Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL AWO-E-AC 251.A Planungsanleitung
Viessmann VITOCAL AWO-E-AC 251.A Planungsanleitung

Viessmann VITOCAL AWO-E-AC 251.A Planungsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen mit innen- und außeneinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Planungsanleitung
VITOCAL 250-A
Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A
Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb in Mono-
blockbauweise mit Außen- und Inneneinheit
Für Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwär-
mung in Heizungsanlagen
Inneneinheit mit Regelung, Heizwasser-Durchlauferhitzer,
integriertem Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß und
Sicherheitsgruppe
Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A 2C
Ausstattung wie vorher, zusätzlich mit zweitem integrierten
Heiz-/Kühlkreis
6175107 DE
4/2022
Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Innen- und Außeneinheit
Monoblock-Ausführung, 2,6 bis 13,4 kW
VITOCAL 252-A
Typ AWOT(-M)-E-AC/AWOT(-M)-E-AC-AF 251.A
Luft/Wasser-Wärmepumpen-Kompaktgerät mit elektrischem
Antrieb in Monoblockbauweise mit Außen- und Inneneinheit
Für Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwär-
mung in Heizungsanlagen
Inneneinheit mit Regelung, integriertem Speicher-Wasser-
erwärmer 190 l, Heizwasser-Durchlauferhitzer, integriertem
Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe
Typ AWOT(-M)-E-AC/AWOT(-M)-E-AC-AF 251.A 2C
Ausstattung wie vorher, zusätzlich mit zweitem integrierten
Heiz-/Kühlkreis
VITOCAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL AWO-E-AC 251.A

  • Seite 1 VIESMANN VITOCAL Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Innen- und Außeneinheit Monoblock-Ausführung, 2,6 bis 13,4 kW Planungsanleitung VITOCAL 250-A VITOCAL 252-A Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A Typ AWOT(-M)-E-AC/AWOT(-M)-E-AC-AF 251.A Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb in Mono- Luft/Wasser-Wärmepumpen-Kompaktgerät mit elektrischem blockbauweise mit Außen- und Inneneinheit Antrieb in Monoblockbauweise mit Außen- und Inneneinheit Für Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwär- Für Raumbeheizung, Raumkühlung und Trinkwassererwär- ■...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benennung der Produkttypen ............................Vitocal 250-A 2. 1 Produktbeschreibung ....................■ Vorteile ........................■ Auslieferungszustand ....................■ Typübersicht ......................2. 2 Technische Angaben ....................■ Technische Daten ....................■ Abmessungen Inneneinheit ..................■ Abmessungen Außeneinheiten ................■ Einsatzgrenzen nach EN 14511 ................16 ■...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 6. 8 Trinkwassererwärmung mit Vitocell 100-W, Typ CVAB (300 l) ........■ Vitocell 100-W, Typ CVAB: Vitopearlwhite .............. ■ Elektro-Heizeinsatz-EHE ..................■ Fremdstromanode ....................67 6. 9 Trinkwassererwärmung mit Vitocell 100-W, Typ CVBC (300 l) ........68 ■ Vitocell 100-W, Typ CVBC: Vitopearlwhite ............. ■...
  • Seite 4 7.13 Kühlbetrieb ........................107 7.14 Dichtheitsprüfung des Kältekreises ................108 7.15 Bestimmungsgemäße Verwendung ................108 Wärmepumpenregelung 8. 1 Viessmann One Base ....................109 8. 2 Aufbau und Funktionen ....................109 ■ Modularer Aufbau ....................109 ■ Funktionen ......................110 ■ Viessmann Energiemanagement ................110 ■...
  • Seite 5: Benennung Der Produkttypen

    Vitocal 252-A, Typ A B C D K L M Pos. Wert Bedeutung Pos. Wert Bedeutung Medium Primärkreis Viessmann Produktsegment Luft (Air) Sole (Brine) Hybrid-Luft (Air) Wasser (Water) Vorlauftemperatur und Speicher-Wassererwärmer Medium Sekundärkreis Normale Vorlauftemperatur, separater Speicher- Wassererwärmer erforderlich Wasser (Water)
  • Seite 6: Vitocal 250-A

    Vitocal 250-A 2.1 Produktbeschreibung Vorteile Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis A Integrierter Pufferspeicher B Ausdehnungsgefäß C 4/3-Wege-Ventil D Sekundärpumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe) E Heizwasser-Durchlauferhitzer F Sicherheitsventil G Wärmepumpenregelung VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 7: Auslieferungszustand

    Modernisierung. ■ Geführte Inbetriebnahme über ViGuide ■ Selbstoptimierende Regelung des Volumenstroms über ■ Einzelraumregelung mit Komponenten aus ViCare Smart Climate Viessmann Hydro AutoControl ■ Umweltfreundliches, natürliches Kältemittel R290 mit einem besonders niedrigen GWP von 0,02 (GWP = Global Warming Potential) Auslieferungszustand Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis...
  • Seite 8: Typübersicht

    Vitocal 250-A (Fortsetzung) Typübersicht integriert über Puffer- Nennspannung Heizung Kondenswas- speicher serwanne AWO-E-AC 251.A 1 bis 4 230 V~ 400 V~ 400 V~ AWO-M-E-AC 251.A 1 bis 4 230 V~ 400 V~ 230 V~ AWO-E-AC-AF 251.A 1 bis 4 230 V~ 400 V~ 400 V~ AWO-M-E-AC-AF 251.A...
  • Seite 9: Technische Angaben

    Vitocal 250-A (Fortsetzung) 2.2 Technische Angaben Technische Daten Wärmepumpen mit Außeneinheit 400 V~ Typ AWO-E-AC/AWO-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung Elektr. Leistungsaufnahme 1,31 1,68 Leistungszahl ε (COP) bei Heizbetrieb 4,46 3,98 Leistungsregelung 2,2 bis 11,0 2,6 bis 12,3 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A7/W35, Spreizung 5 K)
  • Seite 10 Vitocal 250-A (Fortsetzung) Typ AWO-E-AC/AWO-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Max. elektrische Leistungsaufnahme Ventilator 2 x 140 2 x 140 Außeneinheit Sekundärpumpe (PWM) – Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,2 ≤ 0,2 Umwälzpumpe Heiz-/Kühlkreis 2 (bei Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen) –...
  • Seite 11 Vitocal 250-A (Fortsetzung) Typ AWO-E-AC/AWO-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Schall-Leistung der Außeneinheit bei Nenn-Wärmeleistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2) Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel bei A7/W55 – ErP dB(A) – Max. dB(A) – Geräuschreduzierter Betrieb dB(A) Energieeffizienzklasse nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 Heizen durchschnittliche Klimaverhältnisse –...
  • Seite 12 Vitocal 250-A (Fortsetzung) Typ AWO-M-E-AC/AWO-M-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Elektrische Werte Außeneinheit Nennspannung 1/N/PE 230 V/50 Hz Max. Betriebsstrom 20,9 23,5 Cos φ 0,92 0,92 Anlaufstrom Verdichter, invertergeregelt < 10 < 10 Anlaufstrom Verdichter bei blockiertem Rotor < 10 <...
  • Seite 13 Vitocal 250-A (Fortsetzung) Typ AWO-M-E-AC/AWO-M-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Gesamtgewicht Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis – Leer – Befüllt (max.) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen – Leer – Befüllt (max.) Außeneinheit Zulässiger Betriebsdruck sekundärseitig Anschlüsse mit beiliegenden Anschlussrohren Heizwasservorlauf/-rücklauf Heiz-/Kühlkreise oder Heizwasser-Puffer- Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0...
  • Seite 14: Abmessungen Inneneinheit

    Vitocal 250-A (Fortsetzung) Abmessungen Inneneinheit Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis A B C Min. Montagehöhe: E Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasserseitig), Abhängig von der Montageposition der Bedieneinheit Anschluss Cu 22 x 1,0 mm A Vorlauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heizwasser-Puffer- F Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heizwasser-Puffer- speicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm speicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm B Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasserseitig),...
  • Seite 15 Vitocal 250-A (Fortsetzung) Min. Montagehöhe a ■ ≥ 500 bis ≥ 680 mm ■ Abhängig von der verwendeten Montagehilfe und von der Monta- geposition der Bedieneinheit ■ Weitere Informationen: Siehe Seite 92. Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen F G H Min.
  • Seite 16: Abmessungen Außeneinheiten

    Vitocal 250-A (Fortsetzung) D Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasserseitig), H Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Anschluss Cu 22 x 1,0 mm K Anschlussbuchsen Kleinspannung < 42 V E Heizwasser von Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm L Anschlusskasten 230 V~ F Heizwasser zur Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm M Ablaufschlauch Sicherheitsventil G Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasserseitig),...
  • Seite 17: Vitocal 252-A

    Vitocal 252-A 3.1 Produktbeschreibung Vorteile Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis A Ausdehnungsgefäß B 4/3-Wege-Ventil C Sekundärpumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe) D Heizwasser-Durchlauferhitzer E Sicherheitsventil F Wärmepumpenregelung G Speicher-Wassererwärmer 190 l VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 18 –10 °C ermöglicht den Einsatz sowohl im Neubau als auch in ■ Bedienung, Optimierung, Wartung und Service über ViCare App der Modernisierung. und ViGuide ■ Selbstoptimierende Regelung des Volumenstroms über ■ Geführte Inbetriebnahme über ViGuide Viessmann Hydro AutoControl ■ Einzelraumregelung mit Komponenten aus ViCare Smart Climate VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 19: Auslieferungszustand

    Vitocal 252-A (Fortsetzung) Auslieferungszustand Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis ■ Eingebaute Hocheffizienz-Umwälzpumpe für Heiz-/Kühlkreis 1 ■ Eingebauter Heizwasser-Durchlauferhitzer ■ Integrierter Speicher-Wassererwärmer aus Stahl mit Ceraprotect- ■ Eingebauter Pufferspeicher 16 l Emaillierung, korrosionsgeschützt durch Magnesium-Schutz- ■ Eingebautes Sicherheitsventil und Digital-Manometer anode, mit Wärmedämmung ■...
  • Seite 20: Technische Angaben

    Vitocal 252-A (Fortsetzung) 3.2 Technische Angaben Technische Daten Wärmepumpen mit Außeneinheit 400 V~ Typ AWOT-E-AC/AWOT-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung Elektr. Leistungsaufnahme 1,31 1,68 Leistungszahl ε (COP) bei Heizbetrieb 4,46 3,98 Leistungsregelung 2,2 bis 11,0 2,6 bis 12,3 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A7/W35, Spreizung 5 K)
  • Seite 21 Vitocal 252-A (Fortsetzung) Typ AWOT-E-AC/AWOT-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Mobile Datenübertragung WLAN – Übertragungsstandard IEEE 802.11 b/g/n IEEE 802.11 b/g/n – Frequenzbereich 2000 bis 2483,5 2000 bis 2483,5 – Max. Sendeleistung Low-Power-Funk – Übertragungsstandard IEEE 802.15.4 IEEE 802.15.4 –...
  • Seite 22 Vitocal 252-A (Fortsetzung) Typ AWOT-E-AC/AWOT-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Schall-Leistung der Außeneinheit bei Nenn-Wärmeleistung (Messung in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2) Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel bei A7/W55 – ErP dB(A) – Max. dB(A) – Geräuschreduzierter Betrieb dB(A) Energieeffizienzklasse nach EU-Verordnung Nr. 813/2013 Heizen durchschnittliche Klimaverhältnisse –...
  • Seite 23 Vitocal 252-A (Fortsetzung) Typ AWOT-M-E-AC/AWOT-M-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Elektrische Werte Außeneinheit Nennspannung Verdichter 1/N/PE 230 V/50 Hz Max. Betriebsstrom Verdichter 20,9 23,5 Cos φ 0,92 0,92 Anlaufstrom Verdichter, invertergeregelt < 10 < 10 Anlaufstrom Verdichter bei blockiertem Rotor <...
  • Seite 24 Vitocal 252-A (Fortsetzung) Typ AWOT-M-E-AC/AWOT-M-E-AC-AF 251.A10 251.A13 251.A10 2C 251.A13 2C Abmessungen Inneneinheit Gesamtlänge Gesamtbreite – Mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis – Mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Gesamthöhe 1900 1900 Gesamtgewicht Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis – Leer – Befüllt (max.) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen –...
  • Seite 25: Abmessungen Inneneinheit

    Vitocal 252-A (Fortsetzung) Abmessungen Inneneinheit Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis A B C D E F A Vorlauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heizwasser-Puffer- D Heizwasser zur Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm speicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm E Warmwasser, Anschluss Cu 22 x 1,0 mm B Kaltwasser, Anschluss Cu 22 x 1,0 mm F Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heizwasser-Puffer- C Heizwasser von Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm...
  • Seite 26 Vitocal 252-A (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen A B C D E F A Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm E Warmwasser, Anschluss Cu 22 x 1,0 mm B Kaltwasser, Anschluss Cu 22 x 1,0 mm F Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/Heizwasser-Puffer- C Heizwasser von Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm speicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm...
  • Seite 27: Abmessungen Außeneinheiten

    Vitocal 252-A (Fortsetzung) Abmessungen Außeneinheiten Siehe ab Seite 29. Einsatzgrenzen nach EN 14511 Heizen Kühlen Lufteintrittstemperatur in °C Lufteintrittstemperatur in °C Restförderhöhen der eingebauten Umwälzpumpen Volumenstrom in m³/h A Sekundärpumpe/Umwälzpumpe Heiz-/Kühlkreis 1 B Umwälzpumpe Heiz-/Kühlkreis 2 (bei Inneneinheit mit 2 integ- rierten Heiz-/Kühlkreisen) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 28: Außeneinheit

    Außeneinheit 4.1 Produktbeschreibung Vorteile A Stromsparender, drehzahlgeregelter EC-Ventilator B Beschichteter Verdampfer mit gewellten Lamellen zur Effizienz- steigerung C Sicherheitsventil D Verflüssiger E Inverter F Sauggaskühler Inverter G 4-Wege-Umschaltventil H Hermetischer, leistungsgeregelter Doppelrollkolben-Verdichter VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 29: Abmessungen

    Außeneinheit (Fortsetzung) Abmessungen 1144 A Heizwasser zur Inneneinheit (Heizwasseraustritt): Steckverbin- C Stecker Netzanschlussleitung dung für Cu 28 x 1,0 mm D Stecker CAN-BUS-Kommunikationsleitung (Zubehör) B Heizwasser von Inneneinheit (Heizwassereintritt): Steckverbin- E Kondenswasserablauf dung für Cu 28 x 1,0 mm VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 30: Kennlinien

    Kennlinien 5.1 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A10, 230 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 31 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 35 °C 55 °C 65 °C 70 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Hinweis Wärmeleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 32: Kühlen

    Kennlinien (Fortsetzung) Kühlen Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C 18 °C 7 °C ϑ in °C 18 °C 18 °C 7 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl ϑ in °C Hinweis ■...
  • Seite 33: Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A10

    Kennlinien (Fortsetzung) 5.2 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A10, 400 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 34 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 45 °C 35 °C 55 °C 65 °C 70 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Hinweis Wärmeleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 35: Kühlen

    Kennlinien (Fortsetzung) Kühlen Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C 18 °C 7 °C 18 °C ϑ in °C 7 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl ϑ in °C Hinweis ■...
  • Seite 36: Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A13

    Kennlinien (Fortsetzung) 5.3 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A13, 230 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 55 °C 45 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 37 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Hinweis Wärmeleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 38: Kühlen

    Kennlinien (Fortsetzung) Kühlen Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C 18 °C 7 °C 18 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme 7 °C EER Leistungszahl Hinweis ■ Daten für EER in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 39: Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A13

    Kennlinien (Fortsetzung) 5.4 Leistungsdiagramme Außeneinheit Typen 251.A13, 400 V~ Heizen Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 55 °C 45 °C 65 °C 70 °C 35 °C ϑ in °C Möglicher Leistungsbereich Elektrische Leistungsaufnahme Heizen bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 70 °C 65 °C 55 °C...
  • Seite 40 Kennlinien (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C, 70 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C 70 °C ϑ in °C ϑ Lufteintrittstemperatur Hinweis Wärmeleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 41: Kühlen

    Kennlinien (Fortsetzung) Kühlen Kühlleistung bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C Leistungszahl EER bei Vorlauftemperaturen 18 °C, 7 °C 18 °C 7 °C ϑ in °C 18 °C ϑ Lufteintrittstemperatur Kühlleistung Elektrische Leistungsaufnahme EER Leistungszahl 7 °C Hinweis ■ Daten für EER in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 42: Installationszubehör

    Installationszubehör 6.1 Übersicht Zubehör Best.-Nr. Vitocal 250-A, Typ AWO Vitocal 252-A, Typ AWOT 251.A 251.A 2C 251.A 251.A 2C Zu- und Abluftgerät: Siehe ab Seite 44. Vitoair FS, Typ 300E Z023297 Hydraulisches Anschlusszubehör Sekundärkreis: Siehe ab Seite 44. Montagehilfe für Aufputz-Montage –...
  • Seite 43 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 250-A, Typ AWO Vitocal 252-A, Typ AWOT 251.A 251.A 2C 251.A 251.A 2C Solar-Wärmetauscher-Set für Speichervolumen 390 l/500 l 7186663 Fremdstromanode Z004247 Trinkwassererwärmung mit Vitocell 100-W, Typ CVAB (300 l): Siehe ab Seite 62. Vitocell 100-W, Typ CVAB, Speichervolumen 300 l, Farbe: Vitopearl- Z021912 white Elektro-Heizeinsatz-EHE, Einbau unten...
  • Seite 44: Zu- Und Abluftgerät

    Installationszubehör (Fortsetzung) 6.2 Zu- und Abluftgerät Vitoair FS, Typ 300E Best.-Nr. Z023297 Übersicht über das Lüftungsgerät Anordnung Luftanschluss-Stutzen Gegenstrom-Enthalpiewärmetauscher Wandmontage Deckenmontage Bodenaufstellung Max. Luftvolumenstrom in m Max. Fläche der Wohneinheit in m (Richtwert) Konstant-Volumenstromregelung Automatischer Bypass Elektrisches Vorheizregister Lieferumfang/möglich Hinweis 0 Zubehör Lüftungsgerät Ausführliche Informationen zur Planung eines Wohnungslüftungs- Systems mit Vitoair FS: Siehe Planungsanleitung „Vitoair FS“.
  • Seite 45: Kugelhahn-Set

    Installationszubehör (Fortsetzung) Best.-Nr. ZK06008 Best.-Nr. ZK06210 ■ Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis ■ Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen ■ Breite der Inneneinheit: 450 mm ■ Breite der Inneneinheit: 600 mm Kugelhahn-Set Best.-Nr. ZK06057 Armaturen zum Spülen und Entlüften: Erforderlich, falls keine Montagehilfe verwendet wird. Hydraulische Anschluss-Sets Heiz-/Kühlkreis für Aufputzinstallation Für Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis ■...
  • Seite 46: Montagehilfen Kompaktgerät Heiz-/Kühlkreis Für Aufputzinstallation

    Installationszubehör (Fortsetzung) Best.-Nr. ZK06058 Best.-Nr. ZK06060 Anschluss nach oben Anschluss nach rechts Best.-Nr. ZK06059 Anschluss nach links Montagehilfen Kompaktgerät Heiz-/Kühlkreis für Aufputzinstallation Für Kühlbetrieb bauseitige Dämmung der Absperrarmaturen erfor- ■ Wärmegedämmte Kaltwasser- und Warmwasserleitung G 1 derlich ■ Absperrarmaturen für Heizwasservorlauf und -rücklauf mit KFE- ■...
  • Seite 47: Anschluss-Sets Zirkulation

    Installationszubehör (Fortsetzung) Anschluss Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Nach oben Best.-Nr. ZK06061 Best.-Nr. ZK06225 Nach links Best.-Nr. ZK06062 Best.-Nr. ZK06226 Nach rechts Best.-Nr. ZK06063 Best.-Nr. ZK06227 Anschluss-Sets Zirkulation Rohrgruppe mit Wärmedämmung VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 48: Schlammabscheider Mit Magnet

    Installationszubehör (Fortsetzung) Best.-Nr. ZK06064 Best.-Nr. ZK06228 Mit Hocheffizienz-Umwälzpumpe Für bauseitige Hocheffizienz-Umwälzpumpe Schlammabscheider mit Magnet Zur Beseitigung magnetischer und nichtmagnetischer Schmutzparti- kel ab einer Größe von 5 μm ■ Drehbarer Anschluss zur Montage in horizontal, vertikal und diago- nal verlaufenden Leitungen ■...
  • Seite 49: Divicon Heizkreis-Verteilung

    ■ Wandmontage sowohl einzeln, als auch mit 2- oder 3-fach Vertei- kompakte Bauweise. lerbalken. ■ Geringe Abstrahlverluste durch formschlüssige Wärmedämmscha- ■ Auch erhältlich als Bausatz. Weitere Einzelheiten siehe len. Viessmann Preisliste. ■ Niedrige Stromkosten und exaktes Regelverhalten durch den Ein- satz von Hocheffizienzpumpen und optimierte Mischerkennlinie. VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 50 Installationszubehör (Fortsetzung) Best.-Nr. in Verbindung mit den verschiedenen Umwälzpumpen siehe Viessmann Preisliste. Die Abmessungen der Heizkreis-Verteilung mit oder ohne Mischer sind gleich. G 1½ G 1½ Divicon ohne Mischer: Wandmontage, Darstellung ohne Wärme- dämmung HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf A Kugelhähne mit Thermometer (als Bedienelement) Divicon mit Mischer: Wandmontage, Darstellung ohne Wärmedäm-...
  • Seite 51: Kennlinien Der Umwälzpumpen Und Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand

    Installationszubehör (Fortsetzung) Maß Verteilerbalken mit Anschuss zum Heizkreis R ¾ und R 1 R 1¼ G 1¼ Ermittlung der erforderlichen Nennweite 20 30 40 Regelverhalten des Mischers Wärmeleistung des Heizkreises in kW A Divicon mit Mischer-3 In den gekennzeichneten Betriebsbereichen B bis D ist das Regelverhalten des Mischers der Divicon optimal: B Divicon mit Mischer-3 (R ¾) Einsatzbereich: 0 bis 1,0m...
  • Seite 52 Installationszubehör (Fortsetzung) Beispiel: Betriebsweise: Differenzdruck variabel Durchflussvolumenstrom ´ = 0,665 m Gewählt: ■ Divicon mit Mischer R ¾ ■ Umwälzpumpe Wilo PARA 25/6, Betriebsweise Differenzdruck variabel und eingestellt auf maximale Förderhöhe ■ Förderstrom 0,7 m Förderhöhe entsprechend Pum- penkennlinie: 48 kPa Widerstand Divicon: 3,5 kPa Restförderhöhe:...
  • Seite 53: Leitungssatz Mit Stecker 40 Und 74

    Installationszubehör (Fortsetzung) Betriebsweise: Differenzdruck variabel 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Förderstrom in m³/h A Divicon R 1¼ mit Mischer B Divicon R 1¼ ohne Mischer Leitungssatz mit Stecker 40 und 74 Best.-Nr. ZK04322 Die Anschlussleitung aus dem Lieferumfang der Erweiterungssätze Zur Verbindung der Mischerelektroniken bei 2 oder 3 Heizkreisen mit mit Mischer wird gegen den Leitungssatz mit Stecker 40 und 74 aus- Mischer...
  • Seite 54: Verteilerbalken

    Installationszubehör (Fortsetzung) Verteilerbalken ■ Mit Wärmedämmung ■ Anbau an die Wand mit separat zu bestellender Wandbefestigung ■ Die Verbindung zwischen Heizkessel und Verteilerbalken muss bauseits erstellt werden. Für 2 Divicon Best.-Nr. 7460638 Best.-Nr. 7466337 Für Divicon R ¾ und R 1 Für Divicon R 1¼...
  • Seite 55: Wandbefestigung Für Verteilerbalken

    Installationszubehör (Fortsetzung) Für 3 Divicon Best.-Nr. 7460643 Best.-Nr. 7466340 Für Divicon R ¾ und R 1 Für Divicon R 1¼ G 1½ G 1½ G 1½ G 1½ G 1½ G 1½ G 1½ Rp ¾ Rp ¾ A Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß A Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 56: Zubehör Trinkwassererwärmung Allgemein

    Installationszubehör (Fortsetzung) 6.5 Zubehör Trinkwassererwärmung allgemein Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 ■ Best.-Nr. 7180662 Bestandteile: 10 bar (1 MPa) ■ Absperrventil ■ AT: Best.-Nr. 7179666 ■ Rückflussverhinderer und Prüfstutzen 6 bar (0,6 MPa) ■ Manometeranschluss-Stutzen ■ DN 20/R 1 ■ Membran-Sicherheitsventil ■...
  • Seite 57 Installationszubehör (Fortsetzung) CVWB CVWA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) – Bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 °C und folgenden Heiz- wasser-Vorlauftemperaturen 90 °C 1255 1458 1754 80 °C 1159 1399 70 °C 1008 Heizwasser-Volumenstrom für die angegebenen Dauerleistungen Zapfrate l/min Zapfbare Wassermenge ohne Nachheizung –...
  • Seite 58 Installationszubehör (Fortsetzung) CVWB CVWA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Energieeffizienzklasse Farbe – Vitocell 100-V Vitosilber Vitosilber oder Vitopearlwhite – Vitocell 100-W Vitopearlwhite — Abmessungen Typ CVWB, 300 l Inhalt Maße Typ CVWB Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe 1687 1100 1607 1143 ELH1 HV/SPR Abmessungen Typ CVWA, 390, 500 l Inhalt...
  • Seite 59 Installationszubehör (Fortsetzung) ELH2 Flanschöffnung für Elektro-Heizeinsatz Maße Typ CVWA Heizwasserrücklauf Speicherinhalt Heizwasservorlauf Länge (7) Kaltwasser Breite Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabde- Höhe 1624 1948 ckung 1522 1844 SPR1 Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursenso- 1000 1307 ren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempera- tursensoren 1439 1765...
  • Seite 60: Elektro-Heizeinsatz-Ehe

    Installationszubehör (Fortsetzung) Trinkwasserseitiger Durchflusswiderstand Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 1000 Trinkwasser-Volumenstrom in A Speicherinhalt 300 l B Speicherinhalt 390 l C Speicherinhalt 500 l Heizwasser-Volumenstrom in A Speicherinhalt 300 l B Speicherinhalt 390 l C Speicherinhalt 500 l Elektro-Heizeinsatz-EHE Best.-Nr. Z012684 Technische Daten Leistung Zum Einbau in den Anschluss-Stutzen im oberen Bereich des Nennspannung...
  • Seite 61: Elektro-Heizeinsatz-Ehe

    Installationszubehör (Fortsetzung) Elektro-Heizeinsatz-EHE ■ Best.-Nr. Z021936: Technische Daten Zum Einbau in die Flanschöffnung im unteren Bereich des 100-W, Leistung Typ CVWB mit Speichervolumen 300 l Nennspannung 3/N/PE 400 V/50 Hz ■ Best.-Nr. Z021937: Schutzart IP 45 IP 45 IP 45 Zum Einbau in den Anschluss-Stutzen im unteren Bereich des Nennstrom 100-W, Typ CVWA mit Speichervolumen 390 l und 500 l...
  • Seite 62: Fremdstromanode

    Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Zulässige Temperaturen Solarseitig 140 °C Heizwasserseitig 110 °C Trinkwasserseitig – Bei Heizkesselbetrieb 95 °C – Bei Solarbetrieb 60 °C Zulässiger Betriebsdruck 10 bar (1,0 MPa) Solarseitig, heiz- und trinkwasserseitig Prüfdruck 13 bar (1,3 MPa) Solarseitig, heiz- und trinkwasserseitig Mindestwandabstand 350 mm Zum Einbau des Solar-Wärmetauscher-Sets...
  • Seite 63 Installationszubehör (Fortsetzung) CVAB CVAA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Heizwasser-Volumenstrom für die angegebe- nen Dauerleistungen Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24 h 1,65 1,95 2,28 2,48 Zulässige Temperaturen – Heizwasserseitig °C – Trinkwasserseitig °C Zulässiger Betriebsdruck – Heizwasserseitig – Trinkwasserseitig Abmessungen Länge a (7) – Mit Wärmedämmung 1062 1062 –...
  • Seite 64 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen Typ CVAB, 300 l Inhalt Abmessungen Typ CVA, 500 l Inhalt HV/SPR HV/SPR BÖ BÖ KW/E KW/E BÖ Besichtigungs- und Reinigungsöffnung Entleerung Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf BÖ Besichtigungs- und Reinigungsöffnung Kaltwasser Entleerung SPR Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursensoren Heizwasserrücklauf am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursen- Heizwasservorlauf soren...
  • Seite 65 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen Typ CVAA, 750 und 950 l Inhalt Heizwasserrücklauf Heizwasservorlauf Kaltwasser SPR Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursensoren am Speichermantel, Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursenso- ren pro Klemmsystem Magnesium-Schutzanode WW Warmwasser Zirkulation Maße Typ CVAA Speicherinhalt HV/SPR 1062 1062 Länge (7) BÖ...
  • Seite 66 Installationszubehör (Fortsetzung) Max. Zapfmenge während 10 min, bezogen auf die Leistungskennzahl N Speicherinhalt Max. Zapfmenge bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 45 °C, mit Nachheizung Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 °C l/min 80 °C l/min 70 °C l/min Zapfbare Wassermenge Speicherinhalt Zapfrate bei Speichervolumen auf 60 °C aufgeheizt l/min Zapfbare Wassermenge ohne Nachheizung Wasser mit t = 60 °C (konstant)
  • Seite 67: Elektro-Heizeinsatz-Ehe

    Installationszubehör (Fortsetzung) Trinkwasserseitige Durchflusswiderstände Heizwasserseitige Durchflusswiderstände 50,0 10,0 40,0 30,0 20,0 10,0 Trinkwasser-Volumenstrom in l/h für eine Speicherzelle Heizwasser-Volumenstrom in l/h für eine Speicherzelle A Speicherinhalt 300 l B Speicherinhalt 500 l C Speicherinhalt 750 l A Speicherinhalt 500 l D Speicherinhalt 950 l B Speicherinhalt 300 l C Speicherinhalt 750 l und 950 l...
  • Seite 68: Trinkwassererwärmung Mit Vitocell 100-W, Typ Cvbc (300 L)

    Installationszubehör (Fortsetzung) 6.9 Trinkwassererwärmung mit Vitocell 100-W, Typ CVBC (300 l) Vitocell 100-W, Typ CVBC: Vitopearlwhite Best.-Nr. Z021914 Hinweis zur Dauerleistung Hinweise zur Auslegung der Speicher-Wassererwärmer beachten: Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- Siehe ab Seite 105. tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen.
  • Seite 69 Installationszubehör (Fortsetzung) CVBC CVBB CVBB Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserin- halt) Zulässige Temperaturen – Heizwasserseitig °C – Trinkwasserseitig °C – Solarseitig °C Zulässiger Betriebsdruck – Heizwasserseitig – Trinkwasserseitig – Solarseitig Abmessungen Länge a (7) – Mit Wärmedämmung 1062 1062 – Ohne Wärmedämmung –...
  • Seite 70 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen Typ CVBC, 300 l Inhalt Abmessungen Typ CVB, 400 und 500 l Inhalt HV/SPR HV/SPR HVs/SPR HVs/SPR KW/E Ø 650 KW/E Entleerung ELH Elektro-Heizeinsatz Entleerung Heizwasserrücklauf ELH Stutzen für Elektro-Heizeinsatz Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solar Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solar Kaltwasser...
  • Seite 71 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen Typ CVBB, 750 und 950 l Inhalt Heizwasserrücklauf Heizwasserrücklauf Solaranlage Heizwasservorlauf Heizwasservorlauf Solaranlage HV/SPR Kaltwasser Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabdeckung SPR Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatursensoren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursen- soren Thermometer (Zubehör) ELH/R Magnesium-Schutzanode HVs/SPR WW Warmwasser...
  • Seite 72 Installationszubehör (Fortsetzung) Leistungskennzahl N nach DIN 4708, obere Heizwendel Speicherinhalt Leistungskennzahl N Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 °C 11,0 80 °C 11,0 70 °C 10,0 ■ Die Leistungskennzahl N ändert sich mit der Speicherbevorra- ■ T = 50 °C → 0,55 × N tungstemperatur Tsp ■...
  • Seite 73 Installationszubehör (Fortsetzung) Trinkwasserseitige Durchflusswiderstände Heizwasserseitige Durchflusswiderstände 1000 Trinkwasser-Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 300 l B Speicherinhalt 400 und 500 l Heizwasser-Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 300 l (Heizwendel oben) B Speicherinhalt 300 l (Heizwendel unten), Speicherinhalt 400 und 500 l (Heizwendel oben) C Speicherinhalt 500 l (Heizwendel unten) D Speicherinhalt 400 l (Heizwendel unten) Trinkwasser-Volumenstrom...
  • Seite 74: Elektro-Heizeinsatz-Ehe

    Installationszubehör (Fortsetzung) 1000 Heizwasser-Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 750 und 950 l (Heizwendel oben) B Speicherinhalt 750 und 950 l (Heizwendel unten) Elektro-Heizeinsatz-EHE Best.-Nr. Z021939 Technische Daten ■ Für Speicherinhalt 300 l Leistung ■ Zum Einbau in die untere Flanschöffnung Nennspannung 3/N/PE 400 V/50 Hz ■...
  • Seite 75: Zubehör Kühlung

    Installationszubehör (Fortsetzung) 6.10 Zubehör Kühlung Feuchteanbauschalter 24 V Best.-Nr. 7181418 ■ Anbauschalter zur Erfassung des Taupunkts ■ Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung bei Kühlen über Heiz- kreis 6.11 Konsolen für Außeneinheit Dämpfungssockel Best.-Nr. ZK06012 Dämpfungssockel zur Montage der Außeneinheit auf befestigtem Untergrund Konsole für Bodenmontage Best.-Nr.
  • Seite 76: Design-Verkleidung Für Bodenkonsole Einschließlich Wandanschluss

    Installationszubehör (Fortsetzung) Design-Verkleidung für Bodenkonsole einschließlich Wandanschluss Best.-Nr. ZK06015 ■ Zur Verkleidung der hydraulischen Leitungen zwischen Wärme- pumpe und Gebäude in einem Abstand von 200 bis 300 mm ■ Für Wand- und Bodenmontage bei Leitungseinführung über Erdni- veau ■ Aus verzinktem Stahlblech ■...
  • Seite 77: Anschluss-Sets Für Konsole Für Bodenmontage, Leitungsführung Über Erdniveau

    Installationszubehör (Fortsetzung) Vorlauf-/Rücklaufleitungen B 2 x DN 32 – Maß a: Außen-7 40 mm – Maß b: Wandstärke 3,7 mm – Übergangsverschraubungen 4 x DA 40 auf R 1¼ Min. Biegeradius 600 mm Hüllrohr C – Maß c: Außen-7 160 mm Anzahl Endmanschetten A Maß...
  • Seite 78: Anschluss-Set Für Konsole Für Bodenmontage, Leitungsführung Unter Erdniveau

    Installationszubehör (Fortsetzung) Anschluss-Set für Konsole für Bodenmontage, Leitungsführung unter Erdniveau Best.-Nr. ZK06020 Zur Verbindung der Außeneinheit mit der Heizungsanlage: ■ 2 x Edelstahlwellrohr DN 25 x 600 mm mit Überwurfmutter 1¼ und Einstecknippel Anschluss-Sets für Wandkonsole Zur Verbindung der Außeneinheit mit der Heizungsanlage: Best.-Nr.
  • Seite 79: Elektrische Begleitheizung Für Kondenswasserablauf

    Installationszubehör (Fortsetzung) Elektrische Begleitheizung für Kondenswasserablauf Noch nicht verfügbar Abdeckkappen-Set Best.-Nr. ZK02933 Abdeckkappen für die Öffnungen an den Fußschienen der Außen- einheit Design-Blenden Verdampfer Best.-Nr. ZK06215 ■ Zur Verkleidung der den Verdampfer umschließenden EPP-Teile mit Design-Blenden ■ Farbe: Vitographite Design-Verkleidung Schutzgitter Best.-Nr.
  • Seite 80: Spezialreiniger

    Installationszubehör (Fortsetzung) Spezialreiniger Best.-Nr. 7249305 1 l-Sprühflasche zur Reinigung des Verdampfers Rohbaupodest Best.-Nr. 7417925 ■ Mit höhenverstellbaren Stellfüßen, für Estrichhöhen von 10 bis 18 cm. ■ Zur Aufstellung des Geräts auf dem Roh-Fußboden, für wandbün- dige Aufstellung geeignet. ■ Mit Wärmedämmung. Hinweis Bei wandbündiger Aufstellung zur Schalldämmung Randdämmstrei- fen zwischen Rohbaupodest und Wand einsetzen.
  • Seite 81: Planungshinweise

    Luft Stoffe wie z. B. Ammoniak, Schwefel, Chlor, Salze usw. Diese Inhaltsstoffe können zu Korrosionsschäden außen und innen an der Wärmepumpe führen. Außenaufgestellte Wärmepumpen von Viessmann sind für den Betrieb in mäßig aggressiven Atmosphären ausgelegt. Dies ermög- licht die Aufstellung im urbanen und industriellen Umfeld sowie in küstennahen Bereichen.
  • Seite 82: Montagearten

    Planungshinweise (Fortsetzung) ■ Wanddurchführungen und Schutzrohrleitungen für die hydrauli- ■ Schutzbereich der Außeneinheit mit Verbotsschildern für Zünd- schen und elektrischen Verbindungsleitungen ohne Formteile und quellen kennzeichnen. Richtungsänderungen ausführen. ■ Die Aufstellung in Tiefgaragen ist nicht zulässig. Alle Wanddurchführungen gasdicht ausführen. Dies umfasst auch Wanddurchführungen, die im Schutzbereich unter Erdniveau lie- Küstennahe Aufstellung: Abstand <...
  • Seite 83: Witterungseinflüsse

    Planungshinweise (Fortsetzung) ■ Prüfen, ob durch die Bauhöhe der Außeneinheit die zulässige ■ Die Montage auf Flachdächern mit geringem Flächengewicht (z. B. Gebäudehöhe nicht überschritten wird, z. B. gemäß Bebauungs- Dächer aus Holzsparren oder Trapezblechen) ist nicht zulässig. plan. ■ Bei der Flachdachmontage können abhängig von der Windlast- ■...
  • Seite 84: Gewichte Der Außeneinheiten

    Planungshinweise (Fortsetzung) Gewichte der Außeneinheiten Außeneinheit Gewicht in kg Außeneinheit 230 V~ Außeneinheit 400 V~ Schutzbereich Der Kältekreis in der Außeneinheit enthält leicht entflammbares Käl- Aufstellung der Außeneinheit vor einer Außenwand temittel der Sicherheitsgruppe A3 gemäß ISO 817 und ANSI/ ASHRAE Standard 34.
  • Seite 85: Mindestabstände Außeneinheit

    Planungshinweise (Fortsetzung) Eckaufstellung der Außeneinheit links 2144 2644 1000 A Schutzbereich Mindestabstände Außeneinheit 1000 VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 86: Fundamente Für Montage Mit Konsole Für Bodenmontage (Zubehör)

    Planungshinweise (Fortsetzung) A Lufteintritt B Luftaustritt ■ Leitungsdurchführung über Erdniveau: ≥ 250 mm ■ Leitungsdurchführung unter Erdniveau: ≥ 450 mm Fundamente für Montage mit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) 2 waagrechte Fundamentstreifen herstellen. Wir empfehlen, ein Betonfundament gemäß der folgenden Abbildung ■...
  • Seite 87: Freier Kondenswasserablauf Ohne Abflussrohr

    Planungshinweise (Fortsetzung) A Frostschutz für Fundament (verdichteter Schotter, z. B. 0 bis D Kanalrohr (min. DN 40) für Kondenswasserablauf über Abwas- 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen Erfordernissen und den sersystem oder Sickerschicht Regeln der Bautechnik E Dämpfungssockel (Zubehör): B Fundamentstreifen Dämpfungssockel mittig auf dem Fundament ausrichten.
  • Seite 88 Planungshinweise (Fortsetzung) Kondenswasserablauf über Abflussrohr in Sickerschicht Kondenswasserablauf über Abwassersystem A Außeneinheit A Außeneinheit B Konsole für Bodenmontage (Zubehör) mit Design-Verkleidung B Konsole für Bodenmontage (Zubehör) mit Design-Verkleidung (Zubehör) (Zubehör) C Kondenswasser-Ablaufstutzen C Kondenswasser-Ablaufstutzen D Fundament D Fundament E Frostschutz (verdichteter Schotter) E Frostschutz (verdichteter Schotter) F Abflussrohr mit Begleitheizung (min.
  • Seite 89: Bodenmontage Mit Konsole: Leitungsdurchführung Über Erdniveau

    Planungshinweise (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole: Leitungsdurchführung über Erdniveau 3000 Max. Wandabstand mit Design-Verkleidung (Zubehör): 300 mm A Erdreich G Konsole für Bodenmontage (Zubehör), Darstellung ohne B Gehweg, Terrasse Design-Verkleidung (Zubehör) H Fundamentstreifen C Hydraulische Verbindungsleitungen Innen-/Außeneinheit D CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit und K Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett zum Versi- Netzanschlussleitung Außeneinheit: ckern...
  • Seite 90: Bodenmontage Mit Konsole: Leitungsdurchführung Unter Erdniveau

    Planungshinweise (Fortsetzung) Bodenmontage mit Konsole: Leitungsdurchführung unter Erdniveau C Anschluss-Set Bodenmontage (Zubehör) D Konsole für Bodenmontage (Zubehör) E CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit: Leitungen zugfrei verlegen. F Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett zum Versi- ckern G Gasdichte Wanddurchführung (bauseits) für CAN-BUS-Kommu- nikationsleitung Innen-/Außeneinheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit H Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör):...
  • Seite 91: Wandmontage Mit Konsolen-Set Für Wandmontage

    Planungshinweise (Fortsetzung) Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage A Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers D Gasdichte Wanddurchführung (Zubehör) für elektrische und B Anschluss-Set für Wandkonsole (Zubehör) hydraulische Leitungen E Kondenswasserablauf im Bodenblech: C CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit und Öffnung nicht verschließen. Netzanschlussleitung Außeneinheit: F Konsole für Wandmontage (Zubehör), Darstellung ohne Design- Leitungen zugfrei verlegen.
  • Seite 92: Mindestraumhöhe Vitocal 252-A

    Planungshinweise (Fortsetzung) Mindestraumhöhe Vitocal 252-A A Inneneinheit mit integriertem Speicher-Wassererwärmer B Oberkante Fertigfußboden oder Oberkante Rohbaupodest Mindestmontagehöhen Vitocal 250-A Im Auslieferungszustand ist die Bedieneinheit unten angeordnet. Für Empfohlene Maße bessere Zugänglichkeit kann die Bedieneinheit oben montiert wer- den, z. B. bei niedrigen Montagehöhen. Ohne Montagehilfe für Aufputz-Montage mm ≥...
  • Seite 93: Mindestabstände Vitocal 250-A

    Planungshinweise (Fortsetzung) Mindestabstände Vitocal 250-A Mindestabstände Vitocal 252-A Anschlüsse Sekundärkreis links/oben Anschlüsse Sekundärkreis rechts/oben VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 94: Druckpunkte Vitocal 252-A

    Planungshinweise (Fortsetzung) Druckpunkte Vitocal 252-A Hinweis ■ Zulässige Bodenbelastung beachten. ■ Gerät waagerecht ausrichten. Ø d ■ Falls Bodenunebenheiten mit den Stellfüßen ausgeglichen werden (max. 10 mm), die Druckbelastung der einzelnen Stellfüße gleich- mäßig verteilen. ■ Das Gesamtgewicht der Inneneinheit mit gefülltem Speicher-Was- sererwärmer und 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis beträgt 386 kg.
  • Seite 95: Elektrische Anschlüsse

    Planungshinweise (Fortsetzung) O Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) S Füll- und Entleerungsvorrichtung (zur Entleerung mit Druckluft) T Ausdehnungsgefäß mit Sicherheitsgruppe (Zubehör) X Feuchtigkeits- und wasserdichte Mauerdurchführung (bauseits) Y Bodenplatte des Gebäudes Z KG-Rohr DN 100 für externe Anschlüsse Regelung/Wärme- pumpe (bauseits, mit fachgerechter Abdichtung zum Gebäude) Gebäudeseitige Anschlüsse auf erdgleichem Niveau Hinweis Leitungseinführung gasdicht ausführen.
  • Seite 96 Planungshinweise (Fortsetzung) C Heizwasser-Durchlauferhitzer Leitungslängen in der Inneneinheit D Speicher-Wassererwärmer Vitocal 250-A E Speichertemperatursensor mit Sensorleitung (Zubehör) F CAN-BUS-Verbindungsleitung Innen-/Außeneinheit (Zubehör Anschlussleitungen Leitungslänge in Innen- oder bauseits): Siehe Kapitel „CAN-BUS-Verbindungsleitung einheit Innen-/Außeneinheit“. – 230 V~, z. B. für Umwälzpumpen 0,5 m G Netzanschlussleitung Wärmepumpenregelung: Siehe Kapitel „Empfohlene Netzanschlussleitungen“.
  • Seite 97: Geräuschentwicklung

    Planungshinweise (Fortsetzung) Außeneinheiten Netzanschluss Leitung Max. Leitungslänge Außeneinheit 230 V~ 3 x 2,5 mm 20 m Oder 32 m 3 x 4,0 mm Außeneinheit 400 V~ 30 m 5 x 2,5 mm 7.6 Geräuschentwicklung Grundlagen Schall-Leistungspegel L Q=4: Außeneinheit nahe an einer Hauswand Bezeichnet die gesamte von der Wärmepumpe abgestrahlte Schall- emission in alle Richtungen.
  • Seite 98: Schalldruckpegel Für Verschiedene Entfernungen Zum Gerät

    Planungshinweise (Fortsetzung) Die Gesetzmäßigkeiten zur Schallausbreitung gelten unter folgen- ■ Bei Q=4 und Q=8 wird die vollständige Reflexion an den benach- den idealisierten Bedingungen: barten Flächen vorausgesetzt. ■ Die Schallquelle ist eine Punktschallquelle. ■ Fremdgeräuschanteile aus der Umgebung sind nicht berücksich- ■...
  • Seite 99: Geräuschreduzierter Betrieb: Schall-Leistung Im Frequenzspektrum

    Planungshinweise (Fortsetzung) Außeneinheit Typen 251.A13, 230 V~ Ventilator- Schall-Leistungspe- Richtfaktor Abstand von der Außeneinheit in m drehzahl gel L in dB(A) Schalldruckpegel L in dB(A) Nacht Max. Außeneinheit Typen 251.A10, 400 V~ Ventilator- Schall-Leistungspe- Richtfaktor Abstand von der Außeneinheit in m drehzahl gel L in dB(A)
  • Seite 100: Hinweise Zur Verminderung Von Schallemissionen

    Planungshinweise (Fortsetzung) Außeneinheit 13 kW 54,4 48,1 44,0 43,0 42,5 42,8 41,7 43,4 42,7 42,9 40,8 39,5 38,9 38,0 37,6 36,3 33,8 32,8 31,9 32,3 32,0 29,1 24,3 23,9 24,6 24,5 23,1 15,3 ∑ Frequenz in Hz Σ Schall-Leistungs-Summenpegel Hinweise zur Verminderung von Schallemissionen ■...
  • Seite 101: Zuschlag Für Trinkwassererwärmung Bei Monovalenter Betriebsweise

    Planungshinweise (Fortsetzung) Daher muss auch bei einer monovalenten Auslegung einer Wärme- Passivhaus 10 W/m pumpe immer ein weiterer Wärmeerzeuger planerisch berücksichtigt Niedrigenergiehaus 40 W/m werden, z. B. Heizwasser-Durchlauferhitzer. Neubau (gemäß GEG) 50 W/m Falls die Wärmepumpe in der monovalenten Betriebsweise den Haus (Bj.
  • Seite 102: Hydraulische Bedingungen Für Den Sekundärkreis

    Planungshinweise (Fortsetzung) Auslegung bei typischer Anlagenkonfiguration: Hinweis ■ Heizleistung der Wärmepumpe auf ca. 70 bis 85 % der max. erfor- Die gegenüber der monovalenten Betriebsweise geringere Dimen- derlichen Gebäudeheizlast gemäß EN 12831 auslegen. sionierung der Wärmepumpe hat eine Erhöhung der Laufzeit zur ■...
  • Seite 103: Weitere Hydraulische Daten

    Mit Hydro AutoControl ist dieser Mindestvolumenstrom gewährleis- tet, sofern die folgenden Empfehlungen beachten werden: Gebäudenahe Boden- oder Wandmontage der Außeneinheit mit dem hydraulischen Anschlusszubehör aus dem Viessmann Liefer- programm, siehe „Installationszubehör“: ■ Die Verbindung von der Außeneinheit in das Gebäude kann auf einer Länge von 2 m mit einem Leitungsquerschnitt von DN 25...
  • Seite 104: Wasserbeschaffenheit

    Planungshinweise (Fortsetzung) 7.10 Wasserbeschaffenheit Heizwasser Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser fördert Ablagerungen ■ Zum Schutz des Heizwasser-Durchlauferhitzers Anlage nur mit und Korrosionsbildung. Dadurch können Schäden an der Anlage enthärtetem Wasser befüllen und betreiben. entstehen. ■ Kein Frostschutzmittel (z. B. Wasser-Glykolgemisch) im Heizwas- Hartes Heizwasser kann besonders auch zur Beschädigung des ser verwenden.
  • Seite 105: Vitocal 252-A

    Schutz vor Verbrühungen ein thermostatischer lagen. Mischautomat in die Warmwasserleitung eingebaut werden. 7.12 Auswahl Speicher-Wassererwärmer Wir empfehlen, in Anlagen mit Viessmann Wärmepumpen nur die in Wärmetauscherfläche dieser Planungsanleitung freigegebenen Viessmann Speicher-Was- Damit die Wärmepumpe die Wärme auf das Trinkwasser übertragen sererwärmer einzusetzen.
  • Seite 106 Planungshinweise (Fortsetzung) Bei den Viessmann Speicher-Wassererwärmern wird die erforderli- Temperaturspreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf Sekundär- che Wärmetauscherfläche für den Betrieb der Wärmepumpen kreis bereits bei der Entwicklung berücksichtigt. Hieraus ergeben sich die Für einen störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe ist eine ausrei- freigegebenen Kombinationen aus Wärmepumpe und Speicher-...
  • Seite 107: Anlagenbeispiele

    Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Speichertemperatursensor 7438702 Rückschlagklappe (federbelastet) Bauseits Elektro-Heizeinsatz-EHE Siehe Viessmann Preisliste. Zirkulationspumpe Siehe Vitoset Preisliste. Speicher-Wassererwärmer Siehe Viessmann Preisliste. 7.13 Kühlbetrieb Für den Kühlbetrieb arbeiten die Wärmepumpen im reversiblen Kühlkreise Modus. Hierbei läuft der Wärmepumpenkreisprozess in umgekehrter Richtung.
  • Seite 108: Dichtheitsprüfung Des Kältekreises

    Planungshinweise (Fortsetzung) Zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien und zur Vermeidung von Um die mögliche Kühlleistung einer Fußbodenheizung abzuschät- Tauwasserbildung müssen die Grenzwerte hinsichtlich der Oberflä- zen, kann die folgende Tabelle verwendet werden. chentemperatur eingehalten werden. Daher darf die Oberflächen- temperatur der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht unter- Generell gilt: schreiten.
  • Seite 109: Wärmepumpenregelung

    Die Wärmepumpenregelung basiert auf Viessmann One Base. Mit Viessmann One Base sind Produktupgrades auch bei bereits Viessmann One Base vernetzt die Produkte und Systeme des Integ- installierten Anlagen jederzeit möglich. Diese Upgrades können rierten Viessmann Lösungsangebots und verbindet diese mit den sowohl die im Folgenden beschriebenen Regelungsfunktionen digitalen Services der Zukunft.
  • Seite 110: Funktionen

    Der Schwerpunkt liegt in der Eigenverbrauchsoptimierung des selbst pumpen mit Viessmann One Base erzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen. Das Energiemanage- ■ Wärmepumpe mit Viessmann One Base in Verbindung mit einer ment liefert erweiterte Informationen über Stromflüsse und über die Photovoltaikanlage eines Fremdanbieters -Einsparung.
  • Seite 111: Frostschutzfunktion

    ■ 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der Einbau gewährleisten. oberen Hälfte des 2. Geschosses Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungs- Anschluss temperatur bei Betrieb, ■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquer- Lagerung und Transport −40 bis +70 °C...
  • Seite 112: Regelungszubehör

    Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) 8.3 Technische Daten Wärmepumpenregelung Nennspannung 230 V~ Mobile Datenübertragung über Kommunikationsmodul (einge- baut) Nennfrequenz 50 Hz WLAN Nennstrom – Übertragungsstandard IEEE 802.11 b/g/n Schutzklasse – Frequenzbereich 2000 bis 2483,5 Mhz Zulässige Umgebungstemperatur – Max. Sendeleistung + 15 dBm –...
  • Seite 113: Bus-Verbindungsleitungen

    ■ Zum Einbau in Speicher-Wassererwärmer oder Heizwasser-Puf- Schutzart IP 32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ ferspeicher Einbau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +90 °C – Lagerung und Transport −20 bis +70 °C 9.5 Erweiterung für Heizkreisregelung...
  • Seite 114: Tauchtemperaturwächter

    Mischerelektronik mit Mischer-Motor PlusBus-Teilnehmer Bestandteile: ■ Mischerelektronik (Elektronikmodul ADIO) mit Mischer-Motor für Viessmann Mischer DN 20 bis DN 50 und R ½ bis R 1¼ ■ Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) mit Anschlussleitung mit Stecker ■ Stecker für Anschluss der Heizkreispumpe ■ Netzanschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker ■...
  • Seite 115: Erweiterungssatz Mischer Em-M1 Für Separaten Mischer-Motor

    2,0 m, steckerfertig Mischer-Motors für 90° ∢ Schutzart IP32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten. Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Erweiterungssatz Mischer EM-M1 für separaten Mischer-Motor...
  • Seite 116: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 4/3-Wege-Ventil..............6, 7, 17, 18 CAN-BUS-Kommunikationsleitung...........29 4-Wege-Umschaltventil..............28 CO2-Äquivalent................108 Abdeckkappen-Set................43 Dämpfungssockel...............82, 86 Ablauf Kondenswasser..............91 Design-Blenden Verdampfer............79 Ablaufschlauch Sicherheitsventil..........14, 16 Design-Verkleidung.............. 43, 79, 89 Ablauftrichter-Set............... 43, 80 Dichtheitsprüfung................108 Abmessungen Dimensionierung der Wärmepumpe........100, 101 – Außeneinheit...............10, 12, 21, 23 Divicon Heizkreis-Verteilung............
  • Seite 117 Stichwortverzeichnis Hauseinführung................94 Leckerkennung................108 Heizkennlinien................111 Leistungsdaten Heizen.............9, 11, 20, 22 Heizlast..................100 Leistungsdiagramme..............30, 33 Heizwasser...................9, 11 Leitungseinführung................94 Heizwasser-Durchlauferhitzer........6, 7, 17, 18, 95 Leitungseinführung durch Bodenplatte..........94 – Netzanschlussleitung..............96 Leitungslänge................96, 97 – Technische Daten............9, 12, 20, 23 Luftanschluss-Stutzen..............44 Heizwasser-Pufferspeicher............
  • Seite 118 – Für 3 Divicon.................55 Speichertemperatur................106 Verwendung................... 108 Speicher-Wassererwärmer.............105 ViCare..................7, 18 Sperrzeit...................81, 101 Viessmann Energiemanagement........... 110 Spezialreiniger................43, 80 Viessmann One Base..............109 Steuerstromkreis................95 Vitoair FS..................44 Stromtarife..................81 Vitocell 100-V................... 42 Stromversorgung................81 Vitocell 100-W.................. 43 Stromzähler................95, 96 Volumenstromregelung..............44 Vorheizregister.................
  • Seite 119 Stichwortverzeichnis Wandmontage..................91 Wärmeleistung................101 Wärmepumpe dimensionieren............101 Wärmepumpenregelung..........6, 7, 17, 18, 109 – Funktionen.................. 110 – Netzanschlussleitung..............96 Wärmetauscherfläche..............105 Warmwasserbedarf................ 101 Wasserbeschaffenheit..............104 Wetterschutz..................83 Windlasten..................83 Windrichtung..................81 Witterungseinflüsse................83 Witterungsgeführte Regelung – Bedieneinheit................109 – Frostschutzfunktion..............111 Wohneinheit..................44 Wohnungslüftungs-Systeme............
  • Seite 120 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de VIESMANN VITOCAL...

Diese Anleitung auch für:

Vitocal awo-m-e-ac 251.aVitocal awo-e-ac-af 251.aVitocal awo-m-e-ac-af 251.aVitocal awo-e-ac 251.a 2cVitocal awo-m-e-ac 251.a 2cVitocal awo-e-ac-af 251.a 2c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis