Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbrennungsluft-Abgasanschluss; Raumluftabhängiger Betrieb; Raumluftunabhängiger Betrieb; Betriebsweise - Bosch OC8000iF/M-22 Gas Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Umrüstbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OC8000iF/M-22 Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorschriften
3.5

Verbrennungsluft-Abgasanschluss

Die DVGW-TRGI und für Flüssiggasgeräte die TRF in der jeweils neuesten
Fassung beachten.
▶ Länderspezifische Bestimmungen beachten.
▶ Weitere Informationen zum Verbrennungsluft-Abgasanschluss und
zu Abgassystemen siehe Kapitel 4.2, Seite 11 sowie die mitgeliefer-
ten Dokumente „Hinweise zur Abgasführung".
3.5.1
Raumluftabhängiger Betrieb
Wenn der Heizkessel raumluftabhängig betrieben wird, muss der
Aufstellraum mit den erforderlichen Verbrennungsluftöffnungen ver-
sehen sein.
▶ Keine Gegenstände vor die Verbrennungsluftöffnungen stellen.
Die Verbrennungsluftöffnungen müssen immer frei sein.
Bauart B
xx
WARNUNG
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Unzureichende Verbrennungsluftzufuhr kann zu gefährlichen Abgas-
austritten führen.
▶ Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
▶ Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht
verschließen oder verkleinern.
▶ Ausreichende Verbrennungsluftzufuhr auch bei nachträglich ein-
gebauten Geräten sicherstellen (z. B. Abluftventilatoren,
Dunstabzugshauben oder Klimageräten mit Abluftführung ins Freie).
▶ Bei unzureichender Verbrennungsluftzufuhr: Gerät nicht in Betrieb
nehmen.
Bei Abgasanlagen der Bauart B wird die Verbrennungsluft dem Aufstell-
raum entzogen. Die Abgase gelangen über die Abgasanlage nach außen.
In diesem Fall die gesonderten Vorschriften für den Aufstellraum und den
raumluftabhängigen Betrieb einhalten. Zur Verbrennung muss genügend
Verbrennungsluft zuströmen.
3.5.2
Raumluftunabhängiger Betrieb
Bauart C
xx
Bei den Abgassystemen der Bauart C wird die Verbrennungsluft des
Heizkessels von außerhalb des Hauses zugeführt. Das Abgas wird nach
außen abgeführt. Die Verkleidung des Heizkessels ist dicht ausgeführt
und ist ein Teil der Verbrennungsluftzufuhr. Es ist deshalb bei raum-
luftunabhängigem Betrieb dringend erforderlich, dass bei einem Heiz-
kessel, der sich in Betrieb befindet, die Vorderwand immer geschlossen
ist.
▶ Verbrennungsluft-Abgasanschluss entsprechend der Installations-
anleitung des Abgassystems montieren.
3.6

Betriebsweise

Raumluftabhängiger Betrieb (Bauart B)
Wenn ein raumluftunabhängiger Betrieb nicht gewünscht wird oder bau-
seits nicht möglich ist, kann der Heizkessel raumluftabhängig betrieben
werden (Bauart B).
Bei Abgasanlagen dieser Bauart wird die Verbrennungsluft aus dem Auf-
stellraum angesaugt. Die Abgase werden durch die Abgasanlage nach
außen abgeführt.
Wenn der Heizkessel raumluftabhängig betrieben wird, müssen die ge-
sonderten Vorschriften für den Aufstellraum und den raumluftabhängi-
gen Betrieb eingehalten werden. Der Aufstellraum muss mit den
erforderlichen Verbrennungsluftöffnungen versehen sein, durch die aus-
reichend Verbrennungsluft zuströmen kann. Die Verbrennungsluftöff-
nungen müssen immer frei sein.
10
Raumluftunabhängiger Betrieb (Bauart C)
Bei Abgasanlagen der Bauart C wird die Verbrennungsluft des Heizkes-
sels von außerhalb des Gebäudes angesaugt. Die Abgase werden durch
die Abgasanlage nach außen abgeführt.
3.7

Entsorgung

▶ Baugruppen der Heizungsanlage, die ausgetauscht werden müssen,
durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgen lassen.
3.8

Inspektion und Wartung

Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig ge-
wartet werden:
• Um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage
sparsam zu betreiben
• Um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen
• Um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten.
Wartungsintervall
HINWEIS
Anlagenschaden durch fehlende oder mangelhafte Reinigung und
Wartung!
▶ Einmal jährlich die Heizungsanlage inspizieren und bei Bedarf reini-
gen.
▶ Wartung bei Bedarf durchführen.
▶ Um Schäden an der Heizungsanlage zu vermeiden, auftretende Män-
gel sofort beheben.
3.9
Hinweise für Installation und Betrieb
Bei Installation und Betrieb des Umrüstbrenners folgende Bestimmun-
gen beachten:
• Örtliche Baubestimmungen über die Aufstellbedingungen
• Örtliche Baubestimmungen über die Zu- und Ablufteinrichtungen so-
wie des Schornsteinanschlusses
• Bestimmungen für den elektrischen Anschluss an die Stromversor-
gung
• Vorschriften und Normen über die sicherheitstechnische Ausrüstung
der Wasser-Heizungsanlage.
• Dokument und Installationsanleitungen von verwendeten Zubehören
und Ersatzteilen.
Umrüstbrenner – 6721836895 (2021/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis