Herunterladen Diese Seite drucken
ABB ACS150 Kurzanleitung
ABB ACS150 Kurzanleitung

ABB ACS150 Kurzanleitung

Installation und inbetriebnahme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS150:

Werbung

ABB MICRO DRIVES
ACS150 Frequenzumrichter
Kurzanleitung für Installation und
Inbetriebnahme
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG! Befolgen Sie diese Anweisungen. Die Nichtbeachtung der
Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder
Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Installations- oder
Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Am Frequenzumrichter, dem Motorkabel, dem Motor oder den Steuerkabeln
dürfen keine Arbeiten ausgeführt werden, wenn der Frequenzumrichter an
die Spannungsversorgung angeschlossen ist. Trennen Sie zuerst den Fre-
quenzumrichter von allen gefährlichen Spannungsquellen und stellen Sie
sicher, dass die Arbeit gefahrlos begonnen werden kann, bevor Sie die Arbei-
ten ausführen. Warten Sie nach Abschaltung der Spannungsversorgung stets
5 Minuten, damit sich die Zwischenkreiskondensatoren entladen können.
Am Frequenzumrichter dürfen keine Arbeiten durchgeführt werden, während
der angeschlossene Permanentmagnetmotor dreht. Ein drehender Perma-
nentmagnetmotor erzeugt eine Spannung im Frequenzumrichter sowie an
dessen Eingangs- und Ausgangsklemmen.
1. Auspacken der Lieferung
Lassen Sie den Frequenzumrichter bis zur Installation in seiner Verpackung.
Schützen Sie den Frequenzumrichter nach dem Auspacken vor Staub, Schmutz
und Feuchtigkeit. Prüfen Sie, dass folgende Artikel geliefert wurden:
Abfangbleche, Schellen und Schrauben
Montage-Schablone, im Karton enthalten.
Kurzanleitung für die Installation und Inbetriebnahme.
Die gelieferten Artikel auf Beschädigungen prüfen.
2. Kondensatoren formieren
Wenn der Frequenzumrichter ein Jahr oder länger nicht eingeschaltet war,
müssen die Kondensatoren des DC-Zwischenkreises nachformiert werden.
Das Herstellungsdatum ist auf dem Typenschild angegeben. Siehe Guide for
capacitor reforming
(3AFE68735190
[Englisch]).
3. Auswahl der Kabel und Sicherungen
Wählen Sie die Leistungskabel. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
Netzkabel: ABB empfiehlt ein symmetrisch geschirmtes Kabel
(Frequenzumrichterkabel) für eine optimale EMV-Leistung.
Motorkabel: Verwenden Sie für ein optimales EMV-Verhalten ein
symmetrisch geschirmtes Kabel (Frequenzumrichter-Kabel). Ein
symmetrisch geschirmtes Kabel reduziert auch Lagerströme, Verschleiß
und eine Belastung der Motorisolation.
Leistungskabeltypen: Verwenden Sie bei IEC-Installationen Kupfer- oder
Aluminiumkabel (falls zulässig). Bei UL-Installationen sind nur
Kupferkabel zulässig.
Nennstrom: max. Laststrom.
Nennspannung: min. 600 V AC.
Nenntemperatur: Für IEC-Installationen müssen Kabel, die für
mindestens 70 °C (158 °F) maximal zulässige Leitertemperatur bei
Dauerbetrieb ausgelegt sind, ausgewählt werden. Wählen Sie bei
UL-Montagen ein Kabel, das für mindestens 75 °C (167 °F) zugelassen ist.
Größe: Typische Kabelgrößen siehe
Sicherungen und typische
Leistungskabelgrößen
und maximale Kabelgrößen siehe
für die Leistungskabel
.
Auswahl der Steuerkabel. Verwenden Sie für Analogsignale ein doppelt
geschirmtes, verdrilltes Adernpaar. Verwenden Sie für Digital-, Relais- und
E/A-Signale ein doppelt oder einfach geschirmtes Kabel. Übertragen Sie 24 V
und 115/230 V Signale nicht im selben Kabel.
Sichern Sie den Frequenzumrichter und das Einspeisekabel mit geeigneten
Sicherungen ab. Siehe
Sicherungen und typische Leistungskabelgrößen
4. Prüfen Sie den Aufstellort
Der Frequenzumrichter ist für den Schrankeinbau ausgelegt und hat
standardmäßig Schutzart IP20 / UL-Typ offen.
Prüfen Sie den Ort, an dem sie den Frequenzumrichter installieren möchten.
Stellen Sie sicher, dass:
Der Montageort ist ausreichend belüftet und die warme Luft strömt nicht zurück.
Um den Frequenzumrichter herum muss ausreichend Freiraum für die Kühlung,
Wartung und Bedienung sein. Mindestabstände siehe
Die Umgebungsbedingungen müssen den Anforderungen entsprechen.
Siehe
Umgebungsbedingungen
.
Die Montagefläche muss möglichst senkrecht und stabil genug sein, um das
Gerätegewicht tragen zu können. Siehe
Abmessungen und Gewichte
Die Montagefläche, der Boden und die Materialien in der Nähe des Frequen-
zumrichters müssen aus nicht brennbarem Material bestehen.
Sich in der Nähe des Frequenzumrichters keine starken Magnetfelder wie
einadrige Leiter mit hohem Strom oder Schützspulen befinden. Ein starkes
Magnetfeld kann Interferenzen oder Ungenauigkeiten des Frequenzumrich-
terbetriebs verursachen.
5. Installation des Frequenzumrichters
Der Frequenzumrichter kann mit Schrauben oder auf einer DIN-Schiene
(Hutschiene, B x H = 35 x 7,5 mm [1,4 x 0,3 in]) montiert werden.
Der Frequenzumrichter darf nicht auf dem Kopf stehend montiert werden.
Sicherstellen, dass der Kühlluftauslass über dem Kühllufteinlass liegt.
Montage des Frequenzumrichters mit Schrauben
1. Die Montageschablone
aus der Verpackung
herausschneiden und
sie zur Markierung der
Montagebohrungen
verwenden.
2. Löcher für die Ver-
schraubungen bohren
und Dübel oder Schrau-
banker einsetzen.
3. Setzen Sie die Befesti-
gungsschrauben ein.
Lassen Sie zwischen
dem Schraubenkopf
und der Montagefläche
einen Spalt.
4. Hängen Sie den Fre-
quenzumrichter auf die
Befestigungsschrau-
ben.
5. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben fest.
Montage des Frequenzumrichters auf einer DIN-Schiene
1. Setzen Sie die Oberkante
des Frequenzumrichters
in dem in der Abbildung
dargestellten Winkel auf
die DIN-Schiene.
2. Drücken Sie den
Frequenzumrichter
gegen die Wand.
3. Stellen Sie sicher, dass
der Frequenzumrichter
korrekt installiert ist.
4. Zum Abnehmen des Frequenzumrichters die Verriegelung oben am
Frequenzumrichter drücken und lösen.
6. Die Leistungskabel-Abfangbleche montieren
1. Das Kabelabfangblech
mit den mitgelieferten
Schrauben am Boden-
blech des Frequenzum-
richters befestigen.
2. Das E/A-Kabelabfang-
blech mit den mitgelie-
ferten Schrauben an der
Klemmenplatte befesti-
gen.
7. Messen des Isolationswiderstands
Eine Überprüfung der Isolation wird in Nordamerika üblicherweise nicht verlangt.
Frequenzumrichter: Am Frequenzumrichter keine Spannungsfestigkeits- oder
Isolationswiderstandsprüfungen durchführen, da dies zu Schäden führen kann.
Netzkabel: Prüfen Sie die Isolation des Eingangskabels vor dem Anschluss an
den Frequenzumrichter. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
Motor und Motorkabel:
1. Stellen Sie sicher, dass das Motorkabel an den Motor angeschlossen und von
den Frequenzumrichter-Ausgangsklemmen U2, V2 und W2 abgeklemmt ist.
2. Prüfen Sie mit einer Spannung von 1000 V DC
den Isolationswiderstand zwischen jedem
Phasenleiter und der Schutzerde (PE). Der
Isolationswiderstand eines ABB-Motors muss
mehr als 100 MOhm betragen (bei 25 °C bzw.
77 °F). Die Isolationswiderstände anderer
Motoren entnehmen Sie bitte der Anleitung des
Herstellers. Feuchtigkeit im Motorgehäuse
reduziert den Isolationswiderstand. Bei
Feuchtigkeit den Motor trocknen und dann
erneut messen.
8. Die Kompatibilität des Frequenzumrichters mit dem
Erdungssystem sicherstellen
Sie können alle Frequenzumrichter an ein symmetrisch geerdetes TN-S Netz
(mittelpunktgeerdet) anschließen.
Entfernen Sie vor Anschluss des Frequenzumrichters an ein unsymmetrisch
geerdetes Netz oder ein IT-Netz (ungeerdet oder hochohmig geerdet) die
Metall-Erdungsschraube des EMV-Filters. Wenn der Frequenzumrichter eine
EMV-Schraube aus Kunststoff besitzt (Frequenzumrichter mit dem Typencode
ACS150-03U-...), braucht die Schraube nicht entfernt zu werden.
9. Anschluss der Leistungskabel
Anschlussplan (geschirmte Kabel)
ACS150
U1
V1
(L)
(N)
PE
2
1
PE
L1
L2
(L)
(N)
1. Zwei Schutzerdeleiter. Die Norm IEC/EN/UL 61800-5-1 für die
Frequenzumrichter-Sicherheit erfordert zwei PE-Leiter, wenn der
Klemmendaten
Querschnitt des PE-Leiters weniger als 10 mm
Sie können z. B. den Kabelschirm zusätzlich zum vierten Leiter verwenden.
2. Verwenden Sie netzseitig ein separates Erdungskabel oder ein Kabel mit
separatem PE-Leiter, wenn die Leitfähigkeit des vierten Leiters oder des
Schirms den Anforderungen an den PE-Leiter nicht genügt.
3. Verwenden Sie motorseitig ein separates Erdungskabel, wenn die
Leitfähigkeit des Schirms nicht ausreicht oder es im Kabel keinen
.
symmetrisch aufgebauten PE-Leiter gibt.
4. Für das Motorkabel und das Bremswiderstandskabel (falls verwendet) ist
eine 360-Grad-Erdung des Kabelschirms erforderlich. Dies wird auch für das
Einspeisekabel empfohlen.
5. 1-phasige Frequenzumrichter: Die Phase an U1 und den Nullleiter an V1
anschließen. W1 abgeklemmt lassen.
Anschlussarbeiten (geschirmte Kabel)
Anzugsmomente siehe
Erforderliche Abstände
.
1. Das Netzkabel abiso-
lieren. Den Kabel-
schirm (falls
vorhanden) unter der
.
Kabelschelle erden.
Den Kabelschirm zu
einem Bündel verdril-
len, kennzeichnen und
das Bündel an die
Erdungsklemme
anschließen. Schlie-
ßen Sie andere
Erdungsleiter (PE) an
die Erdungsklemme an. Die Phasenleiter an die Klemmen U1, V1 und W1
anschließen.
2. Das Motorkabel abisolieren. Den
Motorkabelschirm unter der Erdungsklemme
erden. Den Motorkabelschirm zu einem Bündel
verdrillen, kennzeichnen und das Bündel an die
Erdungsklemme anschließen. Die Phasenleiter
an die Klemmen U2, V2 und W2 anschließen.
3. Bei Verwendung eines Bremswiderstands das
Bremswiderstandskabel an die Klemmen BRK+
und BRK- anschließen. Ein geschirmtes Kabel
verwenden und den Schirm unter der
Erdungsklemme erden.
4. Sicherstellen, dass die Schrauben der Klemmen
BRK+ und BRK- festgezogen sind. Dieser Schritt muss auch ausgeführt
werden, wenn keine Kabel an die Klemmen angeschlossen werden.
5. Die Kabel außerhalb des Frequenzumrichters mechanisch sichern.
U1
V1
ohm
W1
U1-PE, V1-PE, W1-PE
W1
BRK+ BRK-
U2
V2
W2
4
4
5
V1
Optionaler
U1
W1
Bremswiderstand
M
PE
3
L3
2
2
Cu oder 16 mm
Al beträgt.
Klemmendaten für die Leistungskabel
.
10. Anschließen der Steuerkabel
Die Anschlüsse müssen entsprechend den Standard-Steueranschlüssen des
ausgewählten Applikationsmakros vorgenommen werden.
Standard-E/A-Anschlüsse (ABB Standard Makro)
In der Abbildung sind die E/A-Anschlüsse dargestellt, wenn Parameter 9902 auf 1
(ABB STANDARD) eingestellt ist.
4)
E/A-Anschluss
SCR
Signalkabelschirm
AI
Frequenz-Sollwert: 0...20 mA
GND/
Masse Analogeingangskreis
3)
+10V
Referenzspannung: +10 V DC, max. 10 mA
+24V
Hilfsspannungsausgang: +24 V DC, max. 200 mA
GND/
Masse für Hilfsspannungsausgang
COM
Masse Digitaleingang
DI1
Stopp (0) / Start (1)
DI2
Vorwärts (0) / Rückwärts (1)
DI3
Auswahl Festdrehzahl
DI4
Auswahl Festdrehzahl
DI5
Auswahl Beschleunigung und Verzögerung
5)
Relaisanschluss
COM
Relaisausgang
Keine [Störung (-1)]
NC
NO
Alternativer Anschluss für AI(1):
SCR
Stellen Sie bei Verwendung eines Spannungssignals anstelle
des Stromsignals den IU-Wahlschalter auf U (0 ... 10 V
AI
Spannungssignal) und verwenden Sie diese Verbindung
anstelle der oben dargestellten.
GND/
+10V
1 ... 10 kOhm
1) Siehe Parametergruppe 12 KONSTANT
DREHZAHL:
DI3
DI4
Betrieb (Parameter)
0
0
Die Drehzahl mit dem integrier-
ten Potentiometer einstellen
1
0
Drehzahl 1 ( 1202 )
0
1
Drehzahl 2 ( 1203 )
1
1
Drehzahl 3 ( 1204 )
Anschlussarbeiten
M
Lassen Sie zur Verhinderung einer induktiven Kopplung die Signalleiterpaare bis
3~
zu den Klemmen verdrillt.
1. Den Kabelmantel abisolieren und
PE
den blanken Schirm unter der
Kabelschelle 360 Grad erden.
2. Die Leiter an die entsprechenden
Klemmen anschließen.
3. Bei doppelt geschirmten Kabeln
auch die Masseleiter von jedem
Kabelpaar in dem Kabel verdrillen
und an Klemme SCR (1) anschließen.
4. Die Steuerkabel mechanisch an der
Außenseite des
Frequenzumrichters befestigen.
11. Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
WARNUNG! Sicherstellen, dass der Motor gefahrlos gestartet werden
kann. Klemmen Sie den Motor von anderen Maschinen ab, wenn die
Gefahr von Beschädigungen oder Verletzungen besteht.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Frequenzumrichters sicher, dass die Installa-
tion abgeschlossen ist und die Daten des Motorleistungsschildes vorliegen.
Einschalten
Einschalten der Spannungsversorgung. Das
Bedienpanel ist nach dem Einschalten im
Anzeigemodus.
Eingabe der Inbetriebnahmedaten
3
Auswahl des Applikationsmakros (Parameter
9902
) entsprechend dem Anschluss der Steuer-
kabel. Der Standardwert 1 (ABB STANDARD) ist
in den meisten Fällen verwendbar.
Die allgemeine Vorgehensweise bei der Einstellung von Parametern im Parameter-
Anzeigemodus KURZ wird nachfolgend beschrieben.
1. Um zum Hauptmenü zu gelangen, drücken Sie
, wenn in der unteren Zeile des Displays
OUTPUT angezeigt wird. Drücken Sie
ansonsten wiederholt
, bis in der unteren
Zeile des Displays MENU erscheint.
/
2. Drücken Sie die Tasten
bis auf dem Display „PAr S" angezeigt wird.
3. Drücken Sie Taste
. Das Display zeigt
einen Parameter des Parametermodus KURZ.
4.Auswahl des jeweiligen Parameters mit den
/
Tasten
.
5.Drücken Sie
und halten Sie diese Taste
für ca. zwei Sekunden gedrückt, bis unter dem
Parameterwert
angezeigt wird.
SET
6.Ändern Sie den Wert mit den Tasten
/
. Die Wertänderungen
gehen schneller, wenn Sie die Tasten gedrückt
halten.
7. Speichern des Parameterwerts durch Drücken
der Taste
.
Eingabe der Motordaten vom Motor-
Typenschild:
• Motornennspannung ( 9905 )
• Motornennstrom ( 9906 )
• Motornennfrequenz ( 9907 ).
Stellen Sie den Maximalwert für den externen
Sollwert REF1 ( 1105 ) ein.
Stellen Sie die Konstantdrehzahlen 1, 2 und 3
( 1202, 1203, 1204) ein.
Stellen Sie den Mindestwert (%) entsprechend
dem Mindestsignal für AI(1) ( 1301 ) ein. Typische
Einstellungen:
0 % für das Signal 0 ... 20 mA (oder 0 ... 10 V).
20 % für das Signal 4 ... 20 mA (oder 2 ... 10 V).
Stellen Sie den Maximalgrenzwert für die
Frequenzumrichter-Ausgangsfrequenz ( 2008 )
ein. Er entspricht der Netzfrequenz, typisch (50
oder 60 Hz).
1)
1)
2)
2) 0 = Rampenzeiten gemäß Parameter
2202 und 2203 . 1 = Rampenzeiten gemäß
Parameter 2205 und 2206 .
3) 360-Grad-Erdung unter einer
Kabelschelle.
4) Anzugsmoment: 0,22 Nm (2 lbf·in)
5) Anzugsmoment: 0,5 Nm (4,4 lbf·in)
00
LOC
.
Hz
OUTPUT
LOC
9902
S
PAR
FWD
LOC
rEF
MENU
FWD
,
LOC
PAr S
MENU
FWD
9902
LOC
S
PAR
FWD
9907
LOC
S
PAR
FWD
LOC
500
.
Hz
PAR
SET
FWD
LOC
600
.
Hz
PAR
SET
FWD
LOC
9907
S
PAR
FWD
9905
LOC
S
PAR
FWD
1105
LOC
S
PAR
FWD
1202
LOC
S
PAR
FWD
LOC
1301
S
PAR
FWD
LOC
2008
S
PAR
FWD

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ACS150

  • Seite 1 Schützen Sie den Frequenzumrichter nach dem Auspacken vor Staub, Schmutz EMV-Schraube aus Kunststoff besitzt (Frequenzumrichter mit dem Typencode und Feuchtigkeit. Prüfen Sie, dass folgende Artikel geliefert wurden: ACS150-03U-…), braucht die Schraube nicht entfernt zu werden. WARNUNG! Sicherstellen, dass der Motor gefahrlos gestartet werden •...
  • Seite 2 Typische Motorleistung (Nennbetrieb). Die Leistungsnenndaten in Kilowatt gelten für die meisten 4-poligen IEC-Motoren. Die HP-Nenndaten gelten für die meisten 4-poligen NEMA-Motoren. Ergänzende Dokumente ACS150 Ökodesign-Information ACS150 Handbuchliste Benutzerhandbuch (EU 2019/1781) 3AXD50000628971 Rev C DE 01.12.2021 Übersetzung der Originalanleitung. © Copyright 2021 ABB. Alle Rechte vorbehalten.