Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser promass 40 Betriebsanleitung

Endress+Hauser promass 40 Betriebsanleitung

Coriolis-massedurchfluss-messsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für promass 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 061D/06/de/11.00
50098507
gültig ab Software-Version:
V 1.00.XX (Messverstärker)
V 1.00.XX (Kommunikation)
promass 40
Coriolis-Massedurchfluss-
Messsystem
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser promass 40

  • Seite 1 40 BA 061D/06/de/11.00 50098507 Coriolis-Massedurchfluss- gültig ab Software-Version: V 1.00.XX (Messverstärker) V 1.00.XX (Kommunikation) Messsystem Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Über verschiedene Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den ent- sprechenden Behebungsmaßnahmen geführt. Rücksendung von Geräten Falls Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden, so ist dem Gerät immer ein vollständig ausgefülltes “Gefahrgut- blatt” beizulegen. Eine Kopiervorlage des “Gefahrgutblattes” finden Sie am...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Promass 40 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise 6.2.2 Nullpunktabgleich ....28 ....6.2.3 Dichteabgleich.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Promass 40 Endress+Hauser...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    • Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber auto- risiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Materialbeständigkeit messstoffberührender Teile abzuklären. Für die Auswahl messstoffberührender Materialien hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit im Prozess ist der Anwender verantwortlich.
  • Seite 6: Rücksendung

    Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes “Gefahrgutblatt” bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportie- ren, zu prüfen oder zu reparieren. • Legen Sie der Rücksendung spezielle Handhabungsvorschriften bei, falls dies not- wendig ist, z.B.
  • Seite 7: Identifizierung

    Promass 40 2 Identifizierung Identifizierung Gerätebezeichnung Das Durchfluss-Messsystem “Promass 40” besteht aus folgenden Teilen: • Messumformer Promass 40 • Messaufnehmer Promass E 2.1.1 Typenschild Messumformer Abb. 1: Typenschildangaben für Messumformer “Promass 40” (Beispiel) Bestellcode / Seriennummer: Die Bedeutung der einzelnen Buchstaben und Ziffern kann den Angaben der Auftragsbestätigung entnommen werden.
  • Seite 8: Typenschild Messaufnehmer

    Registriertes Warenzeichen der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA ® SWAGELOK Registriertes Warenzeichen der Firma Swagelok & Co., Solon, USA ® HART Registriertes Warenzeichen der HART Communication Foundation, Austin, USA S-DAT™, FieldTool™, FieldCheck™, Applicator™ Registrierte Warenzeichen der Firma Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach, CH Endress+Hauser...
  • Seite 9: Montage

    Promass 40 3 Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte: • Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. • Überprüfen Sie die gelieferte Ware auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben.
  • Seite 10: Lagerung

    3 Montage Promass 40 3.1.3 Lagerung Beachten Sie folgende Punkte: • Für Lagerung (und Transport) ist das Messgerät stoßsicher zu verpacken. Dafür bietet die Originalverpackung optimalen Schutz. • Die zulässige Lagerungstemperatur beträgt − 40...+80 °C (vorzugsweise +20 °C). • Entfernen Sie die auf die Prozessanschlüsse montierten Schutzscheiben oder Schutz- kappen erst unmittelbar vor der Montage.
  • Seite 11 Promass 40 3 Montage Der Installationsvorschlag in Abb. 5 ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Fall- leitung. Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Querschnitt als die Nennweite verhindern das Leerlaufen des Messaufnehmers während der Mes- sung. Abb. 5: Einbau in eine Fallleitung (z.B.
  • Seite 12: Einbaulage

    3 Montage Promass 40 3.2.3 Einbaulage Vertikal: Empfohlene Einbaulage mit Strömungsrichtung nach oben (Ansicht 1). Bei stehendem Messstoff sinken mitgeführte Feststoffe nach unten und Gase steigen aus dem Mess- rohrbereich. Die Messrohre können zudem vollständig entleert und vor Ablagerungen geschützt werden.
  • Seite 13: Beheizung, Wärmeisolation

    Promass 40 3 Montage Messstofftemperatur Um sicherzustellen, dass die maximal zulässige Umgebungstemperatur für den Mess- umformer (–20...+60 °C) eingehalten wird, empfehlen wir folgende Einbaulagen: Hohe Messstofftemperatur • Vertikale Leitung: Einbau gemäß Abb. 6 / Ansicht 1 • Horizontale Leitung: Einbau gemäß Abb. 6 / Ansicht 3 Tiefe Messstofftemperatur •...
  • Seite 14: Einbau

    3 Montage Promass 40 Einbau 3.3.1 Messumformergehäuse drehen Warnung! Bei Geräten mit der Zulassung EEx d/de bzw. FM/CSA Cl. I Div. 1 ist die Drehmechanik anders als hier beschrieben. Die entsprechende Vorgehensweise ist in der Ex-spezifi- schen Dokumentation dargestellt. Lösen Sie beide Befestigungsschrauben.
  • Seite 15: Vor-Ort-Anzeige Drehen

    Promass 40 3 Montage 3.3.2 Vor-Ort-Anzeige drehen Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse abschrauben. Seitliche Verriegelungstasten des Anzeigemoduls drücken und Modul aus der Elektronikraumabdeckplatte herausziehen. Anzeige in die gewünschte Lage drehen (max. 4x45° in jede Richtung) und wieder auf die Elektronikraumabdeckplatte einsetzen. Elektronikraumdeckel wieder fest auf das Messumformergehäuse schrauben.
  • Seite 16 3 Montage Promass 40 Endress+Hauser...
  • Seite 17: Verdrahtung

    Promass 40 4 Verdrahtung Verdrahtung Warnung! Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hin- weise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre E+H-Vertretung gerne zur Verfügung. Anschluss der Messeinheit 4.1.1...
  • Seite 18 4 Verdrahtung Promass 40 Klemmen-Nr. (Ein-/Ausgänge) 20 − 21 22 − 23 24 − 25 26 − 27 Bestellvariante Stromausgang − − 40***-***********A Frequenzausgang HART Stromausgang 40***-***********D Statuseingang Statusausgang Frequenzausgang HART Frequenzausgang Stromausgang − − 40***-***********S EEx i EEx i, aktiv, HART...
  • Seite 19: Anschluss Hart

    Promass 40 4 Verdrahtung 4.1.2 Anschluss HART Folgende Anschlussvarianten stehen dem Benutzer zur Verfügung: • Direkter Anschluss an den Messumformer über Anschlussklemmen 26 / 27 • Anschluss über den 4...20-mA-Stromkreis. Hinweis! • Der Messkreis muss eine Bürde von mindestens 250 Ω aufweisen.
  • Seite 20: Potenzialausgleich

    4 Verdrahtung Promass 40 Potenzialausgleich Spezielle Maßnahmen für den Potenzialausgleich sind nicht erforderlich. Hinweis! Bei Geräten für den explosionsgefährdeten Bereich beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen. Schutzart Die Geräte erfüllen alle Anforderungen gemäß Schutzart IP 67. Um nach erfolgter Mon- tage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP 67 zu gewährleisten, müssen...
  • Seite 21: Anschlusskontrolle

    Promass 40 4 Verdrahtung Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise − Sind Messgerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem 85...260 V AC (45...65 Hz) Typenschild überein?
  • Seite 22 4 Verdrahtung Promass 40 Endress+Hauser...
  • Seite 23: Bedienung

    Promass 40 5 Bedienung Bedienung Anzeigeelement Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen. Das Anzeigefeld besteht aus zwei Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchflussrichtung, Bargraph, usw.) angezeigt werden. Der Anwender hat die Mög- lichkeit, die Zuordnung der Anzeigezeilen zu bestimmten Anzeigegrößen über die HART-Schnittstelle oder mit Hilfe des Bedienprogramms FieldTool™...
  • Seite 24: Bedienung Über Das Hart-Prtokoll

    5 Bedienung Promass 40 Bedienung über das HART-Prtokoll Das Messgerät kann mittels HART-Protokoll parametriert und Messwerte abgefragt wer- den. Dem Benutzer stehen dazu zwei Möglichkeiten zur Verfügung: • Bedienung über das universelle Handbediengerät “HART Communicator DXR 275”. • Bedienung über den Personal Computer unter Verwendung einer Bedien-Software, z.B.
  • Seite 25: Fieldtool™-Bedienprogramm

    Funktionen der gesamten Messeinrichtung und vor allem auch die Messgenauigkeit! Solche Parameter dürfen im Normalfall nicht verändert werden und sind deshalb durch einen speziellen, nur der E+H-Serviceorganisation bekannten Service-Code geschützt. Setzen Sie sich bei Fragen bitte zuerst mit Endress+Hauser in Verbindung. Endress+Hauser...
  • Seite 26: Darstellung Von Fehlermeldungen

    5 Bedienung Promass 40 Darstellung von Fehlermeldungen Fehlerart Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler an, so wird immer derjenige mit der höchsten Priorität angezeigt! Das Messsystem unterscheidet grund- sätzlich zwei Fehlerarten: •...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Promass 40 6 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihre Messstelle in Betrieb nehmen: • Checkliste “Einbaukontrolle” → Seite 15 • Checkliste “Anschlusskontrolle” → Seite 21 Inbetriebnahme 6.2.1 Einschalten des Messgerätes Falls Sie die Installationskontrollen durchgeführt haben, schalten Sie nun die Versor- gungsspannung ein.
  • Seite 28: Nullpunktabgleich

    Promass 40 6.2.2 Nullpunktabgleich Promass 40 E wird werkseitig vor der Auslieferung kalibriert. Der dabei ermittelte Null- punkt ist auf dem Typenschild aufgedruckt. Die Kalibrierung erfolgt unter Referenzbe- dingungen (s. Seite 53). Ein Nullpunktabgleich ist deshalb grundsätzlich nicht erforder- lich! Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß...
  • Seite 29 Promass 40 6 Inbetriebnahme Durchführung des Nullpunktabgleichs Lassen Sie die Anlage so lange laufen, bis normale Betriebsbedingungen herrschen. Stoppen Sie den Durchfluss (v = 0 m/s). Kontrollieren Sie die Absperrventile auf Leckagen. Kontrollieren Sie den erforderlichen Betriebsdruck. Führen Sie nun den Abgleich wie folgt durch: Vorgehen HOME-Position →...
  • Seite 30: Dichteabgleich

    6 Inbetriebnahme Promass 40 6.2.3 Dichteabgleich Die Genauigkeit bei der Erfassung der Messstoffdichte (welche proportional zur Reso- nanz der Messrohre ist) beeinflusst direkt die Volumendurchflussberechnung. Ein Dich- teabgleich ist nur dann erforderlich, wenn die Messstoffeingenschaften ausserhalb der werkseitig verwendeten Referenzbedingungen liegen.
  • Seite 31: Stromausgang: Aktiv/Passiv

    Abb. 18: Stromausgang konfigurieren (I/O-Platine) Aktiver Stromausgang (Werkeinstellung) Passiver Stromausgang Wartung Für das Durchfluss-Messsystem Promass 40 sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Außenreinigung Bei der Außenreinigung von Messgeräten ist darauf zu achten, dass das verwendete Reinigungsmittel die Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift.
  • Seite 32 6 Inbetriebnahme Promass 40 Endress+Hauser...
  • Seite 33: Zubehör

    Promass 40 8 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer E+H-Serviceorganisation. Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code 40XXX − XXXXX * * * * * * Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die...
  • Seite 34 8 Zubehör Promass 40 Endress+Hauser...
  • Seite 35: Störungsbehebung

    Promass 40 9 Störungsbehebung Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Beginnen Sie die Fehlersuche in jedem Fall mit den nachfolgenden Checklisten, falls nach der Inbetriebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Über die verschiedenen Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entspre- chenden Behebungsmaßnahmen geführt.
  • Seite 36: Systemfehlermeldungen

    Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder Instand gesetzt werden kann. Beachten Sie in solchen Fällen unbedingt die auf Seite 6 aufge- führten Maßnahmen, bevor Sie das Messgerät an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Messgerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes “Gefahrgutblatt”...
  • Seite 37 Promass 40 9 Störungsbehebung Fehlermeldung / -Nr. Ursache Behebung / Ersatzteil SENSOR SW-DAT Messaufnehmer: 1. Überprüfen Sie, ob der # 032 Fehler beim Zugriff auf die im S-DAT™ korrekt auf die S-DAT™ gespeicherten Abgleich- Messverstärkerplatine gesteckt ist → Seite 46 werte.
  • Seite 38 9 Störungsbehebung Promass 40 Fehlermeldung / -Nr. Ursache Behebung / Ersatzteil MESSROHR TEMP. Der am Messrohr angebrachte Überprüfen Sie folgende elektri- # 381 / 382 Temperatursensor ist wahrschein- sche Verbindungen, bevor Sie Ihre lich defekt. zuständige E+H-Serviceorganisa- tion kontaktieren: – Überprüfen Sie, ob der Stecker des Sensorsignalkabels korrekt auf die Messverstärkerplatine...
  • Seite 39: Prozessfehlermeldungen

    Promass 40 9 Störungsbehebung Prozessfehlermeldungen Fehlermeldung / -Nr. Ursache Behebung Prozessfehler können entweder als Stör- oder Hinweismeldung definiert und damit unterschiedlich gewichtet werden. Diese Festlegung erfolgt über die Funktionsmatrix (s. Handbuch “Beschreibung Gerätefunktionen”). Die nachfolgend aufgeführten Fehlertypen entsprechen der Werkeinstellung.
  • Seite 40 9 Störungsbehebung Promass 40 Fehlermeldung / -Nr. Ursache Behebung MEDIUM INHOM Frequenzregelung nicht stabil Insbesondere bei ausgasenden # 702 wegen inhomogener Messstoff- Messstoffen und/oder erhöhtem eigenschaften, z.B. durch Gas- Gasanteilen empfehlen wir fol- oder Feststoffanteile. gende Maßnahmen zur Erhöhung des Systemdruckes: 1.
  • Seite 41: Prozessfehler Ohne Meldung

    Rücksendung von Geräten an E+H Beachten Sie unbedingt die auf Seite 6 aufgeführten Maßnahmen, bevor Sie ein Messgerät zur Reparatur oder Kalibrierung an Endress+Hauser zurücksenden. Legen Sie dem Durchfluss-Messgerät in jedem Fall das vollständig aus- gefüllte “Gefahrgutblatt” bei. Eine Kopiervorlage des Gefahrgutblattes befindet sich am Schluss dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 42: Verhalten Der Ausgänge Bei Störung

    9 Störungsbehebung Promass 40 Verhalten der Ausgänge bei Störung Hinweis! Das Fehlerverhalten von Summenzähler, Strom-, Impuls- und Frequenzausgang kann über verschiedene Funktionen der Funktionsmatrix eingestellt werden. Ausführliche Angaben dazu können Sie dem Handbuch “Beschreibung Gerätefunktionen” entneh- men. Messwertunterdrückung und Störungsverhalten: Mit Hilfe der Messwertunterdrückung können die Signale von Strom-, Impuls- und Fre-...
  • Seite 43 Promass 40 9 Störungsbehebung Störungsverhalten von Ausgängen und Summenzähler Prozess-/Systemfehler anliegend Messwertunterdrückung aktiviert Frequenz- RUHEPEGEL Ausgangssignal entspricht Signalausgabe → 0 Hz ausgang “Nulldurchfluss” STÖRPEGEL Ausgabe der in der Funktion WERT STÖR- PEGEL vorgegebenen Frequenz. LETZTER WERT Letzter gültiger Messwert (vor Auftreten der Störung) wird ausgegeben.
  • Seite 44: Ersatzteile

    Ersatzteile werden als “Set” ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: • Ersatzteil • Zusatzteile, Kleinmaterialien (Schrauben, usw.) • Einbauanleitung • Verpackung Abb. 19: Ersatzteile für Messumformer Promass 40 Netzteilplatine (85...260 V AC, 20...55 V AC, 16...62 V DC) Messverstärkerplatine I/O-Platine (COM-Modul) S-DAT™ (Sensor-Datenspeicher)
  • Seite 45: Ein-/Ausbau Von Elektronikplatinen

    – Stecker des Erregerstromkabels (5.2) von der Platine abziehen. – Dünnen Stift in die dafür vorgesehenen Öffnung (3) stecken und Platine aus der Halterung ziehen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser! Endress+Hauser...
  • Seite 46 9 Störungsbehebung Promass 40 Abb. 20: Ein- und Ausbau von Elektronikplatinen Vor-Ort-Anzeige Verriegelungstaste Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Signalkabel (Sensor) Erregerstromkabel (Sensor) S-DAT™ (Sensor-Datenspeicher) I/O-Platine Endress+Hauser...
  • Seite 47: Austausch Der Gerätesicherung

    – Hilfsenergie 85...260 V AC → 0,8 A träge / 250 V; 5,2 x 20 mm – Ex-Geräte → siehe entsprechende Ex-Dokumentation Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achtung! Verwenden Sie nur Originalteile von Endress+Hauser! Abb. 21: Austausch der Gerätsicherung auf der Netzteilplatine Schutzkappe Gerätesicherung...
  • Seite 48: Software-Historie

    9 Störungsbehebung Promass 40 Software-Historie Software-Version / Änderungen Software Änderungen Dokumentation Datum Messverstärker: Original-Software – V 1.00.XX / 11.2000 Bedienbar über: Kommunikation (I/O): – FieldTool™ V 1.00.XX / 11.2000 – HART-Communicator DXR 275 (ab OS 4.6) mit Rev. 1, DD 1.
  • Seite 49: 10 Technische Daten

    10.1.2 Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Massedurchflussmessung nach dem Coriolis-Messprinzip Messeinrichtung Die Messeinrichtung besteht aus Messumformer und Messaufnehmer: • Messumformer Promass 40 • Messaufnehmer Promass E 10.1.3 Eingangskenngrößen • Massedurchfluss (proportional zur Phasendifferenz von zwei an dem Messrohr ange- Messgröße brachten Sensoren, welche Unterschiede der Rohrschwingungsgeometrie bei Durch- fluss erfassen) •...
  • Seite 50 10 Technische Daten Promass 40 Messbereich Messbereiche für Flüssigkeiten: Bereich für Endwerte (Flüssigkeiten) m · m · min F ( ) max F ( ) 0...2000 kg/h 0...6500 kg/h 0...18000 kg/h 0...45000 kg/h 0...70000 kg/h Messbereiche für Gase: Die Endwerte sind abhängig von der Dichte des verwendeten Gases. Sie können die Endwerte mit der folgenden Formel berechnen: ρ...
  • Seite 51: Ausgangskenngrößen

    Promass 40 10 Technische Daten 10.1.4 Ausgangskenngrößen Ausgangssignal Stromausgang: aktiv/passiv wählbar, galvanisch getrennt, Zeitkonstante wählbar (0,05...100 s), Endwert einstellbar, Temperaturkoeffizient: typ. 0,005% v.M./°C, Auflösung: 0,5 µ A • aktiv: 0/4...20 mA, R < 700 Ω (bei HART: R ≥ 250 Ω ) •...
  • Seite 52 10 Technische Daten Promass 40 Leistungsaufnahme AC: <15 VA (inkl. Messaufnehmer) DC: <15 W (inkl. Messaufnehmer) Einschaltstrom: • max. 13,5 A (< 50 ms) bei 24 V DC • max. 3 A (< 5 ms) bei 260 V AC Versorgungsausfall Überbrückung von min.
  • Seite 53: Messgenauigkeit

    0,65 18000 45000 70000 Max. Messabweichung in % vom Messwert (Beispiel: Promass 40 E / DN 25) Berechnungsbeispiel (Massedurchfluss Flüssigkeit): Gegeben: Promass 40 E / DN 25, Durchfluss = 8000 kg/h Messabweichung: ±0,5% ± [(Nullpunktstabilität / Messwert) x 100]% v.M.
  • Seite 54: Einsatzbedingungen (Einbaubedingungen)

    = vom momentanen Messwert Nullpunktstabilität: siehe “Max. Messabweichung” Berechnungsbeispiel (Massedurchfluss Flüssigkeit): Gegeben: Promass 40 E, DN 25, Durchfluss = 8000 kg/h Wiederholbarkeit: ±0,25% ± [1/2 x (Nullpunktstabilität / Messwert) x 100]% v.M. 0.9 kg/h Wiederholbarkeit → ±0,25% ± 1/2 ⋅...
  • Seite 55: Einsatzbedingungen (Prozessbedingungen)

    Promass 40 10 Technische Daten 10.1.9 Einsatzbedingungen (Prozessbedingungen) Messstofftemperatur- Messaufnehmer: • –40...+125 °C bereich Dichtungen: • keine innenliegenden Dichtungen • Flansche: DIN PN 40...100 / ANSI Cl 150, Cl 300, Cl 600 / JIS 10K, 20K, 40K, 63K Messstoffdruckgrenze • Der Messaufnehmer Promass E besitzt keinen Schutzbehälter...
  • Seite 56 10 Technische Daten Promass 40 Druckverlust Der Druckverlust hängt von den Messstoffeigenschaften und dem vorhandenen Durch- fluss ab. Er kann für Flüssigkeiten annäherungsweise mit folgenden Formeln berechnet werden: Druckverlustformeln für Promass E 2 m · ⋅ -------------------------- - Reynoldszahl π d υ ρ...
  • Seite 57: 10.1.10 Konstruktiver Aufbau

    Werkstoffbelastungs- Werkstoffbelastungskurven (Druck-Temperatur-Diagramme) für die Prozessanschlüsse kurven finden Sie in folgenden Dokumentationen: • Technische Information Promass 40 E (TI 055D/06/de) • VCO-Kupplung, Flansche (DIN 2501, ANSI B16.5, JIS B2238) Prozessanschluss • Lebensmittelanschlüsse: Tri-Clamp, Verschraubungen (DIN 11851, SMS 1145, ISO 2853, DIN 11864-1), Flansch DIN 11864-2 10.1.11 Anzeige- und Bedienoberfläche...
  • Seite 58: 10.1.12 Zertifikate Und Zulassungen

    Sie in separaten Ex-Dokumentationen, die Sie bei Bedarf ebenfalls anfordern kön- nen. Lebensmitteltauglichkeit 3A-Zulassung CE-Zeichen Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Externe Normen, EN 60529: Richtlinien Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) EN 61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte...
  • Seite 59: Abmessungen

    Promass 40 10 Technische Daten 10.2 Abmessungen Abmessungen Promass E: Flanschanschlüsse (DIN, ANSI, JIS) Abb. 23: Abmessungen Promass E: Flanschanschlüsse (DIN, ANSI, JIS) Flansch DIN 2501 / DIN 2512N / PN 40: 1.4404/316L 4 x Ø14 17,3 5,35 4 x Ø14...
  • Seite 60 10 Technische Daten Promass 40 Flansch ANSI B16.5 / Cl 150: 1.4404/316L 3/8" 88,9 4 x Ø15,7 11,2 60,5 15,7 5,35 1/2" 88,9 4 x Ø15,7 11,2 60,5 15,7 8,30 1" 108,0 4 x Ø15,7 14,2 79,2 26,7 12,00 1 1/2"...
  • Seite 61 Promass 40 10 Technische Daten Flansch JIS B2238 / 10K: 1.4404/316L 4 x Ø19 26,00 Flansch JIS B2238 / 20K: 1.4404/316L 4 x Ø15 5,35 4 x Ø15 8,30 4 x Ø19 12,00 4 x Ø19 17,60 8 x Ø19 26,00 Flansch JIS B2238 / 40K: 1.4404/316L...
  • Seite 62 10 Technische Daten Promass 40 Abmessungen Promass E: VCO-Anschlüsse Abb. 24: Abmessungen Promass E: VCO-Anschlüsse 8-VCO-4 (1/2"): 1.4404/316L SW 1" 10,2 5,35 12-VCO-4 (3/4"): 1.4404/316L SW 1 1/2" 15,7 8,30 Endress+Hauser...
  • Seite 63 Promass 40 10 Technische Daten Abmessungen Promass E: Tri-Clamp-Anschlüsse Abb. 25: Abmessungen Promass E: Tri-Clamp-Anschlüsse Tri-Clamp: 1.4404/316L Clamp 1" 50,4 22,1 5,35 1" 50,4 22,1 8,30 1" 50,4 22,1 12,00 1 1/2" 50,4 34,8 17,60 2" 63,9 47,5 26,00 3-A-Ausführung lieferbar (Ra ≤ 0,8 µ m/150 grit) 1/2"-Tri-Clamp: 1.4404/316L...
  • Seite 64 10 Technische Daten Promass 40 Abmessungen Promass E: DIN 11851-Anschlüsse (Milchrohrverschraubung) Abb. 26: Abmessungen Promass E: DIN 11851-Anschlüsse (Milchrohrverschraubung) Milchrohrverschraubung DIN 11851: 1.4404/316L Rd 34 x 1/8" 5,35 Rd 34 x 1/8" 8,30 Rd 52 x 1/6" 12,00 Rd 65 x 1/6"...
  • Seite 65 Promass 40 10 Technische Daten Abmessungen Promass E: Anschlüsse DIN 11864-1 Form A (Verschraubung) Abb. 27: Abmessungen Promass E: Anschlüsse DIN 11864-1 Form A (Verschraubung) Verschraubung DIN 11864-1 Form A: 1.4404/316L Rd 28 x 1/8" 5,35 Rd 34 x 1/8"...
  • Seite 66 10 Technische Daten Promass 40 Abmessungen Promass E: Flanschanschlüsse DIN 11864-2 Form A Abb. 28: Abmessungen Promass E: Flanschanschlüsse DIN 11864-2 Form A Flansch DIN 11864-2 Form A: 1.4404/316L 4 x Ø9 5,35 4 x Ø9 8,30 4 x Ø9 12,00 4 x Ø9...
  • Seite 67 Promass 40 10 Technische Daten Abmessungen Promass E: ISO 2853-Anschlüsse (Verschraubung) Abb. 29: Abmessungen Promass E: ISO 2853-Anschlüsse (Verschraubung) Verschraubung ISO 2853: 1.4404/316L 37,13 22,6 5,35 37,13 22,6 8,30 37,13 22,6 12,00 52,68 35,6 17,60 64,16 48,6 26,00 Gewindedurchmesser max. nach ISO 2853 Annex A 3-A-Ausführung lieferbar (Ra ≤...
  • Seite 68 10 Technische Daten Promass 40 Abmessungen Promass E: SMS 1145-Anschlüsse (Milchrohrverschraubung) Abb. 30: Abmessungen Promass E: SMS 1145-Anschlüsse (Milchrohrverschraubung) Milchrohrverschraubung SMS 1145: 1.4404/316L Rd 40 x 1/6" 22,5 5,35 Rd 40 x 1/6" 22,5 8,30 Rd 40 x 1/6" 22,5 12,00 Rd 60 x 1/6"...
  • Seite 69: Stichwortverzeichnis

    Promass 40 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abmessungen Einbaubedingungen Prozessanschlüsse ..... . . 59 Ein- und Auslaufstrecken ....13 Anschluss Einbaumaße .
  • Seite 70 Stichwortverzeichnis Promass 40 Messgrößen ......49 Galvanische Trennung Messprinzip ....51 .
  • Seite 71 Promass 40 Stichwortverzeichnis Konfiguration aktiv/passiv ....31 Technische Daten ......51 Systemdruck, Anforderungen .
  • Seite 72 Stichwortverzeichnis Promass 40 Endress+Hauser...
  • Seite 74 Philippines Canada Poland Minsk Endress+Hauser Philippines Inc. Endress+Hauser Ltd. Tel. (0172) 263166, Fax (0172) 263111 Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. Metro Manila Burlington, Ontario Warszawy Tel. (2) 3723601-05, Fax (2) 4121944 Belgium / Luxembourg Tel. (905) 6819292, Fax (905) 6819444 Tel.

Inhaltsverzeichnis