Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation
HiPath 4000 V5
Leistungsmerkmalbeschreibung
A31003-H3150-F100-3-18
Communication for the open minded
Siemens Enterprise Communications
www.siemens-enterprise.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HiPath 4000 V5

  • Seite 1 Dokumentation HiPath 4000 V5 Leistungsmerkmalbeschreibung A31003-H3150-F100-3-18 Communication for the open minded Siemens Enterprise Communications www.siemens-enterprise.de...
  • Seite 2 Zertifizierungsunternehmen zertifiziert. Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG 2011 Hofmannstr. 51, 80200 München Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee of Siemens AG Sachnummer: A31003-H3150-F100-3-18 Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leis-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Nur für den internen Gebrauch HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Inhalt0 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - 1 Vorbemerkungen..............19 1.1 Allgemein .
  • Seite 4 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Nur für den internen Gebrauch 2.3.5.2 Unterstützte Request for Comments mit Native SIP- Trunking ......61 2.3.6 WAML- Funktionalität .
  • Seite 5 Nur für den internen Gebrauch HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt 2.9.5.9 Vereinfachter Leitungstest auf analogen Teilnehmer-Leitungen ......116 2.9.5.10 Analoge Amtsbaugruppe (TMANI) .
  • Seite 6 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Nur für den internen Gebrauch 3.3.1.2 Rückfrage während einer internen Verbindung ........171 3.3.1.3 Wiederanruf nach Auflegen in Rückfrage .
  • Seite 7 Nur für den internen Gebrauch HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt 4.1.3.1 Digitale Tastenwahl ............236 4.1.3.2 MFV-Tastwahl .
  • Seite 8 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Nur für den internen Gebrauch 4.14 MLPP (Multi-Level Precedence and Preemption)......... . 291 4.14.1 Begriffsdefinitionen .
  • Seite 9 Nur für den internen Gebrauch HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt 5.20.1 S0- Bus- Funktionalität ............366 5.20.2 Telefax-Leistungsmerkmale .
  • Seite 10 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Nur für den internen Gebrauch 5.33 Gruppenruf - One Nummer Group(ONG) ..........447 5.34 Personal Device Group.
  • Seite 11 Nur für den internen Gebrauch HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt 7.1.7 Verhinderung von Netzschleifen ........... . . 521 7.1.8 Heterogene Vernetzung mit QSIG, PSS1.
  • Seite 12 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Nur für den internen Gebrauch 9.2.3 HiPath Inventory Management ........... . . 587 9.2.3.1 Folgende Leistungsmerkmale werden von HIM entfernt .
  • Seite 13 Nur für den internen Gebrauch HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt 10.3.1.9 Erfassung unzulässiger Verbindungen ......... . . 619 10.3.1.10 Anklopfton nach Vermittlung eines Amtsanrufes zu einem erstgradig besetzten Teilnehmer.
  • Seite 14 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Nur für den internen Gebrauch 10.5.1.7 Aufschalten auf Dreier-Konferenz ..........657 10.5.2 Analoger Amtsverkehr .
  • Seite 15 Nur für den internen Gebrauch HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt 10.11.4 Hörtöne Südafrika............. . 702 10.12 China .
  • Seite 16 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Nur für den internen Gebrauch 10.17.2 Doppelt gerichtete Hauptanschlussleitung ohne DUWA mit Impuls- oder MFV-Wahl (TMANI) . . 722 10.17.3 Doppelt gerichtete Querverbindung mit E&M (TMEW2) ....... . 722 10.17.4 Gehend und kommend gerichteter Amtsverkehr mit Zwischen-Amts-Signalisierung .
  • Seite 17 Nur für den internen Gebrauch HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt 10.22.1.6 Anzeige der A-Nummer am Digite/VF ......... . . 757 10.22.1.7 Gesprächsdatenerfassung und -auswertung.
  • Seite 18 HiPath 4000 V5 - Leistungsmerkmalbeschreibung - Inhalt Nur für den internen Gebrauch A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 19: Vorbemerkungen

    1.2 Funktionen die neu aufgenommen bzw. modifiziert wurden: 1. Neuaufnahme: Kapitel 2.2.6 Signaling und Payload Separation 2. Anpassung: Kapitel 2.3.3. ( SIP- Subscriber Aufnahme neuer Leistungsmerkmale 3. Anpassung: Kapitel 2.3.4 (ehemals IP-Trunking Modus) SIP-Q-Trunking SIP-Q-Trunking ersetzt CorNet IP Aufnahme neuer Leistungsmerkmale A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 20: Weitere Änderungen

    Anrufliste: Speichern von Rufnummern bei Übergabe 1.3 Weitere Änderungen 1. Streichung aller Beschreibungen (z.B. Hardwareplattform 600ECX, 80CMX- DSC, VCM7, TMEMW, TMBLN, TMLSL, TMAU..), die mit HiPath 4000 V5 nicht mehr unterstützt werden. 2. Anpassung an neue Baugruppe DIUT2. 3. Streichung aller Hinweise auf HiPath 5000, da das Interworking zu diesem System nicht mehr unterstützt wird.
  • Seite 21: Allgemeines

    Unterstützung von SIP, dadurch problemlose Umstellung, leichte Integration und zuverlässiger Schutz Ihrer Investition • Maximale Sicherheit vor Hackern, Viren und Ausfall • Besonders flexibel und bis zu 100.000 Anwender skalierbar • Geringe Verwaltungs-, Installations- und Integrationskosten A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 22: Hipath 4000 (Cpci-)Communication Server

    AP 3700 AP 3700 AP 3700 komplettes 19“ Rack System Bild 1 19" Variante • Stand-Alone-Housing (wenn 19" Rahmen nicht verfügbar ist) Der cPCI Rahmen wird mit Hilfe eines Montagesatzes in den CCDAX Rahmen integriert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 23 15 direkt gekoppelte Einbaurahmen – die Systemkonfigurationen Mono und Duplex Die möglichen Hardware Konfigurationen des Systems werden in den folgenden zwei Abbildungen aufgeführt: • Mono HDMO DCSXL main drive module board (ADP/CC) Bild 3 Mono-Konfiguration A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 24: Hardware Konzept

    Das SF2X8 Modul bietet den 10/100 Mbit LAN Switch für die LAN Ports der cPCI Backplane und einen zweiten, unabhängigen 10/100 Mbit LAN Switch der vom Kunden verwendet werden kann. Jeder Switch unterstützt 48 LAN Verbindungen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 25 In dem DSCXL System wird ein Standard LAN Kabel (CAT5 geschirmt) genutzt, um die dezentralen Rahmen mit der Switching Unit zu verbinden. Übersicht cPCI HDLC HDLC HDLC HDLC High Speed Connection CAT5 Cable SWITCH NCUI2 DSCXL MO/HD SLMO DSCXL DSCXL Bild 5 Übersicht cPCI A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 26: Line Trunk Unit Control Advanced (Ltuca)

    Die Umgebungstemperatur muss kleiner oder gleich 45° C betragen. Die optionalen Compact PCI Module (im AP 3700 IP) benötigen Zwangsluftkühlung. Bei gestapelten Systemen (speziell in 19" Racks) muss jede Konfiguration auf das Einhalten der Anforderungen überprüft werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 27 -SIVAPAC Kabelanschlüsse zum externem Patchpanel oder MDF- Verteiler – -Netzanschluss (DC oben / AC unten) AP 3700 Vorderansicht (Baugruppenseite): – -1x zentrale Baugruppe LTUCA – -bis zu 13 periphere Baugruppen – -bis zu 4 Netzgeräte (Stromversorgung) Rückansicht (Patchpanel Seite): A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 28 Rückwandplatine. Dieser erlaubt die Versorgung des LUNA2 über eine Batterie (Mode 1) oder das Laden einer Batterie (Mode 2), – ist auf der Vorderseite mit einem Schalter zur Auswahl der Betriebsart (Mode 1 oder 2) ausgestattet, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 29 LUNA2 als redundantes Gerät verwendet werden. Ruftongeneratoren Die Ruftongeneratoren RGMOD (Siemens), RGMOD (Magnetek) und RGE sind erforderlich, um das Klingeln für analoge Teilnehmer mit SLMA24 zu unter- stützen. Sie sind nicht erforderlich bei SLMAE / SLMAR - Teilnehmern.
  • Seite 30: Ap Emergency Konzept

    Ziel zu definieren. Dieses alternative Routing kann immer dann aktiviert werden, wenn die Systemsteuerung ein nicht erreichbares Gerät erkennt. – Es existiert ein Mechanismus der die Daten der Zentralsteuerung zum CC-AP überträgt A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 31: Architektur Und Merkmalbeschreibung

    Steuerung im Normalfall. Figure 1: Signaling Flow in Normal Operation Bild 6 Signalisierungsfluss im Normalfall Im Falle eines Systemausfalls übernehmen die CC-APs die Steuerung. Das Zentralsystem zerfällt zeitweise in drei verschiedene Systeme. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 32: Lösungskonzept

    Die Funktion deckt auch andere Situationen wie z.B.WAN-Ausfälle zwischen den Systemkomponenten ab. Bild 8 Signalisierungsfluss bei einem Ausfall der WAN Infrastruktur 2.1.3.2 Lösungskonzept Das Leistungsmerkmal "AP Emergency" basiert auf einem Satz von Einzelfunk- tionen. Diese sind: – Alternate Routing im Fehlerfall A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 33 Fall ausgestattet werden. Dabei gilt es zu beachten welche Ausfallszenarien des WAN oder LAN Netzes abgefangen werden soll. Daraus abgeleitet, können Access Points zusammengefasst werden (Emergency Groups), wobei je Gruppe nur ein CC-AP installiert wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 34 Um die Kontrolle eines AP zu übernehmen, weist das CC-AP das HG 3575 an, einen Restart durchzuführen und mit den Host CC zu beginnen. Die Rückschaltung sollte deswegen in einer verkehrsarmen Zeit und kontrolliert erfolgen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 35: Anmerkungen

    überwacht. Ein Switch Over zum AP emergency Modus hängt vom Verlust dieser Verbindungen ab. Eine schlechte Payload Qualität wird von der payload surviva- bility Funktion bearbeitet. Im AP Emergency Modus können nicht alle Funktionen des normalen Betriebs unterstützt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 36: Disaster Recovery

    Emergency-Modus aktiv ist. Sobald die zentrale Steuerung des Disaster Recovery -Systems aktiv ist und für alle AP3x00 IP im Kundennetz erreichbar sind, erfolgt die Umschaltung vom APE- Modus auf das Disaster Recovery- System . A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 37: Voraussetzungen

    LAN und dem HiPath 4000-Hauptsystem (TCP/IP- Verbindung). – Es werden nur IP- Access Points (AP3x00 IP) unterstützt. – Direkt an das Hauptsystem angeschlossene Teilnehmeranschlüsse können bei Eintritt des Disaster Recovery- Falles nicht mehr benutzt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 38: Anmerkungen

    HiPath 4000 bietet die Möglichkeit Access Points über IP zu verteilen. Die Teilnehmer an den Access Points verhalten sich wie Teilnehmer, die direkt an HiPath 4000 angeschaltet sind. Die Hauptmerkmale des IP Distributed Architektur-Konzepts sind: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 39: Verteiltes Switching

    Signalling und Payload Survivability stellen sicher, dass HiPath 4000 auch in einer verteilten Umgebung höchste Verfügbarkeit bietet. Das PSTN kann als Backup Netz benutzt werden, wenn das IP Netz ausfällt oder nicht die für Sprache benötigte Qualität zur Verfügung stellt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 40: Randbedingungen Bei Voip

    Die Design-Ziele für Paketverlust und Verzögerung hängen direkt voneinander ab. Je höher die Paketverlustrate ist umso geringer ist das akzeptierbare Delay und umgekehrt. Um eine akzeptable Sprachqualität zu erreichen, sollte die maximale Paket- Verlustrate zwischen 1% und 3% liegen (abhängig vom Delay). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 41 802.1 d/q und IEEE DiffServ Mögliche Maßnahmen im IP-Netz Bevor die Sprachübertragung im IP Netzwerk eingeführt wird, muss das Netz für die besonderen QoS-Anforderungen vorbereitet werden. Siemens bietet die passenden Professional Services an, um diese wichtigen Themen zu unter- suchen.
  • Seite 42: Durchschaltkapazität Für Ip-Lösungen

    2.2.5 Sprach Codec Die folgenden Voice Codec und Leistungsmerkmale werden mit IPDA in HiPath 4000 unterstützt: Modul Leistungsmerkmal Kommentar VOICE Codecs G.711A-law (TDM) HiPath interne Codierung ist immer A-law G.711A-law (LAN) Tabelle 1 Sprach Codecs A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 43 Fällen deaktiviert. CLEAR Bit transparenter Modus für spezielle ISDN Daten- CHANNEL verbindungen, z.B. H.320 Videokonferenzen über IP- Leitungen Tabelle 1 Sprach Codecs Die HG 3500/3575 Baugruppen unterstützen die folgenden Voice Codecs (auf der LAN-Seite): A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 44: Signaling Und Payload Separation

    Ständig aktive Payload Separation (statische Einstellung der Trennung von Verbindungswegen für Signalisierungs- und Sprachdaten) – Payload Separation erfolgt bei eingeschränkter WAN-Bandbreite, die durch den Ressouce Manager überwacht wird oder in Überlaufszenarien, wenn die maximal verfügbare Bandbreite belegt ist (Payload overflow). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 45: Ständig Aktive Payload Separation

    Access Points hinter einer WAN-Verbindung mit limitierter Bandbreite Der RessourcenManager limitiert die Anzahl der Verbindungen. Im Fall das mehr Anrufe anstehen als erlaubt, werden diese nicht durchgeschaltet. Diese Lösung erfordert: – Payload Survivability zu allen Access Points, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 46: Payload Separation Im Notfall

    (alle Mitglieder einer Anrufübernahmegruppe müssen einer Source- gruppe bzw. einem Access Point zugeordnet sein) – Gruppenruf wird nicht unterstützt – die Rufannahme von analogen Telefonen ist nur möglich, wenn der Anrufer im gleichen Access Point ist. – Rückruf – Anrufumleitung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 47: Grundsätzliche Voraussetzungen

    ISDN-Router aufzubauen – Die Bandbreitenüberwachung bzw. Einschränkung muss vom Ressour- cenManager vorgenommen werden. – SPS darf nur in Sterntopologien/IPDA-Konstellationen eingesetzt werden – Es sind verschiedene HG 3500- Baugruppen für Trunking und WAML- Funktionalität erforderlich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 48: Einschränkungen

    Nicht alle Endgeräte unterstützen den aufgeführten Funktionsumfang (z.B. SIP-Telefone, ISDN-Telefone, DECT-Telefone. Der Leistungs- umfang ist auf Basisfunktionen beschränkt). – ACD/ACL wird weiterhin über die "Payload survivability " Funktion reali- siert, da der vollständige ACD/ACL-Support nicht garaniert werden kann. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 49: Common Gateway Architektur

    Generierung von Zertifikaoder den Import von existierenden Zertifikaten (DLS PKG). Ebenso wird über PLS-PKG die Verteilung eigener oder importierter Zertifikate und Sicherheitsparameter realisiert. Die folgenden Punkte sind grundsätzlich zu beachten: – Eine HG 3500- Baugruppe unterstützt maximal 120 B-Kanäle. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 50: Ip- Subscriber Modus (Hfa) Und Mobil Hfa

    Architecture nicht zur Verfügung Kompatibiliät des Gateways mit vorherigen Versionen Die Baugruppen HG 3530, HG 3550 und HG 3570 werden mit HiPath 4000 V5 nicht unterstützt. Die Kompatibilität der HG 3500 zu den Baugruppen HG 3530/ 50/70 der V2.0 und V3.0 umfasst eine Basisfunktionalität.
  • Seite 51 Telefon kein Adapter konfiguriert ist, geht nur das besuchte Telefon (und nicht der Adapter) in Betrieb. Szenario A: Grundanschaltung eines IP Telefons Die Aktivierung von logon/logoff mit den bisher implementierten Funktionen der Anschaltung an den zugeordneten Heimat-Basisanschluss an HiPath 4000 wird weiterhin unterstützt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 52 Basisrufnummer dieses shared desk Telefons 2 als CFNR-Ziel (Call Forwarding No Reply = AUL bei Nichtmelden) eingetragen ist Szenario D: Aktivierung von "Mobile HFA Logon" an einem zweiten Office Telefon A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 53 Die Heimatbaugruppe HG3500 des mobilen HFA Teilnehmers sendet das "Mobile HFA logoff" zum bisher aktivierten und besuchten HFA IP-Telefon. Einschränkungen Bei diesem Leistungsmerkmal werden keine Auswirkungen auf – Routing von Ortsgesprächen in das jeweilige Ortsnetz – Notrufen in das jeweils aktuelle Ortsnetz A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 54: Sip- Subscriber (Teilnehmer)

    Anzeige der Rufnummer des gerufenen Teilnehmers beim rufenden Teilnehmer/Unterdrückung der Rufnummer – Rückfrage – Gespräch zurücknehmen – Makeln – Halten eines Gespräches – Gespräch übergeben – Lokaler Anrufschutz – Lokale Dreierkonferenz – Anrufumleitung – sofort A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 55: Unterstützte Systemleistungsmerkmale

    RFC 3261 - SIP: Session Initiation Protocol – RFC 3262 - provisional Response Acknowledgement (PRACK) Early Media – RFC 3264 - An Offer/Answer Model with SDP – RFC 3265 - Session Initiation Protocol (SIP)-Specific Event Notification A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 56: Hinweise Und Einschränkungen

    AUN-Gruppe - SIP-Endgeräte können nicht Mitglied einer Anrufüber- nahmegruppe sein. – Keysets - SIP-Endgeräte können nicht als Keysets eingerichtet werden. – PIN und PIN-abhängige Leistungsmerkmale (z.B.: Berechtigungsum- schaltung, Mehrfach-AUL (Follw-me)). – Notaufschalten / Nottrennen. – Systemintegrierte Anrufliste. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 57: Sip- Q Trunking, Networking Zu Hipath Systemen / Openscapevoice

    2.3.4 SIP- Q Trunking, Networking zu HiPath Systemen / OpenScapeVoice CorNet IP ist nicht mehr das bevorzugte IP-Netzprotokoll in zwischen HiPath 4000 Systemen. Mit HiPath 4000 V5 wird SIP-Q-Trunking als Vernetzungspro- tokoll zu folgenden Plattformen und Systemen eingesetzt: – zur Vernetzung von HiPath 4000 Systemen ab V4 –...
  • Seite 58: Vernetzung In Homogenen Hipath 4000- Netzen

    Voice die Funktionen: – CLIP / CLIR – COLP / COLR – CNIP/CNIR – CNOP/CNOR – MFV-Nachwahl – Namensanzeige – Halten / Wiederaufnehmen / Makeln – Anruf übergeben – Anrufumleitung (CFU/CFB(/CFNR) – Anruf abweisen – Zweitanruf A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 59: Unterstützte Request For Comments Mit Sip-Q-Trunking

    RFC 3264 - An Offer/Answer Model with SDP – RFC 3310 - HTTP Digest Authentication – RFC 3311 - Session Initiation Protocol (SIP) UPDATE Method – RFC 3326 - The Reason Header Field for the Session Initiation Protocol (SIP) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 60: Native Sip- Trunking

    NAT Traversal, STUN und PPPoE zum Service Provider werden vom SIP Trunk-Gateway nicht unterstützt. – Keine DMC-Unterstützung – Keine MSN-Unterstützung – Mehrere SIP-Anbieter auf einem Gateway werden nicht unterstützt, die Unterstützung verschiedener SIP-Profile pro Baugruppe ist möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 61: Unterstützte Leistungsmerkmale

    RFC 2198 - RTP Payload for Redundant Audio Data – RFC 2327 - SDP: Session Description Protocol – RFC 2396 - Uniform Resource Identifiers (URI): Generic Syntax – RFC 2617 - HTTP Authentication: Basic and Digest Access Authenti- cation A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 62 RFC 3581 - An Extension to the Session Initiation Protocol (SIP) for Symmetric Response Routing – RFC 3891 - SIP-Heades "Replaces Header" – RFC 3892 - SIP- "REFERRED-BY mechanism – RFC 4028 - Session Timers in the Session Initiation Protocol (SIP) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 63: Waml- Funktionalität

    Anschluss auf den ISDN-Ausgang zu routen (S0-Verbindung zur remote Anlage), – in der Remote Anlage wird ebenfalls eine Routerfunktion benötigt, um den ISDN-Eingang auf den ADP (Atlantic-LAN) zu routen. Ein unzuläs- siger Zugang über ISDN zum Server LAN wird mittels "Firewall" verhindert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 64 Hinzuschalten von B-Kanälen (channel bundling) nach Erreichen definierter Schwellwerte im Puffer für Datenpakete. Das "channel bundling" ist konfigurierbar • pro ISDN Zielnummer, • max. Anzahl der B-Kanäle, • obere und untere Schwellwerte des Datenpuffers für das Zu-/Abschalten von B-Kanälen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 65 Verzögerung (1 - 1,5 sec). Bei eingerichteter Call Back Funktion wird für jeden neuen Verbindungsaufbau im gerufenen Router mit Call Back geant- wortet (doppelte Verzögerungszeit). Einschränkung • Die Überwachungszeit wird pro B-Kanal (Zieladresse) eingestellt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 66 Bei Nutzung der WAML- Funktionalität sind beide Schnittstellen aktiv belegt (Kunden- LAN und ATLANTIC LAN). Dies bedeutet, dass bei einem Common Gateway mit WAML- Funktionalität die Funktion Stand-By- Board und doppelte LAN-Abstützung nicht möglich ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 67: Fax / Modem / Dtmf

    Das Faxerkennungsmodul ist nur im Sprachmodus verfügbar . – T.38 Fax wird nur im IP-Trunking Modus mit CorNet IP NQ unterstützt. – Die Erkennung von V.21(1650 Hz and 1850 Hz) und Demodulation der DIS Sequenz wird nicht unterstützt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 68: Übertragung Der Ziffern Mit Dtmf

    Unterdrückung unterstützt. Um ein Fehlverhalten bei der normalen Sprachkom- munikation zu vermeiden wird ein Schutzmechanismus für Sprache unterstützt. Allgemeine Einstellungen – DTMF Erkennung AN/ AUS – Der DTMF-Empfänger arbeitet nach ITU Q.24. – Der DTMF-Sender arbeitet nach ITU Q.23. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 69: Redundanz (Standby Board)

    Umschaltung möglich ist (hop control). Ist eine Umschaltung durchgeführt worden, wird das Netzmanagement durch einen neuen Alarm informiert (per-board switchover). An der Bedienkonsole ist die Umschaltung an der Meldung "Board reconfigure" erkennbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 70: Zweite Lan- Schnittstelle

    Ethernet- Schnittstelle. Diese zwei physikalischen LAN-Verbindungen können an verschiedene IP- Switche angeschaltet werden. Wenn die aktive Verbindung zum Kunden-LAN ausfällt (Layer 1 Fehler), wird auf die zweite LAN-Verbindung umgeschaltet. Die zweite LAN- Schnittstelle hat dieselbe Mac- und IP-Adresse Einschränkungen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 71: Large Enterprise Gatekeeper

    Liste werden für jedes Gateway statische Daten wie die IP Adresse, Sektornummer und dynamische (semipermanente) Daten enthalten. Diese Liste enthält max. 500 Einträge. Die Tabelle wird über die Rufnummer der HG3500 Gateways adressiert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 72: Adressauflösung

    Verwaltung der Ressourcen im Netz (z.B. die Nutzung der Bandbreite bei WAN Verbindungen) bereitstellt. Hierzu überwacht der Ressourcenmanager die Auslastung der einzelnen Gateways im Netz und verhindert unnötige Belegungs- versuche zu ausgelasteten bzw. defekten Zielgateways. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 73 Teilnehmer 4200 im Cluster C4. Die Topologie, bzw. die Erreichbarkeit kann dann als gerichteter Graph darge- stellt werden. Der folgende Graph zeigt die Erreichbarkeitsrelation für die Master- verbindungen. Im folgenden der Graph für Direct Media Connections: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 74: Sektorverwaltung

    Ressourcenmanager zugeordnet sind. Falls ein Sektor von mehreren Ressour- cenmanager verwaltet wird, muss jeder dieser Ressourcenmanager wissen wieviele Ressourcen die jeweils anderen Ressourcenmanager belegen um die Gesamtauslastung bestimmen zu können. Die Gesamtauslastung ist dann die Summe der Einzelauslastungen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 75 Max. registrierte Gateways: 30 – Max. Zielgateways: 500 – Im Rahmen des Gateway-Ressourcenmanagements können max. 500 Sektoren verwaltet werden. Die Funktionalität des Ressourcenmanagers wird vom Leistungsmerkmal Direct Media Connection (DMC) und generell für IPDA Verbindungen genutzt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 76: Access Point Multicast Loading

    HG3575 und HG 3570 oder anderen IP-Access Points / SoftGates. – Signaling Survivability – Anbindung zur APE-Steuerung (integriert in einem AP 3700IP) – Anbindung an Disaster Recovery Server HiPath 4000 steht in zwei Varianten zur Verfügung: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 77: Funktionen

    Mediatrix 44xx für S0-Teilnehmeranschlüsse – DECT over IP Basisstationen – HiPath MobileConnect Endgeräte Informationen über die freigegebenen Endgeräte entnehmen Sie bitte der Vertriebsfreigabe. 2.4.1 Funktionen Folgende Leistungsmerkmale kennzeichnen das HiPath 4000 SoftGate: – reine Softwarelösung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 78 Allgemeines HiPath 4000 SoftGate ® – ablauffähig auf Standard-Server-Hardware (Fujitsu Siemens Computer ® – Betrieb mit Standard-Betriebssystem Suse Linux Enterprise (SLES 10 SP2) – Administration über HiPath 4000 Assistant/Manager – Unterstützung von IP- Telefonen und SIP-Telefonen – Unterstützung von native SIP- und SIP-Q-Trunking –...
  • Seite 79: Einschränkungen

    Mediatrix 4104, wenn es sich im HiPath 4000 SoftGate befindet. • Die folgenden Einschränkungen gelten bei Verbindungen zum Amt über Mediatrix-Gateways: – Gebührenerfassung (Accounting) wird nicht unterstützt. – Rückruf-Funktionalität wird nichtunterstützt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 80 Survivability-Option für HiPath 4000 SoftGate 1000 ist AP-Emergency. • Provider-Zugang benötigt AP 3700 IP oder direkte SIP-Provider-Verbin- dungen. MediaRelay MediaRelay ist ein Media-Proxy des Media-Servers im HiPath 4000 SoftGate, der über die Signalisierungssoftware der HG 3500 gesteuert wird. egrep '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 81: Isdn-Anschaltung Am Mediatrix-Gateway

    Netzwerkschnittstelle des Mediatrix-Gateways bedienen. – Im allgemeinen wird die "Telephony - Call Routing Config" des Mediatrix- Gateways nicht (d.h. insbesondere nicht zur Unterscheidung aufgrund von E.164 Nummern) benutzt. Die Rufnummernbehandlung wird üblicherweise im HiPath-System konfiguriert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 82: Analoge Teilnehmer Am Mediatrix-Gateway

    COLR) hängt von den verwendeten Video-Endpunkt ab. Verbindungen zwischen Video-Endpunkten und Audio-Endpunkten Aktive Leistungsmerkmalunterstützung für Video-Endpunkte - die Leistungsmerkmale werden durch den Video-Endpunkt in Richtung des Audio-Endpunktes veranlasst: – bei einer 3er-Konferenz mit Audi- und Video-Endpunkten durch A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 83: Dect Over Ip

    Access Point AP 3700 IP mit virtueller HG 3500 mit Gateway HG 3500 Hardware Predefined FSC und IBM HiPath HG 3575 (NCUI4) Server HIPath HG 3500 (STMI4) Betriebssystem SUSE Linux (SLES 10 VxWorks Sp2) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 84 Hostsystem und Softgate Unterstützung von AP- Ja, aber AP-E muss in Emergency Server einem separaten AP 3700 sein HFA Stand-By Nein Disaster Recovery QoS Functionality ² L2 QoS IEEE 802.1 p/q (VLAN Tagging) on Layer 2 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 85 End To End Payload Ja (mit DMC) zwischen IP Telefonen SNMP Network Management HFA Feature HiPath 4000 ComScendo Feature Set SIP Feature SIP- Teilnehmerfunktionen Ja MWI für native SIP Trunking Namensanzeige für native SIP Trunking A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 86: Hipath Payload Switching

    Payload Pfad der Master Connection kann in TDM und IP Pfade: aufge- teilt sein: • Innerhalb eines TDM Netzwerkes ist es ein bestimmter B-Kanal • Innerhalb eines IP Netzwerkes, ist es eine RTP Verbindung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 87 Wenn eine Direct Media Connection aufgebaut ist, steht der Verbindungsweg im Koppelfeld parallel zur direkten IP-Verbindung zur Verfügung. Damit können sofort Töne und Konferenzen initiiert werden. DMCs werden für Sprache und Fax/Modem-Verbindungen aufgebaut. Szenarien Die folgenden Szenarien werden berücksichtigt: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 88 Allgemeines HiPath Payload Switching Szenario A: DMC zwischen HFA IP Telefonen innerhalb eines HiPath 4000 Netzwerkes Szenario B: DMC zwischen HFA IP Telefon und IPDA Shelf innerhalb eines HiPath 4000 Knotens A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 89 Vermittlungsplätze. – MFV Handling Ein DMC wird initiiert, wenn der Endpunkt das Senden von MFV- Signalen über die SIU (Signaling Unit) anfordert. Z.B. ein IP-Telefon fordert die Sendung eines MFV via Access Code an. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 90: Pki Integration Für Signalisierungs- Und Sprachverschlüsselung

    PKCS#7 oder PEM Dateien in den DLS importiert. Soweit es die Gateways betrifft, wird der Import von Zertifikaten und privaten Schlüsseln für die folgenden Zertifikatstypen unterstützt: • Peer Zertifikate/private Schlüssel für SPE (Eines je Gateway) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 91: Zertifikate Für Das Dls Interaktion Protokoll

    HiPath 4000 automatic deployment read back by DLS Local Admin DLS Clients Entity specific certificate + private key Local Admin HiPath Entity specific HiPath Server Assistant (Manager, CA certificate HISPA, ..) Local Admin = WBM A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 92 Administration an den DLS Clients möglich ist. Die Verteilung individuellen DLS Zertifikaten und privater Schlüssel ist zwingende Voraussetzung für jegliche DLS Interaktion. Die Verteilung erfolgt mittels spezi- ellen Methode, die als "DLS- Client bootstrapping" bezeichnet wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 93: Zertifikate Für Sicheren Wbm Zugriff

    Verteilung von Zertifikaten, die zur Sicherung des WBM Zugriffs von IP- Telefonen und Common Gateways eines HiPath 3000 Systems benötigt werden. Diese Funktion ist nicht für IP- Telefone und Common Gateways eines HiPath 4000 Systems verfügbar. Hinweise: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 94: Zertifikate Für Signalisieruns- Und Sprachverschlüsselung

    Die Generierung von Zertifikaten für SSL unterstützt kein CRL. 2.6.2 Zertifikate für Signalisieruns- und Sprachver- schlüsselung Für die Signalisierungs- und Sprachverschlüsselung wird das Szenario "Generierung und Verteilung von Zertifikaten für SPE von Kunden-PKI " unter- stützt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 95 DLS unterstützt die Verteilung von vertrauenswürdigen CA Zertifikaten • DLS unterstützt die Verteilung der CRL Distribution Point • DLS unterstützt die Verteilung von Parametern der von Sicherheitsprofile • Das Common Gateway unterstützt den Import aller SPE relevanten PKI Daten über WBM A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 96 Alle Zertifikate und private Schlüssel werden von der integrierten CA des DLS erstellt, auch als PKG (Public Key Generator) bezeichnet. • DLS unterstützt die Verteilung dieser Zertifikate und privater Schlüssel exklusiv über das DLS interaction protocol. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 97: Signalisierungs- Und Sprachverschlüsselung (Spe)

    Die verteilte und offene Systemarchitektur von IP-basierten Netzen ermöglicht Angriffe in Bezug auf Integrität und Vertraulichkeit der übertragenen Daten. Die folgend Abbildung gibt einen Überblick über die Signalisierungs- und Sprachda- tenströme der HiPath Systeme in einem IP-Netz. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 98 VPN client DMC Slave connection SIP trunking Standard H.323 Payload connections SIP subscriber Client between HP4k switch and IPDA shelves Media path between AP1120 Fax device two SIP clients (DMC) Bild 16 Signalisierungs- und Sprachdatenströme A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 99: Funktionen

    Verschlüsselung der von CAP genutzten CTI Schnittstell 7. Routing und Klassifizierung einer Verbindung hängt davon ab, ob eine Ende- zu-Ende Verbindung zwischen den Teilnehmern geschützt oder ungeschützt ist. Folgenden Verbindungen sind in einem HiPath Netzwerk verfügbar: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 100: Definition Der Sicherheitsstufen

    Ein VoIP-Client der nicht berechtigt ist oder dem es nicht erlaubt ist (z.B. wegen fehlender Lizensen) die Sprachdaten zu verschlüsseln, wird als STANDARD CLIENT bezeichnet und zwar unabhängig davon ob die Signali- sierungsverbindung nicht gesichert, geschützt nach H.235 Annex D oder über TLS geschützt ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 101: Arten Von Ip- Basierter Leitungen

    STANDARD TRUNK wird auch benutzt um auszudrücken, dass für alle VoIP- Clients keine Sprachverschlüsselung eingesetzt wird. • SECURE TRUNK: Alle Signalisierungs- und Sprachdaten die über diese Leitungen übertragen werden, werden ungeachtet des angeforderten Sicherheitslevels A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 102: Arten Der Sicherheitsstufen

    Während die vorgenannten Bezeichnungen die Sicherheitsstufen spezifizieren beziehen sich aus Anwendersicht die folgenden Bezeichnungen auf die Vertrau- lichkeit der Daten. • Standard: Fasst die Sicherheitsstufen "unsecured, protected and secured" zusammen • Secure: entspricht der Sicherheitstufe "Interception safe" A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 103: Unterstützte Funktionen Der Voip-Clients

    HiPath oder des DMC-Endpunktes überwachte Sprachverschlüsselung gehender und kommender DMC-Verbindungen (überwacht von der DMC- Signalisierungsverbindung) mittels MIKEY Proze- duren (MIKEY#1). Die Verschlüsselung der Sprachdaten kommender oder gehender DMC-Verbindungen wird mittels CorNet TS-Befehlen angezeigt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 104: Dmc Betreffende Cornet-Ip/Ts Erweiterungen

    Secret /(PSS-DMC) der zuvor über die Masterverbindung ausgetauscht wurde. Die PSS-DMC wird von der rufenden HiPath 4000 generiert. Die Sprachdaten werden verschlüsselt und gemäß SRTP übertragen. Das Schlüsselmaterial für SRTP wird von dem jeweiligen DMC-Endpunkt, der die A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 105: Performance

    Es sind keine Maßnahmen für Sicherung von T.38 Fax implementiert. • Bei reinen H.323 Clients (nativ) steht keine Signalisierungs- und Sprachda- tenverschlüsselung zur Verfügung • IP-Telefone ohne Display werden nicht unterstützt. • Kerberos V5 wird nicht unterstützt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 106: Rg 8300

    SIP-Q V2 zu OpenScape Voice V3.1 R2 (oder höher) – Alle HiPath 4000 Leistungsmerkmale für die o.a. Trunkverbindungen – Einbindung in bestehende Management Systeme durch SNMP und komfortable Konfiguration durch den integrierten HiPath Assistant. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 107: Hardware Mit Tdm-Bezug

    Daten- anchluss erreichbar sein. Es ist daher nachstehend anzugeben, für welche Gesamtverkehrsleistung (Erl) die Steuer- und Koppeleinrichtungen ausgelegt sind bzw. ausgelegt werden können. Die anzugebenden Werte müssen bei einem Verlust von B=0,1 % gelten. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 108: Statische Verkehrsleistung

    (ZS) zum Koppelfeld hin hat. Bis zur Belegung von 128 Ports je LTUW-Hälfte ist die Vermittlung von B-Kanälen Zeitschlitzen also verlustfrei, es wird 1 Erl/Port bzw. B-Kanal realisiert. 2.9.3 Gleichstrom-Funktionsreichweite Gleichstrom-Funktionsreichweite für Nebenanschlussleitungen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 109: Reichweitenerhöhung

    Schicht-2-Protokoll: HDLC (LAP-D), ITU- Q.921 als a) S -Schnittstelle als Baugruppe im System Die Schnittstelle ist busfähig und bietet Fernspeisung. b) S -Schnittstelle hinter einem PNT (Private Network Termination), der an das System über eine U -Schnittstelle angeschlossen ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 110: Systemschnittstellen Zu Öffentlichen Und Privaten Netzen

    über öffentlichen Grund oder über Grundstücksgrenzen geführt ist, handelt es sich um eine aussenliegende Nebenstelle. Die über eine Standleitung an das System angeschlossene aussenliegende Nst kann Wählverbindungen zu den Partnern hinter dem Communication Server aufbauen. Mögliche Endeinrichtungen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 111: Außenliegende Nebenstelle (Off Premises Station Ops) Über T1- Und Slmar-Schnittstelle (Analoge Anbindung)

    Innerhalb dieser Funktion können die externen Schnittstellen der außenlie- genden Nebenstellen (OPS) ein T1-Interface bzw. ein analoges Leitungs- Interface (SLMAR)sein. Alle möglichen Leistungsmerkmale und Funktionen einer analogen Nebenstelle können auch für eine Außenliegende Nebenstelle erreichbar sein, allerdings mit den folgenden Ausnahmen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 112: High Performance Up0/E (Slmop)

    D-Kanal beanspruchen (vorausgesetzt, am gleichen Anschluss befindet sich nicht gleichzeitig ein anderes Terminal). Es handelt sich hierbei um Endgeräte mit einer S0-Schnitt- stelle, die über einen Terminaladapter (TA-S0) angeschlossen sind. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 113: Teilnehmerbaugruppe Sthc Mit 4 X S0, 16 X Upo/E

    • -48 V Fernspeisung über U • Max. Kabellänge ca. 1000 m • Hochleistungsfähigkeit (dedizierte HDLC-Kanäle) -Schnittstelle • Digitale 4adrige Schnittstelle • Trunk /Teilnehmermodus (keine -40 V Speisung) • Einzelheiten zum Leitungsmodus: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 114: Baugruppe Slmae

    2.9.5.7 Baugruppe SLMAE Die Baugruppe SLMAE (Subscriber Line Module Analog Enhanced) stellt 24 analoge a/b-Schnittstellen zur Verfügung. Die Baugruppe unterstützt folgende analoge Geräte: – Ansagen - Rekorder – analoge Telefone mit Impuls- oder Mehrfrequenzwahl A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 115: Baugruppe Slmar

    12 kHz und Umpolung a/b. Der Takt wird entweder vom übergeordneten Amt empfangen oder intern berechnet. Die Gebührenimpulse werden für alle Teilnehmer einer Anlage in restartsicheren Zählern gespeichert. Die Anzahl der Zähler beträgt 3800. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 116: Vereinfachter Leitungstest Auf Analogen Teilnehmer-Leitungen

    Es können nur SLMA-Boards und SLMAR getestet werden. • Für die Tests muss eine zusätzliche SIUX in der Anlage verfügbar sein. • Die Messung erfolgt mit einer Frequenz zwischen 300 und 3400 Hz (eine Gleichstrommessung ist nicht möglich). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 117: Analoge Amtsbaugruppe (Tmani)

    Das analoge Trunk-Modul TMANI bietet eine zweiadrige Schnittstelle zu analogen öffentlichen Amtsleitungen. Die Baugruppe weist die für die Unter- stützung von Schleifenschlüssen oder die Überwachung zur Anruferkennung (Schleife oder Polaritätsumkehr) und Gebührenerkennung für bis zu 8 Ports erforderlichen Schaltungen auf. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 118: Anschaltung Von Privaten Sondereinrichtungen

    Nach Durchlauf des Meldetextes wird automatisch auf die allgemeine Ansage umgekoppelt. 2. Lautsprecheranlage 3. Tür-Freisprecheinrichtung Mit verschiedenen Kennzahlen sind folgende Funktionen durchführbar: • Türgespräch • Tür öffnen 4. Personensuchanlage • Einfach-Personensuchanlage (PSE) – mit Sprachdurchsage mit/ohne Rücksprechmöglichkeit – mit Melderückruf (meet-me) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 119: Anschaltung Von Ansagegeräten

    Der Anrufer kann die Verbindung jederzeit durch Auflegen auslösen. 4. Anschaltung von Ansagegeräten über SLMA. Es ist nur eine asynchrone Einspeisung von Ansagen möglich; damit sind nur Ansagen zumutbar, die genügend kurz ausgeführt sind. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 120 – Ansage bei Anruf an einem freien Teilnehmer mit oder ohne Platz- abwurf – Ansage bei Anruf an einem besetzten Teilnehmer mit automatischem Anklopfen – Ansage zur Wahleingabe bei DID (nur analogen Amt) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 121: Anschaltung Einer Lautsprecheranlage

    Beenden des Abfragegespräches durch Auslösen der Verbindung bzw. Rücknahme der Rückfrage an der abfragenden Sprechstelle. – Wenn mehrere Teilnehmer abfragen, erhält der Teilnehmer die Verbindung, der als erster die Kennzahl gewählt hat; die anderen Tln erhalten Negativquittung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 122: Anschaltung Einer Personensuchanlage

    Es kann nur ein Suchauftrag gleichzeitig ausgeführt werden. • Eine notwendige Umwertung der Teilnehmer-Rufnummer in eine Suchnummer erfolgt in einem dem Suchrahmen vorgeschalteten Adapter. • Das Übertragungsverfahren (IWV bzw. MFV) der Daten richtet sich nach dem Suchrahmen bzw. dem vorgeschalteten Adapter. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 123 Blöcken A, B und C, die in dieser Reihenfolge ausgesendet werden. Die genannten Blöcke haben folgende Bedeutung: – A: Rufnummer des suchenden Teilnehmers, – B: Rufnummer des gesuchten Teilnehmers, – C: Code-Ziffern. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 124 Wahlweises Weitersuchen, wenn der Sucher auflegt (nur intern). • Durchwahl zur PSE. Ein Amts-Teilnehmer kann in Vorwahl die PSE erreichen. Bei Bedarf kann die Funktion mit Abwerfen zur Abfragestelle kombiniert werden. 5. Alle Teilnehmer sind personensuchberechtigt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 125 Teilnehmer ohne eigene Sprechstelle erhalten eine individuelle Suchkennzahl. Die Personensuche kann in diesem Fall in Vorwahl und in Rückfrage geschehen. 12. Melden des gesuchten Teilnehmers • Der gesuchte Teilnehmer kann sich von einer beliebigen Sprechstelle aus in Vorwahl melden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 126: Hipath Cordless

    Anlagen (A) und (B) über CorNet NQ miteinander vernetzt sind. Der Meldevorgang ist nur aus einem Ursprungsgespräch heraus möglich. Das Leistungsmerkmal gilt nicht für den Vermittlungsplatz. 2.10 HiPath Cordless HiPath cordless ist die integrierte Funkvermittlungslösung für HiPath 4000 Systeme. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 127: Anschlussbaugruppe Slc24 Mit Integrierter Funkvermittlung

    Digitale Funktechnologie auf DECT-Basis incl. GAP (Generic Access Profile: Luftschnittstelle im DECT-Standard). • Komfort-Handsets aus der Gigaset-Familie. • Basisstationen mit Nutzbarkeit aller 12 DECT-Kanäle (Fast Hopping Technologie), die blockierungsfrei auf die Leitungsschnittstelle der SLC Baugruppe durchgeschaltet werden können. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 128 Wahlaufnahme abbrechen und zurück zur Wahlbereitschaft • gehender Ruf abbrechen und zurück zur Wahlbereitschaft • Makeln • Briefkastenanzeige 3. Leistungsmerkmale, die unabhängig zur Analogie der Benutzungsoberfläche der digitalen Systemtelefone als Kennzahlprozeduren zur Verfügung stehen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 129 Mobilteil nicht zur Verfügung steht. Diese Funktion kann jedoch über das Betriebsterminal (AMO) aktiviert werden. • Aufschalten über Taste Die Taste Anklopfen bzw. Aufschalten wird nicht am Mobilteil unterstützt. Diese Funktionen können jedoch über die Kennzahlwahl aktiviert werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 130 • Berechtigungen nachziehen (PIN) • Abfrage von gespeicherten Rufnummern von nicht erfolgreichen Anrufen • Aktivierung des Messmodus mittels eines speziellen Zugangsverfahren • Mute über Soft Key • Erweiterte Missed Call List • HiPath DTB-Unterstützung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 131: Frontreferenz

    GPS Receiver getakteten Knoten, Cluster oder einzelnem IPDA, so kann dieser Cluster "frei" also ohne GPS Signal laufen. Dies bedeutet, das der Receiver ein Dummy Signal für die Synchronität in seinen Cluster erzeugt aber keine GPS-Antenne benötigt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 132: Weitere Technische Leistungsmerkmale

    Wählton erwartet wird, kein Ton empfangen, wird nach einer einstell- baren Wartezeit die Verbindung ausgelöst und der Teilnehmer aufgefordert, seine Eingaben zu wiederholen. Eine Tonauswertung erfolgt nicht. Es wird davon ausgegangen, daß ein empfan- gener Ton der erwartete Wählton ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 133: Tiefpegel-Überwachung

    LTGn von einem Ansagegerät aus mit einer individuellen Tonart zu versorgen, • max. 5 Tonarten (= Time-Slots) können durch individuelle Ansagen oder Töne ersetzt werden, wobei die Zuordnung in allen LTG'n identisch sein muss, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 134: Staffelwahl Und Nachwahl In Analogen Fernsprechnetzen

    Ziffern genügend Zeit bleibt (ca. 15 Sek.), die Ortsansage einwandfrei wahrzunehmen. MFV- Teilnehmer bleiben bis Ablauf eines 15-s-Zeitgliedes oder bis Eintreffen der Meldung 'Melden' mit dem MFV-Empfänger verbunden. Nachwahl A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 135 Feststellen und Belegen der gehenden Richtung. Es erfolgt keine Wahlende- Simulation durch Timer-Ablauf. Die Leitungen bleiben immer wahlfähig. • Nach Empfang von Melden bis zum künstlichen Wahlende besteht eine Dreier-Verbindung zwischen dem Sprechweg des MFV-Tleilnehmerns, dem Sprechweg der gehenden Leitung und dem MFV-Empfänger. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 136: Tfz-Signalisierung

    Für die Anschaltung der HiPath 4000 an solche Netze existiert ein digitaler Zugang. Die Signalisierung erfolgt kanal-assoziiert über PCM30-Strecken. Bei Einsatz eines Primär-Multiplexers (z.B. Siemens PCM30-G mit E&M-Interfaces) ist eine Anpassung an eine analoge Streckenführung über TF-System oder analoge Interfaces möglich.
  • Seite 137 11. Die TFZ-Signalisierung findet in Amtsbündeln (Amtsverkehr) keine Anwendung. 12. Auf einer DIUN2 können neben der TFZ-Signalisierung gleichzeitig auch die Signalisierungen "TF", "E&M" und EB5/NAL anderen Kanälen dieser DIUN2 zugeordnet werden. 13. Die Leistungsmerkmale A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 138 Hoch- und Tiefpegel-Stufe geführt ist, im Ruhezustand möglich. Über den einzelnen Trägerfrequenz-Kanal (entspricht der einzelnen Leitung) wird, wenn dieser nicht belegt ist, ein Dauer-Signal geringer Größe, der Tiefpegel, gesendet. Die Endeinrichtungen (Übertragungen) an beiden A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 139: Retten Von Amtsverbindungen Bei 'Not Ready

    Fehler der Schicht 2 führen nicht zum Abschalten der Referenztaktquelle. • Fehler der Schicht 1, die den Takt nicht beeinträchtigen, führen nicht zum Synchronisationsverlust. • Die Inbetriebnahme der Schicht 1 wird von der Loadware gemeldet und führt zur Synchronisation. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 140: Aktueller Prüfzustand Von Hardware-Elementen

    2.11.11 T-Referenz-Punkt (Einstellung der digitalen Dämpfungswerte) In HiPath 4000 steht das Leistungsmerkmal "T-Referenzpunkt" zur Verfügung. Mit diesem Leistungsmerkmal wird erreicht, daß alle für HiPath 4000 zugelas- senen Sprachendgeräte mit optimaler, jeweils gleicher Lautstärke und minimalem Sprecherecho betrieben werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 141: Örtliche Zuordnung Des T-Referenzpunktes

    Teilnehmerseite des Network-Terminators (NT) und ist mit dem Hauptverteiler der PABX identisch. Bei analogen Verbindungen wird der analoge Referenzpunkt ebenfalls auf den Hauptverteiler der PABX bezogen, schließt also die Dämpfung der Amtsleitung nicht mit ein. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 142: Dämpfungs-/Verstärkungsglieder Zur Erfüllung Der T-Referenz

    Durch die Halbwegeanordnung sind für beide Sprechrichtungen unterschiedliche Werte einstellbar. Die T-Referenz wird in der Vermittlungstechnik (VT) satzspezifisch bei einem neuen Verbindungsaufbau bzw. Transfer entsprechend einem der Verkehrssitu- ation entsprechenden Pegel aus einem der Verkehrssituation zuzuordnenden A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 143 Referenz kann in mehreren Meldungen (z.B. Dienstewechsel, Rückfrage) vorkommen. Wenn die Dämpfungsklassen für die VT eindeutig und vollständig ermittelt sind, werden die zugehörigen Pegel entsprechend der o.a. Dämpfungsmatrix einge- stellt, ansonsten erfolgt Einstellung mit 0dB. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 144: Mfc-R2-Signalisierung

    Q.421 bis Q.429 festgelegt. Sie werden nach G.732 und G.734 im Signalisie- rungskanal übertragen. Die einzelnen Länder erweitern diese Empfehlungen mit etlichen nationalen Eigenheiten (z.B. Gebühren). Die ITV beschreibt in Q.430, wie die beiden Signalisierungssysteme konvertiert werden sollen. R2-Leitungs-Signalisierung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 145 Zyklus. Welches Zeichen das Ursprungsregister A sendet, hängt von der Bedeutung des empfangenen Rückwärtszeichens ab. Man bezeichnet die Vorwärtszeichen als Gruppe-I und Gruppe-II Signale (Zeichen), die Rückwärtszeichen als Gruppe-A und Gruppe-B Signale (Zeichen). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 146: Gestörtschaltung

    Hilfe der Betriebstechnik festgelegten Timeout, danach zeitbegrenzt Besetztton. – Bei externen Leitungen ohne Wahlendekriterium: nach sieben Sekunden, danach Gesprächszustand. • Wenn der Teilnehmer nach Gesprächsende (Erstverbindung) die Verbindung nicht auslöst, werden nach einer bestimmten Zeit gemeinsame Einrichtungen freigeschaltet A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 147: Duplex-Betrieb

    'Soft-Restart Duplex', sondern ein 'Soft-Restart Simplex' durchgeführt, d.h. die Anlage verhält sich wie eine Simplex-Anlage. • Der nicht aktive Rechner geht aus dem Zustand STANDBY in den Zustand STAND-ALONE. Ein Restart dieses Rechners beeinflusst den aktiven Rechner nicht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 148 (Melden zum Amt ist erfolgt) und sich nicht mehr in einer gesicherten Zweierverbindung befinden, werden mittels des 'One-Party- Save'-Prinzips gerettet (nur die Daten des Amtssatzes). Diese kommenden Amtsverbindungen werden nach einem Soft Restart als Wiederanrufe zum Vermittlungsplatz gemeldet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 149 Auslösedaten zum Amtssatz nicht möglich ist. Restart-Verhalten: Hard-Restart Nach Power on wird der Rechner zurückgesetzt und läuft hoch. Alle Checksums werden überprüft und die inkonsistenten Subsysteme sowie die Peripherie werden nachgeladen. In allen anderen Hard-Restart-Fällen, wie A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 150: Dtmf Ton Unterdrückung

    Sprachverbindung mit einer Standarddämpfung (entsprechend dem HiPath 4000 Übertragungs- und Verlustplan) zwischen der Empfangsseite der SOD-Schnitt- stelle und dem A-Teilnehmer mit einer 100 Millisekunden Verzögerung gespei- chert werden, gefolgt von der letzten DTMF-Ziffer, die zum Third-party-Server gesendet wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 151: Einschränkungen

    Die X-Messages sind Teil des CorNet-TS Protokolls das zur Steuerung der digitalen System- Und IP-Telefone eingesetzt wird Die X-Messages erlauben den Transport folgender Informationen: – zum TSP: dynamische/statische Featureanzeigen, Übertragung von Statusindikatoren, Teilnehmernummern und -namen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 152: Workstation Protokolls (Wsp)

    Kommunikation mit dem Service Provider. – CorNet-WP setzt sich aus allen CorNet-TS -Nachrichten und einer Teilmenge der CorNet-WP -Nachrichten zusammen. – CorNet-WP+ setzt sich sowohl aus allen CorNet-TS -Nachrichten als auch aus CorNet-WP Nachrichten zusammen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 153 Program Mode – Redirecting Party Number – Redirection Party Number – Results Code – Static Feature Presentation Protokollklasse_ CorNet-WP+ WP-Nachrichten: alle bei CorNet-WP aufgeführten und zusätzlich: – Called Party Name – Calling Party Name A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 154 Die maximale Anzahl der WP-User ist abhängig vom jeweiligen Prozessortyp des Systems. Audio, Signal, Display IEs Die CorNet-WP - Nachrichten "Audio", "Signal" und "Display" werden zur Verhin- derung zusätzliche Last nicht zu HiPath 4000 Workstations gesendet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 155: Allgemeine Funktionen

    Der Taste "Headset" wird eine LED zugeordnet – die im Rufzustand parallel zum Ruf schnell flackert, – im Gesprächszustand dauernd leuchtet, – im Ruhezustand dunkel ist. 2. Die Taste "Headset" besitzt Makel-Funktion für Gesprächsannahme/Eintritt in den Wahlaufnahmezustand und Auslösen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 156: Message Waiting Indication (Mwi) In Hotelanwendungen

    Die Aktivierung des Leistungsmerkmales "MWI" ist nur dann möglich, wenn US-RG und Satzbetriebsart korrekt eingerichtet sind. – Im System ist COMTEL-Signalisierung administriert. – Mit Erkennen der Kombination COMTEL-Signalisierung und US-RG wird von der LW in der SLMA die COMTEL- in eine US-MWI-Signalisierung umgewertet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 157: Wahl

    Wenn der Teilnehmer im Ruhezustand eine WW-, DR- oder NA-Taste ohne gespeicherte Wahlinformation drückt, wird eine Belegung ohne Wahl ausge- führt. – Teilnehmer erhält internen Wählton. – Der Teilnehmer kann anschließend mit der Wähltastatur oder einer anderen DR-/NA-Taste wählen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 158: Anzeige Beim Wählen

    2. Beim Wählen mit der Wähltastatur werden die von Hand gewählten Ziffern beginnend von links simultan mit der Eingabe eingeschrieben. • Bei internen Rufnummern werden überzählige Stellen ignoriert und nicht angezeigt. • Bei externen Rufnummern können maximal 22 Stellen angezeigt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 159 – Nach Drücken der Namen- oder Direktruftaste wird die Rufnummer und der Name (wenn vorhanden) angezeigt. • Abfragen – Nach Wahl der Kurzrufnummer wechselt die Anzeige auf die Rufnummer und den Namen (wenn vorhanden). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 160: Namentasten Für Die Nebenstellen

    Benutzen der Namentaste einzugeben. 4. Jede mit Hilfe der Wähltastatur eingegebene Wahlinformation, also auch einschließlich * und #, kann gespeichert werden. 5. Auf den Namentasten können auch die Funktionen von Programmtasten (Tastencodes) eingetragen werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 161 Es können einzelne Namentasten auf einem Endgerät so eingestellt werden, dass ein (versehentliches) Umprogrammieren vom Endgerät aus nicht möglich ist. Die Programmierung dieser Tasten ist nur mit Hilfe der Betriebstechnik möglich. 14. Löschen eines Zieles A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 162: Rep-Dial (Namenstaste)

    Ermöglicht DTMF-Signalisierung wenn ein Anruf mit einer RepDial-Taste getätigt wird • Wenn eine DDS Taste gedückt wird, die nicht programmiert ist, wird ein impli- ziter Flash erzeugt und der Teilnehmer kann dann ein Ziel oder andere Features anwählen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 163: Umschaltetaste

    Die CONNECT-Taste kann von der Betriebstechnik als Teil des Standard- Tastenlayouts eingerichtet werden. Einschränkungen – Es gibt keinen Zugangscode für diese Funktion. – CMI (schnurloses Telefon) kann nicht mit einer Umschalte-Taste einge- richtet werden. – Der Telefonnutzer kann die Umschalte-Taste nicht konfigurieren. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 164: Nachtschaltevarianten

    Wiederanrufe vom Gruppen-Parken. Rufannahme Die Umschaltefunktionen können genutzt werden, wenn sie auf einer Leitung aktiv sind, an der Mehrleitungszugriff konfiguriert sind. Nachtschaltevarianten Ein digitales Systemtelefon, das als Nachtapparat genutzt wird, kann die Umschaltefunktion nutzen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 165: Vorbereitete Wahl

    Die Löschtaste löscht den gesamten Wahlstring und die Wahl kann erneut erfolgen . • Durch Drücken der Wahlwiederholung, Namenstasten oder Direktruftaste werden die auf den Tasten gespeicherten Ziffern ins Display kopiert und die bisherige Ziffern gelöscht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 166: Gehender Verkehr

    Timeout von ca. 10 s, dann 10 s Besetztton und eine Displayanzeige (5 s), dann Abwerfen auf Teilnehmer-Schaltung. • Der Wählton wird maximal 10 s gesendet. • Im Rückfragezustand wird nicht abgeworfen (unbegrenzt Besetztton). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 167: Aufbau Gehender Interner Verbindungen

    Teilnehmer nicht wählt bzw. vollständig wählt. • Analoges Telefon: Timeout von ca. 10 s, dann 10 s Besetztton oder eine entsprechende Ansage (3,5 s), dann Abwerfen der Teilnehmer-Schaltung. • Digitales System- und IP-Telefon: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 168: Vermittlungsfunktionen

    1. Rückfragefälle während einer gehenden oder kommenden externen Verbindung bei einem internen oder externen Teilnehmer oder der Vermitt- lungsplatz: • Rückfrage während einer Amtsverbindung • Rückfrage während einer Querverbindung • Rückfrage zu einem externen Teilnehmer über eine Amtsleitung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 169 Signaltastendruck gewählt werden, sonst führt das System Rücknahme der Rückfrage aus. 7. Leistungsmerkmale, für die keine Programmtaste vorhanden ist, können am digitalen System- und IP-Telefon im Rückfragezustand immer ohne einen der Signaltaste entsprechenden Tastendruck gewählt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 170 Makeln: wechseln zwischen Rückfrageverbindung und übernom- mener Verbindung mit Makeln-Taste. • Umlegen der übernommenen Verbindung. Aus der übernommenen Verbindung heraus in Rückfrage gehen, Teilnehmer-Rufnummer wählen, bei neuer Rückfrageverbindung UEG- Taste betätigen. 13. Keine Rückfrage aus Voice Mail Verbindungen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 171: Rückfrage Während Einer Internen Verbindung

    Der Vermittlungsplatz kann während der Rückfrage durch einen Teilnehmer Teilnehmer • Parken/Halten (durch Schlusstaste oder Wechsel des Abfrageorganes), • im Ruf- oder Besetztzustand Übergeben. Im Rückfragezustand kann • übergeben/übernommen werden. – Dem Vermittlungsplatz werden Rufnummer und Name des rückge- fragten Teilnehmers angezeigt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 172: Wiederanruf Nach Auflegen In Rückfrage

    Auflegen in Rückfrage zu einer anrufgeschützten Neben- stelle übergeben werden soll (Voraussetzung: Rückfragender Teilnehmer ist nicht zum Durchbrechen des Anrufschutzes berechtigt), – wenn der Teilnehmer nicht oder unvollständig im Rückfragezustand gewählt hat. – Wiederanruf nach Zeit beim rückfragenden Teilnehmer A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 173 (Auflegen), erhält er Wiederanruf vom Gesprächspartner der Erstverbindung, falls die Prozedur nicht zum Umlegen führt. • Während des Wiederanrufs erhält der wartende Teilnehmer einen Hinweis – Musik oder Ansage "Bitte warten" oder kein akustischer Hinweis, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 174: Halten Von Rückfrageverbindungen

    Diese Funktionalität ist für "manual hold" und "private hold" (=exclusive hold) verfügbar. Dem Benutzer als rückgefragten Teilnehmer, ist es nicht erlaubt, zur selben Zeit eine zweite Verbindung aufrecht zu halten. In diesem Falle ist manuelles Halten nicht möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 175 Der Wiederanruftimer wird nicht bei Gesprächsübergabe durch der Verursacher zurückgesetzt – Musik on hold (falls vorhanden) steht für dem gehaltenen Teilnehmer zur Verfügung. – Die gezielte Anrufübernahme ist für eine Leitung möglich, die eine Rückfrage auf manuellem Halten hat. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 176: Vermitteln Von Amtsverbindungen Zur Abfragestelle/Nachtstelle

    Systemreaktion, wenn der Vermittlungsplatz nicht vorher schon selbst die wartende Verbindung übernommen hat. – Anlage mit Umlegen durch Übernahme: Wiederanruf beim rückfragenden Teilnehmer – Anlage mit Umlegen durch Übergabe: Umlegen der wartenden Verbindung zum Vermittlungsplatz. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 177: Halten Einer Verbindung

    Der Teilnehmer kann – wenn er eine Erst- und eine Zweitverbindung hat – zwischen beiden makeln, d. h. jeweils eine Verbindung ist im Gesprächs- oder im Haltezustand. • Makeln nach – Rückfrage, – Übernahme eines Anrufes. 4. Wenn der haltende Teilnehmer auflegt, erhält er Wiederanruf. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 178: Zeitsteuerungen (Nachtschaltung)

    Tagbetrieb geschaltet wird. • Gruppenanrufschutz aktivieren/deaktivieren • Einschränkung des selbsttätigen Innenverkehrs • Alarmsignalisierung • Alle "persönlichen" Leistungsmerkmale (z. B. Zieltasten programmieren) 7. Maximal eine Sammelnachtstelle kann je Vermittlungsplatzgruppe aktiv sein. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 179 Der jeweils am längsten im Anrufordner wartende Anruf wird automa- tisch dem Hintergrundspeicher der Nachtstelle zugeteilt, wenn diese frei ist. Durch Priorisierung der externen Anrufe werden diese damit bevorzugt als Zweitanruf dem Teilnehmer signalisiert (optisches Anklopfen). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 180 Die Berechtigung des Teilnehmers, der die Verbindung wünscht, wird auf die in der Anlage festgelegte einheitliche Berechtigung für die Dauer dieser Verbindung umgeschaltet (wie bei Zuteilen/Zuweisen durch den Vermittlung). • Zuteilen/Zuweisen von bewählten Leitungen • Analoges Telefon; digitals System- und IP-Telefon: durch Umlegen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 181: Allgemeines Abfragen

    5. Anrufordnung für Anrufe mit allgemeinem Abfragen • Zeitgerechtes Abfragen • Anrufordnung nach Verkehrs- und Anrufart – Prioritätsstufen Selbsttätiger Verbindungsaufbau nach Zeit Amtsverkehr-Wiederanruf Amtsverkehr-Erstanruf, Hinweisverkehr – extern QV-bevorzugte Bündel, QV-Wiederanruf, Anruf von einem bevor- A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 182: Dauernachtschaltung

    Telefone(MFV, bei Verwendung von Kurzrufnummer zentral auch IWV), digitale System- und IP-Telefon und Vermittlungsplätze möglich. Welche Endgeräte im Einzelnen als Nachtstelle eingestellt werden können, wird per Betriebstechnik in der pro Gruppe vorhandenen Nachtvarianten-Liste hinterlegt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 183: Benutzerführung

    Endgeräte ist dafür Rufweiterschaltung (RWS) mit einem sehr kurzen, fest eingestellten Zeitglied (1 s) eingerichtet, das nur im Nachtbetrieb wirkt und den eintreffenden Anruf quasi zum Voice Mail Server umleitet. 3.5 Benutzerführung 3.5.1 optiguide Bedienoberfläche Funktionen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 184 Teilnehmer wird per Wiederanruf zum Anrufer geschaltet. Gesprächsübergabe ist nur möglich durch Drücken der Taste "Transfer" oder im Menü. Das "Nur Rückfrage" Feature wird durch eine Systemeinstellung aktiviert. Per Voreinstellung ist das Feature deaktiviert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 185: Anklopfen

    Vorheriges Menü Aktive Funktionen anzeigen Nur aktive Funktionen anzeigen für Anrufumleitung Anrufschutz Anrufübernahmegruppe (nur falls Teilnehmer AUN- Mitglied) Speaker call reject Zweitanruf Ringer cutoff Callbacks pending --> go to service mode Rufjournal Eingehende Rufe A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 186: Allgemeine Funktionen

    Speaker call reject Zweitanruf Ringer cutoff Rückruf wartet --> zurück zum service mode Rufjournal falls Service Mode Systemoption ermöglicht: Eingehende Rufe Ausgehende Rufe Programm/Service --> springe zu service mode falls möglich Zurück --> zeige Belegtdisplay an A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 187: Teilnehmersignalisierung

    Ziffer in eine MFV-Signalisierung umgewandelt. Dies hat Auswirkung auf folgende bestehende Merkmale, wenn sie über eine Kennzahl während eines einfachen Gesprächs- oder Rückfragezustands aktiviert wurden: – Eingabe des Account Codes und böswillige Gesprächsverfolgung – Löschen Displayanzeige bei Konferenzteilnehmern (nur während der Konferenz) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 188: Einrichtung Für Kurzansagen

    Bei Verwendung einer externen Hinweisquelle (Musik oder Ansage) wird die "Einrichtung zum Anschalten individueller Musikeinspielungen oder individueller Ansagen für den wartenden Teilnehmer" benötigt. 2. Zustände, in denen der wartende Teilnehmer Musik bzw. Ansage hört: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 189: Akustische Bedienerführung

    Bitte warten – Teilnehmer ist nicht erreichbar – Funktion ist nicht möglich – Sie sind nicht berechtigt – Zur Zeit nicht möglich – Nachricht liegt vor 2. Die Kurzansagen sind in verschiedenen Sprachen verfügbar A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 190: Lauthören

    (in bestimmten Grenzen) auf den eingestellten Wert geregelt. • Die Freisprecheinrichtung wird durch folgende Tasten bei aufgelegtem Handapparat eingeschaltet: – Wähltastatur, – Namentaste, – DR-Taste, – WW-Taste, – DA-Taste, – LS-Taste, – ST-Taste (bei Rückruf und Voice-Mail-Ausgabe) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 191: Displayanzeigen

    Anzeigeart wie bei digitalen System- und IP-Telefonen. • Sofern Endgeräte mit frei programmierbaren Tasten zur Verfügung stehen, kann jede dieser Tasten als 'Uhrzeit-Taste' vom Anwender eingerichtet werden. Andernfalls muss die Einrichtung dieser Taste von der Betriebs- technik vorgenommen werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 192: Unterschiedliche Zeitzonen

    Sommerzeit Regelung nicht in allen Zeitzonen existiert, und auch nicht in allen zum gleichen Zeitpunkt beginnt, kann für jede Zeitklasse ein Datum definiert werden, an dem ein Wechsel stattfinden soll. Einschränkungen • Gilt nicht für IP Telefone als mobile User A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 193: Anzeige Bei Anrufen

    Anzeige von Rufnummer und Name des Gesprächpartners. Der Name wird abgeschnitten, wenn der Platz für die Darstellung auf dem Display nicht ausreicht. • Generell Unterdrückung der Namens-Anzeige, vollständige Anzeige der Rufnummer. • Generell Unterdrückung der Rufnummer, vollständige Anzeige des Namens. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 194: Display Wiederanzeige (Repeat Id)

    System- und IP-Telefon mit Display zugeordnet werden. Der Anwender kann sich, solange er sich in einem Gespräch befindet, durch Drücken dieser Taste Informationen anrufendender und/oder angerufener Teilnehmer anzeigen lassen. • Die Repeat ID Taste kann in folgenden Zuständen benutzt werden: – Zweierverbindung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 195: Einschränkungen

    Eine Gerät, das gehalten wird, kann keine Repeat ID initiieren. Wechselbeziehung zu anderen Funktionen / Einschränkungen – Briefkastenlampe/Lautstärke (+) und (-) Die Benutzung dieser Funktionstasten während einer Repeat ID-Anzeige deaktiviert diese Anzeige. – Drücken einer Wähltaste deaktivert eine aktive Repeat ID Anzeige A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 196 Während des Aufschaltens kann kein Repeat ID ausgeführt werden • Während des Notaufschaltens kann kein Repeat ID ausgeführt werden • Die Zweitanruf-Informationen wird durch Informationen des verbundenen Teilnehmers überschrieben falls Repeat ID für die aktive Leitung angefordert wird A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 197: Gebührenanzeige An Der Sprechstelle

    Angezeigt werden die zusammengefassten Gebühren der jeweiligen Vordergrundverbindung (bestehend aus Erst- und Rückfragever- bindung). Es gibt also je einen Zähler für die Vordergrund- und die Hintergrund- verbindung. Mit HiPath 4000 wird die Gebührenanzeige bei • internen, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 198: Anzeige Der Gesprächsdauer (Adg)

    Leitungen indiziert sind. Dieser Status identifiziert einen B-Kanal als eine externe Leitung. Die Anzeige der Gesprächsdauer erfolgt nicht, wenn das Gespräch als intern (auch netzweit intern) identifiziert wird. c) Andere Querleitungen 4. Die Anzeige der Gesprächsdauer hängt von folgenden Punkten ab: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 199 TAPI steht diese Funktion nicht zur Verfügung. – Der Zeitstempel kann in folgenden Fällen nicht an andere Knoten weiter geleitet werden : • Rufübernahme über gezielte Anrufübernahme • Rücknahme von geparkten Gruppen über ein Netzwerk A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 200: Displayfunktionen

    Gesprächsdauer wieder angezeigt. Bedienoberfläche Es gibt keine Menuefunktion Haltefunktionen Rückfrage/Flash (Consultation Hold) Die Gesprächsdauer wird beim A-Teilnehmer 10 Sekunden (oder einge- stellter Zeit als Systemparameter) nachdem die Verbindung zum C- Teilnehmer hergestellt ist eingeblendet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 201: Systemweites Parken

    Die Anzeige der Gesprächsdauer beim C-Teilnehmer erfolgt nach 10 Sekunden (oder nach eingestellter Zeit als Systemparameter). Die Dauer wird errechnet wenn der C-Teilnehmer im Gesprächszustand ist . Die Zeit umfasst z.B. nicht die Rufzeit vor der Umleitung beim A-Teilnehmer. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 202: Anklopfen

    Die Gesprächsdauer wird nach 10 Sekunden (oder eingestellter Zeit als Systemparameter) beim C-Teilnehmer angezeigt. Die Dauer richtet sich nach der Zeit nach Gesprächsannahme durch den C-Teilnehmer. Nicht berücksichtigt werden die Rufweiterschaltzeiten innerhalb der Weiter- schaltung im Sammelanschluss. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 203: Individuelle Zuordnung Der Displaytexte (Sprachvarianten)

    Zuschalten von Teilnehmern auf eine Leitung 3.5.7 Individuelle Zuordnung der Displaytexte (Sprachvarianten) Mit HiPath 4000 ist es möglich, die Sprache für die Bedienerführung (fixe Display- texte) am digitalen Systemtelefon und IP-Telefonen mit Display individuell auszu- wählen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 204 Francais'. Ab der Umschaltung werden die Texte in dieser Sprache angezeigt. Die Sprachauswahl am Endgerät kann über Berechtigungsklassen für bestimmte Benutzergruppen verfügbar, für andere sperrbar sein. Hinsichtlich der Dauer der Auswahl sind für die verschiedenen Berechtigungs- klassen folgende Betriebsarten möglich: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 205: Besonderheiten Bei Der Darstellung Der Displaytexte

    Im abgemeldeten Zustand kann die Sprache nicht vom Endgerät aus umgeschaltet werden. • Berechtigungsumschaltung Die Betriebsart für die Sprachauswahl am Endgerät wird von der Berechti- gungsumschaltung nicht beeinflusst. • Programmieren des Tastenlayouts Die Sprachauswahltaste ist nicht durch den Benutzer selbst einrichtbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 206: Signalruf

    Codes zu alarmieren (Signalton). Eine Sprachkommunikation ist nicht möglich. • Beide beteiligten Endgeräte können im Ruhezustand, Besetztzustand, aktiviertem Anrufschutz oder ausgeschaltetem Anrufton sein • Der Signalruf wird nur auf der Primärleitung signalisiert (nicht bei Geräten mit Sekundärleitung) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 207 Signalruf steht nur an digitalen System- oder IP-Telefonen zur Verfügung. Ruhe- / Schutzfunktionen • Das Drücken der Signalruf-Taste oder Eingabe des Signalruf-Codes bewirkt einen Signalruf am Ziel-Endgerät, auch wenn Anrufschutz oder Klingeltonab- schaltung aktiviert ist A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 208 Ein Anwender kann ein Ziel aus dem Zweitanruf- Status mit Signalruf ansteuern und kann angesteuert werden Kurzwahlfunktionen • Der Zugangscode für die Signalton-Funktion kann auf einer Funktionstaste konfiguriert/programmiert und gespeichert werden • Der Zugangscode für die Signalton-Funktion kann im Rufnummerngeber (zentral/individuell) konfiguriert werden A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 209: Wechselsprechen

    Ein im Audiotest- oder Audioeinstellungsmodus befindliches Endgerät kann die Signalruf-Funktion nicht ausführen • Anwender können die Signalruf-Taste nicht programmieren • Autoset Relocate: Ein abgemeldetes Endgerät kann weder Signalrufton initi- ieren noch Ziel eines Signalrufes sein. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 210: Intercom Funktionen

    Lautsprecher des Zielapparates, sofern vorhanden, werden automatisch aktiviert. – Gruppenteilnehmer Direkt Ansprechen, fest (COM Group Speaker Call - Fixed Two-way) Ermöglicht die Funktion auf einer DDS Taste zu programmieren. Die DDS Taste beinhaltet die Kennzahl und das Ziel der Verbindung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 211: Intercom Funktionen Und Endgeräte

    Ein Speaker Call kann von einem digitalen System- oder IP-Telefon aus eingeleitet werden. Aussenliegende Nebenstelle • Ein Speaker Call kann von einem analogen Telefon aus eingeleitet werden. • Ein Speaker Call kann von keinem S0-Telefon (funktional) aus eingeleitet werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 212: Allgemeine Funktionen

    • Ein COM Group Speaker Call (Two-way) kann von keinem analogen Telefon aus initiiert werden. Digitales System- oder IP-Telefon • Ein Speaker Call kann zu einem digitalen System- oder IP-Telefon durchge- führt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 213 Ein Telefon, das als Nachtnebenstelle konfiguriert ist, kann dieses Feature nutzen. Analoges Telefon • Ein analoges Telefon kann kein Mitglied einer COM Gruppe sein. • Ein COM Group Call kann nicht von einem analogen Telefon aus initiiert werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 214 Ist die Babyphon Funktion aktiviert, kann auf dieses Feature nicht zugegriffen werden. • Ein Telefon, das als Nacht-Nebenstelle konfiguriert ist, kann dieses Feature nutzen. Analoges Telefon • Ein Speaker Call - One-way - Broadcast wird zu keinem analogen Telefon durchgeführt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 215: Einschränkungen

    System- oder IP-Telefon oder Keyset ist, einzuleiten, wird dazu führen, dass ein Standard A-B Anruf eingeleitet wird. • Während des Zugriffs auf die Anrufliste (Servicemodus) kann auf Intercom- funktionen nicht zugegriffen werden A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 216: Querbeziehungen Zu Anderen Leistungsmerkmalen

    Ein Teilnehmer mit digitalem System- oder IP-Telefon oder Keyset, der auf Rückfrage gelegt ist, kann keinen Speaker Call - One-way initiieren. • COM Group Speaker Call - Two-way – Ein COM Group Speaker Call - Two-way kann nicht auf Rückfrage/Halten gelegt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 217: Verbinden/Makeln Taste

    • COM Group Speaker Call - Fixed Two-way – Makeln zu einem anderen Teilnehmer ist nicht möglich. – Wenn aus einem Rückfragegespräch der Teilnehmer die CONNECT Taste drückt; empfängt der Teilnehmer ein NICHT MÖGLICH. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 218: Anruf Halten

    Ein Speaker Call - One-way - Broadcast kann nicht auf Halten gelegt werden. – Sobald ein Speaker Call - One-way - Broadcast zu einer zweier Verbindung wird, kann diese auf Halten gelegt werden. Manuelles Halten Speaker Calls können nicht aufmanuelles Haltengelegt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 219: Aufschalten

    – Ein Speaker Call kann nicht übernommen werden. • COM Group Call – Ein Teilnehmer eines COM Group Call kann einen Anruf der Anrufüber- nahmegruppe übernehmen. – Ein COM Group Call kann übernommen werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 220: Multiline Präferenz

    Terminating Line Präferenz wird nicht überprüft. – Pre-Selection (non-single button) löst keinen Speaker Call One-way - Broadcast aus. – Ein Speaker Call - One-way - Broadcast kann sich nicht aufschalten bis eine Zweierverbindnung aufgebaut ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 221: Abfragen Der Tastenfunktion

    Zuhilfenahme der Administration (z.B. Namens-, Termin-, Anrufumleitung-Taste usw.). Tasten, die sich vom Endgerät aus nicht umprogrammieren lassen, sind daran erkennbar, dass nach deren Betätigung im Modus "Tastenfunktionsabfrage" die Funktionsanzeige bestehen bleibt. Der Modus "Tastenfunktionsabfrage" wird durch Betätigung der Check-Taste erreicht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 222: Aktivierung Von Features Über Funktionstasten

    Sekundärer Gruppenstatus (ACD) (ACD) ACDSPVM Send message to super- ACDSPVN Nachricht z. Supervisor visor (ACD) senden(ACD) ACDSQS Secondary queue status ACDSQS Sekundärer Queue Status (ACD) (ACD) ACDAV Agent available (ACD) ACDVB Agent verfügbar (ACD) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 223 Mute key MUTE Mikrophonstummschalte- taste NAME Name key (repertory key) Namenstaste Non-voice (data) key Non-Voice (Daten) Taste PARK Park key Parktaste PRIVAT Privacy (KEY) PRIVAT Privatgespräch (KEY) Code calling key Personensuchtaste CONS Consultation hold Rückfrage A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 224 PHONEMAIL_KEY Phonemail key PREVIEW_KEY Preview key REPEAT_ID Repeat party ID (ACD) SPKR_ONE_WAY Speaker Call, Dial one-way SPKR_ONEWAY_BCAST Speaker Call, Dial one-way broadcast STN_SPEED_KEY (Station) speed dial number Tabelle 3 Neue Tasten bei HiPath 4000 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 225: Kettung Auf Zieltasten

    (Jede Eingabe maximal 22 Ziffern) Beispiel 2: PIN Zugriffscode + PIN + LCR Zugriffscode + Zielrufnummer (Jede Eingabe maximal 22 Ziffern) Kapazitäten Maximal 10 Kurzeingaben können verkettet werden. Jede Eingabe enthält maximal 22 Ziffern. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 226: Zeit- Und Datumstaste

    Zeit und Datum interagieren mit vielen Merkmalen und Anrufszuständen. Zeit und Datum sind nicht verfügbar : – In allen Wahlzuständen der Endgeräte – In Programm/Service Modus der Endgeräte – An funktionalen Endgeräte (z.B. Profiset/DSS1) – Am Vermittlungsplatz. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 227: Türbesetztanzeige Für Digitale Systemtelefone

    7. Kurzrufnummern individuell programmieren 8. Termin programmieren und löschen 9. Berechtigungsumschaltung 10. Eingabe der PIN manuell 11. Umprogrammierung von Funktionstasten 12. Ersetzen von Displayanzeigen während des Verbindungsaufbaus durch die bei analogen Telefonen verwendeten Ansagen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 228: Besondere Funktionen Für Den Benutzer

    Nach Art des Teilnehmeranschlusses werden folgende Unterscheidungen gemacht: 1. Normaler Teilnehmer-Anschluss mit fallweiser Anzeigenunterdrückung. • Vorgesehen für den Regelfall. Beim Telefonieren im ISDN erfolgt die Anzeige von Rufnummer und Name des A-Teilnehmer beim Verbin- dungspartner. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 229 Beginn einer Verbindung, d.h. die Kennzahl 'Anzeigenun- terdrückung' kann gewählt werden: – Bei Verbindungsaufbau im Ruhezustand (digitales System- oder IP- Telefon) oder nach dem Abheben im Zustand "Wählton". Nach Wahl der Kennzahl erneut Wählton. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 230 Ortsvermittlungsstelle verwendet wird, um den Anrufer mittels Rufnummer zu identifizieren, falls dessen Nummer nicht über das Bündel mitgeliefert wird. Durch das CID-B/U Feature kann die Generierung der ANI-Nummer in der Vermittlungsstelle aktiviert oder unterdrückt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 231: Briefkasten

    Beim Eintragen eines Rückrufauftrages im Freifall hat es keinen Einfluss, ob der Teilnehmer B das Leistungsmerkmal "Briefkasten" hat oder nicht. Wenn ein Teilnehmer das Leistungsmerkmal "Briefkasten" hat, wird zu einem Rückrufeintrag für seine Nebenstelle zusätzlich der Zeitpunkt des Eintragens des Rückrufauftrages gespeichert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 232 Anrufumleitung, Umleitung zur Sekretärin bei integrierter Vorzim- meranlage, Rufweiterschaltung und Weiterschaltung im Sammelan- schluss. Löschen eines Rückrufauftrages, der für eine Nebenstelle mit dem Leistungs- merkmal "Briefkasten" eingetragen ist – durch manuelles Löschen durch Teilnehmer A, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 233: Amtsanruf Bei Vermittelten Gesprächen

    Das bedeutet, das bei Makeln oder Gesprächsübergabe die Information über den A-Teilnehmer verloren geht. • Das Leistungsmerkmal Clip für analoge Telefone ist in Kombination mit den Leistungsmerkmalen Anrufumleitung, Ammelanschluss, Anrufübernahme, Konferenz, Rückfrage und Hotline einsetzbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 234 CLIP Meldung die VMWI LED wieder ausgeschaltet. Das Leistungsmerkmal ist aktiviert, wenn die SLMAE eingesetzt und die CLIP Funktion für analoge Telefone aktiviert ist. Einschränkungen Die MWI/Mailbox Signalisierung mit Glimmlampe (150 V) wird nicht unterstützt ! A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 235: Systemleistungsmerkmale

    Leitungsbelegung durch MFV-Aussendung ohne Anforderung oder – MFV-Aussendung durch Nachwahlprozedur. • Anzeige je Richtung (nach künstlichem oder echtem Wahlende) – Anzeige der in MFV-Zeichen umgewandelten digitalen Zeichen oder – Unterdrückung jeder Anzeige oder – Standardanzeige (z.B. MFV-Aussendung). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 236: Mfv-Aussendung Ins Öffentliche Amt (Analoger Anschluss -Iwv)

    Signalisierung (für DSS1 / CorNet NQ / SWISSNET2 über S 4.1.3 Wahl Teilnehmerleistungsmerkmale werden aktiviert durch – Wahl einer Kennziffer, – Betätigen von Funktionstasten. 4.1.3.1 Digitale Tastenwahl 1. Digitales Übertragungsverfahren für die Wahlinformation • bei digitalen Systemtelefonen • IP-Telefonen, • beim Vermittlungsplatz. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 237 9. Umschalten der Wähltastatur des digitalen System- oder IP-Telefon vom Programmiermodus zu einer Gesprächsverbindung: • Umschalten durch Abheben (gehende Belegung) oder bei gesprächsbe- gleitendem Programmieren durch Drücken der Rückfrage-, Trenn- oder Übergeben-Taste mit nachfolgendem Wählton in andere Gesprächsver- bindung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 238: Mfv-Tastwahl

    <200 ms als Flash bewertet werden kann. Diese Zeiten sind administrierbar, so dass anlagenindividuell innerhalb des angegebenen Rahmens beliebige Vorschriften anwendbar sind. • Wenn die Verbindung aufgebaut ist, ist das System für alle MFV-Frequenzen transparent. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 239: Nummernschalterwahl

    6. Zum Einleiten der Nachwahl (gilt für alle Dienste, jedoch nicht für Rückfrage) ist kein Erdungstastendruck notwendig. 7. Nachwahl während des Freitons (zum Aktivieren eines Leistungsmerkmals): • Mit Wahl der ersten Ziffer werden Freiton und Ruf beendet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 240: Betrieb Mit/Ohne Durchwahl

    Wenn der Abwurf von durchgewählten Amtsverbindungen nicht aktiviert ist, erhält der externe Teilnehmer Hörtöne. • Sprechstellen, die in Durchwahl erreicht werden, erhalten eine Durchwahlbe- rechtigung: • Maximal 100% der Teilnehmer können durchwahlberechtigt sein. • Durchwahlberechtigung kann zeitweise verhindert werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 241: Ausnehmen Von Nebenstellen Von Der Durchwahl

    Abfragestelle umleitet (Ausnahme: Wahl von einstelligen Nebenstellennummern). 4. Amtsrufdurchschaltung Bei Verwendung von Amtssätzen ohne Durchwahl können mit Hilfe des Leistungsmerkmals "Amtsrufdurchschaltung" Anrufe auf bestimmten Amtsleitungen unter Umgehung der Abfragestelle bei einer bestimmten Nebenstelle signalisiert werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 242: Erreichen Bestimmter Nebenstellen Im Kommenden Amtsverkehr

    Nebenstellen bzw. der selbsttätige Prüfanschluss zugeordnet, die mit Hilfe dieser Nummern wie in Durchwahl erreicht werden sollen. Wenn der externe Anrufer eine Ziffer wählt, der keine Nebenstelle zugeordnet ist, wird er zur Abfragestelle abgeworfen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 243: Technische Maßnahmen Zur Verhinderung Von Verbindungen

    3. Verbindungen können außer mit der Verhinderungsmatrix auch durch folgende Mittel verhindert werden: • Berechtigungen (z. B. Nichtamtsberechtigung verhindert Amtsverkehr) • Gerichtete Sätze (z. B. gehend gerichteter Satz verhindert kommenden Verkehr) • Zeitweise Verhinderung durch Berechtigungsumschaltung • Wahlbewertungsgruppen: Individuelle Kennzahlvergabe A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 244: Verhinderung Unzulässiger Verbindungen

    Jede Benutzergruppe hat ihren eigenen Rufnummernbereich. Wahlweise eine gemeinsame Abfragestelle oder Vermittlungsplatz-Gruppe je Kunde. Gemeinsame Abfragestelle für alle Kunden – Displayanzeige bei Anrufsignalisierung, für welchen Kunden der Anruf gilt – Vermitteln der externen Anrufe zu allen Teilnehmer der Anlage. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 245 Konfiguration der Abfragestelle die gemeinsame Abfrage- stelle bzw. die entsprechende Vermittlungsplatz-Gruppe erreicht. – Mit Hilfe der Betriebstechnik wird festgelegt, von welchen Bündeln eine Vermittlungsplatz-Gruppe erreicht werden soll. • Maximal eine Nachtstelle je Vermittlungsplatz-Gruppe. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 246 Gemeinsame Nummerierung für alle Kunden (Nebenstellen werden durch- nummeriert). Die Anpassung der Nummerierung an die Aufteilung der Nebenstelle in Kundengruppen ist möglich (unterschiedliche erste Ziffer je Kunde). • Dienstekennzahlen können je Kunde unterschiedlich sein (Wahlbewertungs- liste je Gruppe). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 247 Dadurch ist verhindert, dass firmenfremde Personen auf Kosten der Firma telefonieren können, wenn sie zufällig eine in diesem System erlaubte PIN auf ihrem Ausweis haben. • Bei Gemeinschaftsanlage ist die Zuordnung der Rufe zu den Anrufarten bei allen Kunden gleich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 248: Richtungsausscheidung

    – als Bündel- oder Zieltaste verwendet werden. – mit Wahlwiederholung oder Kurzrufnummer Die Bündelkennzahl ist mit der externen Rufnummer gespeichert. • Von analogen Telefonen aus durch Wahl der Bündelkennzahl oder Wahlwiederholung bzw. Wahl der Kurzrufnummer. • Von Non-voice-Endeinrichtungen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 249: Berechtigungen

    2 ersten Ziffern mit den folgenden Ziffern ausgesendet. Mit der Betriebstechnik wird festgelegt: • Überprüfung der ersten und zweiten Ziffer der externen Rufnummer, • Zuordnung der zu belegenden Bündel zu den Ziffern. 4.6 Berechtigungen Berechtigungen 1. Berechtigungen im Amtsverkehr • Nichtamtsberechtigung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 250 Querverbindungsberechtigung mit LCR – Der Teilnehmer kann kommende Querverbindungen erhalten, gehende Querverbindungen unterliegen jedoch der LCOS. – Maximal 6 Querverbindungsberechtigungen – Je Teilnehmer können mehrere Querverbindungsberechtigungen vergeben werden. – Jeder Rufnummerngruppe ist eine Berechtigung zugeordnet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 251: Unterschiedlicher Ruf

    Amtsanrufen • bei Rufweiterschaltung für die Abfragestelle, • bei abgeworfenen Durchwahl-Amtsanrufen, die bei der Nebenstelle nicht abgefragt wurden: – Abwurf zur Abfragestelle, – Abwurf zur Nachtstelle. 4. Internruf • beim Vermitteln, • bei Rückfrage, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 252 Sonderruf 1 (Standard) – bei Anruf, der die Nebenstelle nach Anrufumleitung und Rufweiter- schaltung erreicht; – Sammelanschlussanruf, – bei Terminanruf, • Sonderruf 2 (Standard) – bei Direktruf zu analogen sowie digitalen System- und IP-Telefonen, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 253: Abwurf Von Durchgewählten Amtsverbindungen

    3. Es wird zur Abfragestelle abgeworfen. Die Anrufe werden verteilt. 4. Während der Nachtschaltung werden die Anrufe zur Nachtstelle abgeworfen. 5. Abwurffälle • Gerufene Nebenstelle ist frei: Freiton sofort und Abwurf nach Zeit. • Gerufene Nebenstelle ist besetzt: Abwurf und Freiton sofort. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 254 – der Vermittlungsplatz erhält entsprechende Display-Anzeige, – der sich meldende gerufene Teilnehmer erhält einen Halteton (Ansage oder Musik). Dieses Leistungsmerkmal gilt nicht bei Wiederanruf im Besetztfall bzw. Wiederanruf im Freifall (ohne Parallelruf). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 255: Ziffernvoreinstellung

    Die voreingestellte Ziffernfolge kann frei gewählt sein. Sie kann auch eine Wiederholung der Richtungskennzahl darstellen. 4.10 Nummerierung 4.10.1 Offene Nummerierung Bei der offenen Nummerierung sind die einzelnen Anlagen (Knoten) unabhängig voneinander nummeriert. Jeder Knoten hat seinen eigenen Rufnummernvorrat. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 256: Verdeckte Nummerierung

    Offene und verdeckte Nummerierung können gemischt eingerichtet werden. 4.10.4 Erweiterte Nummerierung im Netz Durch netzweite Vereinheitlichung der Zielrufnummern, welche beim Verbin- dungsaufbau die Wegeauswahl des Verbindungsweges bestimmen, wird mit folgenden Voraussetzungen eine Kostenoptimierung erreicht: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 257: Virtueller Rufnummernplan

    Innerhalb des physikalischen Knotens ist ein Teilnehmer nur durch die Kombi- nation von Knotenkennzahl plus der Nebenstellenrufnummer eindeutig identifi- zierbar. Displaymodifikation auf E.164 Es besteht die Möglichkeit für die Virtuellen Rufnummern das Anzeigeformat wahlweise auf: • Knotenkennzahl + Rufnummer • Privater Rufnummernplan + Rufnummer A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 258 10-1-5 10-1-7 1007 HiPath Niederlassung 3 4000 ISDN Country Code 49 physikal. ISDN Area Code 89 Knotennummer ISDN Local Code 636123 10-1-8 Bild 23 Firmennetz mit mehreren HiPath Systemem und offener Numme- rierung. Lösungsvorschlag A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 259 Knotennummer ISDN Local Code 797 11-3-5 2000 HiPath Firma 3 4000 ISDN Country Code 49 physikal. ISDN Area Code 89 Knotennummer ISDN Local Code 79456 51-1-1 Bild 25 Drei Firmen mit unabhängigen Kommunikationssystemen Lösungsvorschlag A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 260 (international, national, lokal, unbekannt). Diese Angabe gilt dann für alle Nebenstellen des gesamten Physikalischen Knotens. 5. Überlappende Rufnummern (10, 100, 1000) können WABE Gruppen abhängig eingerichtet werden. 6. Ähnliche Teilnehmernummern dürfen nicht der gleichen WABE-Gruppen angehören A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 261 Teilnehmer mit Funktion Gruppenruf (One Number Group) müssen im gleichen virtuellen Knoten eingerichtet sein. • Teilnehmer mit unterschiedlichen E.164 Rufnummern können sich unterein- ander nicht mehr verdeckt anrufen. • In der Gebührenerfassung ist die virtuelle Knotenkennzahl Bestandteil des PAYPART A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 262: Synchronisierte Ansage Bei Nichterreichbarkeit (Ansagen Mit Nachwahlmöglichkeit)

    Leistungsmerkmal AVOM (Ansage vor dem Melden). Dem Anrufer wird nach wenigen Freizeichen ein individuell aufgesprochener Text mitgeteilt. Nach Ablauf der Ansage geht das Gerät entweder über Flash oder Erdtaste in Rückfrage und vermittelt zu einem Teilnehmer der A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 263 Nachwahl in MFV erfolgen. Wählt der Anrufer nicht oder unvollständig, erfolgt nach Ablauf eines Timers Abwurf zum Vermittlungsplatz; nach Platzabwurf erfolgt Anschaltung des Ansagesystems des Vermittlungsplatzes. Im Anwendungsfall DISA ist die Einspeisung einer synchronen Ansage nicht realisiert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 264: Fangen Von Verbindungen

    Anrufen (Anrufer nennt seinen Namen nicht) auf einem Ausdruck festgehalten werden. • Zum Fangen einer Verbindung muss dem System die A-Rufnummer zur Verfügung stehen (interner Anruf, Anruf aus Unteranlage, Privatnetz, ISDN). • Automatisches Fangen aller Anrufe (mit Rufbeginn) während einer bestimmten Zeitspanne: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 265: Gesprächsdatenerfassung

    Für jede Verbindung (gehend, kommend, intern) können die Verbindungs- und Gebührendaten erfasst und aufbereitet werden. Die benötigen Daten werden für alle Verbindungen und Kommunikationsdienste von der Vermittlungstechnik (Call Processing, CP) an die Gebührenerfassung übergeben. Bei Durchschaltebetrieb sind die Gebührendaten dem CP alle bekannt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 266 Kosten während der Verbindung für Displayanzeigen am Endgerät rechnen. • Selektion und Ausgabe der Gebührendaten: Ermitteln, auf welche Daten- träger, in welchem Format und mit welchem Tarif ausgegeben werden soll. • Gebührendaten in verschiedenen Arten aufzeichnen, ausgeben, auswerten. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 267: Erfasste Verkehrsarten

    Steuerung der Displayanzeige digitaler System- und IP- Telephone. Die Gebühreninformationen für eine Displayanzeige werden zum Ursprungs- knoten zurückgemeldet, doch die Gesprächsdatenerfassung und Gebührener- fassung von Networking-Verbindungen erfolgt immer in dem Knoten, an dem die zu erfassenden Leitungen/Bündel angeschaltet sind. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 268 Richtung und bei dem aufgrund der Routingtabellen ausgewählten freien Leitungsbündel keine Gebühreninformation konfiguriert. Das bedeutet, daß Gebühreninformationen von dahinterliegenden LCR-Knoten mit Gebühreninformation oder von Amtsübergängen mit Amtsgebühren am Digite-Display anzuzeigen sind. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 269: Kommender Amts- Und Verbindungsverkehr

    Unter Gesprächsdatenerfassung für kommende Verbindungen ist nicht das Leistungsmerkmal "Gebührenübernahme durch den gerufenen Teilnehmer" zu verstehen. Die für dieses Leistungsmerkmal benötigten Prozeduren und Signali- sierungen sind nicht realisiert. 4.13.1.3 Internverkehr B-party A-party HiPath 4000 Voice: Fax: Data: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 270: Gesprächsdatenerfassung Im Netzverkehr

    Verbindung stammen (Messung an verschiedenen Streckenabschnitten einer netzweiten Verbindung), nachträglich für eine off line Auswertung der Gesprächsdatensätze und für eine Kostenerrechnung miteinander verknüpft werden. Call ID HiPath HiPath 4000 HiPath 4000 4000 HiPath 4000 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 271: Lcr-Expensive Warning - Signalisierung Zur Kennzeichnung Bei Teurer Routenwahl

    1. Taktabhängige Gebühreninformationen in unterschiedlichen Zeittakten, die vom öffentlichen Amt oder Carrier der PABX während oder unmittelbar nach der Verbindung zugeschickt werden: – Gebührenimpulse (50Hz, 12kHz, 16kHz) bei analogen Netzen, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 272: Kostenerrechnung Mit Einheiten Oder Betrag (Aoc-D/E)

    Anzahl und Zeitpunkt der Impulsabgabe sind amts- bzw. länderspezifisch und können während der Aufbauphase im Amt, mit Melden des Ziel-Teilnehmer, während des Verbindungszustandes, oder nach Auslösen (bis ca. 2 s) der Verbindung (Gebührenerfassung am Ende) erfolgen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 273: Kostenerrechnung Mit Zeitabhängigen Gebühreninformationen (Aoc-S)

    Laufe einer Verbindung mehrfach empfangen werden kann, werden beim Wechsel die bis dahin aufgelaufenen Kosten berechnet und abgelegt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Kosten mit den neuen Werten gerechnet. Dies setzt sich bei einem nächsten Wechsel fort. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 274: Kostenerrechnung Ohne Gebühreninformationen Vom Öffentlichen Amt Oder Netzbetreiber

    Externverbindungen amtsspezifisch aus der Zeitmessung zwischen folgenden Zeitpunkten und dem Verbindungsende (Auslösen) resultiert: • Belegen des Amtssatzes, • Wahlende im System, • Melden des Ziel-Teilnehmers. Bei Internverbindungen werden nur erfolgreich durchgeschaltete Verbindungen aufgezeichnet (Melden des Ziel-Teilnehmers). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 275: Selektion Der Gebührendaten

    Es gibt max. 4 Ausgabemedien, d.h. max. 4 Ziele wie z.B. Drucker, Hard-Disk- Dateien, Vermittlungsplatz oder Gebührencomputer. Eine Ausgabe stellt eine Selektionsgruppe dar, die aus 8 Selektionstabellen besteht. Es gibt 4 Selektions- gruppen und somit 4x8 Selektionstabellen. Die 8 Selektionstabellen je Gruppe A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 276: Gebührendaten Sammeln

    Die Schnittstelle dient zur Meldungsabgabe des CP für Rufdateninforma- tionen, die zur Realisierung einer Datenaufbereitung im Gebührenmodul für alle Gebührenerfassungsarten notwendig sind. • Die Meldungsabgabe ist zeitlich und inhaltlich so festgelegt, daß sie bei allen Verbindungsarten und Kommunikationsdiensten genutzt werden kann. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 277 – Wahlendekriterium vom Amt. • Besteht im Signallisierungsverfahren ein Durchschaltekriterium und beginnt mit diesem die Vergebührung, wird auf die Wahlendemeldung verzichtet. • Externverbindungen kommend: keine Meldung. • Internverbindungen: keine Meldung 3. Melden / Durchverbunden A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 278 (dem Rest), können jeweils folgende Grenzwerte eingerichtet werden: – Gebühreneinheiten, – Verbindungszeit, – Betrag. Zusätzlich kann eine Uhrzeit eingerichtet werden, zu der für alle beste- henden Verbindungen ein "künstlicher" Verbindungsabschnitt hergestellt wird. 5. Ende A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 279: Ausgabe Von Gebührendaten

    Wenn ein Teilnehmer mit digitalem System- oder IP-Telefon zwei gebühren- pflichtige Verbindungen hält (z.B. bei Rückfrage), wird am Display die Summe der anfallenden Kosten zur Anzeige gebracht. D.h., dass die Kosten, die durch unter- schiedliche Kostenparameter (Internverbindung, ankommende Verbindung, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 280 Aktualisierung ist mit Hilfe des konfigurierbaren Timers anlagenweit einstellbar (siehe auch Displayanzeige der Gebühren während eines Intern- gesprächs.). • Displayanzeige der Gebühren (GESP) während einer Networking- Verbindung aufgrund richtungsabhängiger Kostenparameter (Least Cost Routing - Parameter). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 281: Gebührenanzeige Am Vf Pro Verbindung (Gep)

    Aktivierung der Gebührenerfassung mit Anzeige am Vermittlungsplatz – bei gebührenpflichtigen erfassten Verbindungen, – durch Drücken der R- oder P-Taste am Vermittlungsplatz beim Verbin- dungsaufbau und Zuteilen oder Zuweisen; für alle nachfolgenden Verbin- dungsabschnitte ohne Berücksichtigung von GEP-Berechtigung und Grenzwert, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 282: Gebührenerfassung Bei Der Nachtstelle (Gen) - Besonderheiten

    Gebührenanruf alternativ zur Druckerausgabe bei Ausfall des Druckers. 4.13.5.3 Gebührenerfassung bei der Nachtstelle (GEN) - Besonderheiten • GESP bei der Nachtstelle (digitales System-oder IP-Telefon) für die von der Nachtstelle aus geführten Gespräche (nur Sprache und Telefax). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 283: Sofortige Gebühren- Und Rufdatenausgabe Auf Zusatzgeräte (Gep/Gez)

    Betriebsterminal (Service-PC) • 2 GEZ-Dateien auf HD für späteren Abruf der Gebührendaten • FT-Datei auf Hard Disk für späteren File Transfer • Online-Datenübertragung • adaptierter Gebühren-Computer Betriebsarten bei der Gebühren- und Rufdatenausgabe • Einzelbetrieb (Selektion) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 284 Beträgen und Verbindungsdauer möglich. Das Erreichen eines dieser Grenzwerte gilt als Verbindungsabschnitt. – Für alle Verbindungen gilt ein Stundengrenzwert mit fester Uhrzeit. D.h. täglich zu der angegebenen Stunde wird für alle bestehenden Verbin- dungen ein Verbindungsabschnitt erzeugt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 285: Gebühren-/Rufdatenausgabe Ohne Auswertung Auf Zusatzgeräte/Dva Durch Abruf

    Reihenfolge. Selektionsmerkmale wie bei GEZ. Ausgabe von • gesamter Datei, • Teildateien (zeitlich begrenzt). Ausgabegerät • wie bei GEZ Sofortausgabe, ausgenommen Vermittlungsplatz • Gebühren-Computer für Netze Ausgabeformat • wie bei GEZ Ausgabedaten A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 286: Gebühren-/Rufdatenausgabe Aus Ft-File

    Ist die Datei zum Umkopierzeitpunkt noch vorhanden, wird die neue Datei an die alte Datei angehängt. Wird die Datei nicht abgeholt, dann wird solange angehängt, bis die Speicherkapazitätsgrenzen erreicht sind. Danach erfolgt ein Datenverlust. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 287: Cdr Account Code

    AD's: = Account-Daten. Dieser Begriff wird hier genutzt für die Summe von Daten, die durch den existierenden CDR abgedeckt sind und die für das ACC- Feature nicht geändert werden – Call-ID = ist die Nummer des Gesprächs, mit dem die obigen Daten verknüpft sind. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 288: Einschränkungen

    Der abgeschlossene Gebührendatensatz wird in der SWU so lange in einem Datensatzpool zwischengespeichert, bis die Ausgabe auf alle selektierten Geräte erfolgreich durchgeführt wurde. Erreicht der Datensatzpool einen Füllgrad von 75%, wird die Speicherung der A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 289: Gebührendatensatzerweiterung (Cdre)

    1. Allgemeiner Basic Call : Ein Gebührendatensatz wird für jeden Schritt im Verlauf des Anrufs ausgegeben. Ein Gebührendatensatz wird für besetzte und nicht entgegengenommene Verbindungen zusammen mit der gewählten Nummer und der Rufdauer ausgegeben. 2. Abgebrochene Anrufe zum Vermittlungsplatz: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 290 Zuweisen): Für den Vermittlungsplatz werden Gebührendatensätze zu ankommenden, abgehenden und internen Gesprächen ausgegeben. Sie enthalten außerdem die Rufdauer für die weitervermittelten Verbindungen. Kosten für abgehende und ankommende übergebene Anrufe vom Vermitt- lungsplatz sind optional. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 291: Mlpp (Multi-Level Precedence And Preemption)

    Abwicklung eines Anrufs oder der Bereitstellung von Zusatzdiensten für den betreffenden Benutzer beteiligt sind. Darin einge- schlossen sind u.a. Orts- und Durchgangsvermittlungsstellen sowie NT2s, nicht jedoch ISDN-Endgeräte und ist nicht auf das "öffentliche" Netz oder bestimmte Einrichtungen beschränkt. MLPP-Ruf: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 292: Funktionsbeschreibung

    Meldung "Bitte wiederholen"/"Please try later". 3. Ist der gerufene MLPP-Teilnehmer frei, erhält der Anrufer das Freizeichen für Precedence Calls und die Displaymeldung "PRECEDENCE CALL", während es beim Gerufenen läutet. Nach 4 Sekunden bzw. nach Melden des A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 293: Gerufener Teilnehmer

    Befindet sich ein MLPP-Teilnehmer in einem Gespräch mit der selben oder einer höheren Prioritätsstufe oder mit einem Teilnehmer einer anderen Service Domain, entspricht die Displayanzeige während des Anklopfens der im Rufzustand. Der Teilnehmer hört dabei den Anklopfton für Precedence Calls. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 294: Zusammenwirken Von Leistungsmerkmalen

    1. Der rufende Teilnehmer wählt die Zugangskennzahl für das jeweilige Prece- dence Level und danach die Nebenstellennummer des Zielteilnehmers. 2. Der Anruf wird direkt zum Umleitungsziel des gerufenen Teilnehmers umgeleitet. Die MLPP-Regeln gelten dabei auch beim Umleitungsziel. Preemption bei einem besetzten Teilnehmer mit Anrufumleitung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 295: Konferenz

    MQ zur Verfügung. 4.14.4 Weltweiter Nummerierungs- und Wahlplan für Der Administrator kann im weltweiten Nummerierungs- und Wählplan für DSN (Defense Switched Networks) folgende Parameter konfigurieren: – Zugangskennziffer, Precedence- bzw. Dienstkennziffer, Richtungs- kennzahl, Ortskennzahl, Anlagenkennzahl und Leitungsnummer A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 296: Cli- Modifikation

    Wird ein kommender Ruf abgelehnt, wird der Ruf mit dem Cause- Element "incompatible destination" quittiert. – Wird ein kommender Ruf zu einer vordefinierten Rufnummer weiterge- leitet und ist diese Zielrufnummer besetzt, wird der Ruf mit dem Cause- Element "incompatible destination" quittiert und abgewiesen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 297: Leistungsmerkmale Für Teilnehmer

    Negativquittung, wenn das Leistungsmerkmal nicht vorhanden ist. 6. Speichern der Wahl bei einer gehenden Verbindung (digitales System- oder IP- Telefon) • Während einer Erstverbindung. • Während einer Rückfrageverbindung. • Das Speichern der Wahl geschieht sprachbegleitend. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 298 Verbindung, digitales System- oder IP-Telefon: kommende oder gehende Verbindung). Das gilt auch bei Seitenwechsel während Rückfrage und Makeln. Bei gehenden Verbindungen wird die gewählte Rufnummer gespeichert. Wird bei einer gehenden Verbindung die Wahl mit einer Kurzruf- A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 299: Erweiterte Anrufumleitung

    Teilnehmer können die Feste Anrufumleitung programmieren, aktivieren, deakti- vieren oder das Anrufumleitungsziel abfragen. Endgeräte mit Key-Funktionalität können für jede anliegende Leitung die Anrufumleitung programmieren. • Die Programmierung eines Ziels aktiviert die Anrufumleitung. Eine aktive variable Anrufumleitung wird gelöscht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 300: Variable Anrufumleitung

    Die System-Anrufumleitung kann über AMO programmiert werden. Sie wird nicht deaktiviert, wenn die variable Anrufumleitung aktiviert wird. Die variable Anrufum- leitung hat Vorrang gegenüber der System-Anrufumleitung. Wenn die variable Anrufumleitung deaktiviert wird, bleibt die System-Anrufumleitung weiter aktiv. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 301: Anruf Abweisen (Call Deflection)

    Nebenstelle zu durchbrechen. 5.2.6 Allgemeine Regeln • Anrufumleitung für interne Anrufe bezieht sich auf Anrufe innerhalb eines privaten Netzes. • Anrufumleitung für externe Anrufe bezieht sich auf Anrufe aus dem öffent- lichen Netz A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 302 Das Telefon geht automatisch in Ruhezustand über. Für Telefone ohne Display gibt es einen akustischen Bestätigungston. • US Markt • Bei Aktivierung, Deaktivierung, Löschen oder Programmierung der Anrufumleitung mittels Kennziffer gibt es eine Displaybestätigung und einen akustischen Bestätigungston A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 303: Led-Signalisierung

    Anrufe zu Nebenstellen mit Anrufumleitung werden bei freier und besetzter Ursprungssprechstelle sofort zur Zielsprechstelle umgeleitet. • Die Rufnummer eines Anrufumleitungszieles kann statt mit Hilfe der Wählta- statur bei digitalen System- oder IP-Telefonen auch durch Drücken einer Namen- bzw. Direktruftaste eingegeben werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 304 Betriebstechnik einstellbar, ob die Anrufe nur einmal (einstufig) oder gekettet umgeleitet werden können. • Ist die Anrufumleitung einstufig administriert, erfolgt ein Anruf am Umlei- tungsziel, auch wenn dort eine Anrufumleitung oder Rufweiterschaltung eingeschaltet ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 305 Anrufumleitung gezählt. • Anrufe von Amts- oder Quersätzen werden bei fehlender Berechtigung zur Vermittlung abgeworfen. • Die Ursprungssprechstelle bleibt – während Anrufumleitung eingeschaltet ist – für gehenden Verkehr und sonstige Funktionen in Betrieb. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 306: Sonderfall: Verzögerte Rufweiterschaltung Bei Besetzt

    - Rufweiterschaltung im Besetzfall/keine Antwort - - Systemrufweiterschaltung im Besetzfall - Extern und intern Wenn ein Anrufversuch zu einem Empfänger beendet werden soll, und der Ruf schon anklopft, dann erfolgt ein unverzügliches weiterleiten des rufenden Teilnehmers zum eingetragenen Ziel A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 307: Einschränkungen

    Netz Rufweiterschaltung für vermittelte Gespräche läuft genauso ab wie für direkte Gespräche. Dabei ist es gleich, ob das Ziel der Rufweiterschaltung in der eigenen Anlage oder im Netz ist. Das Rufweiterschaltungsziel kann dabei : A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 308: Erweiterte Anrufumleitung (Call Forwarding-Extended)

    Weiterschaltung innerhalb der Anrufumlei- tungskette als Alternativziel dient. Eine Besonderheit besteht darin, dass in diesem Fall nach einer Kette von Anrufumleitungen noch eine variable Anrufum- leitung bzw. Rufweiterschaltung durchgeführt wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 309 Leistungsmerkmal CFW-E nicht durchgeführt werden. • Ist der Teilnehmer ein Vermittlungsplatz, so wird die CFW-E Funktion nur im Besetztfall durchgeführt. • Da ein Vermittlungsplatz keine Rufweiterschaltung durchführen kann, ist eine CFW-E Funktion in diesem Fall nicht möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 310: Rufweiterschaltung

    Hilfe der Betriebstechnik je Anlage wahlweise aktivierbar. • Der Anruf bleibt bei der Erstrufstelle. Der Anrufer erhält keinen Hinweis. • Rufweiterschaltung wird ignoriert (Anruf bleibt bei der Erstrufstelle) • bei Anruf von der Weiterrufstelle, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 311 Hilfe der Betriebstechnik die entsprechende Berechtigung zugeteilt. • Mit Hilfe der Betriebstechnik kann das Timeout für die Rufweiterschaltung festgelegt werden (Standard 20 s). • Mit Hilfe der Betriebstechnik kann die Rufweiterschaltung auf Amtsanrufe beschränkt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 312: Anrufübernahme

    Rufton in allen Endgerätezuständen, – einzelner Aufmerksamkeitston in allen Endgerätezuständen. Dieser Aufmerksamkeitston wird zyklisch solange wiederholt, wie der angewählte Teilnehmer der AUN-Gruppe gerufen wird. – dreifacher Rufton in allen Endgerätezuständen, – kein Aufmerksamkeitsruf. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 313 Zweitanrufer befindet sich in zweiter Rückfrage. – Zweitanruf ist ein Wiederanruf. – Zweitanruf ist ein Wiederanruf in zweiter Rückfrage. – Zweitanruf wurde durch Einhängen oder durch Drücken der Überga- betaste übergeben. • Für AUN-Gruppen, gebildet mit Chef-/Sekretäreinrichtung (CHESE), gilt: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 314 13. Nach Übernehmen eines Anrufes kann dieser weitervermittelt werden. 14. Ein durch Rückfrage oder Anrufübernahme in den Haltezustand gebrachter Teilnehmer kann nicht in Rückfrage gehen; ein Teilnehmer mit digitalen System- oder IP-Telefon kann jedoch einen Anruf in diesem Zustand übernehmen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 315: Gezielte Anrufübernahme

    Eingabe der Übernahme-Nebenstelle wird für die direkte Anrufübernahme verwendet. Zweimaliges Drücken der Anrufübernahmetaste wird für Gruppen-Anrufübernahme bzw. zur Annahme anklopfender Anrufer verwendet. • Eine berechtigte Nebenstelle kann eine beliebige andere Nebenstelle (ausser Vermittlungsplatz) übernehmen. Diese kann sich befinden: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 316: Netzweite Aun-Gruppe Und Netzweites Parken

    Im System stehen standardmäßig 255 Gruppen zur Verfügung. Der Signalisierungsgrad wird automatisch geändert, wenn Endgeräte zu einer AUN-Gruppe hinzugefügt werden und ein bestimmter Grenzwert überschritten wird. Die Grenzwerte und Benachrichtigungsänderungen sind : • lokale Endgeräte <= 25 : Volle Signalisierung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 317 Um netzweite AUN-Gruppen zu bilden, werden die lokalen AUN-Gruppen in den verschiedenen Knoten durch eine Netzsignalisierung verbunden. Jeder Knoten kennt nur die Partner-Gruppen in den anderen Knoten. Die individuellen Gruppenmitglieder sind unbekannt. Es gibt zwei Wege um Information über diese Gruppenmitglieder zu erhalten: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 318 Der Teilnehmer nimmt den Hörer ab und gibt den Zugriffscode für das Leistungsmerkmal ein. • Der Teilnehmer ist mit dem Anrufer des ältesten signalisierten Anrufs verbunden. • Das angerufene Telefon läutet nicht mehr und kehrt in den Ruhezustand zurück. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 319: Netzweite Teamfunktionalität

    Anruf in der Warteschlange steht. 5.5.4 Netzweite Teamfunktionalität Das Feature "netzweite Teamfunktionalität" ist eine Kombination vorhandener Leistungsmerkmale mit spezifischen Änderungen, um z.B. die Bedienoberfläche an die der CHESE anzugleichen. Die verwendeten Basisleistungsmerkmale sind: – Keyset – netzweite Anrufübernahme A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 320 Bei der Sekretärin bzw. Zweitsekretärin liegt für jeden der ihnen zugeordneten Chefs die Chefleitung ebenfalls auf. Auf diesen Leitungen werden den Sekretä- rinnen die Anrufe für die Chefs (Chefanrufe) optisch durch eine schnell blinkende A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 321: Sekretärinnenleitung

    Direktruftaste für den Partner übernommen werden. Direktansprechen und Direktantworten Direktansprechen und Direktantworten (Wechselsprechanlage) kann aus Gründen des Datenschutzes nur über die Administration auf besonders gekenn- zeichneten Direktruftasten eingerichtet werden. Direktansprechen und Direktant- worten ist ebenfalls knotenübergreifend möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 322: Rufumschaltung

    Chef und ist damit wieder die aktive Sekretärin für ihren Chef. Die Rufumleitung für die Sekretärinnenanrufe ("persönlichen" Anrufe für die Sekretärin) bleibt weiter zur Vertretung bestehen; diese kann entweder durch Drücken der AUL-Taste oder über das Servicemenue zurückgenommen werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 323: Sitzeckenfernsprecher

    2 Sekretäre und max. 4 Chefs. Sekretär ist Für jeden Chef ist einer der Sekretäre als Erst- oder Zweitsekretär definiert. der aktive Sekretär. jedes Teammitglied kann in einer alle in der gleichen Anlage anderen Anlage sein A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 324 Umleitung beim Chef Chef oder Erstsekretär die Taste drückt: auf diesen Sekretär umprogrammiert. Umschalten des Zustands (aktivieren bzw. Anzeige beim Chef im Ruhedisplay. deaktivieren) Beim bisherigen aktiven Sekretär geht LED aus. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 325 Chefanrufe. Eine vom Chef selbst program- auch eine vom Chef selbst program- mierte Umleitung bleibt erhalten. mierte Umleitung (z.B. nach extern) überschrieben. Umgeleitete Chefanrufe müssen Keine Rufweiterschaltung für umgeleitete nach Zeit zum RWS Ziel umgeleitet Chefanrufe beim Sekretär. werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 326: Parken Im System

    Gespräch im Rufzustand befindet – falls sich einer der Gesprächsteilnehmer in Rückfrage befindet – falls einer der Gesprächsteilnehmer in einer Konferenz ist – falls der zu parkende Teilnehmer der Vermittlungsplatz ist A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 327 (außer die Leitungsidentität der benutzen Leitung ist unterschiedlich) • SID/ANI (Station Identification/Automatic Number Identification) Nach Initiieren der Systemparken-Funktion werden bestehende Displayan- zeigen überschrieben • DNIS (Dialed Number Identification Service) Nach Initiieren der Systemparken-Funktion werden bestehende Displayan- zeigen überschrieben A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 328 Wenn ein Anwender ein geparktes Gespräch länger als den eingestellten Wiederanruf-Timer geparkt lässt, erfolgt ein Wiederanruf auf diesen Apparat. Falls das Endgerät besetzt ist, wird der Wiederanruf-Timer erneut gestartet. Läuft der Timer erneut ab, wird wiederum ein Wieder- anruf versucht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 329: Übernahmefunktionen

    Das Parken eines Gesprächs basiert auf den verwendeten Endgerät, nicht auf der Leitung. Nach Wiederanruf des geparkten Gesprächs werden alle Geräte mit der Nummer des parkenden Endgerätes angerufen (markierte Leitungen verhalten sich wie die entsprechenden Geräte) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 330 Falls ein Anwender ein Gespräch systemweit parkt, sich dann mittels "relocate" abmeldet und via "autoset" wieder anmeldet, wird das geparkte Gespräch beibehalten • CDR/SMDR (Call Detail Records/Station Message Detail Recording) • Die Parkdauer wird für den parkenden Teilnehmer aufgezeichnet A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 331: Anruf Halten (Parken) Für Analoge Telefone

    Die Haltefunktion ermöglicht einem analogen Telefon ein Amts- oder Internge- spräch auf Halten zu legen, um die Leitung für weitere Anrufe frei zu machen. Sobald ein Teilnehmer auf Halten gelegt ist, kann das Gespräch nur von A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 332 Profisets (Funktionale Endgeräte - DSS1) – Querleitungs-Verbindungen (analog und digital) – Amtsleitungs-Verbindungen (analog und digital – CorNet Verbindungen mit den o.g. Endgeräten Die Funktion hängt von den VBEZ-Gruppen ab. 100% aller analogen Endgeräte haben Zugriff auf diese Funktion. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 333: Automatischer Wiederanruf Von Gehaltenen Gesprächen

    Das System verhindert für alle Teilnehmer, dass gehaltene interne oder externe Gespräche undefiniert in Halteposition verbleiben können. Nachdem das Telefon, das die Verbindung auf Halten gelegt hat, in den Freizustand übergeht, wird die gehaltene Verbindung mittels Wiederanruf signalisiert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 334 Konferenz ist und der Teilnehmer legt auf, wird das Rückfragege- spräch ausgelöst und der Teilnehmer wieder mit der Konferenz verbunden. Es ist nicht möglich, das Rückfrage-Gespräch auf Anruf Halten (analog) zu legen. Besetztlampenfunktionen Ein gehaltenes analoges Telefon kann keinen zweiten Anruf empfangen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 335: Anrufübernahmefunktion

    Autoset Relocate: Gehaltene Anrufe werden nach Aktivierung nicht weiter verar- beitet. CDR/SMDR: die Haltedauer wird der Station zugeordnet, die den Anruf auf Halten gelegt hat. Nach Aufnahme des Gesprächs wird der Gebührendatensatz dem Teilnehmer zugeordnet, der das Gespräch aus Halten herausgeholt hat. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 336: Kurzwahl Zentral

    2- oder 3-stelligen Versionen auch 4- oder 5-stellig eingestellt werden. Die Anzahl der Kurzwahllisten ist unabhängig von der eingesetzten Stellenzahl konstant, die Inhalte derselben müssen jedoch abhängig von der gewählten Funktion kundenspezifisch eingerichtet sein. 8. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kurzwahllisten zu erreichen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 337: Kurzwahl - Individuell

    Wahl angesteuert und anschließend automatisch ausgesendet werden. 2. Maximal 22 Stellen je Kurzwahlziel (einschliesslich Bündelkennzahl bei externen Zielen). 3. Jede mit der Wähltastatur eingegebene Wahlinformation, also auch einschließlich * und #, kann gespeichert werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 338 16. Löschen einer Rufnummer in der individuellen Kurzwahlliste • Von einem Teilnehmer in die individuelle Kurzwahlliste eingetragene Ziele können wieder gelöscht werden – durch Überschreiben mit einem anderen Ziel, – mit Hilfe der Löschprozedur. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 339: Rückruf

    19. Die Funktion ist nicht für die Abfragestelle einsetzbar. 5.10 Rückruf Jeder Benutzer kann individuell entscheiden, ob er die Leistungsmerkmale Rückruf im Freifall und/oder Rückruf im Besetztfall auf seinen Anschluss zulassen will oder nicht. Damit werden Datenschutzforderungen, hauptsächlich aus dem Behördenbereich, erfüllt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 340: Rückruf Im Besetztfall

    – soweit vorhanden – der Name angezeigt. • Der Speicherinhalt wird zyklisch, d. h. nach der Anzeige des letzten Rückrufauftrages wieder vorne beginnend, angezeigt. 7. Löschen eines Rückrufauftrages • manuelles Löschen: knoten-intern und netzweit, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 341 Anruf: Der Rückrufauftrag wird bei der Zielsprechstelle eingetragen. • nach dem ersten Anruf: der Anruf nach Abfragen des Rückrufes wird bei der Ursprungssprechstelle signalisiert. 16. Alle Teilnehmer können Rückruf im Besetztfall benutzen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 342: Rückruf Im Freifall

    Telefon ohne Briefkasten der Fall ist. In diesem Fall wird der Rückruf nicht in den Briefkasten eingetragen. 2. Maximale Zahl der je Teilnehmer A eingetragenen Rückrufaufträge: • analoges Telefon und digitales System- oder IP-Telefon ohne Display: 1 Auftrag A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 343 System- oder IP-Telefon: Abheben oder LS-Taste drücken • Teilnehmer A erhält nach dem Abfragen Freiton; Teilnehmer B wird gerufen (Teilnehmer B hat keinen Briefkasten). • Teilnehmer A ist nach dem Abfragen mit Teilnehmer B verbunden (Teilnehmer B hat Briefkasten). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 344 Verbindung beendet. • Wenn der Anrufschutz mit der Wählprozedur ausgeschaltet wird (analoges Telefon, digitales System- oder IP-Telefon ohne ANS-Taste), wird der Rückruf nach Beenden dieser Verbindung ausgeführt. 17. Alle Teilnehmer können Rückruf im Freifall benutzen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 345: Umlegen

    2. Im Rückfragezustand kann die gehaltene externe Verbindung mit Hilfe der Umlegeprozedur der in Rückfrage angerufenen Sprechstelle zugeteilt werden. Der rückfragende Teilnehmer hat anschließend keine Verbindung mehr zu den beiden Gesprächspartnern. 3. Umlegen von kommenden und gehenden externen Verbindungen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 346 Teilnehmer, der keinerlei Anklopfschutz oder Anrufschutz besitzt oder eingeschaltet hat, wird automatisch angeklopft, wenn – der gewünschte Teilnehmer besetzt ist und – der gewünschte Teilnehmer im Gesprächszustand ist, d.h. in einem Zustand, in dem angeklopft werden kann. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 347 Übergabe durch Auflegen in Rückfrage zu einer anrufgeschützten Nst (Voraussetzung: rückfragender Teilnehmer ist nicht zum Durchbrechen des Anrufschutzes berechtigt), • wenn der rückfragende Teilnehmer vor dem Übernehmen auflegt, • wenn der Teilnehmer nicht oder unvollständig im Rückfragezustand gewählt hat, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 348: Übergabe Vor Melden Der Erstverbindung (Externe Verbindung)

    Teilnehmer mit der Makeltaste zur Erstverbindung zurück- schalten und auch wieder zur Rückfrageverbindung schalten. • Ist die Rückfrageverbindung nicht beantwortet (kein Melden) und der rückfra- gende Teilnehmer schaltet sich mit der Makeltaste zurück zur Erstver- bindung, wird die Rückfrageverbindung ausgelöst. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 349 übergeht oder ein Rückauslösen erfolgt ist keine Rückfrage bzw. Übergabe möglich. • Erfolgt die Übergabe von digitalen System- oder IP-Telefonen durch Auflegen, erfolgt im Negativfall keine Displayanzeige (beim Übergeben mit Taste erscheint im Display "NICHT MÖGLICH". A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 350: Umlegen Von Internen Verbindungen

    Verbindungen zu externen Teilnehmer umlegen (zuweisen). Reaktionen des Systems bei versuchtem Übergeben – durch Auflegen: Wiederanruf beim Verursacher, – mit UEG-Taste: Tastendruck wird ignoriert (Negativquittung am Display). – Das Sperrbit ist gemeinsam für Zuteilen und Zuweisen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 351: Dreier-/Achterkonferenz

    CorNet-Teilnehmer oder Teilnehmer über nicht CorNet Leitungen sein. Folgende Teilnehmer können an Konferenzen angeschaltet sein (diese Betei- ligten werden als Konferenzteilnehmer bezeichnet): – Analoges Telefon – Keyset – Digitales Systemtelefon – IP-Telefon – funktionale Telefone (nur passiv) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 352 Signalisierung: beim Einberufer der Konferenz: "KONF.1-2-3", bei den übrigen Konferenzteilnehmern: "KONFERENZ". Legt einer der Konferenz-Teilnehmer auf, wird die verbleibende Verbindung in eine normale Grundverbindung zurückgeführt. Dabei wechselt auch die Display- Anzeige und signalisiert indirekt, dass der Teilnehmer tatsächlich aufgelegt hat. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 353: Zweitanruf Freigeben/Sperren

    Die chronologische Reihenfolge wird vom System unabhängig vom Eingabezeitpunkt hergestellt. • 4-stellige Eingabe der Uhrzeit (z.B. 0945 für den Termin 9.45 Uhr). 6. Terminanruf • analoges Telefon: – Sonderruf, einer der beiden Sonderrufe wird als Terminruf verwendet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 354: Makeln

    Ein Teilnehmer kann zwischen zweiVerbindungen (intern, extern) beliebig oft hin- und herwechseln, wobei jeweils ein Gesprächspartner gehalten wird. • Makeln bei analogem Telefon zwischen Erstverbindung (kommend, gehend) und Rückfrageverbindung. • Makeln bei digitalen System- oder IP-Telefonen zwischen – Erstverbindung (kommend, gehend) und Rückfrageverbindung, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 355 Anruf übernommen hat, erhält er Musik oder Ansage "Bitte warten" bzw. eine Anzeige. Der makelnde Teilnehmer kann warten, bis der gewünschte Teilnehmer wieder zurückkehrt, oder er kann nach Seitenwechsel mit dem anderen Teilnehmer weitersprechen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 356: Sammelanschluss

    • Bei digitalen System- oder IP-Telefonen im Sammelanschluss werden wartende Anrufe mit optischem Anklopfen signalisiert. • Zeitgerechte Abfrage: wenn mehr als ein Anruf in Wartestellung liegt, werden sie in der Reihenfolge ihres Eintreffens signalisiert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 357 Das Weiterschalten des Anrufes geschieht solange, bis ein Teilnehmer abfragt oder keine abfragebereite Sammelanschlussstelle mehr vorhanden ist. • Anrufe zu einem Sammelanschluss mit Rufnummer des führenden Teilnehmers können mit Hilfe von Anrufumleitung zu einer anderen Sprech- stelle oder Sammelanschluss umgeleitet werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 358 Teilnehmern selbst ausgelöst werden. • Wenn sich ein Teilnehmer eines Sammelanschlusses vorübergehend aus dem Sammelanschluss herausschaltet, wird seine Nebenstelle bei Sammel- anschlussanrufen übersprungen. Die nächste freie Sprechstelle im Sammel- A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 359 Anrufumleitung freigegeben ist und die zweite oder x. Kettung vorliegt, nur noch eine interne Anrufumleitung durchgeführt. Ist das Überlaufziel dieses zweiten oder x-ten Sammelanschlusses ein Voice- Mail-Server, wird die Verbindung zu diesem aufgebaut, egal ob intern oder netzweit. 2. Anrufumleitung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 360: Berechtigungsumschaltung

    Beim Überlauf auf einen Sammelanschluss in einem anderen Knoten kann Zeitdauer der Rufzuteilung eingestellt werden. 5.17 Berechtigungsumschaltung Jeder Teilnehmer hat zwei Berechtigungsklassen: eine Normal- und eine Alterna- tivberechtigungsklasse. Die Berechtigungsklassen werden mit Hilfe der Betriebs- technik zugeordnet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 361 Durch Wahl der Nummer der Gruppe wird die entsprechende Berech- tigung um- bzw. rückgeschaltet. – Es können mehrere Gruppen nacheinander durch sukzessives Wählen der entsprechenden Zeilennummer und Drücken der DUE- Taste um- bzw. rückgeschaltet werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 362 Teilnehmers wirksam. 5. Prioritäten bei Berechtigungsumschaltung: es gilt immer die zuletzt für eine Nebenstelle durchgeführte Berechtigungsumschaltung bzw. Rückschaltung. 6. Zulässige Kombinationen von Berechtigungsumschaltungen • analoges Telefon: zentrale Berechtigungsumschaltung + Umschaltung mit Code. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 363: Hipath Relocate (Teilnehmerumzug, Autoset Relocate)

    Nach dem Anmelden stehen die vor dem Abmelden aktivierten Leistungs- merkmale wieder zur Verfügung. • An eine Anschlusslage für analoge Teilnehmer kann ein Endgerät für IWV- oder für MFV-Wahl angemeldet werden. Beim Anmelden analoger Teilnehmer erfolgt eine automatische Erkennung des Wahlverfahrens. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 364 HiPath Trading • HiPath Executive • Endgeräte, die mit einem anderen Endgerät assoziiert sind • Endgeräte, die mit der Hauptrufnummer am S -Bus eingerichtet sind, sofern weitere Endgeräte unter der gleichen Rufnummer angeschaltet sind A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 365: Direktruf

    Durch Drücken der Direktruftaste während des Gespräches wird automatisch Rückfrage eingeleitet. • Direktruftasten können zum Eintragen von Rufnummern verwendet werden, z.B. bei variabler Anrufumleitung. • Mit Hilfe der Betriebstechnik kann veranlasst werden, daß bei Direktruf ein Sonderruf gesendet wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 366: Anschaltung Von Dss1-Endgeräte

    Mit HiPath 4000 ist es möglich, einen der beiden B-Kanäle per AMO zu sperren und somit einen einkanaligen Betrieb zu ermöglichen (S -Festverbindung). 5.20.1 S0- Bus- Funktionalität DSS1-Mehrgeräteanschluss Das öffentliche Euro-ISDN bietet zwei im Detail unterschiedliche ISDN- Anschlusstypen an: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 367 Telefax Group 4 Alle restlichen Circuit-Mode Teleservices werden transparent übertragen. Für die Teleservices Telephony 7 kHz und Videotelephony werden keine Fallback Proze- duren unterstützt. Supplementary Services Die folgenden DSS1-Supplementary Services werden bereits mit HiPath 4000 unterstützt: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 368: Einschränkungen

    Zweifelsfall muss bei HS-Door angefragt werden: • ACL (Application Connectivity Link = siemensspezifische CSTA-Schnitt- stelle): DSS1-Endgeräte können nicht über CAP gesteuert und überwacht werden und somit nicht in ACL-gesteuerten Verbindungen eingesetzt werden (weder als rufender noch als gerufener Teilnehmer). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 369 Fremdsysteme vor Anschluss an den DSS1-Mehrge- räteanschluss der HiPath 4000 zertifiziert werden. Die Zertifizierungen müssen in einem siemens-eigenen Zertifizierungstestlabor durchgeführt werden. Im Normalfall sind Protokolltests im Labor sowie ein Feldversuch erforderlich. Zertifizierte Fremdprodukte müssen in folgenden Fällen re-zertifiziert werden:...
  • Seite 370: Länderspezifika

    HiPath 4000 unterstützt die folgenden Default-Verfahren für den temporary mode: – Default ist "Anzeige unterdrücken/presentation restricted". Will der rufende Teilnehmer, daß die Rufnummern-Anzeige bei einer bestimmten Verbindung nicht unterdrückt wird, muss er dies explizit signalisieren. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 371 Default "Anzeige nicht unterdrücken/presentation not restricted". Will der gerufene Teilnehmer, daß die Rufnummern-Anzeige bei einer bestimmten Verbindung unterdrückt wird, muss er dies explizit signali- sieren. HiPath 4000 unterstützt die COLR-Option "Override Category" nicht. Sub-Addressing (SUB) - Unteradressierung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 372 Pro MSN und pro ISDN-Dienst kann ein anderes Umleitungsziel festgelegt werden. Die CFNR-Option, daß dem Umleitenden die Durchführung einer Weiter- schaltung signalisiert wird, wird von HiPath 4000 nicht unterstützt. Call Deflection (CD) - Anrufweiterschaltung während der Rufphase A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 373 Ziel trifft, den Auftrag für einen Rückruf zu hinterlegen. Wird das Ziel frei, so wird der Rückruf einleitende Teilnehmer gerufen und bei dessen Melden automatisch ein neuer Ruf zum Ziel gestartet. Bei HiPath 4000 sind folgende CCBS-Optionen realisiert: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 374 Advice Of Charge during the Call (AOC-D) - Übermittlung von Entgeltinforma- tionen während der Verbindung Bei AOC-D wird die aufgelaufene Gebührensumme zum Teilnehmer in Form von Gebühreneinheiten oder Geldbeträgen mit Währungsangabe während der aktiven Verbindung laufend und am Ende der Verbindung übertragen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 375 Das Identifizieren kann durch das Supplementary Service CLIR des Rufenden nicht verhindert werden. Das Feststellen des belästigenden Anrufers kann wahlweise erfolgen (Anlagen- parameter bei HiPath 4000): – im öffentlichen ISDN bei ankommenden Rufen, die aus dem öffentlichen Netz kommen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 376 UUS3 kann als "essential" oder "non essential" angefordert werden. "Essential" bedeutet, daß die Basic call-Verbindung abgelehnt werden müßte, wenn das angeforderte LM nicht unterstützt wird. Bei der Anforderung während der aktiven Verbindung kann UUS3 nur als "non essential" gewählt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 377: Telefax-Leistungsmerkmale

    Fax-Verbindungsaufbau erfolgt durch Wahl einer speziellen Fax- Rufnummer mittels Fax-Kennzahl, damit eine Fax-Verbindung von einer an gleichem Anschluss möglichen Sprachverbindung unterschieden werden kann. • Selbstwählende Fax-Geräte werden wie Geräte mit assoziierter Wahl durch Anate behandelt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 378 – Rückruf im Freifall (bei Wahl durch assoziiertes Telefon) – Briefkasten – Vormerken einer externen Leitung (bei Wahl durch assoziiertes Telefon) – Unterschiedlicher Ruf – PIN-manuell (nicht für Endgeräte mit DSS1/Q.931 am S -Bus) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 379: Pin / Follow-Me

    Nur Signalisierung über LED, kein Blättern möglich. D.h. man muss sich per Kennzahl "VMS-eigen" in den VMS einwählen. Es werden die Rückrufe der physikalischen Station signalisiert, aber es ist bei aktiver PIN kein Blättern und ausführen möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 380: Benutzeridentifizierung Mittels Pin Manuell / Mobiler Teilnehmer

    Eine Identifikation einer Person mittels PIN-manuell gilt für das benutzte Gerät, an dem die PIN-Eingabe erfolgte und für die assoziierten Geräte der benutzten Station. Von den genannten Endgeräten aus kann per Prozedur die Aktivierung und die Deaktivierung der Identifikation gewählt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 381: Eingabeprioritäten

    COS1 per AMO definiert ist. • Es können bestimmte Tasten (und ggf. deren Inhalte) sowie LED’s von der Heimatstation zur Fremdstation nachgezogen werden; auf keinen Fall wird die Bedeutung der Tasten auf dem Fremdgerät verändert: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 382 Belegung ausgesetzt und bei Belegungsende neu gestartet. PIN Dienst lang 1. Anwendung der Normalberechtigung, wie per AMO in der COS1 administ- riert. 2. Die Gespräche (z.B. Dienstgespräche) werden durch ein Codezeichen in der Gebührenerfassung gekennzeichnet A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 383 Teilnehmer oder PIN Dienst lang aktiv ist. Da die verschiedenen PIN nur im Ruhezustand aktiviert werden können, ist bei aktiver "PIN Dienst kurz" keine andere PIN mehr möglich. Mit Gesprächsende fällt "PIN Dienst kurz" stets in den Ausgangszustand zurück. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 384 Der Default-Wert kann auch auf "lang ohne / mit Timer" gesetzt werden. Dann gilt für Aktivieren und Deaktivieren das, was für die entsprechenden PIN beschrieben worden ist. • Anwendung der Normalberechtigung der benutzten Nebenstelle. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 385: Mehrere Pin Auf Einem Heimatanschluss

    Die PIN-Code-Länge für PIN manuell und PIN per Ausweis kann bis zu 12 Stellen betragen. Die Stellenzahl der PIN-manuell kann gegenüber der Stellenzahl des Berechtigungsumschaltecodes oder der PIN per Ausweis unterschiedlich festgelegt werden. Desgleichen können auch die einzelnen PIN-Arten unter- schiedlich lange Stellenanzahl haben. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 386: Pin-Code-Prüfung

    Bei allen Aktivitäten nach PIN/PKZ-Eingabe ohne PIN/PKZ-Prüfung werden die Daten/Eigenschaften/Berechtigungen der benutzten Station mit ihrer Normalberechtigungsklasse (obere Berechtigung) herangezogen. Nach Eingabe der PIN/PKZ wird in der Gebührenerfassung ohne PIN/PKZ-Prüfung neben der PIN/PKZ die Rufnummer der benutzten Station registriert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 387: Leistungsmerkmalabgrenzung

    Bei Identifikation mittels PIN-manuell oder mittels PIN per Ausweis gilt für abgehende Gespräche immer die administrierte Normalberechtigung, unabhängig von der aktuellen Berechtigungsklasse, die durch die Berechti- gungsumschaltung eingestellt ist. Nach Deaktivieren der PIN-manuell (wie A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 388: Gekoppelte Leistungsmerkmale

    Heimatstation individuell nutzen kann. Im Allgemeinen werden bei PIN-Eingabe Tasteninhalte und LED-Zustände der Heimatstation zur Fremdstation nachgezogen. Per AMO ist einrichtbar, daß das Nachziehen unterbleibt. Ausgenommen hiervon ist die Anrufumleitung, die immer nachgezogen werden kann. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 389 Rufnummer der Fremdstation, an der die Identifizierung erfolgt, angegeben wird. • Bei einem mit PKZ aufgebauten, gebührenpflichtigen Gespräch, werden die Gebühren bei Weitervermittlung weiterhin der PKZ-Nummer zugeordnet, auch wenn der Ziel-Teilnehmer seine PIN aktiviert hat. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 390 Wenn an der gleichen Tastenposition, an der bei der fremden, gerade benutzten Station eine Namentaste betätigt wird, sich bei der Heimat- station ebenfalls eine Namentaste befindet, gilt die Zielrufnummer, die an der Heimatstation eingetragen ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 391 Für das Speichern, Wiederholen, Abfragen und Löschen wird der Wahlwiederholungsspeicher der Heimatstation der Person, die sich identifiziert hat, verwendet. Eine an der fremden Station gespeicherte Zielrufnummer kann an der Heimatstation wiederholt, abgefragt oder gelöscht werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 392 Eintragen, Abfragen und Löschen der Termine erfolgt im Speicher der benutzten Station. Die Ausführung des Terminrufs folgt einer eventuellen Anrufumleitung. • Fremde PIN vorhanden: Der mobile Teilnehmer kann von der fremden Station aus Termine im Heimatspeicher eintragen, abfragen und löschen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 393 Gruppe (max. 16 Gruppen) zugeordnet und in einer zentralen, betriebstech- nisch eingestellten Matrix ist festgelegt, welche VBZ-Gruppen miteinander kommunizieren dürfen. Da es sich um eine Vollmatrix handelt, läßt sich dies auch richtungsunabhängig einstellen (A darf mit B, jedoch B nicht mit A). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 394 Für die rufende Seite gilt die VBZ-Gruppe des mobilen Teilnehmers, der sich identifiziert hat, für die gerufene Seite die VBZ-Gruppe des Besitzers der Zielrufnummer. – Anrufumleitung programmieren/aktivieren: Für mobilen Teilnehmer an der fremden Station nicht möglich, nur Nachziehen der Anrufumleitung möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 395: Für Fremdbenutzer Gesperrte Leistungsmerkmale

    Die Benutzer gehören zu einer Teilnehmergruppe, die innerhalb eines Systems keinen festen Telefonanschluss besitzen, aber eine individuelle Telefonnummer zugewiesen bekommen (fiktive Teilnehmernummer), die sie mit Hilfe von PIN- manuell an solch einem Endgerät aktivieren. Da PIN-manuell Voraussetzung für A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 396: Anrufschutz

    Mit Hilfe des Leistungsmerkmals "Anrufschutz" können Anrufe zu bestimmten Nebenstellen vorübergehend verhindert werden. Gehende Verbindungen von diesen Nebenstellen sind weiterhin möglich. 1. Anrufschutzarten • Aktivieren von der Nebenstelle aus Schutz vor allen Anrufen zu dieser Nebenstelle • Aktivieren von der Abfragestelle aus A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 397 5. Das Übergeben einer Verbindung zu einem Teilnehmer, der Anrufschutz aktiviert hat, ist verhindert: • Übergeben durch Auflegen : Wiederanruf des gehaltenen Teilnehmer beim rückfragenden Teilnehmer. • Übergeben durch UEG-Tastendruck : Rückfragender Teilnehmer bleibt in der Rückfrageverbindung (UEG-Tastendruck wird ignoriert). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 398 8. Der für den Sekretärfernsprecher bei einer integrierten Vorzimmeranlage aktivierte Anrufschutz gilt für Anrufe zur Sekretärin und für die zur Sekretärin umgeleiteten Anrufe für den Chef. 9. Je nach Anlage sind alle Teilnehmer anrufschutzberechtigt (keine gesonderte Berechtigung). 10. Signalisierung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 399: Anklopfen Bzw. Anklopfen Verhindern

    System- oder IP-Telefonen, wird diesem ein Aufmerksamkeitston gesendet und es erfolgt ggf. eine Display-Anzeige. • Ist der Teilnehmer, auf den angeklopft wird, ein analoges Telefon, wird diesem ein Anklopfton eingespeist. 3. Anklopfen geschieht mit Nachprüfen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 400 Wiederanruf durch den zu diesem Zeitpunkt gehaltenen Teilnehmer. • durch Auslösen mit Tastendruck. – TR-Taste (digitales System- oder IP-Telefon) – CL-Taste (digitales System- oder IP-Telefon) – Das Erstgespräch wird ausgelöst, Teilnehmer A ist mit Teilnehmer C verbunden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 401 TeilnehmerA sich nicht im Gesprächszustand befindet (z. B. Halte- , Wahl-, Rufzustand), • bei einer Nebenstelle A oder einem Gerät mit Datenschutz, – Datenfernsprecher – Faksimilegerät – Personensuchanlage – Lautsprecheranlage – Diktiereinrichtung – Ansagegerät – Türfreisprecheinrichtung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 402 16. Temporärer Datenschutz für Datenverkehr. Der Datenschutz wird automa- tisch einer Datenverbindung zugeteilt; bei Sprachverbindungen über diesen Anschluss kann angeklopft werden. 17. Der gewünschte Teilnehmer A hat während des Anklopfvorganges folgende Möglichkeiten: • analoges Telefon(akustisches Anklopfen): Auflegen, Rückfrage einleiten, Rückfrage zurücknehmen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 403: Freigeben Zum Anklopfen Für Teilnehmer

    Anrufer nicht zwischenzeitig aufgelegt hat. 6. Übernahme der Anklopfverbindung bei der gerufenen Nebenstelle • durch Auflegen: die Nebenstelle wird anschließend gerufen. • durch Halten: – Anschließend ist Makeln zwischen dem Anrufer und gehaltenen Teilnehmer möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 404 Verbindung übernehmen, Rückfrage einleiten, Rückfrage zurücknehmen und umlegen mit Hilfe der UEG-Taste. 12. Der Gesprächspartner mit digitalem System- oder IP-Telefon kann während des Anklopfvorganges Leistungsmerkmale aktivieren: • Anrufübernahme, • Makeln zwischen zwei unabhängigen Verbindungen (nicht zwischen Erst- und Rückfrageverbindung). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 405: Aufschalten Bzw. Aufschalten Verhindern

    Anlage befinden. Der Vermittlungsplatz kann sich sowohl nach direkter Anwahl eines Konferenzteilnehmers als auch beim Vermitteln zu einem Konferenzteilnehmer aufschalten. • persönliche Gespräche des Vermittlungsplatzes 6. Übernahme der Aufschalteverbindung an der Nebenstelle A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 406 Personensuchanlage – Lautsprecheranlage – Diktiereinrichtung – Ansagegerät – Türfreisprecheinrichtung • bei Verbindungen, an denen ein Teilnehmer mit Aufschalteschutz beteiligt ist. • bei Verbindung, bei der bereits aufgeschaltet wird. • bei Teilnehmer, der selbst aufschaltet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 407 Austreten aus der Verbindung beendet, wird die gehaltene Verbindung zu dieser Nebenstelle vermittelt und geht in Wartestellung, falls die Warte- stellung frei ist; wenn nicht, wird die Verbindung auf dem Abfrageorgan automatisch gehalten. 14. Maximal 100% der Teilnehmer sind aufschalteberechtigt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 408: Notaufschalten/Nottrennen Netzweit Für Teilnehmer Und Vermittlungsplatz)

    Die Leistungsmerkmale sind in HiPath 4000 lokal und netzweit möglich, sofern die vernetzten Anlagen mit CorNet NQ oder analog mit E&M Signalisierung zusammengeschaltet sind und mit den gleichen Notaufschalte-/Nottrenn- Kriterien arbeiten. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 409: Notaufschalten Lokal Und Netzweit

    Notaufschalten kann von digitalen System- oder IP-Telefonen und der Vermittlung aktiviert werden. • An einem S -Bus, an dem ein möglicher Zielteilnehmer angeschlossen ist, auf den ein Notaufschalten erfolgen soll, dürfen insgesamt nur zwei Endgeräte angeschlossen sein. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 410: Trennen Lokal Und Netzweit

    Ein Verbindungsaufbau zu spezifischen Zielen mit prophylaktischer Trennan- forderung für normale Teilnehmer ohne Notaufschalte-/Trennberechtigung entspricht ansonsten dem per Kennzahl in Vorwahl gewählten Trennen durch notaufschalte-/trennberechtigte Teilnehmer. 5.26.3 Negativfälle für Notaufschalten Unter den wie folgt aufgeführten Voraussetzungen ist Notaufschalten nicht möglich: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 411: Direktverbindung

    Eine Hotline für analoge und digitale System- oder IP-Telefone ist erreichbar bis diese ausgelöst wird. Für Keysets ist eine Hotline erreichbar, bis die Leitung ausgewählt und aktiv ist. • Jedes der Ziele kann jeweils einer VBZ-Gruppe (max. 16) zugeordnet werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 412 Ein nicht -hotline Anruf kann an eine Leitung oder einen Teilnehmer weitergeleitet werden (ring), wenn diese als Hotline Ziel gekennzeichnet ist. • Mit Hilfe der Betriebstechnik werden festgelegt: – interne bzw. externe Ziele (max. 22 Stellen je Ziel), A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 413 Wartestellung (Nachprüfen auf freiwerdende Leitung; Teilnehmer wartet mit abgehobenem Handapparat). • Der Anruf bei selbsttätigem Verbindungsaufbau nach Zeit kommt – wenn das Ziel für diese Anrufe eine Nebenstelle ohne Anrufordner ist – bei besetzter Nebenstelle in deren Wartespeicher der Nebenstelle. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 414: Direktansprechen Bzw. Direktansprechschutz

    Teilnehmer mit digitalen System- oder IP-Telefon können anderen internen Teilnehmer knotenintern direkt über dessen Lautsprecher ansprechen. • Wenn der gerufene Digite eine Freisprecheinrichtung hat, wird diese beim Direktansprechen automatisch eingeschaltet. Der gerufene Teilnehmer kann über das Mikrofon direkt antworten. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 415 • Ansprechschutz wird durch Drücken der ASS-Taste eingeschaltet und durch erneutes Drücken wieder ausgeschaltet. • Beim Versuch, bei einer ansprechgeschützten Nebenstelle direkt anzusprechen, wird das Direktansprechen ignoriert und ein normaler Anruf gebracht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 416: Chef-/Sekretariatsarbeitsplatz

    4. Die Zuordnung von Chef- zu Sekretärfernsprecher geschieht mit Hilfe der Betriebstechnik. 5. Mit Hilfe der Betriebstechnik werden diesen Fernsprechern spezielle Leistungsmerkmale der integrierten Vorzimmeranlage zugeordnet. • Anrufumleitung für die Chefanrufe zur Sekretärin. • Freigeben zum Anklopfen beim Sekretärfernsprecher für Anrufe für die Chefs. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 417: Anruf Und Abfrage Bei Der Integrierten Vorzimmeranlage

    Es kann die Anzeige per AMO umgestellt werden, so dass alternativ zur o.a. folgende Anzeige auf den Displays der Sekretärfernsprecher erscheint: – 1. Zeile: Rufnummer NAME (des Anrufers) ---> – 2. Zeile: Rufnummer NAME (des Chefs) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 418 Sekretärin keine andere Verbindung für den Chef hat. • Der Anruf nach Abfragen des Rückrufs kommt zu der Stelle, die zu diesem Zeitpunkt die Anrufe für den Chef abfragt. 7. Anrufsignalisierung bei 2 Sekretärfernsprechern je Vorzimmeranlage A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 419 Abfragen eines Anrufes, der am Cheffernsprecher signalisiert wird (nach Rufumschaltung). Die Sekretärin kann Chefanrufe, die am Cheffern- sprecher signalisiert werden, übernehmen. 11. Abfragen eines Anrufes für den Chef durch den Chef • Während des Rufumschaltungszustandes mit Prozeduren. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 420: Kommunikation Zwischen Chef- Und Sekretärfernsprecher

    Taste drückt, wird der übergebene Teilnehmer mit dem Chef verbunden. • Wenn die Sekretärin ein gehendes Extern-Gespräch einem ihr zugeordneten Chef (gleiche Vorzimmer-Gruppe) weitervermittelt, werden die bis zu diesem Zeitpunkt aufgelaufenen Gebühren dem Chef zugeordnet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 421: Rufumschaltung

    Die Direktruftaste für die Sekretärin am Cheffernsprecher gilt auch für die Vertretungssekretärin. Während der Vertretungsschaltung gilt automatisch als Ziel der Driektruf-Taste die Vertretungssekretärin. • Signalisierung am Endgert der Vertretungssekretärin bei Anrufen für den Chef. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 422: Zeugenzuschaltung

    Verbindungen geführt werden. • Zweitfernsprecher haben keine speziellen Vorzimmeranlagenfunktionen wie Rufumschalte-Tasten oder AUN-Taste je Chef. • Umlegen einer Verbindung vom Erst- zum Zweitfernsprecher und umgekehrt mit Hilfe des Leistungsmerkmals "Parken einer Verbindung". A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 423: Privatleitung

    Rufen des Boten durch Betätigen der Botentaste im Ruhe- oder Gesprächs- zustand. • Nach Drücken der Botenruf-Taste wird Sonderruf zum Boten gesendet. Der Ruf wird automatisch nach 5 s beendet. • Eintragen des Zieles für Botenruf am Cheffernsprecher A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 424: Keyset

    Signaliserung des Status der Line. Über die Administration und Wartung kann konfiguriert werden ob ein Rufton oder nur eine visuelle Signalisierung erfolgen soll. Für die Anzeige des Key-Status werden vier LED-Zustände definiert: • Dunkel - Immer aus A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 425: Präferenz Mehrfaches Aufliegen / Vorauswahl

    Präferenz kommender Verbindungen mit Bevorzugung der Primärleitung • Keine Präferenz von (kommenden) Verbindungen - Eine Leitungstaste muss vor oder nach dem Abheben des Hörers gedrückt werden, wenn sich der Benutzer entschließt, einen Anruf zu beantworten A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 426 Vorauswahl-Timer abläuft. Nach Vorauswahl kann durch Abheben der Ruf auf der vorausgewählten Leitung entgegengenommen werden. Nachträgliche Leitungsauswahl. Nachdem der Teilnehmer den Handapparat abgehoben hat, kann durch Betätigen einer Leitungstaste die zu benutztende Leitung nachträglich gewählt bzw. gewechselt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 427: Allgemeines Und Exklusives Halten

    Es gibt zwei Arten von Privatgesprächen: Automatisches Privatgespräch Bei einer Teilnehmerstation mit dem Leistungsmerkmal Automatisches Privatge- spräch ist dies immer aktiviert, sobald dort ein Gespräch geführt wird. Dieses Leistungsmerkmal sichert den Keyset-Benutzer gegen die Aktivierung des A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 428: I-Use Anzeige Der Benutzten Leitung

    Ziel, jedoch ertönt an der Station kein Ruf, sondern die Verbindung wird lediglich visuell angezeigt (die Leitungs-LEDs blinken). Alle Anrufe können ganz normal entgegengenommen werden. 5.30.7 Verbindungsaufbau Das System gestattet dem Benutzer, Anrufe zu tätigen mit: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 429: Wiederanruf

    Akustische Signalisierung bei Rollover Lines wird bei Keysets mit mehreren Leitungen eingesetzt. Dieses Leistungsmerkmal wird pro Keyset konfiguriert. Nur auf Leitungen, denen Akustische Signalisierung bei (freiem) Telefon zugewiesen ist, kann auch signalisiert werden, wenn der Anwender aktiv mit einem Telefonat belegt ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 430: Vorschau (Preview) Taste Für Keysets

    Ist ein Endgerät auf einer Leitung belegt, kann der Anwender die Identität eines Anrufers auf jeder anderen akustisch signalisierten Leitung sehen. • Preview Funktion für akustisch signalisierte Leitungen mit Wiederanruf eines gehaltenen, geparkten, vom System gehaltenen oder durchgestellten Anrufs. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 431 Dauer der vom Preselection Timer festgelegten Zeit sichtbar. Wird die Preview Taste gedrückt, wenn eine dauernde (nicht temporäre) Anzeige am Telefon sichtbar ist, wird die dauernde Anzeige wieder zurückgeladen, nachdem die Preview Anzeige gelöscht ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 432: Töne, Signalisierung, Ansagen Und Anzeigen

    Display. Nach Time Out der Preview Information werden die Gebühren wieder angezeigt. • Wird im Preview Modus die Sprachauswahl Taste gedrückt, wird der Preview Modus deaktiviert. • Wird die Türbesetzt-Taste gedrückt, so wird der Preview Modus deaktiviert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 433 Wird im Preview Modus die Transfer Taste genutzt, wird der Preview Modus deaktiviert. Information beim Anklopfen wird durch die Informationen über den verbundenen Teilnehmer überschrieben, wenn ein Preview auf die aktive Leitung gemacht wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 434: Anrufweiterleitung

    Hörer durchführt (hot keypad dialing). Wird im Preview Modus die Freisprech Taste genutzt, wird der Preview Modus deaktiviert, wenn der Zustand des Endgerätes von "frei" auf "freisprechen" und von "freisprechen" auf "frei" wechselt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 435: Headset Betrieb

    Frei oder besetzt: Sobald eine Zeile mit Preview (für eine programmierbare Dauer) angezeigt wird, kann der Anwender die Headset Taste drücken, um den Preview Modus zu deaktivieren und den Preview Anruf anzunehmen. Nachtschaltung) Ein als Nacht-Nebenstelle konfiguriertes Keyset kann das Preview Leistungs- merkmal nutzen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 436: Einfluß Auf Andere Leistungsmerkmale

    Falls für eine Leitung Anrufschutz aktiviert wird, kommen auf dieser Leitung an allen Keysets, bei denen die Leitung aufliegt, keine Anrufe mehr an. Zum Schutz vor kommenden Anrufen sollte statt dem Anrufschutz bei Keysets die Funktion Rufabschaltung verwendet werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 437: Anklopfen

    Anzeige im Display, die Anrufübernahme-LED blinkt. Personensuche Jede Leitung kann zur Personensuche weitergeleitet werden, und der Benutzer kann einen Personenruf auf jeder beliebigen Leitung beantworten. Die Personensuchtaste ist immer der tatsächlich benutzten Leitung zugewiesen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 438 Leitungen können genau wie konventionelle Endgeräte zu Sammelan- schlüssen zusammengefasst werden. Ruf im Sammelanschluss wird an allen Keysets, bei denen die Leitung aufliegt, signalisiert. Die Sammelanschluss- taste bleibt immer der Primärleitung des betreffenden Endgeräts zugewiesen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 439: Direktansprechen

    Anrufliste ist der Primärleitung zugeordnet. Darin werden lediglich kommende Verbindungen auf der Primärleitung eingetragen. Gehende Verbindungen werden in die Liste der Primärleitung eingetragen, unabhängig von der tatsächlich benutzten Leitung. Gesprächsdatenerfassung Gesprächsdatenerfassung ist pro Endgerät oder pro Leitung möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 440: Anrufliste Für Digitale System- Oder Ip-Telefone

    Anruf angezeigt werden kann. Durch Drücken der Taste oder der OK- Taste kann geblättert werden. Die Funktion gilt auch für gehende Rufe. • Die Anrufliste ist bei HiPath Cordless E und HiPath Trading E nicht möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 441: Rufweiterschaltung (Rws)

    Anruf in die Anrufliste des ursprünglich angerufenen Teilnehmers (Versuch) und zum Zeitpunkt der Weiterschaltung in die Anruf- liste des Rufweiterschaltungsziels eingetragen. Bei einer Verkettung weiter- geschalteter Anrufe erfolgen die Einträge in den Protokollen aller angeru- fenen Teilnehmer. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 442: Automatischer Rückruf

    Teilnehmer A: Das angewählte Ziel wird in der Anrufliste der gehenden Verbindungen eingetragen. Teilnehmer B: Im Fall der Umleitung zu einem Personensuchsystem wird die Verbindung nicht am Ziel protokolliert. Gruppenruf Es erfolgen die Einträge in den Protokollen aller gerufenen Teilnehmer. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 443 Eintrag in der Anrufliste des Teilnehmers, an den der Anruf verteilt wurde. Im Fall einer Rufweiterschaltung innerhalb des Sammelanschlusses gelten die Vorgaben für eine normale Rufweiterschaltung. Kurzwahl zentral Bei Verwendung der zentralen Kurzwahl wird die Kurzwahlnummer in der Anrufliste der gehenden Verbindungen eingetragen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 444 Ausgefallenes oder gesperrtes Terminal Wenn ein Teilnehmer aufgrund eines vorübergehenden Ausfalls seines Terminals, einer Sperre im System oder einer Überlastung nicht erreichbar ist, wird ein kommender Anruf in seiner Anrufliste der als Versuch einge- tragen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 445: Datenschutz Bei Digitalen System- Oder Ip-Telefonen

    Servicefunktion gesperrt (ausser bei Telefonen ohne Display - dort wird die komplette Check-Funktion gesperrt). Im Fall einer fehlenden Berechtigung werden nur die freigegebenen Funktionen im Menü angeboten. Direkte Einstiege ins Servicemenü über Tasten sind berück- sichtigt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 446 Um bei aktiver Servicefunktion den Einstieg in die gesperrten Zweige zu verhindern, wird das Drücken folgender Tasten mit dem zeitbegrenzten Display "Nicht berechtigt" quittiert: • Anrufumleitungstaste • Direktruftaste • Rückruftaste • Termintaste • Vertretungstaste • Wahlwiederholungstaste f. gespeicherte Nummer • Zielwahltaste A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 447: Gruppenruf - One Nummer Group(Ong)

    Besetztsignalisierung. Ein kommender Ruf wird an alle Gruppenteilnehmer gleichzeitig weitergeleitet. Für den Anrufer ist nur die Hauptrufnummer sichtbar. Bei Rufannahme erkennt er nicht welches Gerät seinen Anruf entgegen nimmt. Auf dem Display des Masters A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 448 Teilnehmer der Gruppe. Eine Anrufumlenkung externer Rufe (nicht gruppenintern) auf das Ziel der Anrufumleitung fest ist möglich. Anrufschutz Ein eingeleiteter Anrufschutz beim Master gilt für die gesamte Gruppe. Änderungen durch die internen Gruppenteilnehmer sind möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 449 übergebenden Teilnehmer Keyset/Leitungstasten Rufnummern von Gruppenteilnehmer dürfen nicht als Leitungstasten bei anderen Keyset-Teilnehmern aufliegen. Sammelanschluss Der Master einer Gruppe kann Teilnehmer eines Sammelanschlusses sein, jedoch keine Sammelanschlusskopfnummer. Subnummern können keine Mitglieder eines Sammelanschlusses sein. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 450: Übergeben

    Geräte unter einer Nebenstellennummer auf einer HiPath 4000-Anlage. Dabei handelt es sich üblicherweise um ein Tischtelefon und ein Schnurlostelefon (CMI). Das Personal Device Group- Konzept beruht auf Keyset- Funktionalität, die gestattet, dass mehrere Geräte dieselbe Nummer nutzen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 451 Idle Display bei Master und Slave Monitoring für die Gruppe nur Masterteilnehmer CTI für die Gruppe nur Masterteilnehmer Direkt Ruftaste auf der Gruppe Team Executive Nein Chese Nein Nein Synchronisierte Anrufer- Ja, in Verbindung mit DTB liste A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 452: Einschränkungen

    Alle Mitglieder der Personal Device Group- Konfiguration müssen derselben WABE-Gruppe zugewiesen sein. • Alle Mitglieder müssen demselben Switch zugehören. Es ist nicht möglich, ein Tischtelefon auf einem Switch mit einem auf einem anderen Switch konfi- gurierten CMI zu kombinieren. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 453 Das Leistungsmerkmal ist an beiden Geräten aktiv und die Signali- sierung (Display, LED:) erfolgt an beiden Geräten. Die Anrufumleitung kann auf folgende Arten für die Personal Device Group-Nummer aktiviert werden: – "Über das Menü des Schnurlos-/Tischtelefons A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 454 Verbindung unterstützt: Rückfrage, Übergabe, Makeln und Konferenz. 9. Parken / Halten Eine aktive Verbindung (d.h. im Gesprächszustand) kann auf folgende Arten gehalten werden: – durch Auswahl der Option "Halten" im Telefonmenü (Schnurlos-/Tischte- lefon) – durch Drücken der Leitungstaste (Tischtelefon) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 455 Am Tischtelefon erfolgt weder ein Läuten noch eine Aktualisierung der Display-Anzeige. Der Anruf wird lediglich durch die blinkende Leitungs- taste signalisiert. 16. Schnurlostelefon Ist die Rufabschaltung am Schnurlostelefon aktiviert, werden bei der Personal Device Group- Nummer ankommende Anrufe folgendermaßen signalisiert: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 456 21. SPE SPE wird für Geräte einer Personal Device Group unterstützt. 22. ACL-Überwachung Im Zusammenhang mit Überwachungsereignissen wird immer die Personal Device Group- Nummer (TWINCMI) gemeldet. 23. ACL-Dienste Folgende ACL-Dienste unterstützen die Personal Device Group-Nummer: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 457 Snapshot-monitor – Snapshot-call – I/O-Dienste: Für den Zugriff auf das CMI soll die Personal Device Group-Nummer verwendet werden. Für den Zugriff auf das Tischtelefon ist die Nebenstel- lennummer der Primärleitung des Tischtelefons zu verwenden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 458 Der Dienst "Retrieve-Call-Request" ist deaktiviert. – Der Dienst "Invoke-Feature" ist deaktiviert. – Der Dienst "Button-Press-Request" ist deaktiviert. – Der Dienst "Escape Services" ist deaktiviert. – Der ACL- Dienst Rufanforderung funktioniert bei einer Personal Device Group nicht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 459: Vermittlungsplatzfunktionen

    Verhinderung des Vermittelns von nicht durchschaltefähigen Verbindungen – Bei Schnellvermittlung zu einer freien Nebenstelle, die keine der zu vermittelnden Verbindung entsprechende Berechtigung hat, wird nicht automatisch durchgeschaltet, sondern die Vermittlung bleibt mit dem zu vermittelnden Teilnehmer verbunden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 460 Vermittlung zu dem Teilnehmer, zu dem umgeleitet worden ist – zu einem anderen Vermittlungsplatz, – zu einem Teilnehmer im Netzverbund, – zum Voice Mail Server, – Schnellvermittlung ist auch zu externen Zielen möglich, wenn die Leitung "bewertetes Wahlende/Frei" bietet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 461 Wenn der Teilnehmer mit einem digitalen System- oder IP-Telefon seine Erstverbindung durch Drücken der TR-Taste auslöst, erhält er Wählton und kann eine neue Verbindung aufbauen. Die wartende Verbindung wird erst nach Auflegen des Teilnehmers signali- siert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 462 Timeouts ausgelöst. – Zuteilen einer unbewählten Leitung durch die Vermittlung oder von der Nachtstelle aus, ist auch netzweit möglich. Voraussetzung ist, dass im gesamten Netz der HiPath 4000 das Leistungsmerkmal "Least Cost Routing" eingerichtet ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 463 Mit Hilfe der Betriebstechnik wird festgelegt, ob der GE-Tastendruck "mit Gebührenanruf" oder "ohne Gebührenanruf" bedeuten soll. – Für alle Verbindungen, bei denen die GE-Taste nicht gedrückt wurde, gilt automatisch das Gegenteil der Festlegung für die Tastenfunktion. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 464: Überweisungsverkehr

    – Besetztton zur Vermittlung wechselt auf Freiton. • Vermitteln, wenn die gewünschte Nebenstelle Anrufschutz aktiviert hat. • Vermitteln zum Voice Mail Server • Umleitung zum VMS • Verhinderung des Vermittelns von nicht durchschaltefähigen Verbindungen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 465 B, die aufschaltende Vermittlung und der Aufschalteton zusammen- geschaltet (Verwendung von Konferenzports). Beide Teilnehmer und die Vermittlung können sich hören und sprechen. – Die Konferenzports werden für Dreierkonferenz, Aufschalten und Anklopfen gemeinsam verwendet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 466 Teilnehmer A sich nicht im Gesprächszustand befindet (z. B. Halte- , Wahl-, Rufzustand), – bei Verbindung, an der ein Teilnehmer oder ein Gerät mit Datenschutz beteiligt ist: • Datenfernsprecher • Personensuchanlage • Lautsprecheranlage A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 467: Wiederanruf Bei Abfragstelle

    Wenn sich der Teilnehmer, zu dem vermittelt wurde, nicht innerhalb einer bestimmten, festlegbaren Zeit meldet, wird ein automatischer Anruf bei der vermittelnden Stelle bewirkt – nach Vermitteln mit Ankündigen, – nach Vermitteln ohne Ankündigen (Schnellvermittlung). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 468 Wenn der Wiederanruf von gehenden externen Verbindungen nach 90 s noch nicht abgefragt ist, wird die Verbindung automatisch ausgelöst. Das Timeout für das automatische Auslösen kann mit Hilfe der Betriebs- technik verändert werden (Standard 90 s). • Wiederanruf in Verbindung mit Nachtschaltung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 469: Wiederanruf Bei Nachtnebenstellen

    Die lokale Nachtnebenstelle A übergibt das ankommende Gespräch an Teilnehmer B. Antwortet Station B nicht, führt dies zu einem Wiederanruf zur Nachtnebenstelle. Beantwortet die Nachtnebenstelle A den Wiederanruf nicht, wird der Wiederanruf zu Nebenstelle C weitergeleitet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 470 Station C weitergeleitet, die dann Anruf beantwortet und an Station B übergibt. Beantwortet Station B das Gespräch nicht, führt dies zu einem Wiederanruf bei Station C. Beantwortet Station C den Wiederanruf nicht, führt dies zu Anrufum- leitung CFNA zu Station D. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 471: Funktion

    Halten unmittelbar nach Drücken der V-Taste • Halten, wenn versucht wird, eine nicht durchschaltefähige Verbindung zu vermitteln. • Die Daten der gehaltenen Verbindung werden angezeigt. • Halten von kommenden und gehenden Amtsverbindungen über einen längeren Zeitraum A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 472: Parken Im System

    Zeit überschritten haben, steht auch für geparkte Anrufe zur Verfügung. Dies gilt insbesondere auch für die Anrufe, die von der Vermittlungsperson wie beschrieben mittels dieses Leistungsmerkmals geparkt wurden. Aufruf des Leistungsmerkmals Das Leistungsmerkmal kann auf zwei Arten aufgerufen werden A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 473 Anruf auf eine bereits belegte Parkposition zu parken, aber eine andere Parkposition ist verfügbar, wird der Anruf automatisch auf einer Alter- nativposition geparkt. Die Vermittlungsperson erhält eine Meldung, auf welcher Position der Anruf geparkt ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 474 Geparkte Anrufe werden nach Zeitüberschreitung automatisch zu der Vermitt- lungsperson zurückvermittelt, die den Anruf geparkt hat. Falls diese nicht mehr bereit ist, wird der Wiederanruf auf eine andere Vermittlungsperson vermittelt. Die Vermittlungsperson, die den Wiederanruf erhält, wird durch eine Display- A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 475: Überwachte Amtsleitungsverbindungen

    über die Anzeige "RECALL-TRK EXCH" <<trunk group name of the source trunk>> . Schaltet sich die Vermittlungsperson auf die Verbindung der Leitungen auf, wird eine Dreierkonferenz zwischen der Vermittlungsperson und den beiden Leitungen geschaltet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 476 Übergeben vor Rufannahme (Transfer Before Answer) nutzen. Beim Verbinden der Leitungen muss einer der beiden angenommen werden während der andere im Wählzustand ist. Ein Typus analoger Leitungsverbindungen ist für Transfer Talking vorgesehen: Gehende Leitung zu gehender Leitung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 477: Innenverbindungen Von/Zu Arbeitsplätzen Der Abfragestelle

    Die Abfragestelle wird bei Meldeverkehr mit Hilfe der Meldekennzahl erreicht. • Bei mehr als einem Vermittlungsplatz Anrufverteilung für die Meldeanrufe. Der Meldeanruf wird bei einem VF mit der Betriebsart "Meldeverkehr" signa- lisiert. • Konzentrierte Abfrage für Meldeanrufe • Anrufordnung für Meldeanrufe A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 478 VF des eigenen Knotens führen. Die Ausführung erfolgt dann entsprechend den Regeln, wie sie für den ZVF geltenermittlungsplatz • Es ist nur die Umleitung zu einer Vermittlungsplatzgruppe, nicht zu einem individuellen VF möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 479 Vermitteln von Amtsverbindungen • Aufschalten beim Vermitteln von Intern- und Querverbindungen • Aufschalten bei gehenden Internverbindungen der Vermittlungsperson (Erstverbindung). • Aufschalten ist nur auf eine Verbindung im Gesprächszustand möglich. Hierunter werden folgende Verbindungen verstanden: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 480 Hinweis für Sammelanschlussteilnehmer, wenn ein Anruf in Warte- stellung auf dem Sammelanschluss liegt. – Wartende Verbindungen werden zeitgerecht der als nächste frei werdenden Sammelanschluss-Sprechstelle zugeteilt. • Hinweis für die Vermittlungsperson, dass bereits eine Verbindung für den gewünschten Teilnehmer in Wartestellung ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 481 Teilnehmer die fehlenden Ziffern nicht nachwählen. • Zuweisen von bewählten Querverbindungsleitungen • Schnellvermittlung ist auch beim Zuweisen möglich, wenn die Leitung "bewertetes Wahlende/Frei" bietet. • Schnellvermittlung beim Zuweisen auf Leitungen mit fehlendem Wahlende ist nicht möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 482 Die Vermittlungsperson können sich bei Anlagen mit mehr als einem Vermitt- lungsplatz gegenseitig anrufen. • Jeder Vermittlung ist mit einer individuellen Rufnummer durch die Teilnehmer und die anderen Vermittlungsperson gezielt erreichbar. • Im Dienstverkehr sind folgende Leistungsmerkmale möglich: – Aufschalten, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 483: Anrufverteilung Und Anrufordnung

    Gruppe frei wird. – Ein gezielter Anruf, der nicht zugeteilt werden kann, bzw. ein Anruf, für den im Moment kein VF in der VF-Gruppe vorhanden ist, wird bei einem beliebigen VF in der selben VF-Gruppe signalisiert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 484 Die Anrufordnung nach Anrufart hat Priorität gegenüber der zeitgerechten Anrufordnung. Anrufe mit gleicher Priorität werden jedoch wieder in zeitgerechter Reihen- folge signalisiert. • Verkehrs- und Anrufarten mit zeitgerechter Anrufordnung – Amtsverkehr – Querverbindungsverkehr – Meldeverkehr A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 485 Röcheln (selbsttätiger Verbindungsaufbau nach Zeit) Amtsverkehr – Wiederanruf Amtsverkehr – Kettenanruf – Eintreteaufforderung Amtsverkehr – Auflegen in Rückfrage Amtsverkehr Amtsverkehr – Erstanruf Amtsverkehr – Abwurf Amtsverkehr – Hinweisanruf Querverkehr – Wiederanruf – Kettenanruf Querverkehr – Eintreteaufforderung Querverkehr A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 486 Speicherplatz, der für selbsttätigen Verbindungsaufbau nach Zeit reserviert ist. Dieser Speicherplatz besitzt die Priorität 1, d.h. auch wenn der Anrufordner voll ist, wird dieser Anruf als nächster Anruf einem frei werdenden VF zugeleitet. • Temporäre Umleitung des Platzverkehrs bei Überlauf . A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 487: Wahlwiederholung Für Die Vermittlungsperson

    Die Vermittlungsperson kann im Gesprächszustand bei einer kommenden Verbindung eine Rufnummer eingeben und für eine spätere Wahlwiederholung speichern. • Speichern der Wahl bei einer kommenden Internverbindung • Speichern der Wahl bei einer kommenden Querverbindung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 488 Eine gespeicherte Rufnummer kann beliebig oft ausgesendet werden; sie bleibt solange gespeichert, bis die Verbindung zum Auftraggeber durch- geschaltet wird. – Der Verbindungsaufbau ist nur mit "Zuteilen" möglich, d. h. die Rufnummer des gewünschten Zieles kann nur auf der Auftraggeberseite ausgesendet werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 489: Konzentrierte Abfrage

    Ein externer oder interner Anruf wird automatisch weitergeschaltet, wenn er nicht innerhalb einer bestimmten, festlegbaren Zeit an dem Vermittlungs- platz, an dem er signalisiert wird, abgefragt wird, sofern nicht bei diesem VF Bedienungsvorgänge ausgeführt werden. Das gilt auch für den Nacht-Vremittlungsplatz. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 490 Aufmerksamkeitston bei besetzter Weiterrufstelle. – Art der Weiterrufstelle • nebenstellen • Nacht-Vermittlungsstelle • Gruppe von Nebenstellen als Sammelnachtstelle • Allgemeines Abfragen – Anrufordnung wie bei Nachtschaltung – Bei der Weiterrufstelle aktivierte Rufweiterschaltung wird berücksichtigt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 491: Gehender Verkehr

    Amtes. • Der zweite Amtswählton und weitere Amtswähltöne werden vom Hörtonemp- fänger ausgewertet, jedoch nicht zur Vermittlungsperson gesendet. Maximal 6 Hörtonauswertungen je Wahlvorgang. Die Abstände (Anzahl der Ziffern) werden mit Hilfe der Betriebstechnik festgelegt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 492: Rufnummerngeber Für Die Abfragestelle (Zieltasten Für Die Abfragestelle)

    – Es können alle Ziele nacheinander abgefragt werden. 2. Vermitteln vor Melden Dieses Leistungsmerkmal erlaubt es einer Vermittlungsperson zur Ziel-Seite zu wechseln, bevor ein gerufener ISDN-Amtsteilnehmer den Anruf beantwortet hat. Das ermöglicht im einzelnen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 493: Wahlweises Zuordnen Der Nachtschaltung

    Wiederanrufe werden nicht unterstützt, wenn der ISDN-Teilnehmer nicht antwortet. • Parken einer ISDN-Leitung vor einer Antwort ist nicht möglich. 6.1.15 Wahlweises Zuordnen der Nachtschaltung • Von jedem Vermittlungsplatz (auch Nacht-Vermittlung) aus ist das Abfragen, Auswählen und Einschalten von Nachtschaltungsvarianten möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 494 Nach Ziehen des Steckers der Sprechgarnitur wird 5 Sekunden lang die aktivierte Nachtschaltungsvariante angezeigt. • Ausschalten der Nachtschaltung – Die Nachtschaltung kann von jedem beliebigen Vermittlungsplatz aus ausgeschaltet werden. • Vom Nacht-Vermittlungsplatz aus kann eine andere Nachtschaltungsvariante der entsprechenden Gruppe ausgewählt und eingeschaltet werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 495: Abweichende Vf-Kennzahlen Im Kommenden Amtsverkehr

    Externe Verbindungen werden nach Auflegen durch den internen Teilnehmer, zu dem vermittelt wurde, als Wiederanruf bei der Abfragestelle signalisiert, wenn die Vermittlungsperson vor dem Durchschalten zum ersten Teilnehmer die Kettengesprächstaste gedrückt hat. • Kettengespräch ist möglich bei A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 496: Mfv Nachwahl Für Den Vermittlungsplatz

    MFV-Nachwahl nur durch die Vorwahl einer Kennzahl aktiviert werden. Dieses Leistungsmerkmal beinhaltet die Funktionalität MFV-Aussendung bei externen Verbindungen mit folgenden Funktionen: • die gewählten Ziffern bei MFV-Nachwahl und die Richtungsabhängigen Meldungen (route-dependent messages) werden auf dem Bildschirm ausge- geben A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 497: Aktivieren, Deaktivieren Und Programmieren Der Anrufumleitung Vom Vf Aus

    Kennzahl: • die variable Anrufumleitung auf Ziele intern, netzweit oder extern zu aktivieren oder zu deaktivieren, • die feste Anrufumleitung zu deaktivieren. • Von einer Nachtstelle aus ist dieses Leistungsmerkmal nicht anwendbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 498 Teilnehmer keine Anrufumleitung eingerichtet oder aktiv ist, • Aktivieren eines neuen Umleitungszieles, wenn für den angespro- chenen Teilnehmer eine variable Anrufumleitung aktiv ist, • Aktivieren eines neuen Umleitungszieles, wenn für den angespro- chenen Teilnehmer eine Besetztumleitung aktiv ist, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 499: Fangen Von Verbindungen

    Negativquittung, wenn das Leistungsmerkmal nicht vorhanden ist oder die Rufnummer von Teilenhmer A ist nicht verfügbar. • Ausdruck auf zentralem Drucker (Betriebsterminal) – Bei Gemeinschaftsanlage Ausdruck für alle Kunden auf einem gemein- samen Drucker. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 500: Vermitteln Auf Pager (Join)

    Netzherkunft) eingereiht (Anrufpriorität). • Alle kommenden Anrufe (einschließlich persönliche Anrufe) können in eine von 12 Warteschlangen eingereiht werden. • Die folgenden drei Parameter können für jeden Anruftypen definiert werden, so dass das System unterscheiden kann zwischen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 501: Kontrolle Der Amrufumleitung

    Für diesen Zweck stehen die beiden Funktionen "RING" und "STEP" auf AC-Win MQ zur Verfügung. Wenn RING ausgewählt wurde, wird der umgeleitete Teilnehmer angerufen, wenn STEP gewählt wurde, wird die Umleitungsstelle des Teilnehmers angewählt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 502: Funktionen

    Anruf, der bei der Vermittlung eingegangen ist; wenn der Zielteilnehmer frei oder besetzt • nur wenn der falsch weitergeleitete Anruf nicht beantwortet oder frei ist. Die kommenden Anrufe werden automatisch zur nächsten freien Schleife umgeleitet, sobald der "Retrieve" key betätigt ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 503: Amt / Networking - Tdm-Basiert

    Die Funktionen des HiPath 4000 Managers werden in einer eigenen Beschreibung dargestellt. Viele netzweit wirkenden Leistungsmerkmale sind pro Leitung/Bündel individuell einrichtbar bzw. sperrbar: • Abwurf zum Vermittlungsplatz bei – unvollständiger Wahl, – wenn Teilnehmerl nicht vorhanden, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 504: Digitaler Amtsanschluss

    (Zuteilen, Zuweisen) • kommender Amtsverkehr vermittelt durch den Vermittlungsplatz bzw. Nachtstelle • Rückfrage aus gehenden bzw. kommenden Amtsverbindungen; netzweit nur über 2. Leitung. • Umlegen von gehenden bzw. kommenden Amtsverbindungen durch Übergeben oder Übernehmen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 505 Dreierkonferenz aus Rückfrage über 2. Leitung Haupt-/Unteranlagenverkehr 1. Hauptanlagen – Kommende/gehende Verbindung zum Amt (öffentliches Netz) – Vermittlungsplatzfunktionen für Haupt- und Unteranlagen – Gebührenerfassung für alle Unteranlagenteilnehmer 2. Unteranlagen – Keine kommenden Amtsleitungen – Kein Vermittlungsplatz A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 506 Nutzung des zentralen Rufnummerngebers – Sonderrufe bei Anrufen von Sprechstellen – Gebührenerfassung – Gebührenerfassung am Vermittlungsplatz – Aufschalten/Anklopfen – Rufnummern- (und Namen-) anzeige – Unterdrückung der Rufnummern-(und Namen-) Anzeige bei Normal- und Geheimanschluss (Anzeigenunterdrückung) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 507: Querverkehr

    7.1.2 Querverkehr (Verkehr zwischen gleichberechtigten Anlagen des Netzes) 7.1.2.1 Digitale Schnittstellen Der digitale Querverbindungsverkehr wird mit DIUC (Digital Interface Unit with Channel Associated Signalling) in Übereinstimmung mit den PCM30-Empfeh- lungen, z. B. G.703, abgewikkelt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 508: Isdn-Schnittstellen

    Numerierung – Verhinderung unzulässiger bzw. unerwünschter Verbindungen – netzweite Signalisierung der Rufnummern der Verbindungspartner – Anzeigenunterdrückung – Dienstewechsel über S -Busanschlüsse – Mehrdienstebetrieb 5. Zusätzliche Leistungsmerkmale für folgende Endgeräte und Schnittstellen: Dienst Daten: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 509: Private Sondereinrichtungen

    HiPath 4000 ----> DASS2 HiPath 4000 nach DPNSS1: HiPath 4000 ----> DPNSS1 7.1.4 Private Sondereinrichtungen Die Anschaltung der Sondereinrichtungen erfolgt über den APSE (TMOM). Folgende Einrichtungen und die zugehörigen Leistungsmerkmale stehen netzweit zur Verfügung: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 510 (B) befindet, der gesuchte Tln sich von der Anlage (B) meldet und die Anlagen (A) und (B) über S miteinander vernetzt sind. Der Meldevorgang ist nur aus einem Ursprungsgespräch heraus möglich. Das Leistungsmerkmal gilt nicht für den Vermittlungsplatz. – Melderückruf (meet-me): – suchen netzweit, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 511: Teilnehmeranzeigen

    Bei gehenden Amtsgesprächen wird im Gegensatz zum Endver- kehrsbetrieb eine bestehende Anrufumleitungangezeigt. • Bei Rufweiterschaltung und Rufweiterschaltung im Sammelanschluss wird die Aktualisierung der Vermittlungsplatz-Anzeige erst nach dem Melden des Teilnehmers in der Gegenanlage durchgeführt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 512: Zentraler Vermittlungsfernsprecher (Zvf) Im Anlagenverbund

    VFGR mit VF können zeitweise den Platzverkehr zu einer eigenen Nacht- schaltungsvariante oder alternativ zu einer ZVFGR einer anderen Anlage des Netzverbundes oder der eigenen Anlage umschalten. Die Auswahl ist durch eine Prozedur an einem VF vorzunehmen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 513: Kommende Rufe

    ZVF nur über seine eigene Rufnummer netzweit erreicht. Wiederkehrende Anrufe Anrufe aus vermittelten Verbindungen kommen immer wieder zu dem VF, der sie vermittelt hat. Signalisierung in der Anrufzeile • Anrufart (ERSTANRUF etc.) • Verbindungsart (AMT etc.) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 514: Vermitteln Kommender Anrufe

    • Zu Tln mit netzweiten Leistungsmerkmalen (AUL, RWS) Signalisierung im Abfragdisplay • Gewählte Rufnummer • Name des Angewählten • Zustand des angewählten Zieles • Ggf. Name und Nummer des Umleitungszieles – Bei AUL sofort, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 515: Check-Taste-Funktionen

    • kein Schnellvermitteln oder Vermitteln mit Ankündigen bei Personensuche mehrfach (meet-me) vor Melden des gesuchten Teilnehmers 7.1.6.5 Check-Taste-Funktionen Das Ein-/Ausschalten folgender Leistungsmerkmale ist nur für Teilnehmer- Gruppen innerhalb der eigenen Anlage möglich: • Anrufschutz A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 516: Alarme

    Innerhalb eines Knotens ist die Weiterschaltung von einer ZVFGR zu einer anderen mittels automatischer Umschaltung ein- und mehrstufig möglich. Bei mehrstufiger Weiterschaltung ist eine Schleifenbildung im Knoten verhindert. Bei Rücknahme der Umschaltung wird die Ursprungskonfiguration automatisch wiederhergestellt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 517 Variante 8) zur "aktuellen Variante". Rücknahme der Umleitung zu einer ZVFGR Die Umleitung auf eine ZVFGR wird zurückgenommen, wenn der erste VF der umleitenden VFGR die Klinke steckt (Umschaltung auf Tagvariante) oder auf eine andere Nachtvariante umschaltet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 518: Verteilung Kommender Rufe Im Anlagenverbund

    HiPath 4000-Knoten hat mindestens 1 bis maximal 16 Anrufordner (AO) • die Platzanrufe kommen jeweils in demjenigen Knoten in den AO, in dem sie entstehen – Anrufe der internen TLN (Meldeanrufe) – Externanrufe über digitale/analoge Amts- und Querleitungen am Knoten A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 519 (im Überlauf oder wenn keine Verbindung zwischen Knoten 1 und Knoten 3 vorhanden ist) über Knoten 2 (Transit); der AO von Knoten 2 wird bei diesem Transitverkehr nicht belegt. – Analoges gilt für den Platzverkehr von Knoten 2 nach Knoten 3. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 520 Sonderfall: HiPath 4000-Knoten als Unteranlage im homogen digitalen Netz Es ist möglich, einen Knoten ohne eigenen AO zu betreiben, nämlich als Unter- anlage (UA) an einer Hauptanlage (HA) (siehe Beispiel 3). Merkmale der UA: keine Externleitung, kein VF A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 521: Verhinderung Von Netzschleifen

    Je Verbindung wird ein eigener Hop-Counter geführt. – Beim Verbindungsaufbau werden die durchlaufenen Knoten mitgezählt und dem nächsten Knoten in der Verbindungsaufbaumeldung weiterge- meldet. – Wenn der Schwellwert erreicht ist, wird der Verbindungsaufbau abgebrochen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 522: Heterogene Vernetzung Mit Qsig, Pss1

    Normen) bzw. PSS1 = "Private Signalling System No.1" (Bezeichnung in den ISO/IEC-Normen) ist das international genormte "Vernetzungsprotokoll. Mit HiPath 4000 wurde QSIG als Produkt freigegeben. Gleichzeitig mit der Imple- mentierung von QSIG als Produkt wurde das Siemens-proprietäre Vernetzungs- protokoll CorNet-N zum standardbasierten Vernetzungsprotokoll CorNet-NQ weiterentwickelt: •...
  • Seite 523: Kurzbeschreibung Der Leistungsmerkmale

    Rufnummer des B- zum A-Teilnehmer) Das LM COLP erlaubt dem rufenden Teilnehmer, die Rufnummer des erreichten Teilnehmers angezeigt zu bekommen. Calling/Connected Line Identification Restriction (CLIR) (Unterdrückung der Übermittlung der Rufnummer des A- zum B-Teilnehmer und umgekehrt) CLIR erlaubt A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 524 Sobald der gerufene Teilnehmer eine neue Verbindung geführt und beendet hat, wird der Rückruf einleitende Teilnehmer gerufen und bei dessen Melden automatisch ein neuer Ruf zum Ziel gestartet. Bei HiPath 4000 sind folgende Rückruf-Optionen realisiert: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 525 Umleitung einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet, wird diese Umleitung unterdrückt und der ursprüngliche Teilnehmer gerufen. – Der bereits vorhandene COT-Parameter (RWSN) wird benutzt, um zu entscheiden, ob der Service auf dem betreffenden Satz freigegeben ist (die Fremdanlage den Service implementiert hat). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 526 öffentlichen ISDN empfangenen als auch die von HiPath 4000 intern generierten Gebühreninformationen übertragen. Advice Of Charge at the End of the Call (AOC-E) (Übermittlung von Entgel- tinformationen am Ende der Verbindung) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 527 Privatnetzen sowie öffent- lichen Netzen möglich. Dabei muss die Numerierung in den unterschied- lichen Netzen nicht harmonisiert werden. Besonderheiten: – HiPath 4000 verwendet für die Numerierung im Privatnetz eine Struktur mit Domän-, Subdomän- und Knotennummer. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 528: Zertifizierungen

    Fremdsysteme vor Anschluss an die QSIG- und PSS1-Schnittstellen von HiPath 4000 zertifiziert werden. Die Zertifizierungen müssen in einem siemens-eigenen Zertifizierungstestlabor durchgeführt werden. Im Normalfall sind Protokolltests im Labor sowie ein Feldversuch erforderlich. Zertifizierte Fremdprodukte müssen in folgenden Fällen re-zertifiziert werden: •...
  • Seite 529 31. Rückruf bei nächster Belegung 32. Anrufschutz teilweise 33. Fernreg. von Anrufumleitung 34. Fernreg. von Anrufschutz nur Transitknoten 35. Zwangsauslösung von Rufen mit nur Transitknoten Priorität 36. Rückrufnachricht nur Transitknoten 37. Vermeidung von Schleifen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 530: Erweiterung In Gemischten Netzen

    Prevention of internal rerouting: this is to prevent repeated attempts at rerouting in an iSDX/HiPath 4000 network (= internal), since the route, because of the network topology, must keep coming back to the overloaded transit node. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 531: Service Independent Strings

    DX attendant will be the HiPath 4000 Trunk Address • If neither the remote trunk name nor the node access code is included in the received operation, then the local trunk name will be displayed. 4. Redirection Control (RDC) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 532: Cli (Calling Line Identification)-Übersetzung

    Malicious Call Reference (if provided) 7.1.10 CLI (Calling Line Identification)-Übersetzung CLI-Übersetzung verhindert die Angabe einer falschen Nummer zwischen den Teilnehmern in CorNet NQ und heterogener DPNSS-Netzen (gesonderte Freigabe erforderlich) aufgrund des Numerierungsplans im Netz. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 533: Amtsleitungen

    (Services) und Leistungsmerkmale (Supplementary Services) nutzen. Für die unterstützten Länder wurden entsprechende Länderanpassungen für das DSS1-Protokoll realisiert, um • volle technische Kompatibilität zum ISDN-Amt zu erreichen und • die Zulassungsbedingungen und Testvorschriften zu erfüllen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 534: Dienste Und Leistungsmerkmale

    Ländern nutzbaren ISDN-Dienste und Leistungsmerkmale. Reali- nutzbar in folgenden Ländern / Note 5) Leistungsmerkmal siert Amts- Ansc Circuit-mode Bearer Services / Note 3) Tabelle 4 Leistungsumfang Euro-ISDN Ländervarianten für die DSS1- Amtsleitung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 535 Rufnr. des A-Tln zum B- 5 Connected Line Identification - + + + + Presentation (COLP) Übermittlg. der Rufnummer des (gerufenen) B-Tln zum A-Tln Tabelle 4 Leistungsumfang Euro-ISDN Ländervarianten für die DSS1- Amtsleitung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 536 Anrufweiterschaltung ständig/sofort Call Forwarding Partial Rerouting (CF-PR) / Note 2) Nebenstellenindividuelle AUL ins Amt Completion of Calls to Busy Subscriber (CCBS) Automatischer Rückruf bei Besetzt Tabelle 4 Leistungsumfang Euro-ISDN Ländervarianten für die DSS1- Amtsleitung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 537: Funktionsbeschreibung Der Supplementary Services

    7.2.1.2 Funktionsbeschreibung der Supplementary Services 1. Direct Dialing In (DDI) (Durchwahl zur Nebenstelle) Steuerung der Durchwahlverbindung auf der ISDN-Amtsleitung (Basisan- schluss/Basic Access, Primärmultiplexanschluss/Primary Rate Access) entsprechend der Basic Call Procedure in ETS 300 102-1 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 538 Rufnummer auf der B-Seite nicht angezeigt werden, dann wird diese Bedingung mit dem Parameter Presentation Indicator= Presentation Restricted mitgeteilt. • Beim gehenden Amtsverkehr wird dieser Parameter von der A-Teilneh- merseite übernommen, wo in HiPath 4000 die Parameterversorgung über das LM "Anzeigeunterdrückung" erfolgt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 539 MCID am Euro-ISDN-Amtsanschluss: Im ISDN-Amt kann der PABX- Anschluss (=HiPath 4000 Anschluss) auf eine der 2 folgenden Möglich- keiten eingestellt werden: a) Malicious call identification immediately (MCII) b) Malicious call identification on request (MCIR) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 540 Die called party subaddress wird vom rufenden Terminal transparent über das Netz bis zum gerufenen Terminal hin übertragen. Bedeutung hat somit die subaddress information ausschließlich für die Terminals, die diesen Service unterstützen und nicht für das Netz. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 541 Ende der Verbindung mit der ersten Auslösemeldung. Der Service AOC-E ist in AOC-D mit enthalten. Alle drei AOC-Varianten können automatisch für alle Verbindungen oder für jede Verbindung individuell oder nach Aufforderung durch den Teilnehmer aktiviert sein. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 542 Amtsverbindung mittels CFU oder CF-PR (s.u.) zu einem Teilnehmer im öffentlichen Netz berechnet werden (i.a. für den zweiten Verbindungsab- schnitt vom Communication Server zum Umleitungsziel). Bei dieser Art der Anrufweiterschaltung werden keine B-Kanäle auf der ISDN- Amtsleitung belegt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 543 Anrufweiterschaltung bei Besetzt pro Nebenstelle – Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden pro Nebenstelle 12. Completion of Calls to Busy Subscriber (CCBS) (Automatischer Rückruf bei Besetzt) Automatische Wahlwiederholung nach Anwahl einer besetzten Rufnummer, wenn deren Zustand von besetzt nach frei wechselt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 544: Notifikation

    HOLD, CD, TP, 3PTY, CW) werden weitergereicht bzw. generiert. DSS1-Terminals, die am DSS1-Mehrgeräteanschluss oder ISDN-Systeme, die am DSS1-Anlagenanschluss von HiPath angeschlossen sind, können im Rahmen der von HiPath unterstützten Supplementary Services Notifications (Hinweise) zum fernen Teilnehmer aussenden und empfangen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 545: Funktionen Für Erweitertes Networking

    Marktanforderung ist, daß diese Terminals und Systeme bei Anschluss an HiPath dieselben Dienste (Services) und Leistungsmerkmale (Supplementary Services) nutzen können, wie bei Anschluss am öffentlichen ISDN. Im öffentlichen ISDN wird der DSS1-Anlagenanschluss in zwei Schnittstellenva- rianten angeboten, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 546 MgAs = Mehrgeräteanschluss (Passive Bus Connection) AnlAs = (Unter-) Anlagenanschluss (System Connection / PABX Connection) AL = Amtsleitung (Central Office Connection) NT = Network Terminator Bild 27 Übersicht der ISDN-Schnittstellen im öffentlichen ISDN und an HiPath 4000 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 547: Konfigurationen

    Anpassung kann im Normalfall entkoppelt von der HiPath-Versionsplanung erfolgen. 7.3.1.3 Dienste und Leistungsmerkmale Im folgenden werden die von ETSI für das Euro-ISDN genormten Dienste (Services) und Leistungsmerkmale (Supplementary Services) beschrieben, die von HiPath 4000 am DSS1-Anlagenanschluss unterstützt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 548: Bearer Services Und Teleservices

    Connected Line Identification Presentation COLR Connected Line Identification Restriction MCID Malicious Call Identification Sub-Addressing UUS1i User-to-User Signalling Service 1 implicit AOC-D Advice of Charge during the Call AOC-E Advice of Charge at the End of the Call A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 549 Gemäß ETSI-Norm gibt es folgende Default-Verfahren für den temporary mode: – Default ist "Anzeige unterdrücken/presentation restricted". Will der rufende Teilnehmer am angeschlossenen Euro-ISDN-System, daß die Rufnummern-Anzeige bei einer bestimmten Verbindung nicht unterdrückt wird, muss er dies explizit signalisieren. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 550 Subadresse des gerufenen Teilnehmers übergeben, auch wenn dieser COLR benutzt. 6. Malicious Call Identification (MCID) (Feststellen böswilliger Anrufer, Fangen) Das LM MCID erlaubt es, böswillige Anrufer zu identifizieren. Im öffentlichen ISDN können folgende MCID-Varianten für den DSS1-Anlagenanschluss administriert werden: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 551 Verbindung) Bei AOC-D übermittelt HiPath 4000 die während einer aktiven Verbindung jeweils aufgelaufene Gebührensumme in Form von Gebühreneinheiten oder Geldbeträgen mit Währungsangabe in bestimmten Zeitintervallen über den DSS1-Anlagenanschluss zum angeschlossenen Euro-ISDN-System. Es A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 552 Anruf zum gewünschten Umleitungsziel innerhalb des HiPath 4000-Netzes oder ins öffentliche ISDN um. CF-PR wird für folgende Anrufweiterschaltungs-Varianten, die ein Teilnehmer an der Tk-Anlage nutzen kann, realisiert : – externe Anrufweiterschaltung ständig (CFU) – externe Anrufweiterschaltung bei Besetzt (CFB) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 553 UUS3 kann als "essential" oder "non essential" angefordert werden. "Essential" bedeutet, daß die Basic call-Verbindung abgelehnt werden müßte, wenn das angeforderte LM nicht unterstützt wird. Bei der Anforderung während der aktiven Verbindung kann UUS3 nur als "non essential" gewählt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 554: Interworking

    QSIG-V2-Querverbindungen (soweit relevant für die am DSS1-Anlagenan- schluss unterstützten Supplementary Services) • PSS1-Querverbindungen (soweit relevant für die am DSS1-Anlagenan- schluss unterstützten Supplementary Services) • DPNSS1-Querverbindungen (über CDG) • CorNet-TS-Teilnehmeranschlüsse • CorNet-TR-Anschlüsse für Cordless-Teilnehmer • Vermittlungsfernsprecher-Anschlüsse A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 555: Zertifizierungen

    Fremdsysteme vor Anschluss an den DSS1-Anlagen- anschluss hinter HiPath 4000 zertifiziert werden. Die Zertifizierungen müssen in einem siemens-eigenen Zertifizierungstestlabor durchgeführt werden. Im Normalfall sind Protokolltests im Labor sowie ein Feldversuch erforderlich. Zertifizierte Fremdprodukte müssen in folgenden Fällen re-zertifiziert werden: •...
  • Seite 556 Amt / Networking - TDM-basiert Funktionen für erweitertes Networking A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 557: Routing

    Amtsleitung belegen und die Verbindung damit umleiten. Dieses Verfahren wird als 'alternate LCR with rerouting' bezeichnet. Jeder Knoten, dem ein Stau signa- lisiert wird, wird versuchen, die Verbindung umzuleiten bevor diese zum vorhe- rigen Knoten zurückgegeben wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 558: Co Breakout

    Pro Route-Element gibt es eine 'Out Dial Rule', die Kommandos zur Steuerung der Wahlaussendung enthält. Die Kommandos sind im Einzelnen: ECHO ALL Alle restlichen Ziffern aussenden ECHO Aussenden eines Teils der vom Tln gewählten Ziffern Parameter: Angabe des Bereichs OUT PULSE Aussenden fest vorgegebener Ziffern A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 559 Der Ziffernfolge 95 3 im LCR Dialing Plan ist die Route 1 zugeordnet, d.h. LCR erkennt, nachdem der Teilnehmer die Ziffern 95 3 gewählt hat, daß der Verbin- dungsaufbau über Route 1 zu erfolgen hat. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 560 Einem Teilnehmer werden LCR-Berechtigungen zugeordnet. Diese LCR- Class of Service legt die Berechtigungen des Teilnehmers für LCR-Teilfunk- tionen fest. Diese sind z. B. Berechtigungen für Routeelemente, für Queuing, Schedules, Abwarten der Route Advance Timer usw. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 561: Wege-Optimierung (Route-Optimization)

    2 Teilnehmer als der ehemals auf Weitervermittlung durch den Vermittlungsfernsprecher wartende (A) und der ehemals vermittelte Teilnehmer (C) sich beide an anderen Knoten als der ehemals vermittelnde Vermittlungsfernsprecher (B) befunden haben (gemeinsam an einem anderen Knoten oder getrennt an verschiedenen Knoten). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 562 Deshalb wird bei Route Optimization normalerweise dieselbe LCR- Regelung (bzw. Leitweglenkungskonfigurierung) wie bei einem Teilnehmer- Verbindungsaufbau zu gleichem Ziel, außer einem Überlauf ins öffentliche Amt, verwendet. Wahlweise kann auch eingerichtet werden, daß nur über das Erstwegebündel optimiert wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 563 Quersatz auf der ehemals vermittelten Seite. Diese Regelung setzt bei Amtssätzen als den Endpunkten der zu optimie- renden Strecke voraus, daß die Amtsleitungen in der Route-Optimization- Setup netzweit adressierbar sind (setzt Vergabe netz-eindeutiger Knoten- nummern in jedem Knoten voraus). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 564: Rerouting (Alternate Re-Routing)

    über alternative Routen oder über die gleiche Route wie beim ersten Versuch, jedoch mit geänderter Wahlaussendung erfolgen. – Per Betriebstechnik wird eingerichtet, ob in einem Knoten bei einem Verbindungsabbau wegen 'gassenbesetzt' ein Re-Routing durchzuführen ist oder nicht. Diese Konfigurierung ist je Richtung einstellbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 565: Ursprung Abhängiges Routing

    In Abhängigkeit vom entstehenden Knotenpunkt (Quelle) ermöglicht das Merkmal eine andere LCR (Least Cost Routing) Strecke auszuwählen. In HiPath 4000 wird diese Anforderung in eine kontrollierte Quelle/Ziel-Änderung von LCR- AR (Least Cost Routing Access Rights) übersetzt. Beispiele: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 566 Ein erhöhtes Zugriffsrecht wird zum Entfernen von LCR Zugriffs- rechten benutzt, das andere zum Hinzufügen von spezifizierten Rechten. In Abhängigkeit von der Quell/Ziel-Information ermöglicht die Benutzung der modifizierten LCR Zugriffsberechtigung üblicherweise die Auswahl einer Strecke und verhindert die Auswahl einer anderen Strecke. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 567: Expensive Route Tone

    An Endgeräten mit Display erfolgt zusätzlich die Anzeige "Teuere Verbindung". Der Verbindungsaufbau wird für die Dauer der Signalisierung unter- brochen. Der Tln kann, während die Signalisierung anliegt, auflegen oder durch Weiterwahl den teuren Weg akzeptieren. Die Signalisierung wird dann sofort A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 568: Dynamische Reservierung Von Leitungsbündel (Trunk)

    Abbildung: Einfache Netzwerkkonfiguration mit der Gefahr einer Überlast- Situationen. Die Leitungsbündelgruppe AB ist komplett blockiert (außer Betrieb oder alle Leitungsbündel besetzt). Die obige Abbildung zeigt eine Situation in der der umgeleitete Verkehr von A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 569: Lcr, Nummerierung Und Rufnummerpläne (Us Spezifisch)

    öffentliche und private Rufnummern (Knotennummern) wie folgt zusammen: – L2 = Länderkennzahl (Internationale Rufnummer) – L1 = Ortskennzahl (Nationale Rufnummer) – L0 = Anlagenkennzahl + Nebenstellennummer (Lokale Rufnummer) 2. HiPath 4000 unterstützt bis zu 200 eigene virtuelle Knotennummern pro Anlage. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 570 Zahl, wobei sich möglicherweise bis zu 6 Ziffer der Nebenstellen- nummer mit der L0 Nummer überlagern können, aber der überlagernde Teil darf die Länge der L0 Nummer nicht übersteigen. Ein typisches Beispiel ist eine 7 stellige PNP, einschließlich einer 3 stelligen Anlagenkennung und A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 571 Nummer von Teilnehmer B an; d.h., Teilnehmer A wählt "561-997-1234". Die Nummer des rufenden Teilnehmers wird auf dem Display des Teilnehmer B angezeigt. Es wird nur die Nebenstellennummer "75555" angezeigt und nicht die Orts- und Anlagenkennung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 572: Alternate Routing Im Fehlerfall

    Verbindung über das IP-Netzwerk geschaltet wird. – Abhängigkeiten verifizieren die fehlende Erreichbarkeit der Teilnehmer (Endgerät/ Board - Error, Standby switchover etc.) – Teilnehmer / Board wird über AMO ausgeschaltet mit der zusätzlichen Anforderung nach einen Ersatzweg (Alternatives Routing). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 573 Off-line Checks über AMO erledigt werden. Dazu führt das Call Processing einen Plausibilitäts-Check durch, um Loops zu vermeiden, bevor eine Nummer für alter- natives Routing benutzt wird. Im Falle von Unstimmigkeiten wird die Nummer nicht akzeptiert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 574 Routing Alternate Routing im Fehlerfall A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 575: Serviceability

    Die Paßworte sind geheim (auch der Administrator kennt sie nicht) und können auch für andere Anlagen im Netz verwendet werden • AMO-Aktionen der niedrigsten Klasse (Klasse 0) können mit Passwort geschützt werden 9.1.1.3 Details des neuen Zugangskonzeptes: • Neue Benutzerkennungen einrichten A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 576 Die Klassen der AMO-Aktionen sind in HiPath 4000 fest eingestellt. Ihnen liegt eine hierarchische Struktur Passwortklassen zugrunde. Es wird deshalb empfohlen, sich bei der Vergabe der Rechte an den Passwortklassen des AMO PASSW zu orientieren (siehe Bild 1). Die niedrigste Berechtigung ist 0. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 577 Grenzwerte und Sperrzeiten können bei den Kennungen und Geräten unter- schiedlich eingestellt werden. • Vergessenes Passwort Wenn ein Benutzer sein Passwort vergisst, so kann der Systemadministrator der entsprechenden Benutzerkennung ein neues, vorläufiges Passwort geben. Für den Fall, dass der Systemadministrator selbst sein Passwort A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 578: Fernwartung Und Fernverwaltung

    Funktionen des HiPath Teleservice Die Grundfunktionen des HTS bieten dem Servicetechniker im Service-Zentrum dieselben Möglichkeiten wie dem Servicetechniker vor Ort. Sie bestehen im Wesentlichen aus der • automatischen Übertragung von erkannten Störungen und der A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 579: Störungsbehandlung

    Störungen nach Zeit oder Menge zu sammeln und erst dann dem Service-Zentrum zu melden. • Auf der HD gespeicherte Störungen, die sich selbst wieder beheben (z.B. Leitungsalarm), werden durch eine Gut-Meldung gelöscht. • Mehrfachübertragung von identischen Störungen wird verhindert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 580: Anwendungsgebiete Des Hipath-Teleservice

    Telefonisch gemeldete Störungen – wenn möglich, über HTS mit Fernzugriff Störung beseitigen – schnelle Fehlerbeseitigung. • Automatisch gemeldete Störungen/Alarme – schnelle Fehlererkennung – wenn möglich, über HTS mit Fernzugriff Störung beseitigen – vorbeugende Wartung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 581: Automatisches Sammeln Von Knoten-Nummern

    Knotenverkehr benötigt (call setup/ connect), um die zugehö- rigen Knoten-Informationstabellen aufzubauen. Das Feature ist nur dann aktiv, wenn die Zentralsystemdaten NWTOPTIM auf einem bestimmten Wert, der ungleich Null sein muss, eingestellt sind (AMO ZAND). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 582 Das Feature (Automatisiert) kann nur in homogenen HiPath 4000 Netzwerken benutzt werden. Die beschriebene Lösung ist nur in der folgenden Umgebung realisierbar: • Das Feature funktioniert vollständig nur in homogenen HiPath 4000 Netzwerken, die ausschließlich aus HiPath 4000 Knoten bestehen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 583: Amo Logbuch

    In einem Netz werden die auszugebenden Daten auf der jeweiligen Einzelanlage protokolliert. 9.2 Serviceability-Plattform UnixWare 7 9.2.1 Single Point of Access Leistungsmerkmale Die Hauptmerkmale der Serviceability-Plattform sind: Offene Applikationsplattform an den ADP- und Open Service-Schnittstellen – Single Point of Access auf HiPath 4000 Systeme A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 584 Fernverbindung zu den entsprechenden internen Servern und Applikationen herzustellen. • SPoA bedeutet – ein Anschluss – nur ein Modem – eine DFÜ-Sitzung – eine Anmeldung (künftig) • Zugriff auf querverbundene Server / Applikationen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 585: Software Verteilung Und Back-Up

    Dateien anzuschauen. Feilesysteme können sein: RMX, UW7, TAP, Server (über FTP erreichbar) Backup: Der Backup stellt die Möglichkeit zur Verfügung, die HiPath-Software (ohne Applikationen, nur RMX und UW7 mit UW7-Applikationen) zu sichern und zurückzuholen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 586 – Übertragung von HiPath 4000-SW zu TAP ohne Verbindung zu HiPath 4000. Mit UW7-SP2 ist die Übertragung von HiPath 4000-SW (PPs, RLCs/SAs) vom einem SWS-Server zum TAP ohne Verbindung zu einem HiPath 4000 möglich. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 587: Hipath Inventory Management

    Zyklische Aktualisierung der Konfigurationsdatenbank, konfigurierbarer Plan • Integration der Projektionsinformationen in die Datenbank • Abfragen und Regenerieren von Amos 9.2.3.1 Folgende Leistungsmerkmale werden von HIM entfernt – AMO Ausführung – Extra Funktions/Input Interface für IP Konfiguration A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 588: Merkmale

    Dateien auf Festplatte gespeichert. Diese Dateien werden gelesen und auf dem GUI des SF-HIM angezeigt (HiPath Inventory Management). – Folgende Informationen sind verfügbar: – Boot-FW für alle DP-boards – RMX-System-SW für alle DP-boards A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 589: Dynamisches Leitungsmonitoring

    Menü unter "Fault Management" à "Dynamic Traffic Monitoring" aufzufinden und besitzt ein web-basiertes GUI (graphical user interface). Die Applikation unterstützt: folgende Funktionen – Bündelauswahl (Selection) – Momentaufnahme der ausgewählten Bündel (Snapshot) – Messung der ausgewählten Bündel (Monitoring) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 590 Die Anzahl an besetzten, anders besetzte und freie Kanäle wird als prozentueller Anteil der gesamten konfigurierten Kanäle ausgelegt. Der "Snapshot" Button aktualisiert die Anzeige, indem die Snapshot-Funktion über die gewählten Bündel erneut durchgeführt wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 591 Zusätzliche Darstellung des "memo-Feldes" der Aufgabe und des Meßin- tervalls der Aufgabe. – Stop Nur für laufende Aufgaben. – Löschen (Delete) Nur für geplante oder gestoppte Aufgaben. – Darstellung/Anzeige (Display) Nur für geplante oder laufende Aufgaben. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 592: Local Alarm Agent

    Die HSD-Benutzeroberfläche stellt einen typischen Client/Server Aufbau dar. Die Client-Benutzeroberfläche interagiert mit einer Reihe von Common Gateway Interface (CGI) Funktionen, die die Netzwerkkommunikationsaufgaben zwischen dem Browser und dem HSD-Server-Prozeß selbst steuert. Die Benutzeroberfläche kann in folgende Funktionsbereiche aufgeteilt werden: – Hardware Diagnose A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 593: Hardware Diagnose

    Stunden an (maximal 500) (Format und Verbindungen der Meldungs- ergebnisstabellen) Störungssummentabelle: Zeigt alle Störungszustände der System-Hardwareeinheiten in einer Tabelle Funktionen und Verbindungen, die sich auf einzelne markierte Fehlermel- dungen beziehen. • Aktivieren Aktivieren ähnlicher Einheiten und aktualisieren der Anzeige. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 594 Diese Verbindung ermöglicht die optische Anzeige einer Tabelle mit statisti- schen Informationen für alle softwareähnlichen Meldungen. Funktionen und Verbindungen, die sich auf markierte Fehlermeldungen beziehen • Beschreibung Zeigt die ALFE-Beschreibung mit ähnlichen Fehlermeldungen an A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 595: Symptom Diagnose

    Nebenstellen ab. Die Eingabe muss verbindlich sein, um ausgewählte Merkmale und die Nebenstelle A zu definieren (durch die Nummer oder die PEN). Die Nebenstelle B kann optional definiert werden (durch die Nummer oder die PEN) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 596: Realtime Diagnose System Rds

    Das Echtzeit-Diagnose-System unterstützt die Fehlerdiagnose für Nebenstellen- und Datenleitungen sowie eingeschränkt auf für Leitungsfehler mit einer Bericht- erstattung für Hipath4000 Systeme. Es stellt Tools und Funktionen zur schnel- leren Lösung von Leitungsproblemen bereit, sowie ein effizienteres Lösen von A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 597 Receive Signal Test Control: Der Receive Signal Test misst ankommende Signale (Töne) von anderen TK- Anlagen oder von remote arbeitenden Servicepersonal. • Loopback Test Control: Der Schleifentest misst Hin- und Rückübertragungsverluste über einem 4- Draht Trunkschaltkreis A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 598: Verkehrsmessung Mit Cdre

    Teilnehmer A hat AUL zu Teilnehmer B und dieser zu Teilnehmer C. Bei einem ankommenden Anruf zu Teilnehmer A der von Teilnehmer C angenommen wird, werden in einem Satz von Gebührendaten die einzelnen Gebührendatensätze der Teilverbindungen separat bereit gestellt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 599 2. für folgende Verbindungsphasen: – Durchschnittliche Wartezeit für Gespräche in der Warteschlange – Haltezustand im Fall ankommender Amtsrufe für den Vermittlungsplatz – Durchschnittlicher Freizustand pro Station – Durchschnittlicher Besetztzustand pro Station – Anrufumleitung – Anrufübernahme – Konferenz A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 600 Verbindung die in verschiedenen Knoten eines Netzes erfaßt werden, beinhalten alle Daten, um eine Auswertung dahingehend zu ermöglichen, daß sichergestellt wird, diese Verbindung eindeutig im Netz zu verfolgen. Die Call ID dient zur Identifizerung einer Verbindung über mehrere Netzknoten. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 601: Einschränkungen

    Die Belegung von analogen und CAS-Leitungssätzen (als Amts- oder Querver- bindung), von B-Kanälen digitaler Leitungen und von SLMA- und TMOM- Anschlüssen kann nur von berechtigten Nutzern durch Eingabe (Anwahl) der Anschlusslage und ggf. des B-Kanals in definiertem Format genutzt werden . A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 602: Serviceability Und Berechtigung

    Abhängigkeit von HiPath 4000-Versionen im Netz Die Anlage, in der der Teilnehmer mit GLTA-Berechtigung administriert ist, die Anlage an der sich der Berechtigte ggf. an einem anderen Endgerät identifiziert und alle dazwischenliegenden Anlagen, müssen HiPath 4000 Systeme sein. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 603: Flag Trace

    Amtssätzen (CO-Trunks) aus sicherheitsgründen nicht moeglich ). • Ein Endgerät/Trunk ( alle Systemendgeräte und Trunks ) kann durch den AMO Trace markiert werden. Im Falle von digitalen Sätzen kann die Markierung pro B-Kanalgruppe (Leitung) erfolgen. Jede abgehende/ A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 604: Flagtrace Und Die Behandlung Der Vermittlungstechnischen Geräte

    Folgende vermittlungstechnische Geräte oder Systeme werden vom LM Flagtrace behandelt : • Analoge Engeräte ( Anate ) • Digitale Subunits • HiPath Pro Center • Attendant Sprachsubunit • Sondereinrichtungen • Analoge Sätze • ISDN Sätze A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 605: Flag Trace Überwachung

    Situationen hervorgerufen wurden. Die Units, die zur Zeit eines Snapshots vom Alarm Monitoring ausgeschlossen sind, werden im Alarm Monitoring wieder aufgenommen, falls – die Snapshot Funktion deaktiviert ist. Dies trifft dann für alle Units zu, die aufgrund des Snapshots vom Alarm Monitoring ausgeschlossen wurden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 606 NOAL-Status (im Status der betreffenden Units) zeigt an, ob die Unit ausgeschlossen ist oder nicht. WICHTIG: Weitere Informationen sind dem Kapitel mit der Überschrift "AM Handling of Alarms" im Service-Handbuch zu entnehmen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 607: Leistungsmerkmale Für Länder

    10.1.1.2 Abwurf aller Fehlverbindungen zum Platz Alle nicht zustande gekommenen Verbindungen, wie beispielsweise • Teilnehmer besetzt, • Wahl unvollständig, • Teilnehmer frei, meldet sich nicht, • gassenbesetzt, • Teilnehmer nicht berechtigt werden zum Vermittlungsplatz abgeworfen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 608: Kommende Belegung Mit Ruf Zum Vpl Bzw. Nachstelle

    Abfragegarnitur nicht gesteckt ist, sofort zum VF abgeworfen. Bei Nachtschaltung erfolgt Signalisierung bei der Nachtstelle. 10.1.2 Analoger Amtsverkehr Doppelt gerichteter Amtsverkehr für Überwachungsfrequenzsystem (ÜFS) mit Durchwahl (TMAS8) Zweiadrige Hauptanschlussleitung zum Amt für Sprache und Signalisierung mit folgenden Merkmalen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 609 Im gehenden Verkehr wird gesendet: – Belegen (durch Schleifenschluss in der PABX) – Wahl mit MFV – Flash-Impuls – Vorwärtsauslösen (durch Öffnen der Schleife in der PABX) • Im gehenden Verkehr wird erkannt: – Amtswählton als Belegungsquittung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 610: Doppelt Gerichtete Querverbindung Mit Schleifenverfahren Mit Speisung Und Schleife Im Ruhezustand Auf Der Leitung Für Impuls- Und Mfv-Wahl (Tmlr)

    1. Mit Speisung im Ruhezustand • Kommender Verkehr – Belegung mit/ohne Leitungsüberwachung – Wahlabruf (Option) – Wahl – Wahlende (Option) – Melden (Option) – Vorwärtsauslösen – Rückwärtsauslösen • Gehender Verkehr – Belegung mit/ohne Leitungsüberwachung – Wahlabruf A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 611: Hörtöne Österreich

    100/1900 -8,4 Datenrufton 1300 600/1800 -0,4 Sonderwählton 425+400 Dauerton -3,4 überlagert NU-Ton 950/1400/ Dreiklang -3,4 1800 320-320-320/960 Prüfton Dauerton (nur für RUS) Konferenz-Hilfston 2 Dauerton -10,4 Konferenz-Hilfston Dauerton -8,4 1800 340/200/340/200/340/1000 -3,4 Spezielle Tonsequenzen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 612: Belgien

    Belegen – Wahl – Melden – Vorwärtsauslösen – Rückwärtsauslösen – Sperren Doppelt gerichtete Hauptanschlussleitung mit IWV und MFV (TMANI) Zweiadrige Hauptanschlussleitung zum Amt für Sprache und Signalisierung. • Die Leitung kann – doppelt gerichtet, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 613: Digitaler Amtsverkehr

    Es ist nur gerichteter Betrieb (kommend nur mit Durchwahl/gehend) möglich. Kommende Verbindung mit Durchwahl und MFC-R2-Wahl (DIU-CAS) Wahlverfahren: MFC-R2 Merkmale: • Belegen • Wahlbereitschaft von der PABX • Wahl • Melden von der PABX A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 614: Analoger Querverkehr

    Die Signalisierung erfolgt mit Gleichspannung über die Steueradern E und M. Die Wahl kann alternativ mit 50-Hz-Impuls oder MFV-Wahl durchgeführt werden. 10.2.3.2 Doppelt gerichtete Querverbindung mit CEPT-L1 (TMSVF) Vieradrige Anschlussleitung für Sprache und Signalisierung im Inband-Verfahren A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 615: Analoger Teilnehmer

    Besetztton 500/500 Folgende Hörtöne sind von der PABX zu senden: Tonbezeichnung Frequenz Impuls / Pause [ms] Pegel [Hz] [dBm0] Externer Wählton Dauerton Freiton 1000/3000 Besetztton 500/500 Aufschalteton 200/3500 Anklopfton 100/1900 Sonderwählton 425+400 Dauerton -0,8 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 616: Frankreich

    • Weitervermitteln der Verbindung Während dieses Zeitablaufs ist verhindert: • Halten oder Parken, sowohl durch gezieltes Halten oder Parken als auch durch automatisches Halten, z. B. bei Fehlbedienungen. • Weitervermitteln nach Abfragen eines Wiederanrufs. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 617: Freiton Für Wartenden Amtsteilnehmer

    Der interne Teilnehmer mit analogem Fernsprecher hört Anklopfton. – Der interne Teilnehmer mit Digite bekommt über den Piezogeber einen Aufmerksamkeitsruf sowie eine Anzeige am Display. – Bei einem Sammelanschluss erfolgt die entsprechende Signalisierung bei allen Teilnehmern. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 618: Wartende Anrufe Am Sammelanschluss

    Das Aussenden der Ziffer erfolgt erst dann, wenn der 2. Amtswählton sicher erkannt worden ist. Anschaltung An derjenigen Ziffernstelle, an welcher die Amtsverbindung auf den 2. Amtswählton wartet, wird dem internen Teilnehmer, wenn keine Ziffern im A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 619: Rückfrage-Sonderfall

    Um Anlagen an Stellen einsetzen zu können, wo sie von mehreren Firmen gemeinsam genutzt werden, ist selektive Sperrung von • internen Verbindungen • Transitverbindungen sowie selektiver Zugang zu • Leitungen der optionalen Ferndienste • Sonderleitungen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 620: Anklopfton Nach Vermittlung Eines Amtsanrufes Zu Einem Erstgradig Besetzten Teilnehmer

    Alle Vermittlungsplätze sind belegt, ein Amtsanruf wartet darauf, dass ein VF frei wird. In diesem Fall blinkt das Überlast-LED auf den Tastenfeldern aller in Betrieb befindlicher Vermittlungsfernsprecher langsam. Die LEDs blinken nicht schnell, solange nicht ein Ereignis 2 oder 3 eintritt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 621: Aufschalten Auf Dreierkonferenz

    Die Eingabe einer Anrufumleitung wird nur dann zugelassen, wenn die Zielsprechstelle (VF, Anate, Digite) betriebsbereit ist und für diese kein Anruf- schutz besteht. Alternativ hierzu kann die HiPath so administriert sein, dass diese Prüfungen erst bei Ausführen der AUL durchgeführt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 622: Parametrisierbarkeit Des Pcm-Rahmens Für Diu-Cas/Diut2

    VF-Verbindungen in beliebigen Zuständen nach Melden zum Amt, wie z.B. – Gesprächsverbindung mit Amtssatz (Ausnahme, da diese Zweierver- bindungen noch nicht mittels des 'Two-Party-Saves' gesichert werden) – Rückfrage aus Amtsverbindung – Halten einer Amtsverbindung • Rückfrage aus Amtsverbindung • Dreierkonferenz mit Amt A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 623 Amtssatz bei Auftreten des Soft Restarts verbunden war bzw. von dem aus die Amtsverbindung ursprünglich vermittelt worden war. Sollte dies nicht möglich sein (z.B. Gespräch wurde nicht vermittelt), so wird der Wiederanruf der VFGR zugeteilt, die der VBZGR des betreffenden Amtssatzes zugeordnet ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 624: Selbsttätiger Verbindungsaufbau Nach Zeit (Hotline Nach Zeit)

    Der Parallelruf ist sowohl bei normalem VF wie auch bei zentralem VF in einem Netzverbund verhindert. Bei besetztem Zielteilnehmer erfolgt kein Nachprüfen auf das Freiwerden. Die Verhinderung des Parallelrufs ist betriebstechnisch per Anlagendatum einrichtbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 625: Analoger Amtsverkehr

    CLEAR-Taste die Verbindung zu dem besetzten Teilnehmer auslösen. 10.3.2 Analoger Amtsverkehr Kommender Amtsverkehr (ähnlich BPO) mit SOCOTEL-Registersignalisierung (TMLSF) Zweiadrige Hauptanschlussleitung für Sprache und Signalisierung Wahlverfahren: MF-SOCOTEL Merkmale: • Belegen • Vorwärtsauslösen • Verfügbarkeit A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 626 Der gehende Verkehr erfolgt vollautomatisch. Die verwendeten Wahlverfahren sind IWV und MFV. Der kommende Verkehr bewirkt immer zunächst einen Abwurf zum Vermittlungsplatz. Signalisierung • Im gehenden Verkehr Gesendet werden diese Zeichen: – Belegen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 627 Dauerton, der durch Überlagerung von zwei Frequenzen, 440 Hz und 330 Hz, gebildet wird. Erkannt wird nur 330 Hz. Für die Nutzung spezieller Services und zusätzlicher Leistungsmerkmale im Amt ist keine spezifische Behandlung vorgesehen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 628: Digitaler Amtsverkehr

    Eine Neubelegung vom Amt wird erst 500 ms nach Vorwärtsauslösen gesendet. Diese Zeit wird in der PABX nicht überwacht. – Keine Leitungssignalisierung "Rückauslösen vor Melden" Register-Signalisierung in Übereinstimmung mit SOCOTEL-Signalisierung. Es werden die folgenden Zeichen ausgetauscht: A2, A3 B1, B3 b1-b0 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 629: Doppelt Gerichteter Amtsverkehr (Ähnlich Hkz) Mit Platzabwurf Kommend

    Vorwärtsauslösen Erkannt werden: – Ruhezustand – 1. Amtswählton – 2. Amtswählton – Gebührenimpulse – Melden – Rückwärtsauslösen – Sperren (gehend und doppelt gerichtet) • Kommender Verkehr Gesendet werden die Zeichen: – Ruhezustand – Melden A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 630 Es sind nur Wahlimpulse 50/50 ms erlaubt (66/33 ms). • Ein zu langer bzw. zu kurzer Gebührenimpuls wird ignoriert. • Ein Gebührenimpuls wird ignoriert, wenn die Pausenzeit zum vorherge- henden Impuls bzw. zum Meldekriterium < 75 ms ist. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 631 Sperren vom Amt wird aus dem Ruhezustand bzw. nach Vorwärtsauslösen nach Zeit erkannt. • Bei DTMF-Teilnehmern oder DTMF-Amtsleitungen wird das 1A-Verfahren benutzt. Leitungssignalisierung (kommend): • Rückwärtsauslösen ist nach Melden möglich. Die Auslösung vom Amt wird nicht zeitlich überwacht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 632: Doppelt Gerichteter Amtsverkehr Mit Isdn-Amtsanschluss T2 (Numeris-Anschluss)

    10.3.4 Übersicht über alle Numeris-Zusatzdienste • Routinemässig offerierte Services Diese Services werden allen Benutzern (routinemässig) angeboten. Sie können deshalb auch als Bestandteil der Basisprozeduren betrachtet werden. Für diese Services sind keine Registrier- oder Annullierungs-Proze- duren nötig. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 633 – Durchwahl (Direct Dialling In) nur in der Stage 1 als Zusatzdienst aufge- → führt – Transgroupe (Basic Call Setup) Numeris-Zusatzdienste, die in HiPath 4000 genutzt werden Vom Amt gelieferte Identifikation des anrufenden Teilnehmers A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 634 Aktivierung dieses Dienstes per Verbindung gibt es bei Numeris nicht. Achtung! Bei aktiviertem Dienst "Geheime Rufnummer" wird nur der vom Amt gelieferte A-Nummern-Teil (IDN) ausgeblendet. Der vom Teilnehmer allenfalls zusätzlich gelieferte A-Nummer-Teil (SDN) wird nicht unterdrückt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 635 C werden aber dem umleitenden Teilnehmer B in der PABX nicht mitgeteilt ( → Konsistenzprobleme zwischen der Gebührenerfassung in HiPath und im Amt). • Der Numeris-Dienst wird für das Einrichten und für jede Anwendung taxiert. Fangen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 636 Rufnummer für die Identifikation der Zielanlage bewertet. Die letzten Ziffern sind dann im öffentlichen Rufnummernplan identisch mit denen im privaten Rufnummernplan. • Die vollständige Bewertung erlaubt vollkommene Unabhängigkeit zwischen der gewählten privaten Rufnummer und der entsprechenden Rufnummer im öffentlichen Rufnummernplan. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 637 Dieser Dienst kann einem B- Kanal individuell zugeordnet werden. Folgende Parameter werden im Netz dynamisch verwaltet: N=Anzahl der B-Kanäle für eine Verbindung N1=Anzahl der B-Kanäle für abgehenden Verkehr N2=Anzahl der B-Kanäle für kommenden Verkehr A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 638: Digitaler Querverkehr

    Vernetzen von HiPath-Anlagen über Zeichengabe-Protokoll CorNet. Kriterien: • Digitaler, doppelt gerichteter 2 MBit/s-Anschluss über T2 (DIUT2) • Signalisierung über D-Kanal laut VN3 10.3.6 Wahlverfahren Es kommen die Wahlverfahren IWV und MFV sowie das Registersignalisierungs- verfahren MF-SOCOTEL zum Einsatz. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 639: Ansagen Und Töne

    1. Verzicht auf Signalisierung in den folgenden Fehlerfällen: • Kein Signal, • Rahmenverlust, • Alarmsignal (SIA 2M) von der Gegenseite = AIS, • Verlust des Mehrfachrahmen-Kennungswortes (PVMT), • Alarmanzeige (SIA 64 k) von der Gegenseite. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 640: Übertragungstechnische Werte

    Eine Parametrisierung ist mit Mitteln der Betriebstechnik möglich. 10.3.9 Übertragungstechnische Werte Für die analogen Schnittstellen sind die Forderungen gemäss ST/PAA/TPA/STP/ 1024, Ausgabe 4 vom Oktober 1985 erfüllt. Die Übertragungsgüte der Amtslei- tungen ist vom Amt aus überprüfbar. Hierzu dient der 800-Hz-Test. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 641 Variante 2 von Zi 900 Ω – 600 Ω – • Schnittstelle Z1S4 Keine besonderen Forderungen. 2. Pegel (betrifft nur analoge Schnittstellen) Für digitale Schnittstellen keine speziellen Anforderungen Schnittstelle Pegel [dBr] Eingang Ausgang → → A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 642: Teilnehmeranschluss, Analog

    Betrieb von mindestens 8 Stunden. Batterien sind nicht Bestandteil der HiPath 4000. Elektrische Sicherheit nach Norm: • EN 60950 • EN 41003. Elektromagnetische Verträglichkeit nach Norm: • NF C46 - 021 • NF C92 - 130 • NF C98 - 020 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 643: Hörtöne Frankreich

    440/440+330 440 Hz:Dauerton 330Hz: 330 Hz: 750/750 -8±2 440Hz: -11±2 NU-Ton 440/330/440 350/350/350/500 Positiver Quittungston 50/50 Prüfton Dauerton Konferenz-Hilfston Dauerton 1800 340/200/340/200/340/1000 -11±2 *) Der Abstand zwischen beiden Pegeln beträgt 3 ±1dB Spezielle Tonsequenzen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 644: Grossbritannien

    Emergency-Telefone an analogen DUWA-Leitungen bei Systemausfall Bei HiPath-Systemausfall erfolgt Amtsleitungsumschaltung bestimmter analoger DUWA-Leitungen auf besondere Endgeräte. Diese besitzen eigene Stromver- sorgung (Speisung zum Amt) und sind marktgängig erhältlich. Emergency-Telefon mit Erdtaste an HKZ-Leitung bei Systemausfall (HKZ-Notbe- trieb) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 645: Analoger Amtsverkehr

    Doppelt gerichteter Amtsverkehr ohne Durchwahl (TMANI) Zweiadrige Hauptanschlussleitung für Sprache und Signalisierung mit 'Loop calling guarded clearing' (Speisebrücke im Amt). Anwendung für kurze und lange Leitungen. • Speisung im Amt • Schleifensignalisierung • Auslösen durch Schleifenunterbrechung von 600-900 ms A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 646: Analoger Querverkehr

    Delay dial (mit Belegungsquittung, Wahlabruf) • Senden und Empfangen der Wahl bei Leitungen mit und ohne Belegungs- quittung/Wahlabruf • MFV-Wahl ist nicht an das Leitungssignal 'Wahlende' gekoppelt • Keine Nachwahlfähigkeit nach 'Wahlende' Wahlverfahren: IWV oder DTMF(MFV) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 647 DC 10: Umsetzung von DC 5 auf DC 10 durch Adapter Wahlverfahren: IWV oder DTMF(MFV) Merkmale: • Ruhe • Belegen • Halten vorwärts/rückwärts • Delay Dialling (mit Belegungsquittung, Wahlabruf) oder • Immediate Dialling (ohne Belegungsquittung) • Wahl • Melden • Vorwärtsauslösen • Rückwärtsauslösen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 648: Digitaler Amtsverkehr

    Immediate Dialling (ohne Belegungsquittung) • Wahl • Melden • Vorwärtsauslösen • Rückwärtsauslösen • Senden und Empfangen der Wahl bei Leitungen mit und ohne Belegungs- quittung/ Wahlabruf • MFV-Wahl ist nicht an das Leitungssignal 'Wahlende' gekoppelt A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 649 • Anrufumleitung ohne Nachziehen und nur über den Weg zum umgeleiteten Teilnehmer (kein Bypass) Anwendungen für DPNSS 1 in HiPath: • Querverkehr, auch Mehrfach-Konfigurationen von Communication Servern und in Kombination mit S -Schnittstellen (CorNet-NQ) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 650: Wahlverfahren

    Folgende Hörtöne sind von der PABX zu senden: Tonbezeichnung Frequenz Impuls/Pause [ms] Pegel [Hz] (dBm0) Interner Wählton 400+450 Dauerton Externer Wählton 350+440 Dauerton Sonderwählton 440+480 200/300/200/300/200/800 Freiton 400+450 400/200/400/2000 Besetztton 380/380 -14,5 Aufschalteton 1400 200/1500 Anklopfton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 651: Dpnss1/Dass2-Leistungsmerkmale

    HiPath benötigte Anzahl von Kanälen bereitgestellt und die freie Kapazität der Leitung für externe Einrichtungen, wie z.B. digitale Drop-/Insert-Multiplexer (Abzweig-/Einfüge-Multiplexer), benutzt werden kann. Somit kann der 2-Mbit/s- Träger gemeinsam für Sprache und extern eingespeiste Daten benutzt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 652: Erweiterung "Rückruf Im Besetztfall" (Cbwf = Call Back When Free)

    Stern- oder Delta-Konfiguration besitzt. Ist das Leistungsmerkmal "Rückruf im Freifall" (CBWNU) mit dem Briefkasten- Leistungsmerkmal kombiniert, hat der Briefkasten den Vorrang. Dieses Leistungsmerkmal wird im Englischen auch als "Call Back Free" bezeichnet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 653: Zentralisierter Vermittlungsdienst (Cas = Centralized Attendant Service)

    Anrufe am Vermittlungsplatz werden als Anrufe aus dem öffentlichen Fernsprechnetz oder als interne Anrufe identifiziert. • Anrufe aus dem öffentlichen Fernsprechnetz, die vom Vermittlungsplatz weitervermittelt werden, haben einen externen Rufrhythmus an der gerufenen Nebenstelle an dem fernen Communication Server A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 654: Netzweite Namensanzeigen (Nndis = Networked Name Displays)

    Name Displays) Mit diesem Leistungsmerkmal wird der zum rufenden und gerufenen Teilnehmer gehörende Name netzweit (DPNSS-CorNet-Mischnetz) übertragen und am Display des Endgerätes des Teilnehmers angezeigt. Auch analogen Amtslei- tungen zugeordnete Namen werden netzweit übertragen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 655: Zentraler Zugriff Zum Teilnehmerpostfach (Cvm = Centralized Voice Mail)

    Teilnehmer anzurufen, für den Anrufschutz eingerichtet ist (falls dieser nicht tatsächlich besetzt ist). 10.5 Italien 10.5.1 Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale 10.5.1.1 Wahlendeerkennung bei DUWA Bei Durchwahl vom analogen Amt wird Wahlende • nach fester Ziffernzahl oder • nach 4 bis 8 s A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 656: Fernamtsnachruf Im Kommenden Amtsverkehr

    Hörtöne zum Amt sind nicht erforderlich, aber auch nicht schädlich, da die Durch- schaltung erst beim Melden erfolgt. 10.5.1.5 Anbieten vom Amt bei DUWA Bei kommender DUWA über digitale Amtsleitungen zu einem besetzten Teilnehmer führt der Empfang des Angebotsignals entweder A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 657: Abwurf Zum Vpl Bei Duwa Und Nicht-Melden Eines Teilnehmers

    Kommend gerichteter Amtsverkehr mit Durchwahl Zweiadrige Hauptanschlussleitung für Sprache und Signalisierung (Gleichstrom, Wechselstrom 25 Hz) (TMANI). Wahlverfahren: IWV Merkmale: • Ruhe • Belegen • Wahl • Wahlende • Melden • Rückauslösen • Fernamtsnachruf mit 25-Hz-Signal • Melden Platz A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 658 • Wahl • Melden durch Auswerten des 1. Gebührenimpulses • Vorwärtsauslösen • Gebühren • Wiederbelegungssperre Leitungskriterien kommende Belegung • Ruhe • Belegen • Melden • Vorwärtsauslösen vor Melden • Rückwärtsauslösen nach Melden • Wiederbelegungssperre A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 659: Doppelt Gerichteter Querverkehr

    Vieradrige Hauptanschlussleitung für Sprache mit kanalassoziierter Signali- sierung (DIU-CAS). Wahlverfahren: IWV 1. Kriterien kommender Verkehr mit Durchwahl: • Ruhe • Belegungssignal 1 (normale Fernsprechbelegung) • Belegungssignal 2 (64 kBit/s Kanal) • Belegungssignal 3 (Prüfbelegung) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 660 Fernamtsrückruf nach Rückauslösen • Sperren von der PABX • Vorwärtsauslösen vom Amt • Auslösekontrolle von der PABX • Frei von der PABX nach Sperren • Bereitschaft von der PABX • Rückauslösen von der PABX nach Melden A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 661 Leitungssignal zum oder vom Amt. • Die Auslösekontrolle wird spätestens 400 ms nach Vorwärtsauslö- seerkennung gesendet. 4. Alarmanzeige von gestörten Leitungen (PCM-Trägeralarm) nach 4-6 min. 5. Einschränkungen: • nur Normalbelegung (bei anderen Belegungsarten: Warten auf Vorwärts- auslösung) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 662: Gehend Gerichteter Amtsverkehr Ohne Durchwahl

    Sperren zum Amt, wenn Auslösekontrollzeichen nicht innerhalb von 30 s eintrifft • Zwangsauslösen vom Amt (Rückauslösen) 2. Besondere Kriterien: • Impuls- oder MFV-Wahl • Impulswahlzeiten Impuls: 42-58 ms Impuls plus Pause: 90-100 ms ≥700 ms Zwischenwahlzeit: • MFV-Wahl/-Pause: 70/70 ms A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 663 Ein zweites Melden vom Amt gibt es nicht. 3. Alarmanzeige von gestörten Leistungen (PCM-Trägeralarm) nach 4-6 min. 4. Einschränkungen: • nur Normalbelegung • kein Registerrückruf • keine Special Services • keine Nachwahl nach Wahlende A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 664: Haupt-/Unteranlagenverkehr Mit Doppelt Gerichteter Gleichstromschleifen-Signalisierung (Tmbs, Tmcl)

    Interner Wählton 350+425 Dauerton Externer Wählton 200/200/600/1000 Freiton 1000/4000 Besetztton 500/500 Aufschalteton 200/200/200/1400 Anklopfton 100/4900 Sonderwählton Dauerton Datenrufton pos. Quittungston 100/100/100/100/100/1500 Gassenbesetztton 200/200 Konferenzton 200/9800 Verzichtsaufforde- 100/100 rungston Konferenz-Hilfston Dauerton 1800 340/200/340/200/340/1000 Spezielle Tonsequenzen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 665: Pcm30-Eigenschaften

    10.5.8 Übertragungstechnische Anforderungen Pegel und Impedanzen sind angepasst in Übereinstimmung mit folgenden Abschnitten des Registers 12 der 'Norme Techniche per Centralini Numerici (ISPT)': 12.1.2 für analoge Leitungen 12.1.3 für analoge 2-Draht-Übertragungen 12.1.12 für analoge 4-Draht-Querleitungen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 666: Fehler- Und Sperranzeigen Für Pcm-30-Kanäle

    Wahl gehend • Auslösung • Gebührenempfang 16 kHz Doppelt gerichtete Hauptanschlussleitung mit Impuls- oder MFV-Wahl TMANI) Zweiadrige Hauptanschlussleitung zum Amt für Sprache und Signalisierung. Die Leitung kann • doppelt gerichtet, • nur gehend gerichtet, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 667: Digitaler Amtsverkehr

    Kommende Verbindung mit Durchwahl und MFC-R2 (DIU-CAS) Wahlverfahren: MFC-R2 Merkmale: • Belegen • Wahlbereitschaft von der PABX • Wahl • Melden von der PABX • Vorwärtsauslösen • Rückwärtsauslösen • Sperren von der PABX • Registerrückruf Gehende Verbindung mit MFV (DIU-CAS) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 668: Finnland

    10.7.1.2 A-Teilnehmernummer-Identifizierung im gehenden und kommenden Amtsverkehr Im kommenden und gehenden Amtsverkehr ist während des Gesprächsauf- baues die A-Teilnehmernummer-Identifizierung wirksam. Folgende zwei Varianten werden zur Identifizierung verwendet: Variante 1: Identifizierung durch Anlegen des Rückwärtszeichens A9 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 669 Zeichengruppen – Ausscheidungsziffer "9" – Netzgruppennummer (Ausscheidungsziffer + Netzgruppennummer = 2 - 4 Ziffern) – Nebenstellen-Durchwahlnummer (max. 9 Ziffern) • oder nur aus der – Nebenstellen-Teilnehmernummer (max. 5 Ziffern). Beide Möglichkeiten sind alternativ einrichtbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 670: Fangen Im Kommenden Und Gehenden Amtsverkehr

    Die max. Anzahl gleichzeitig gefangener Amtsleitungen ist mit betriebstech- nischem Auftrag einstell- und veränderbar. Bei jedem Fangauftrag prüft die PABX, ob diese Anzahl erreicht ist. Ist das der Fall, wird dem internen Teilnehmer der Fangauftrag negativ quittiert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 671 Amtsteilnehmers bereits während des Verbindungsaufbaues ermittelt und über die gesamte Gesprächsdauer in der PABX zwischengespei- chert. Bei Aktivierung von Fangen durch den PABX-Teilnehmer wird diese Nummer in den Fangdaten mit protokolliert. Damit entfällt ein zusätzliches Fangen der Amtsleitung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 672 Legt der PABX-Teilnehmer auf, ohne Fangen aktiviert zu haben, wird die Verbindung normal rückwärts ausgelöst. Ablauf der Fangprozedur Die Fangprozedur kann vom internen Teilnehmer nur während der Gesprächs- phase wie folgt aktiviert werden: Bei analogen Endgeräten A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 673 Landessprache, wenn Fangen von der PABX nicht akzeptiert wird. Ausdruck der Fangdaten Ein von der PABX akzeptierter Fangauftrag wird sofort auf dem Betriebsterminal mit den folgenden Parametern registriert • bei "A-Teilnehmernummer-Identifizierung" – Datum und Uhrzeit bei Fangbeginn – Rufnummer des PABX-Teilnehmers A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 674 Bei einer gehenden Amtsverbindung meldet das Amt am Ende des Verbindungs- aufbaues mit dem MFC-Zeichen B1, dass ein fangberechtigter Amtsteilnehmer angerufen wurde. Damit wird der PABX das Vorwärtsauslösen untersagt. Die Auslöseinitiative kommt vom Amt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 675: Anrufumleitung Ins Amt

    Verbindung als eigene Verbindung aufgebaut. Die Durch- schaltung einer Verbindung vom rufenden Amtsteilnehmer zum umgeleiteten Teilnehmer erfolgt in der PABX nach Melden vom umgeleiteten Teilnehmer. Gebühren der umgeleiteten Verbindung werden dem Nebenstellenteilnehmer angelastet, der die Anrufumleitung aktiviert hat. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 676: Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale Bei N2-Signalisierung

    Voraussetzung für die Benutzung des Leistungsmerkmals Fangen ist, dass der PABX-Teilnehmer fangberechtigt ist (durch MML-Kommando einzurichten; dafür keine privilegierte Kennung für EMML notwendig). Sobald ein Nebenstellenteilnehmer die Fangberechtigung erhält, werden automatisch alle Vermittlungsplätze und Nachtnebenstellen fangberechtigt. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 677 Wahl der Kennzahl für Fangen. Die Fangkennzahl ist anlagenindividuell für alle PABX-Anwender einrichtbar (Zeichenzahl: 2 bis 3 Stellen). Nach Einleiten der Rückfrage wird die Amtsleitung von der PABX gehalten. Während des Haltevor- gangs wird dem Amtsteilnehmer durch Musik oder Ansage der Wartezustand signalisiert. Quittungen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 678 Nach Auflegen des neuen PABX-Teilnehmers wird die Signalisierung "Festfangen" zum Amt übergeben. Eine gefangene Verbindung kann nur mittels eines betriebstechnischen Auftrages von der PABX oder vom Amt in den Ruhezustand gebracht werden. Ausdruck der Fangdaten A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 679 Diese Signale melden der PABX, dass die Amtsverbindung nach dem Einhängen des A-Teilnehmers von der PABX aus nicht ausgelöst werden darf. Die Auslöse- initiative kommt vom Amt oder durch betriebstechnischen Auftrag von der PABX. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 680 Signal "Fest-Fangen" vom Amt. Dies führt ebenfalls zu einer Regis- trierung der Fangdaten auf dem Betriebsterminal. Eine gefangene Amtsverbindung wird von der PABX ausgelöst: • nach Empfang des Schlusszeichens bzw. Ruhecodes vom Amt, • durch betriebstechnischen Auftrag vom Betriebsterminal der PABX. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 681: Analoger Amtsverkehr

    Wahlverfahren: IWV Der kommende Verkehr bewirkt immer einen Abwurf zum Vermittlungsplatz. Merkmale: • Kommender Verkehr – Belegen (Rufwechselspannung) – Melden – Vorwärtsauslösen – Rückwärtsauslösen • Gehender Verkehr – Belegen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 682: Digitaler Amtsverkehr

    Impulswahl Wahlverfahren: IWV Merkmale: • Belegen • Wahlabruf • Wahlende • Besetzt • Melden • Schlusszeichen • Vorwärtsauslösen • Vorwärtsauslösungsquittung • Sperren • Fernaufschalten 10.7.3.2 Gehende Verbindung für Impulswahl mit N2-Signali- sierung Wahlverfahren: IWV A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 683: Doppelt Gerichteter Amtsverkehr Mit/Ohne Durchwahl (Mfc-R2 Nach Q.421)

    Im kommenden und gehenden Verkehr bildet die Strecke zwischen PABX und Amt einen eigenen MFC-R2-Signalisierungsabschnitt. Das Amt benutzt für die Signalisierung zur PABX ein Zwischenregister. Wahlverfahren: MFC-R2 Merkmale: • Ruhezustand • Belegen • Belegungsquittung • Melden • Gebührenimpuls (im gehenden Verkehr) • Schlusszeichen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 684: Hörtöne Finnland

    Externer Wählton Dauerton -5,5 Freiton 1000/ 4000 -2,5 Besetztton 300/300 -2,5 Aufschalteton 200/300/200/1300 -12,5 Anklopfton Sonderwählton 600/25 (660/20) -5,5 NU-Ton 950/1400/ Dreiklang -2,5 1800 332-332-332/1000 Datenrufton 1300 600/1800 -1,5 Konferenz-Hilfston Dauerton -12,5 1800 340/200/340/200/340/1000 -2,5 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 685: Schweiz

    Amt. Die Speisung aus der Nebenstellenanlage erfolgt nur im Sperrzustand. Betriebsart: SKZ Merkmale: • Belegen • Wahl • Melden • Vorwärtsauslösen • Rückwärtsauslösen • Sperren Doppelt gerichtete Hauptanschlussleitung mit IWV und MFV (TMACH) Zweiadrige Hauptanschlussleitung zum Amt für Sprache und Signalisierung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 686: Querverkehr

    Doppelt gerichtete Querverbindung für Impulswahl mit Zustands- bzw. Start-Stop- Signalisierung. Achtadrige doppelt gerichtete Querverbindungsleitung mit • 4 Adern für die Sprechwege • 4 Adern für die Signalisierung (mit 2- oder 4adriger Signalader, je nach gebräuchlicher Schnittstelle) Wahlverfahren: IWV, MFV A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 687: Doppelt Gerichteter Isdn-Amtsanschluss Mit Swissnet 2 (S0 Und S2)

    Anrufumleitung auf NSPT (Normsprechtext) – Geschlossene Benutzergruppe – Vorbestimmte Verbindung 10.8.4 Hörtöne Schweiz Folgende Hörtöne sind von der PABX zu erkennen: Tonbezeichnung Frequenz [Hz] Impuls / Pause [ms] Amtswählton Dauerton Besetztton 250/250 Gassenbesetztton 200/200 Interner Wählton Dauerton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 688: Portugal

    Aufschalteton Dauer Aufschalteton 10.9 Portugal 10.9.1 Doppelt gerichtete Hauptanschlussleitung ohne Durchwahl mit Impuls-oder MFV-Wahl (TMANI) Zweiadrige Hauptanschlussleitung zum Amt für Sprache und Signalisierung (HKZ). Die Leitung kann • doppelt gerichtet • nur gehend gerichtet A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 689: Analoger Querverkehr

    Signalisierung erfolgt mit einer 50-Hz-Wechselspannung. Wahlverfahren: IWV oder MFV Doppelt gerichtete Querverbindung mit E&M (TMEW2) Die Signalisierung erfolgt mit Gleichspannung über die Steueradern E und M. Die Wahl kann alternativ mit 50-Hz-Impulsen oder MFV-Wahl durchgeführt werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 690: Hörtöne Portugal

    300 ms Pause 200 ms Konferenz-Hilfston Dauer Ruhe Anklopfton Dauer Anklopfton Nachtnebenst.-Anklopfton Dauer Anklopfton Aufschalteton Dauer Aufschalteton 10.9.4 Unterschiedlicher Ruf Die Anlage hat drei verschiedene Rufsignale: • Internruf, angewendet bei gewählten oder vermittelten Internanrufen, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 691: Niederlande

    • erster Amtswählton zum Teilnehmer wird simuliert als 425-Hz-Ton einge- speist. • zweiter Amtswählton (alternativ pro Anlage einrichtbar) – zeitgerechtes Einspeisen zum Teilnehmer – ohne Einspeisung zum Teilnehmer – ohne Auswertung des 2. Amtswähltones. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 692: Register Recall Ins Öffentliche Netz Im Kommenden Amtsverkehr

    Amtsverkehr implementiert. 10.10.1.3 Fangen eines externen Teilnehmers im kommenden Amtsverkehr Dieses Leistungsmerkmal ist nur im kommenden Amtsverkehr während der Gesprächsphase zulässig und kann von folgenden PABX-Teilnehmer benutzt werden: • Vermittlungsplatz, • Nachtnebenstelle, A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 693: Fangberechtigung

    Anzahl bereits erreicht ist. Ist dies der Fall, wird dem internen Teilnehmer der Fangauftrag negativ quittiert. Die max. Anzahl der fangberechtigten PABX-Teilnehmer ist mit betriebstechni- schem Auftrag einstell- und veränderbar. Ablauf der Teilnehmer-Fangprozedur A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 694 Fangen von der PABX akzeptiert wird. – Textanzeige "NICHT MOEGLICH" oder "BITTE WIEDERHOLEN" in der Landessprache, wenn Fangen von der PABX nicht akzeptiert wird. Ein von der PABX akzeptierter Fangauftrag wird sofort auf dem Betriebsterminal registriert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 695: Signalisierung Auf Der Amtsleitung

    Parametern registriert: • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Auslösens der gefangenen Verbindung vom Amt, • Rufnummer des PABX-Teilnehmers (als Zuordnungspunkt zum 1. Fangaus- druck), • Zusatztext "AUSLOESEN TROTZ FANGEN" (in englischer Sprache). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 696: Wiederantwort Durch Pabx Im Kommenden Amtsverkehr

    Durchwahl im kommenden Verkehr mit Platzabwurf. Der digitale Amtsanschluss ist einrichtbar für • gerichteten Betrieb (nur kommend/gehend gerichtet), • doppelt gerichteten Betrieb. Merkmale: • Kommender Verkehr – Ruhe – Belegung – Belegungsquittung – Rufstromtakt – Bereitschaft A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 697 G.703, G.704, G.705, G.732, G.736, Q.421, Q.424. Die ALS70-Digital-Signalisierung wird für gerichtete (kommend/gehend) bzw. doppelt gerichtete Verbindung eingesetzt und benutzt die beiden Wahlverfahren IWV und MFV (letzteres gemäss CCITT-Empfehlung Q.23 und CEPT- Empfehlung T/CS 46-02) mit folgenden Kombinationen: gehend kommend A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 698: Hörtöne Niederlande

    Folgende Hörtöne sind von der PABX zu erkennen: Tonbezeichnung Frequenz [Hz] Impuls / Pause [ms] Amtswählton Dauerton Besetztton 220...400/200...400 Interner Wählton 200/300/200/300/200/800 Folgende Hörtöne sind von der PABX zu senden: Tonbezeichnung Frequenz Impuls/Pause [ms] Pegel [Hz] (dBm0) Externer Wählton Dauerton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 699: Südafrika

    Möglichkeit, bei einem besetzten PABX-Teilnehmer die Verbindung zum Vermittlungsplatz der PABX abzuwerfen. Der Abwurf zum Platz erfolgt, sobald die PABX das Aufschaltezeichen vom Amt empfangen hat. Die Anforderungen für dieses Leistungsmerkmal sind identisch mit denen für Finnland MFC-R2. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 700: Analoger Amtsverkehr

    • Rückwärtsauslösen nach Melden • Sperren von PABX Doppelt gerichteter Amtsverkehr ohne Durchwahl (HKZ) (TMANI) Zweiadrige Hauptanschlussleitung für Sprache und Signalisierung (Ring in World/Loop out) (TMANI). Gehende Belegung mit Wahlendesimulation. Wahlverfahren: IWV oder MFV A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 701: Doppelt Gerichteter Amtsverkehr Mit Durchwahl (Mfc-R2 Nach Q.421) (Diu-Cas)

    Aufschaltens, in beiden Richtungen identisch. Baugruppe: DIU-CAS Anschaltung an EWSD als öffentliches Amt. Wahlverfahren: MFC-R2 Merkmale: • Ruhe • Belegen • Belegungsquittung • Melden • Gebührenimpuls (im gehenden Verkehr) • Schlusszeichen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 702: Hörtöne Südafrika

    Frequenz Impuls/Pause [ms] Pegel [Hz] (dBm0) Interner Wählton Dauerton Externer Wählton 367+433 Dauerton Freiton 367+433 400/200/400/2000 Besetztton 500/500 Aufschalteton 200/300/200/1300 Anklopfton 100/15000 Sonderwählton 40/40 NU-Ton 2500/500 Datenrufton Gassenbesetztton 250/250 Konferenz-Hilfston 2 Dauerton Konferenz-Hilfston Dauerton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 703: China

    Netzes, welcher die Kontrolle über diese Verbindung hat und hängt als erster ein, so hat er die Möglichkeit, die Verbindung durch Abheben innerhalb einer bestimmten Zeit oder vor Auslösen des Partners wieder herzustellen. Diese Partner können sein: • von extern kommend – Anrufer A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 704 • Hängt ein Teilnehmer ohne die Berechtigung zur Auslösekontrolle ein, wird mit einem Partner – ohne Berechtigung zur Auslösekontrolle die Verbindung ausgelöst, – mit einem Partner mit Berechtigung zur Auslösekontrolle diesem der Gerätezustand signalisiert. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 705: Automatisches Aufschalten (Automatic Override, Toll Call Offering Tco)

    Nachruf zu diesem Teilnehmer. Hebt der betroffene Teilnehmer wieder ab, so ist er mit dem Fernplatz bzw. mit dem Anrufer verbunden, jedoch ohne Aufschalteton. Falls der Teilnehmer nicht wieder abhebt, kann der Fernplatz nachrufen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 706: Wiederanruf Oder Rückruf Vom Vpl (Rering/Ringback)

    4. Der gerufene, besetzte Teilnehmer kann ein Digite, Anate oder VF mit seiner persönlichen Rufnummer sein. 5. Manuelles Aufschalten ist nur dann möglich, wenn der gerufene Teilnehmer keinen Aufschalteschutz aktiviert hat und wenn eine Zweierverbindung besteht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 707 9. Folgende Aktionen führen zu einer Gesprächsverbindung des Anrufers mit dem angerufenen Teilnehmer: • Der gerufene Teilnehmer legt auf. Er wird anschliessend gerufen, der rufende Teilnehmer erhält Freiton. • Der gerufene Teilnehmer geht ins Halten A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 708: R2-Mfp-Signalisierung

    Impuls-Signale in Vorwärtsrichtung, – für Auslösekontrolle (nur beim rufenden Teilnehmer). Für die Übertragung der MFP-Signale gelten die gleichen Frequenz-Kombina- tionen und Toleranzen, wie sie für R2-MFC festgelegt sind. Folgende Puls- und Pause-Zeiten sind realisiert: • Puls A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 709: Leitungssignalisierung Für Digitale Und Analoge Amtsleitungen

    Ringback / Rückruf Operator-Leistungsmerkmal. Ein Teilnehmer, der einen Operator in einer fernen Anlage angerufen hat und mit diesem verbunden ist, legt auf. Daraufhin veranlasst die Anlage des Operators die Anlage des Teilnehmer, diesen wieder zu rufen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 710: Analoger Amtsverkehr

    16 kHz und Ruferkennung 25 Hz (TMANI) 2-adriger Anschluss mit Silent-Reversal-Signalisierung. Silent Reversal ermög- licht die Erkennung einer Spannungsumpolung auch im Ruhezustand. Wahlverfahren: IWV oder MFV Merkmale (nach Q.421): • Ruhe • Belegen • Belegungsquittung • Melden • Vorwärtsauslösen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 711: Analoger Querverkehr

    Die Kennzeichenumsetzung für CSN1 erfolgt über SC MUX (S42023-A757- A209) von ÖN ÜB im Ortsamt. Die Anschaltung an die DIU-CAS erfolgt über PCM30. 10.12.4 Digitaler Amtsverkehr Kommend gerichteter Amtsverkehr mit Durchwahl nach MFC-R2 (CSN1) über DIU-CAS A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 712: Digitaler Querverkehr

    Wiederbelegungssperre Gehend gerichteter Querverkehr nach MFC-R2 (CSN1) über DIU-CAS im Ortsamts-Bereich Die Kennzeichenumsetzung für CSN1 erfolgt über SC MUX (S42023-A757- A209) von ÖN ÜB im Ortsamt. Die Anschaltung an die DIU-CAS erfolgt über PCM30. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 713: Wahlverfahren

    Frequenz [Hz] Impuls / Pause [ms] Amtswählton Dauerton Besetztton 350/350 Gassenbesetztton 700/700 Interner Wählton Dauerton Folgende Hörtöne sind von der PABX zu senden: Tonbezeichnung Frequenz Impuls/Pause [ms] Pegel [Hz] (dBm0) Interner Wählton Dauerton Externer Wählton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 714: Argentinien

    Dieses Verfahren ist notwendig, da die Wahlbereitschaft der öffentlichen Ämter in Argentinien u.U. erst im Minutenbereich nach Anforderung erfolgt. 10.13.2 Doppelt gerichtete Querverbindung im Schleifenverfahren (TMANI) Zweiadrige, doppelt gerichtete Durchwahl-Querverbindungsleitung zur Gegen- anlage für Sprache und Signalisierung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 715: Malaysia (Asean)

    Gassenbesetztton 500/250 Interner Wählton Dauerton Folgende Hörtöne sind von der PABX zu senden: Tonbezeichnung Frequenz Impuls / Pause [ms] Pegel [Hz] [dBm0] Freikanal Interner Wählton Dauerton Externer Wählton Dauerton Sonderwählton 425+400 Dauer Freiton 400/200/400/2000 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 716: Singapur

    Dauer Ruhe Anklopfton Konferenzton 10.000 Freikanal Konferenzton Dauer Ruhe Nachtnebenst.-Anklopfton Konferenzton Freikanal Konferenzton 10.000 Freikanal Konferenzton Freikanal Konferenzton Dauer Ruhe Aufschalteton Konferenzhilfston Freikanal Konferenzhilfston Dauer Aufschalteton 10.15 Singapur Siehe entsprechendes Kapitel der englischen Beschreibung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 717: Thailand (Asean)

    Trennungsversuch aufgrund einer nicht angemessenen Unterbrechungs- dauer, z.B. mit hook-flash, wodurch versehentlich eine Rückfrageverbindung eingeleitet wird (negative Bestätigung mit Konferenzton). 10.16.2 Analoger Amtsverkehr Doppelt gerichteter Amtsverkehr (TMANI) Ohne Durchwahl mit Loop Start / Silent Reversal Signalisierung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 718: Digitaler Amtsverkehr

    408+620 500/500 Aufschalteton 200/200/200/4000 Anklopfton 200/30.000 NU-Ton 100/100/100/100/100/100/ auch Neg. Quittungston 300/100 und Reorder Tone Positiver Quittungston Dauerton auch Service Set Tone Gassenbesetzt Konferenzton 350+440 120/120 - 10 auch Sonderwählton nach Hookflash Erst-Freiton Dauerton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 719: Spanien

    X, Y und die erste Stelle der Teilnehmernummer (Y oder A) können nur die Werte 1...8 haben. Innerhalb eines Bereiches werden nur die 6 oder 7 Ziffern des Teilnehmers gewählt. Der Übergang in einen anderen nationalen Bereich erfolgt nach Wahl der Verkehrsausscheidungsziffer '9' und der Bereichskennzahl. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 720: Überwachen Des Meldens Im Gehenden Verkehr

    Teilnehmer nach dem Melden des Dienstes ein, so wird an Stelle der Vorwärts- auslösung ein Flackersignal ('Supervision a Operadora') zum Sonderdienst gesandt. Wird der Sonderdienst beendet, so wird die Verbindung sofort ausgelöst, egal ob der Rufende Teilnehmer abgehoben hat oder nicht. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 721: Analyse Der Wahl In Das Öffentliche Netz

    Zuordnung zur Nebenstelle (tarificatión por línia). Bei Zuordnung zur Nebenstelle wird der Teilnehmer vom Amt identifiziert. 10.17.1.7 Gebührenimpulse vom Amt Unabhängig von der Art der Gebührenregistrierung im Amt können, soweit im Amt eingerichtet, Gebührenimpulse übertragen werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 722: Doppelt Gerichtete Hauptanschlussleitung Ohne Duwa Mit Impuls- Oder Mfv-Wahl (Tmani)

    Vorwärts- oder Rückwärtsauslösen kann amtsseitig durch "Auslösen vom Amt durch Polaritätswechsel" oder "Auslösen vom Amt durch Unterbrechung der Speisung" erfolgen. 10.17.3 Doppelt gerichtete Querverbindung mit E&M (TMEW2) Die Signalisierung erfolgt mit Gleichspannung über die Steueradern E und M. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 723: Gehend Und Kommend Gerichteter Amtsverkehr Mit Zwischen-Amts-Signalisierung

    Amt möglich. Auch für solche Gespräche werden Gebührenimpulse übertragen. Zu diesem Zweck wird die Nebenstelle identifiziert. Andere Fälle der Identifizierung sind nicht vorgesehen. Für zukünftige Leistungsmerkmale in IBERCOM ist die Register-Signalisierung per Administration erweiterbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 724 Leitung gegeben, um dies dem Sonderdienst zu signalisieren. Das Impulssignal verschwindet, wenn der rufende Teilnehmer sich wieder meldet, d. h. die beiden Teilnehmer befinden sich dann im Gespräch. Die Verbindung wird ausgelöst, wenn der Sonderdienst beendet wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 725 Verkehr die Wahlinformation in maximal zwei Blöcken angefordert. Variante '2/6' bietet zusätzlich die Möglichkeit der teilnehmerindividuellen Gebüh- renregistrierung im Amt ('Tarificación por Línea' TL). Diese Dienstanforderung erfolgt je Gespräch und wird im Gruppe II Zeichen ('Clas de Llamada' CLL) übertragen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 726: Hörtöne Spanien

    Konferenz-Hilfston 2 1400 Dauerton Konferenz-Hilfston Dauerton 1800 340/200/340/200/340/1000 Spezielle Tonsequenzen: Tonbezeichnung Sequenz abgeleitet von Konferenzton 400 ms Konferenz-Hilfston 2 5000 ms Pause 400 ms Konferenz-Hilfston 2 Dauer Ruhe Anklopfton Dauer Anklopfton Nachtnebenst.-Anklopfton Dauer Anklopfton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 727: Weitergabe Des 2. Amtswähltones

    • Geräte mit Flashtaste 50 - 130 ms und Auslöseerkennung ab 150 ms, • Geräte mit Hook-Flash 50 - 1000 ms und Auslöseerkennung ab 1100 ms. Diese Forderung ist enthalten in der C.T.N.E. Zulassungsvorschrift. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 728: Mexiko

    Zeit meldet. Die Zeitdauer ist per Betriebstechnik einstellbar. 10.18.2 Doppelt gerichteter Amtsverkehr mit HKZ- Signalisierung (TMANI) 2-Draht a/b-Amtsanschluss mit HKZ-Signalisierung Speisespannung vom öffentlichen Amt: 48 V ±10 % über 2 x 400 Ohm A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 729 Time limit (coin telephone) Der Schleifenwiderstand (incl. Amtssatz der PABX) muss kleiner als 1800 Ohm sein. Die Ableitwiderstand zwischen den a/b-Adern oder zwischen a- bzw. b-Ader zur Erde muss grösser als 20 kOhm sein (Leak-Resistance). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 730: Doppelt Gerichteter Querverkehr Mit E&M (Tmew2)

    Registersignalisierung über MFC-R2 nach CCITT Q.440 bis Q.480 im Sprach- kanal nach dem Zwangslaufverfahren. Jeder der 30 Nutzkanäle eines PCM30-Amtsanschlusses wird nur kommend oder nur gehend betrieben. Dabei ist die Aufteilung der 30 Nutzkanäle beliebig einrichtbar. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 731 4 s erfolgt Alarmierung. Die Fehlerfreiheit nach Alarmierung wird 4 s lang überwacht. • Sperren der Leitung wird nach 2 s erkannt. Beim Entsperren liegt der Ruhecode während der Wiederbelegungssperrzeit an. Eine kommende Belegung wird in dieser Zeit ausgewertet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 732: Digitaler Querverkehr

    -Verbindungen über CorNet-N (für den Anschluss weiterer HiPath-Anlagen) 10.18.6 Hörtöne Mexiko Folgende Hörtöne sind von der PABX zu erkennen: Tonbezeichnung Frequenz [Hz] Impuls / Pause [ms] Amtswählton Dauerton Freiton 1000/4000 Besetztton 250/250 Überlastton 250/250 (Gassenbesetztton) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 733: Polen

    Amtswähltons die Belegungsquittung als Leitungssignal zur PABX übertragen. Anschliessend erfolgt die Ausgabe der Wahlinformation zum Amt. Bei Impulswahl wird nach der Belegungsquittung zusätzlich der erste Amtswählton vom Amt angelegt. Erst dann wird die Wahlinformation zum Amt ausgegeben. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 734: Analoger Amtsverkehr

    Digitaler Amtsanschluss mit den folgenden Merkmalen: 4-Draht 2 Mbit/s-Anschluss über PCM30 mit kanalgebundener Signalisierung. 2 Bit-Leitungssignalisierung über a- und b-Bit im Signalisierungskanal 16, entspricht weitgehend CCITT Q.421, Q.422, Q.424. Die Leitungssignale werden als Dauerzeichen gesendet und sind, mit Ausnahme A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 735 Im gehenden Verkehr wird nach dem Belegen kein Wählton vom öffentlichen Amt gesendet. Das Amt überträgt die Belegungsquittung als Leitungszeichen zur PABX. In Abhängigkeit von der gewählten Ziffernfolge wird nur bei Impulswahl ein zweiter Amtswählton zur PABX gesendet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 736: Analoger Querverkehr

    Es wird ein Grundsignalisierungsprotokoll zur OB-Signalisierung erstellt. HW: TMBCT, Rufgenerator 25/50 Hz. Es ist der Anschluss von OB-Teilnehmer-Apparaten und OB-Übertragungen mit den Signalisierungskriterien 'Belegen' und wahlweise 'Auslösen' und 'Auslöse- quittung' möglich. Bei andern Signalisierungsprotokollen ist eine Weiterentwicklung notwendig. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 737: Hörtöne Polen

    NU-Ton 950/1400/ Dreiklang 1800 340-340-340/1000 Datenrufton 2. Amtswählton 425+ Dauerton (nachgebildet) Konferenz-Hilfston Dauerton 1800 340/200/340/200/340/1000 Spezielle Tonsequenzen: Tonbezeichnung Sequenz abgeleitet von Konferenzton Dauer Pause Anklopfton Dauer Anklopfton Nachtnebenst.-Anklopfton Dauer Anklopfton Aufschalteton Dauer Aufschalteton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 738: Tschechien

    Zwischen dem Ende eines Rückwärtszeichens im Zwangslaufverfahren und dem Beginn eines Impuls-Signales vergeht eine Zeit t > 300 ms. Die Parameter der MFC-R2-Signalisierung entsprechen den CCITT Q454 und Q455 angegebenen: • Frequenzen für die Vorwärtszeichen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 739 Senden zweier Zeichen beträgt: 25 s ≤ T2 ≤ 30 s (idle time) • Die Überwachungszeit für ein ankommend belegtes Register für die Zeit bis zum Erkennen eines Signales beträgt: 15 s ≤ T3 ≤ 24 s A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 740 Das kleinste einrichtbare Zeitpaar in der HiPath ist festgelegt mit Puls/Pause: 80/80 ms – Pegel für die niedrige Frequenzgruppe: -7,2 dBm0 – Pegel für die höhere Frequenzgruppe: -5,2 dBm0 – Toleranz jeder Frequenz: ± 1,8 % A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 741: Digitaler Amtsverkehr

    Ursprungsanlage gesendet und damit die Auslösung eingeleitet. Hat der B-Teilnehmer das Festfangen durch Prozedur eingeleitet, so erfolgt am Betriebsterminal ein Ausdruck mit den Angaben: – Datum und Uhrzeit – Rufnummer des internen Teilnehmer's (B-Teilnehmer). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 742 • Kein R2-Rückwärtszeichen zum Umsteuern von R2 auf Impulswahl. • Keine Amtswähltonerkennung bei R2-Registerwahl, jedoch wahlweise 2. Wähltonerkennung bei Impulswahl und DTMF. • Signalisierungsvarianten – Metering – Universal Bei Fernwahl: ohne Fangen, mit Fangen. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 743 Betriebsterminal oder von der Leitung aus. Signalisierungszustände der abgehend belegten Amts-Ue der HiPath 4000 • Ruhe • Belegung • Belegungsquittung • Wahlimpulse • Melden • Flash • Gebührenimpulse • Rückwärts-Auslösung • Zwangs-Auslösung • Vorwärts-Auslösung • Fangen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 744: Analoges Amt Mit P-Schnittstelle Über Kzu

    Die HiPath 4000 sendet mit der Bitfolge a=1; b=1 ein Sperren zum KZU und umgekehrt. • Der KZU sendet Melden frühestens nach Ende des 1. Rufimpulses. • Vorwärtsauslösen während des Meldens wird mit 11, 10 quittiert. Signalisierungs-Zustände der ankommend belegten Amts-Ue der HiPath 4000 • Ruhe A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 745 Abhängigkeit davon, ob es sich um ein Orts- oder Ferngespräch handelt. – Bei allen Varianten gilt, dass das Melden (Bitfolge 01) grundsätzlich mit Eintreffen des ersten Gebührenimpulses im KZU simuliert und bei Bedarf dann weitergegeben wird. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 746 Teilnehmer von einem MFV-Apparat aus die Verbindung aufgebaut hat. • Keine Gebührensimulation. • Wahlende- und Meldesimulation im System. Signalisierungs-Zustände der abgehend belegten Amts-Ue der HiPath 4000 • Ruhe • Belegung • Belegungsquittung • Impulswahl • Melden • Flash A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 747: Kommend Gerichteter Amtsverkehr Mit Durchwahl (Tmag)

    Folgende Hörtöne sind von der PABX zu senden: Tonbezeichnung Frequenz Impuls/Pause [ms] Pegel [Hz] (dBm0) Interner Wählton Dauerton Externer Wählton 320/340/660/600 Sonderwählton 160/160 auch Gassenbesetzt Freiton 1000/4000 Besetztton 320/340 Aufschalteton 320/340/320/1500 Anklopfton 1 320/5000 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 748: Dänemark

    MFC-R2-Registersignalisierung gesendet. Verfügt eine PABX über die Funktion, die bei einem freien und sich nicht meldenden Teilnehmer automatisch die Verbindung nach Zeit zum Vermitt- lungsplatz abwirft, kann dieses Wiederanruf-Signal in der PABX ignoriert werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 749: Analyse Und Übertragung Der Rufnummer Im Gehenden Verkehr

    Anzahl von Ziffern gewählt worden ist. Die Durchschaltung erfolgt unabhängig von einem möglicherweise zu erwar- tenden Wahlende-Signal. Wird jedoch ein Wahlende-Signal empfangen, bevor intern "Rufnummer vollständig" festgestellt worden ist, veranlasst das Wahlende-Signal die Durchschaltung. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 750: Nachwahl Im Gehenden Verkehr

    Spezielle Rufnummern, z. B. Platzanruf, sind 1-stellig. Wird bei <10 s nach Senden des Wähltones keine Ziffer empfangen, erfolgt Anruf am VPL. Dasselbe erfolgt bei Empfang einer unvollständigen Rufnummer. Ein Wahlende-Leitungszeichen wird nicht gesendet. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 751: Amtsverkehr

    Die Leitungssignalisierung (1) besteht für diese Verkehrsarten aus: • Ruhezustand • Belegen /Rufen • Melden (Antwort) • Vorwärts-Auslösen • Rückwärts-Auslösen • Wiederanruf-Signal (Operator rering) • Sperren 2. Kommender Verkehr mit Durchwahl Die Leitungssignalisierung (2) besteht für diese Verkehrsart aus: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 752 Teilnehmer. B legt auf (nur nach Gesprächszustand mit Melden) • Vorwärts-Auslösen • Sperren • Rückwärts-Auslösen • Gebühren-Impulse – bei Leitung ohne Melden – bei Leitung mit Melden 4. Die einzelnen Leitungen können folgendermassen betrieben werden: • Kommender Amtsverkehr mit Platzabwurf A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 753 Pegel-Unterschied zwischen dem Ton der niedrigen und dem Ton der hohen Frequenzgruppe: <5 dB. • Sende-Sequenz: 80 ms Signal / 80 ms Pause • MFV-Empfangen – Für die Empfindlichkeit der Empfänger bei kommendem Verkehr mit Leitungssignalisierung (1) und Pseudo-Durchwahl gilt CCITT Q.23. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 754: Hörtöne Dänemark

    -6,5 Spezielle Tonsequenzen: Tonbezeichnung Sequenz abgeleitet von Konferenzton 20 ms Ext. Wählton 500 ms Pause 20 ms Ext. Wählton 500 ms Pause 20 ms Ext. Wählton Dauer Ruhe Anklopfton Dauer Anklopfton Nachtnebenst.-Anklopfton Dauer Anklopfton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 755: Brasilien

    Warnhinweis (technisch nicht auswertbar) und kann innerhalb einer Karenzzeit auflegen, ohne mit Gebühren belastet zu werden. Bei TKAnl ist die Möglichkeit, R-Gespräche entgegenzunehmen, nicht nur vom Willen des gerufenen Teilnehmers, sondern auch von einer Berechtigung des Teilnehmeranschlusses abhängig. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 756: Aufbau Gehender Amtsverbindungen Ohne Tarifierung

    10.22.1.5 Wiederbelegungssperre Bei doppelt gerichtetem Betrieb ist nach Auslösen einer Verbindung in der HiPath 4000 eine Sperre gegen gehende Belegung einrichtbar (Standard 6 s, Schritt- weite 0,25s im Bereich von 0 - 6 s). A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 757: Anzeige Der A-Nummer Am Digite/Vf

    Amtswahl können Dienste mit gebührenfreier Ansage erreicht werden. Es wird kein Melden vom Amt gegeben und es wird sofort durchge- schaltet. Der Amtssatz funktioniert auch bei vertauschten a/b-Adern einwandfrei. Wahlverfahren: IWV und MFV. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 758 3. Auf den Empfang des Amtswähltones wird max. 3 Minuten gewartet. Kommend gerichteter Amtsverkehr mit Durchwahl und MFC-R2-Signalisierung (TMLRB) Gleichstromspeisung nur aus der PABX, nicht aus dem öffentlichen Amt. Wahlverfahren: MFC-R2 Merkmale: • Ruhe • Belegen • Wahl • Melden • Rückauslösen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 759: Doppelt Gerichteter Amtsverkehr Mit Durchwahl (Diuc)

    Die Frequenzen in Vor- und Rückwärtsrichtung, sowie die Bezeichnung der Kombinationen entsprechen der CCITT-Richtlinie Q.440. Die Bedeutungen der Registerzeichen weichen teilweise von der CCITT- Empfehlung Q.441 ab und sind in nachfolgend aufgelistet. • Vorwärtszeichen der Gruppe I A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 760 'Normaler Teilnehmer' II-2 'Teilnehmer mit Sondertarifierung' II-3 'Prüfeinrichtung' II-4 'Münzer, national' II-5 'Vermittlungsplatz, nationaler Dienst' II-6 'Datenübertragung, national' II-7 'Münzer, international' II-8 'Datenübertragung, international' II-9 'Teilnehmer mit Vorrang internationaler Verkehr' II-10 'Vermittlungsplatz, internationaler Dienst' A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 761 Zeichen kann als Antwort auf jedes Vorwärtssignal kommen, wenn kein weiterer Verbindungsaufbau möglich ist. Die Ursprungsanlage gibt dann Besetzt-Ton zum rufenden Teilnehmer und löst die Verbindung aus. Wird A-4 gesendet, ist es stets das letzte Zeichen. A-4 kann auch als Impuls gesendet werden. A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 762 Die Bedingungen für die impulsförmige Übertragung von A-3 entsprechen Figure 14/Q442 des Blaubuches. • Rückwärtszeichen der Gruppe B 'Teilnehmer frei, mit Tarifierung' Nach Teilnehmermeldung Gesprächsbeginn mit Gebührenerfassung. 'Teilnehmer besetzt' Verbindung wird vom Ursprung an ausgelöst A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 763: Rufe

    Meldekennzeichen empfangen, wenn der gerufene Teilnehmer antwortet. 10.22.5 Rufe Externer Ruf: 1000/4000 ms Interner Ruf: 350/300/350/4000 ms Frequenz: 25 ± 2,5 Hz Rufspannung: 70 ± 15 V 10.22.6 Hörtöne Brasilien Folgende Hörtöne sind von der PABX zu erkennen: A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 764 340/200/340/200/340/1000 Spezielle Tonsequenzen: Tonbezeichnung Sequenz abgeleitet von Konferenzton 200 ms Konferenz-Hilfston 300 ms Pause 200 ms Konferenz-Hilfston Dauer Ruhe Anklopfton Dauer Anklopfton Nachtnebenst.-Ankl. Dauer Anklopfton Aufschalteton 60 ms Konferenz-Hilfston 100 ms Pause Dauer Aufschalteton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 765: Griechenland

    1. Kommend gerichteter Amtsverkehr • IWV- und MFV-Wahl • Leitungszeichen – Frei – Belegen – Belegungsquittung – alternativ IWV- oder MFV-Wahl – Wahlende – Melden – Fangen wahlweise – Vorwärtsauslösen – Rückwärtsauslösen – Sperren • Fangen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 766 – Rückwärtsauslösen – Sperren • Fangen Mit Empfang des Fang-Signales vom Amt wird am Betriebsterminal folgender Ausdruck veranlasst: – Datum und Uhrzeit, – Rufnummer des internen Teilnehmers (A), – Rufnummer des angewählten Teilnehmers (B), A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 767: Hörtöne Griechenland

    Datenrufton 1300 600/1800 Konferenz-Hilfston Dauer 1800 340/200/340/200/340/1000 Spezielle Tonsequenzen: Tonbezeichnung Sequenz abgeleitet von Konferenzton 200 ms Konferenz-Hilfston 300 ms Pause 200 ms Konferenz-Hilfston Dauer Ruhe Anklopfton Dauer Anklopfton Nachtnebenst.-Anklopfton Dauer Anklopfton Aufschalteton Dauer Aufschalteton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 768: Australien

    - 11 Konferenzhilfston Dauer - 11 1800 340/200/340/200/340/1000 Spezielle Tonsequenz: Sequenz abgeleitet von Konferenzton 800 ms Konferenz-Hilfston Dauer Freikanal Anklopfton Dauer Anklopfton Nachtnebenst.-Anklopfton Dauer Anklopfton Aufschalteton 800 ms Konferenz-Hilfston 500 ms Freikanal Dauer Aufschalteton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 769: Ungarn (Ung)

    Dauer -4,5 Alarmton 1000 Dauer 0,66 Konferenzhilfston Dauer 1800 340/200/340/200/340/1000 Spezielle Tonsequenzen: Tonbezeichnung Sequenz abgeleitet von Konferenzton 40 ms Konferenz-Hilfston 40 ms Pause Dauer Anklopfton Anklopfton 40 ms Konferenz-Hilfston 40 ms Pause Dauer Anklopfton A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 770: Indien (Ind)

    Freiton 400+450 400/200/400/2000 Besetztton 380/380 -14,5 Aufschalteton 1400 200/1500 Anklopfton NU-Ton Dauerton -14,5 Datenrufton Pos. Quittungston 520/400 340/340/800 Gassenbesetztton 400/360/220/520 Neg. Quittungston 400/520 340/340/800 Konferenz-Hilfston 1400 Dauerton 1800 340/200/340/200/340/1000 Spezielle Tonsequenzen (wie für GBR): A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 771: Usa

    Die Hipath 4000 kann damit in vorhandene A6-Netzwerke integriert werden. Dies kann entweder durch ersetzen von A6-Knoten durch ein HiPath 4000-System oder durch Erweiterungen von A6-Netzwerken mit HiPath 4000 geschehen. Feature name • Time • ANF-CHT • Error messages • Traffic messaging A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 772: Japan

    FACILITY-Nachricht, damit die Transitverbindung hergestellt werden kann. – Die Merkmalstransparenz für alle generischen A6-Dienste (transparenter verbindungsloser Transportdienst) ist eine reine Netzwerkangelegenheit und beeinflusst weder andere integrierten HiPath 4000-Funktionen, noch externe Applikationen. 10.29 Japan Siehe englische Beschreibung A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 773: Anhang

    Folgende Hörtöne sind von der PABX zu senden: Tonbezeichnung Sequenz abgeleitet von Konferenzton 200 ms Konferenz-Hilfston 300 ms Pause 200 ms Konferenz-Hilfston Dauer Ruhe Anklopfton Dauer Anklopfton Nachtnebenst.-Anklopfton Dauer Anklopfton Aufschalteton Dauer Aufschalteton Tabelle 8 Spezielle Tonsequenzen A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 774 20 - 9 999 ms Sekretärin Pause −Für Digite 260:Takt wie 20 - 9 999 ms Normalruf, nur andere Tonhöhe −Für set 400: wie Sonderruf 2 Notruf Anruf bei selbsttätigem Dauerruf Verbindungsaufbau nach Zeit Tabelle 9 Ruftöne BRD A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 775: Diverse Tabellenübersichten

    Code Taste Code Taste Code Menü Taste Gehendes Gespräch Kommendes Gespräch Anzeigenunterdrückung Rückfrage Umlegen Assoziierte Wahl Anrufumleitung Rufweiterschaltung Kennung der Dienste Anklopfen (manuell) Mehrdienste-Betrieb Halten Wahlwiederholung Fangen (manuell) Dreierkonferenz Rückruf Anrufschutz Tabelle 10 Aktivierbare Leistungsmerkmale A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 776 ('Mehrfach' mit verdeckter Numerierung, 'Display'-Anzeige, 'meet-me') Rückruf – im Besetztfall ab V 3.4 ab QV1 – im Freifall – ab QV1 Zeugenzuschaltung – – (Zeuge kann nicht im Amt sein) Tabelle 11 Übergreifende Leistungsmerkmale ÜLM (Voice-Leistungs- merkmale) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 777 Selbsttätiger Verbindungsaufbau (Hotline) – Anrufschutz (Ruhe vor dem Telefon) – – Anrufschutz durchbrechen – – Flash Hook durch VMS – – Zentraler Vermittlungsplatz – – Umlegeverhinderung – Sammelanschluss – Tabelle 11 Übergreifende Leistungsmerkmale ÜLM (Voice-Leistungs- merkmale) A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 778 Leitungsfangen im kommenden Amtsverkehr nein Leitungsfangen im gehenden Amtsverkehr nein Anrufumleitung ins Amt nein ISDN Leitungsfangen im kommenden Amtsverkehr nein (N2) Leitungsfangen im gehenden Amtsverkehr nein Tabelle 12 Auflistung von Länder-Leistungsmerkmalen mit netzweiter Funktion A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 779 Weitergabe zum Tln (Socotel / HKZ) Anklopfton nach Vermittlung eines Amtsanrufes zu einem erstgradig besetzten Tln Dränge-/Überlastanzeige am VF – 2) Aufschalten auf 3er-Konferenz durch VF nein ISDN Tabelle 12 Auflistung von Länder-Leistungsmerkmalen mit netzweiter Funktion A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 780 Gebühreninfo beim Tln während des Gespräches ISDN DASS2 ja 3) DPNSS1 ja 3) ISDN ISDN ISDN ISDN ISDN ISDN Dieses LM wird nicht realisiert. LM lt. Gateway-Spec. Tabelle 12 Auflistung von Länder-Leistungsmerkmalen mit netzweiter Funktion A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 781: Stichwörter

    -Analoger Amtsverkehr 757 -Tür-Freisprecheinrichtung 121 -Anzeige der A-Nummer am Digite/VF 757 Anwendungsgebiete des Hicom-Teleservice 580, 581 -Aufbau gehender Amtsverbindungen ohne Tari- Anzeige fierung 756 -bei Anrufen 193 -Gesprächsdatenerfassung und -auswertung 757 -beim Wählen 158 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 782 -Ortsansage im kommenden Verkehr 750 -Ansagen und Töne 639 -Wiederanruf im kommenden Amtsverkehr 748 -Aufschalten auf Dreierkonferenz 621 Daten Dienst 508 -Digitaler Amtsverkehr 628 Datumsanzeige 191 -Digitaler Querverkehr 638 Dauernachtschaltung 182 -Durchwahl zu besetztem Teilnehmer 617 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 783 Gemeinschaftsanlagen 244 Integrierte Gesprächsdatenerfassung -Vorzimmeranlage 416 -des Internverkehrs 271 -Wechsel- und Gegensprechanlage 210 Gesprächsdatenerfassung im Netzverkehr V1.0 270 internen Verbindungen 350 Gestörtschaltung 146 ISDN Gleichstrom-Funktionsreichweite 108 -Rufnummern 569 Griechenland -Schnittstelle 508 -Analoger Amtsverkehr 765 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 784 Mehrere PIN auf einem Heimatanschluß 385 Meldeverkehr 477 Offene Numerierung 255 Message Waiting Indication (MWI) 156 Österreich Mexico -Abwurf aller Fehlverbindungen zum Platz 607 -Abwurf von durchgewählten Amtsverbindungen -Analoger Amtsverkehr 608 -Analoger Querverkehr 610 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 785 Portugal -Digitaler Amtsverkehr 687 -Analoger Amtsverkehr 688 -Hörtöne 687 -Analoger Querverkehr 689 -Querverkehr 686 -Hörtöne 690 Selbsttätiger Verbindungsaufbau 411 -Unterschiedlicher Ruf 690 Selektion der Gebührendaten 275 Private Sondereinrichtungen 509 Sequentielle Wählton-Überwachung 132 Privatleitung 423 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 786 -Netz 255 Teilnehmerschnittstellen 109 Verkehrsbeziehungsregelungen 243 Teilnehmerumzug (Autoset Relocate) 363 Verkehrswerte 107 Telefax Verkoppelte Leistungsmerkmal 388 -Leistungsmerkmale 377 Vermitteln Termineinrichtung 353 -Amtsverbindungen zur Abfragestelle/Nachtstelle TFZ-Signalisierung 136 Thailand -kommende Amtsgespräche zum VMS 459 -Analoger Amtsverkehr 717 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 787 -kommendem Verkehr 255 Zugang -Betriebstechnik 579 -vom Hicom Teleservice (HTS) zur Systemadmi- nistration 579 Zuteilen -Amtsverbindungen 459 -gehende Amtsverbindungen 462 Zuweisen von gehenden Amtsverbindungen 481 ZVFG Aktivieren und Deaktivieren 516 Zweitfernsprecher 422 Zyklischer Sammelanschluß 357 A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...
  • Seite 788 Stichwörter Nur für den internen Gebrauch A31003-H3150-F100-3-18, 01/2011 HiPath 4000 V5, Leistungsmerkmalbeschreibung...

Inhaltsverzeichnis