Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Ein-/Ausschalten; Einschalten; Ausschalten; Bedieneinheit - Bosch V4000CC 100 Bedienungsanleitung Für Den Betreiber

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerät ein-/ausschalten
2
Gerät ein-/ausschalten
2.1

Einschalten

▶ Netzstecker in Steckdose stecken.
Das Gerät geht in den normalen Betrieb.
2.2

Ausschalten

▶ Netzstecker aus Steckdose ziehen.
-oder-
▶ In der manuellen Betriebsart die Lüftungsstufe 0 einstellen.
3

Bedieneinheit

Das Lüftungsgerät kann entweder über die Systemregelung des Wärme-
erzeugers (z. B. Wärmepumpe) bedient werden, oder über die nachfol-
gend beschriebenen Bedieneinheiten.
3.1

Bedieneinheit CR 10 H

Die Bedieneinheit CR 10 H wird zur Bedienung des Lüftungsgeräts ein-
gesetzt.
In die Bedieneinheit CR 10 H ist ein Luftfeuchtefühler integriert. Für ei-
nen hohen Wohnkomfort mit angenehmer Luftqualität empfehlen wir,
die Bedieneinheit in einem Raum mit repräsentativer Raumluftfeuchte zu
platzieren, z. B. im Wohnzimmer, im Überströmbereich des Flurs oder
der Abluftzone in Küche bzw. Bad. Weniger gut geeignete Installationsor-
te sind Schlaf-, Kinder- und Arbeitszimmer. Hier kann es zu einer zu ho-
hen Luftfeuchte in den Ablufträumen kommen.
Es ist möglich, bis zu vier Bedieneinheiten zur Lüftungsregelung zu ver-
wenden. Die Messungen an den einzelnen Bedieneinheiten werden ge-
sammelt, ausgewertet und die Lüftungsstufe nach dem höchsten Wert
ausgerichtet.
Die Lüftungsregelung ist auch in Kombination mit einer übergeordneten
Bedieneinheit oder einer Heizungsregelung ( Bedienungsanleitung
CR 10 H) verfügbar.
Bedienelemente
Bild 1
Bedienelemente
[1]
Display
[2]
Auswahlknopf: Auswählen (drehen) und Bestätigen (drücken)
3.2

Bedieneinheit CV 200

Die Bedieneinheit CV 200 wird zur Bedienung des Lüftungsgeräts einge-
setzt. Sie kann zudem in Kombination mit den Bedieneinheiten CR 10 H
verwendet werden.
Die Bedieneinheit sollte direkt und einfach zugänglich installiert sein,
z. B. in Wohnzimmer oder Flur.
Die CV 200 regelt das Lüftungssystem über ein Zeitprogramm oder über
die manuell eingestellte Lüftungsstufe. Eine bedarfsgeführte Regelung
ist in Kombination mit der Bedieneinheit CR 10 H möglich, oder wenn
ein Luftfeuchte- und/oder ein Luftqualitätsfühler installiert ist.
4
°C
1
°F
2
6 720 646 193-09.2T
Bedienelemente
3
auto
2
man
1
fav
Bild 2
Bedienelemente
[1]
Taste fav: Favoritenfunktionen aufrufen
[2]
Taste man: Manuellen Betrieb aktivieren
[3]
Taste auto: Automatikbetrieb aktivieren
[4]
Taste menu: Hauptmenü öffnen
[5]
Taste info: Infomenü öffnen oder weitere Informationen zur aktu-
ellen Auswahl aufrufen
[6]
Taste d: Übergeordnete Menüebene aufrufen oder Wert verwer-
fen (kurz drücken), zur Standardanzeige zurückkehren (gedrückt
halten)
[7]
Auswahlknopf: Auswählen (drehen) und Bestätigen (drücken)
4

Betriebseinstellungen

4.1
Lüftungsstufen
Das Gerät besitzt jeweils ein Zuluft- und ein Abluftgebläse, die in vier Lüf-
tungsstufen (1 bis 4) oder variabel nach Bedarfssteuerung betrieben
werden können:
Lüftungsstufe 0: Lüftung aus
In Lüftungsstufe 0 ist das Lüftungsgerät ausgeschaltet. Deshalb ist der
Feuchteschutz nicht mehr gewährleistet.
Lüftungsstufe 1: Lüftung zum Feuchteschutz
In Lüftungsstufe 1 findet ein permanenter Luftwechsel auf geringem Ni-
veau statt. Dieser ist erforderlich, um unter üblichen Nutzungsbedingun-
gen bei regelmäßiger Abwesenheit der Benutzer und keiner
Wäschetrocknung innerhalb des Gebäudes die Bausubstanz vor Feucht-
schäden und Schimmelpilzbefall zu schützen.
Lüftungsstufe 2: Reduzierte Lüftung
In Lüftungsstufe 2 gewährleistet der Luftwechsel unter üblichen Nut-
zungsbedingungen und bei teilweiser Abwesenheit der Benutzer neben
dem Schutz der Bausubstanz auch die Erfüllung hygienischer Mindest-
anforderungen.
Lüftungsstufe 3: Nennlüftung
In Lüftungsstufe 3 ist der Luftwechsel auf die Anwesenheit der Benutzer
ausgelegt. Der Luftwechsel ist ausreichend, um übliche Feuchtelasten zu
bewältigen, wie sie z. B. durch Kochen, Duschen oder das Trocknen von
Wäsche auftreten. Bei Anwesenheit aller Benutzer garantiert Lüftungs-
stufe 3 neben dem Bautenschutz auch hygienische Luftverhältnisse.
Der Volumenstrom in Lüftungsstufe 3 entspricht dem in der Anlagenpla-
nung berechneten Auslegungs-Volumenstrom nach DIN 1946-6. Nach
Inbetriebnahme arbeitet das Gerät solange in Lüftungsstufe 3, bis durch
die bedarfsgesteuerte Betriebsart, über manuelle Einstellungen oder
von einem Zeitprogramm eine andere Stufe gewählt wird.
Vent 4000 CC – 6720880459 (2019/10)
4
menu
5
info
6
7
0010005432-001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V4000cc 100 sV4000cc 100 bV4000cc 100 pV4000cc 100 bsV4000cc 100 bspV4000cc 120 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis