Herunterladen Diese Seite drucken

Einstellung Der Dosiermenge; Automatische Abschaltung - Conrad 2377925 Bedienungsanleitung

Espressomaschine mit filterhalter, silber, 1450 w

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten Sie: Bei der Wahl der Größe der Kanne sollte der Durchmesser mindestens 70±5
mm betragen. Denken Sie daran, dass sich das Volumen der Milch verdoppelt, wenn Sie
sie mit der Dampfdüse aufschäumen.
Beachten Sie: Bei der Wahl der Größe der Kanne sollte der Durchmesser mindestens
70±5 mm betragen. Denken Sie daran, dass sich das Volumen der Milch verdoppelt, wenn
Sie sie mit der Dampfdüse aufschäumen.
4. Führen Sie das Dampfrohr etwa zwei Zentimeter tief in die Milch ein und stellen Sie den
Knauf auf
. Aus der Dampfdüse tritt Dampf aus. Schäumen Sie die Milch auf, indem Sie
das Gefäß auf, ab und seitlich bewegen.
Achtung: Seien Sie vorsichtig, denn der Dampf kann zu Verbrühungen und Verbrennungen
führen.
5. Stellen Sie den Knauf auf OFF, wenn die gewünschte Menge Milch aufgeschäumt wurde.
Beachten Sie: Reinigen Sie den Dampfauslass mit einem feuchten Schwamm, sobald kein
Dampf mehr austritt.
6. Gießen Sie die aufgeschäumte Milch in den zubereiteten Espresso. Sie können ihn nach
Belieben süßen und, falls gewünscht, den Schaum mit etwas Kakaopulver bestreuen.
Mit der Dampfdüse können Sie Milch aufschäumen und auch Heißgetränke wie
Trinkschokolade und Wasser zubereiten.
Beachten Sie, dass Sie nach der Zubereitung von Dampf sofort die Einzeltassen- bzw.
Doppeltassentaste drücken können, um erneut Kaffee zu brühen. Die Kaffeeanzeige blinkt
schnell, wenn die Temperatur zu hoch ist. In diesem Fall müssen Sie die Temperatur wie
folgt reduzieren: Drehen Sie den Knauf auf die Heißwassereinstellung, um heißes Wasser
auszugeben. Wenn die Temperatur sinkt, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet.
Wenn die Pumpe stoppt, stellen Sie den Knauf auf OFF. Sie können dann erneut Kaffee
aufbrühen.
Wenn Sie keinen Kaffee zubereiten möchten und die Temperaturwarnung angezeigt wird,
können Sie die Einzeltassen- oder Doppeltassentaste erneut drücken, um den Vorgang
abzubrechen.
f) Einstellung der Dosiermenge
1. Dosiermenge für eine Tasse
Halten Sie die Einzeltassentaste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Einstellmodus zu
gelangen. Drücken Sie dann erneut die Einzeltassentaste. Der Kaffee wird ausgegeben
und die Einzeltassenanzeige blinkt. Drücken Sie die Einzeltassentaste erneut, um die
Kaffeeausgabe zu stoppen. Die eingestellte Menge wird dann zur späteren Verwendung
gespeichert. Sie können als Dosiermenge für eine Tasse zwischen 25 ml und 60 ml
einstellen.
2. Dosiermenge für eine Doppeltasse
Halten Sie die Doppeltassentaste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Einstellmodus zu
gelangen. Führen Sie dann die oben beschriebenen Schritte zum Einstellen der Menge für
eine Doppeltaste aus. Sie können als Dosiermenge zwischen 70 ml und 110 ml für eine
Doppeltasse einstellen.
3. Werkseinstellungen laden (Reset)
Halten Sie die Einzeltassen- und die Doppeltassentaste gleichzeitig 3 Sekunden lang
gedrückt, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
g) Automatische Abschaltung
1. Wenn das Gerät innerhalb von 29 Minuten nach dem Drücken des Ein-/Ausschalters nicht
benutzt wird, schaltet es sich automatisch aus.
2. Wenn das Gerät nach dem Abpumpen von 215 ml Wasser nicht benutzt wird, schaltet sich
die Pumpe automatisch ab.
3. Wenn das Gerät nach dem Aufschäumen von Milch 180 Sekunden lang nicht benutzt wird,
schaltet sich die Pumpe automatisch ab.
Pflege und Reinigung
a) Reinigung
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere
chemische Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse führen und Störungen
verursachen können.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
1. Vergewissern Sie sich vor der Reinigung des Geräts, dass es vom Stromnetz getrennt und
vollständig abgekühlt ist.
2. Reinigen Sie den Wassertank, die Tropfschale und die Abtropfplatte der Kaffeemaschine
regelmäßig mit einem feuchten Schwamm und trocknen Sie die Teile vor dem Gebrauch.
Reinigen Sie das Gehäuse der Kaffeemaschine mit einem trockenen Tuch.
Beachten Sie: Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keinen Alkohol oder Lösungsmit-
tel. Tauchen Sie das Gehäuse zur Reinigung nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
3. Montieren Sie den Metallsiebhalter durch Drehen im Uhrzeigersinn ab und entfernen Sie
den restlichen Kaffeesatz, bevor Sie ihn mit einem Reinigungsmittel säubern. Spülen Sie
ihn anschließend klar und trocknen Sie ihn gründlich.
4. Reinigen Sie vor der Verwendung alle Zubehörteile in Wasser und trocknen Sie sie
gründlich.
b) Entkalken
Um einen effizienten Betrieb Ihrer Kaffeemaschine zu gewährleisten, sollten die internen
Leitungen regelmäßig gereinigt, entkalkt und gewartet werden. Die Entkalkungswarnung wird
angezeigt, wenn das Gerät 500 mal benutzt wurde. Dabei blinken alle Anzeigelampen 5 Mal
gleichzeitig. Wird die Entkalkungswarnung nicht quittiert, erscheint sie bei jedem Einschalten
erneut.
1. Füllen Sie den Wassertank mit einer Lösung aus Wasser und Entkalker (normalerweise im
Verhältnis 4:1 oder wie in der Anleitung angegeben) bis zum MAX-Füllstand. Verwenden
Sie einen Haushaltsentkalker. Alternativ kann anstelle von Entkalker auch Zitronensäure
(erhältlich in der Apotheke oder Drogerie) verwendet werden (100 Teile Wasser auf 3 Teile
Zitronensäure).
2. Drücken Sie die Doppeltassentaste einmal, um 100 ml heißes Wasser auszugeben.
Schalten Sie dann das Gerät aus und lassen Sie die Entkalkungslösung 5 Minuten lang
im Gerät einwirken.
3. Schalten Sie das Gerät ein und wiederholen Sie Schritt 3 dreimal.
4. Wiederholen Sie diese Schritte zweimal mit Leitungswasser bis zur MAX-Marke (die
5-minütige Wartezeit ist dabei nicht notwendig).
5. Quittieren Sie nach dem Entkalken die Warnmeldung, indem Sie die Tasten für Einzeltassen/
Doppeltassen/Dampf 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten.
Fehlerbehebung
Problem
Ursache
Die Abtropfschale ist zu
Aus dem Boden der
Kaffeemaschine tritt
Die Kaffeemaschine
Wasser aus.
funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
An der Außenseite
Am Rand des Siebs
des Siebs tritt
beffndet sich etwas
Wasser aus.
Kaffeepulver.
Mineralische Ablagerungen
sind nicht vollständig
entfernt worden.
Der Espresso hat
einen säuerlichen
(essigartigen)
Das Kaffeepulver wurde
Geschmack.
unsachgemäß gelagert
und ist schlecht geworden.
Die Kaffeemaschine
Der Stecker wurde nicht
schaltet sich nicht
richtig in die Steckdose
ein.
eingesteckt.
Die Dampfanzeige leuchtet
Die Dampfdüse
Der Behälter ist zu groß
schäumt die Milch
oder seine Form ist nicht
nicht richtig auf.
zum Aufschäumen von
Milch geeignet.
Es wurde entrahmte Milch
verwendet.
Die Anzeigen für
Der Knauf wurde nach
Einzeltasse und
der Ausgabe von 215 ml
Doppeltasse blinken
heißem Wasser nicht
schnell.
zurückgestellt.
Mögliche Abhilfe
Abtropfschale entleeren.
voll.
Wenden Sie sich an einen
Kundendienst, um eine
Reparatur zu veranlassen.
Überschüssiges Kaffeepulver
entfernen.
Reinigen Sie die Kaffeemaschine
wie in Abschnitt i beschrieben.
Frisches Kaffeepulver verwenden
oder unbenutztes Kaffeepulver
an einem kühlen, trockenen Ort
lagern. Kaffeepulverpackung
nach dem Öffnen wieder fest
verschließen und im Kühlschrank
aufbewahren, um es frisch zu
halten.
Stecken Sie den Netzstecker in
eine Wandsteckdose.
Wenn das Gerät immer noch
nicht funktioniert, wenden Sie
sich an einen Kundendienst, um
eine Reparatur zu veranlassen.
Die Dampfdüse kann nur
zum Aufschäumen von Milch
nicht.
verwendet werden, wenn die
weiße Anzeige leuchtet.
Verwenden Sie einen hohen und
schmalen Behälter.
Vollmilch oder teilentrahmte
Milch verwenden
Knauf auf OFF zurückdrehen.

Werbung

loading