap. 8.3. Die Positionsbezeichnungen beziehen sich auf die Ersatzteilliste auf Seite 106. 8.4.1 Geräteansicht CPM 153 pH 1 Endress+Hauser...
  • Seite 108: Cpg 30 Ersatzteile

    8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 8.4.2 Kodierungen Stromausgänge aktiv oder passiv: Bei den Geräteausführungen CPM153-xxxA/-xxxB (2 Stromausgänge) können die Stromausgänge aktiv oder passiv betrieben werden. Steckbrücken auf dem Controller- modul M3CH erlauben eine Umkodierung. Für Nicht-Ex-Geräte dürfen diese Module auf aktive Ausgänge umkodiert werden.
  • Seite 109 TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung Ersatzteile CPG 30 Pos. Kit-Bezeichnung Inhalt / Verwendung Bestell- nummer Elektronikmodul CPG 30 Nicht-Ex 51507109 geprüftes, komplettes Modul. Bei Ausführung 110/230 VAC ist die Elektronikmodul CPG 30 24 V DC/AC 51507110 Spannung mit Jumpern wählbar.
  • Seite 110: Cpg 30 Ein- Und Ausbau Von Teilen

    8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 CPG 30 Ein- und Ausbau von Teilen Bitte beachten sie die Gefahrenhinweise in Kap. 8.5. Die Positionsbezeichnungen beziehen sich auf die Ersatzteilliste in Kap. 8.5 8.6.1 Innenansicht CPG 30 300 310 390 400 Detailpläne CPG 30 Aus den Detailplänen können Sie Signale verfolgen und die interne Verdrahtung über-...
  • Seite 111: Gesamt-Anschlussplan Cpg 30 Nicht-Ex

    TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung 8.7.2 Gesamt-Anschlussplan CPG 30 Nicht-Ex Versorgung Verschraubung Endress+Hauser...
  • Seite 112 8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 8.7.3 Pneumatik- und Hydraulik CPG 30 Multischlauch: Anschluss Signal frei Armatur in Position "Messen" Armatur in Position "War- tung" frei oben (MS = Multischlauch) Rückmeldung "Messen" unten (entfällt bei induktiver Rückmeldung) Rückmeldung "War- tung" (entfällt bei indukti- ver Rückmeldung)
  • Seite 113: Austausch Der Gerätesicherungen

    TopClean S CPC 30 8 Störungsbehebung 8.7.4 Injektor Ventilblock PVC 680 690 Treibwasserventil 230 V AC Treibwasserventil 110 V AC Treibwasserventil 24 V DC Reinigungsmittelventil 230 V AC Reinigungsmittelventil 110 V AC Reinigungsmittelventil 24 V DC Anschlussstecker für Wasserventil Anschlussstecker für Reinigungs- mittelventil 110 / 230 V AC Anschlussstecker für Reinigungs-...
  • Seite 114 8 Störungsbehebung TopClean S CPC 30 Die Armatur kann durch Medium kontaminiert sein, bei der Entsorgung sollte der betriebliche Entsorgungs- oder Sicherheitsbeauftragte eingeschaltet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 115: Zubehör

    Säure- und Alkali-Fehler • Wasseraufbereitung • Biotechnologie Serviceadapter Der Serviceadapter dient zur Kommunikation zwischen Endress+Hauser-Messumfor- Optoscope mern und dem PC über die Service-Schnittstelle. Sie können damit neue Firmware laden und Kundendaten sichern/zurückschreiben (unter Verwendung eines PC’s mit dem Betriebssystem Windows 95/98 oder Windows NT).
  • Seite 116 9 Zubehör TopClean S CPC 30 • : Für IsFET-pH-Sensoren und pH-/Redox-Elektroden mit eingebautem Tempe- CPK 12 raturfühler und TOP68-Steckkopf. Verlängerung mit Kabel CYK 12 möglich, siehe Tabelle " Messkabel als Meterware". • Installationsdose zum Verlängern der Messkabelverbindung Verbindungsdose VBM: zwischen Elektrode und Messumformer.
  • Seite 117: Technische Daten

    TopClean S CPC 30 10 Technische Daten Technische Daten 10.1 Eingangskenngrößen Mycom S CPM 153: Messgrößen pH, Redox, Temperatur pH (Glas / IsFET) Messbereich –2,00 ... +16,00 Messwertauflösung pH 0,01 Nullpunktverschiebebereich pH –2 ... +16 Bereich der automatischen Temperaturkompensa- –50 ... +150 °C...
  • Seite 118: Ausgangskenngrößen

    10 Technische Daten TopClean S CPC 30 CPG 30: Digitale Eingänge Eingangsspannung 6 ... 30 V = 5 k Ω Innenwiderstand 10.2 Ausgangskenngrößen Mycom S CPM 153: Ausgangssignal pH, Redox, Temperatur Stromausgänge Strombereich 0 / 4 ... 20 mA Fehlerstrom...
  • Seite 119 TopClean S CPC 30 10 Technische Daten bei PFM maximal einstellbare Frequenz 120 min bei PWM maximal einstellbare Periodendauer 1 ... 999,9 s bei PWM minimale Einschaltdauer 0,4 s Relaiskontakte Die Kontaktart Öffner / Schließer ist per Software einstellbar. Schaltspannung max.
  • Seite 120: Messgenauigkeit

    10 Technische Daten TopClean S CPC 30 Elektrische Anschlussdaten Mycom S CPM 153: Hilfsenergie 100 ... 230 V AC +10/–15 % 24 V AC/DC +20/–15 % Frequenz 47 ... 64 Hz Leistungsaufnahme max. 10 VA Trennspannung zwischen galvanisch getrennten 276 V Stromkreisen Klemmen, max.
  • Seite 121: Umgebungsbedingungen

    TopClean S CPC 30 10 Technische Daten 10.4 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur –10 ... +55 °C Umgebungstemperatur- –20 ... +60 °C grenze Lager- und Transport- –30 ... +80 °C temperatur Relative Feuchte 10 ... 95 %, nicht kondensierend Schutzart CPM 153: IP 65...
  • Seite 122 10 Technische Daten TopClean S CPC 30 Endress+Hauser TopClean S Kanister-Maße: 5 Liter-Kanister (19x25x15 cm) Gewicht CPG 30: ca. 20 kg CPM 153: max. 6 kg Werkstoffe Mycom S Gehäuse GD-AlSi 12 (Mg-Anteil 0,05 %), kunststoffbeschichtet Front Polyester, UV-beständig CPG 30 Gehäuse...
  • Seite 123: Anhang

    TopClean S CPC 30 11 Anhang Anhang 11.1 Bedienmatrix Die zu Grunde liegende Struktur des Bedienmenüs ist im Folgenden abgebildet. PARAM Messgröße Anzeige Grundeinstellungen PARAM Buskonfiguration Codeeinstellung Stromausgang Kontakte Temperatur Alarm Hold Kalibrierung Datenlogger Sonderfunktionen Check Reglerkonfiguration Grenzwertgeber TopClean Chemoclean...
  • Seite 124 11 Anhang TopClean S CPC 30 PARAM Grundeinstellungen PARAM Sonderfunktionen Reglerwerte Handbedienung Quick Setup Auswahl Elektroden- Auswahl Dämpfung editieren Auswahl Auswahl Betriebsart Anschlussart (nur pH) zurück zu Glas El. 7.0 pH/Redox: Messgröße Rücksprungfeld Glas El. 4.6 symmetrisch Temperatur: Redox mV...
  • Seite 125 TopClean S CPC 30 11 Anhang zurück zu Rücksprungfeld Abfrage Infofeld Infofeld Tabellenstatus Stromausgang 1/2 zurück zu Tabelle ok ungültige Tabelle --> zurück Rücksprungfeld Elemente löschen Tabelle aktiv gültige Tabelle (dann zurück zu --> weiter den Stützstellen) Endress+Hauser...
  • Seite 126 11 Anhang TopClean S CPC 30 PARAM Grundeinstellungen PARAM Sonderfunktionen Handbedienung Quick Setup Auswahl (Meßgröße, Anzeige, Buskonfiguration, Codeeinstellung, Stromausgang, Kontakte, Temperatur s.o.) Auswahl Warnhinweis, wenn Alarmverzögerung Delta Alarm Zuordnung zu jeder Dosierzeitalarm Fehlerstrom »Min« und Strom- eingeben Fehler-Nr.: Zeit eingeben für Alarm zurück zu...
  • Seite 127 TopClean S CPC 30 11 Anhang Endress+Hauser...
  • Seite 128 11 Anhang TopClean S CPC 30 PARAM Grundeinstellungen PARAM Sonderfunktionen Handbedienung Quick Setup Auswahl Auswahl Messintervall Datenlogger eingeben zurück zu Datenlogger Rücksprungfeld Messintervall 00000s (0 … 36000s) Datenlogger1/2 Anzeigebereich Datenlogger 1 / zurück zu Meßwert -02.00pH pH/Redox K1 Datenlogger 2 Rücksprungfeld...
  • Seite 129 TopClean S CPC 30 11 Anhang Darstellung des Auswahl: Zeit einstellen für Anzahl der Hübe Anzahl der Wieder- Programms als Liste Druckluft/Heissdpf./ eingeben für Puffer1 holungen für Reini- zurück zu der Funktionsblöcke Armatur verfahren: Warten/Wasser: Puffer2/Reiniger gung/Sterilisation Rücksprungfeld Markieren mit...
  • Seite 130 11 Anhang TopClean S CPC 30 PARAM Grundeinstellungen PARAM Sonderfunktionen Reglerwerte Handbedienung Quick Setup Auswahl (Datenlogger, Check, Reglerkonfiguration und Grenzwertgeber s.o.) Auswahl TopClean Infofeld Status der Zuordnung des Eingabe Name des Auswahl TopClean- Automatik: Auswahl für Für gewählten Tag Konfiguration...
  • Seite 131 TopClean S CPC 30 11 Anhang Darstellung des Auswahl: Zeit einstellen für Anzahl der Hübe Anzahl der Wieder- Programme als Liste Druckluft/Heissdpf./ eingeben für holungen für Reini- zurück zu der Funktionsblöcke Armatur verfahren: Warten/Wasser: Reiniger gung/Sterilisation Rücksprungfeld Markieren mit mit Sperrwasser...
  • Seite 132 11 Anhang TopClean S CPC 30 PARAM Grundeinstellungen PARAM Sonderfunktionen Reglerwerte Handbedienung Quick Setup Handbedienung Infofeld: Status der Auswahl TopClean- Auswahl Infofeld: Status der Auswahl Anlage Bedienung Anlage Handbedienung zurück zu Armatur in Service Rücksprungfeld Armatur verfahren Armatur in Messen Wochenprogr.
  • Seite 133 TopClean S CPC 30 11 Anhang BETRIEBSART pH: Eingabe Temperatur, Eingabe Nullpunkt Eingabe Steilheit Kalibrierung Hinweis: Infofenster Kalibrier- bei der Nullpkt und (gewählt unter Befindet sich die PARAM\Grundeinst.\ Steilheit bestimmt übernehmen Elektrode im Kalibrieren\Kalibrierart) wurden. 07.00pH 57,19mV/pH verwerfen für Kalibrierung 025.0°C...
  • Seite 134 11 Anhang TopClean S CPC 30 DIAG Liste der aktuellen Auswahl Fehlermeldungen Fehlerliste Liste der ins Fehlerlogbuch Fehlerlogbuch übertragenen Fehler Liste der letzten 20 Bedienaktionen Bedienlogbuch Liste und Status der letzten 20 Kalibrierlogbuch Kalibrierungen Auswahl Bei Service-Daten: Infofeld, wenn Auf Default-Werte...
  • Seite 135 TopClean S CPC 30 11 Anhang DIAG Auswahl Werkseinstellungen, Simulation,Gerätecheck Reset s.o.) DC DC: Relais: Bestellcode Grundbaugruppe: Transmitter: Seriennummer Controller: Mycom: Mycom: SW-Version: ---- SW-Version: ---- SW-Version: ---- SW-Version: ---- SW-Version: 1.0 Interne Daten HW-Version: ---- HW-Version: ---- HW-Version: ----...
  • Seite 136: Anschlussbeispiel

    11 Anhang TopClean S CPC 30 11.2 Anschlussbeispiel Nicht-Ex, zweiseitige Neutralisation, Grenzwert pH, NAMUR-Kontaktbelegung, pH und Temp. auf Stromausgängen, 1 Zusatzventil, externe Steuerung über PLS, Statusanzeige Armatur Mycom CPM 153 CPG 30 Digitaler externer L/L+ Eingang E1 Hilfsenergie – Hold –...
  • Seite 137: Puffertabellen

    TopClean S CPC 30 11 Anhang 11.3 Puffertabellen Folgende Puffertabellen sind im Mycom S CPM 153 hinterlegt. Endress+Hauser...
  • Seite 138 11 Anhang TopClean S CPC 30 Endress+Hauser...
  • Seite 139: Stichwortverzeichnis

    Bedienlogbuch anzeigen ..... 76 E1 (Editortyp) ....... 27 Endress+Hauser...
  • Seite 140 Kalibirerlogbuch anzeigen ....76 Alarmmenü ......41 Endress+Hauser...
  • Seite 141 Messbilder ....... . 25 Regelpunkt....... . . 59 Endress+Hauser...
  • Seite 142 Sollwert ........59 Uhrzeit ........30 Endress+Hauser...
  • Seite 143 Wartung der Prozessarmatur ....94 Wasseranschluss ......13 Endress+Hauser...
  • Seite 144 12 Stichwortverzeichnis TopCal S CPC 300 Endress+Hauser...
  • Seite 145 (UNOlUXQJ ]XU .RQWDPLQDWLRQ Lieber Kunde, Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen und zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen benötigen wir die unterschriebene »Erklärung zur Kontamination«, bevor Ihr Auftrag bearbeitet werden kann. Legen Sie diese vollständig ausgefüllte Erklärung unbedingt den Versandpapieren bei. Dies gilt auch für zusätzliche Sicherheitsdatenblätter und/oder spezielle Handhabungsvorschriften.
  • Seite 146 Belorgsintez Canada Philippines Poland Minsk Endress+Hauser Ltd. Endress+Hauser Philippines Inc. Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. Tel. (0172) 263166, Fax (0172) 263111 Burlington, Ontario Metro Manila Warszawy Tel. (905) 6819292, Fax (905) 6819444 Tel. (2) 3723601-05, Fax (2) 4121944 Belgium / Luxembourg Tel.

Inhaltsverzeichnis