Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installation
Aufstellhinweise
Brand- und Beschädigungsge-
fahr durch wärmeabgebende Geräte.
Wärmeabgebende Geräte können
sich entzünden und das Kältegerät in
Brand setzen.
Stellen Sie wärmeabgebende Geräte
wie z. B. Mini-Backöfen, Doppel-
Kochstellen oder Toaster nicht auf
das Kältegerät.
Brand- und Beschädigungsge-
fahr durch offene Flammen.
Offene Flammen können das Kälte-
gerät in Brand setzen.
Halten Sie offene Flammen, z. B. ei-
ne Kerze, vom Kältegerät fern.
10369230-04
Side-by-Side Aufstellung
Beschädigungsgefahr durch
Kondensat an den Geräteaussen-
wänden.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich
Kondensat an den Geräteaussen-
wänden niederschlagen und zu Kor-
rosion führen.
Stellen Sie grundsätzlich kein Kälte-
gerät mit weiteren Modellen vertikal
oder horizontal auf.
Ihr Kältegerät kann auf keinen Fall "Si-
de-by-Side" aufgestellt werden, da es
nicht mit integrierten Heizungen in den
Seitenwänden ausgestattet ist.
Wenn Sie mehrere Kältegeräte neben-
einander aufstellen möchten, muss ein
Abstand von 100 mm zwischen den
Geräten eingehalten werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fach-
händler, welche Kombinationen mit Ih-
rem Kältegerät möglich sind.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele FN 22263 ws

  • Seite 1 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Side-by-Side Aufstellung Aufstellhinweise  Beschädigungsgefahr durch  Brand- und Beschädigungsge- Kondensat an den Geräteaussen- fahr durch wärmeabgebende Geräte. wänden. Wärmeabgebende Geräte können Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich sich entzünden und das Kältegerät in Kondensat an den Geräteaussen- Brand setzen.
  • Seite 2 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Aufstellort  Beschädigungsgefahr durch Kor- Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- rosion. rer Raum. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Kondensat auf den Aussenflächen Bitte bedenken Sie bei der Wahl des des Kältegeräts niederschlagen. Die- Aufstellortes, dass der Energiever- ses Kondenswasser kann zu Korrosi- brauch des Kältegeräts steigt, falls es in on an den Geräteaussenwänden...
  • Seite 3 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Klimaklasse Be- und Entlüftung Das Kältegerät ist für eine bestimmte  Brand- und Beschädigungsge- Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) fahr durch ungenügende Belüftung. ausgelegt, deren Grenzen eingehalten Wenn das Kältegerät nicht ausrei- werden müssen. chend belüftet wird, springt der Eine niedrigere Raumtemperatur führt Kompressor häufiger an und läuft zu einer längeren Stillstandzeit des über einen längeren Zeitraum.
  • Seite 4 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Beiliegende Wandabstandhalter Kältegerät aufstellen montieren  Verletzungs- und Beschädi- Damit der deklarierte Energiever- gungsgefahr durch Kippen des brauch erzielt wird sowie Kondens- Kältegeräts. wasserbildung bei hoher Umgebungs- Wird das Kältegerät von einer einzel- temperatur vermieden wird, sind die nen Person aufgestellt, besteht eine Wandabstandhalter zu verwenden.
  • Seite 5 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Kältegerät ausrichten Kältegerät in eine Küchenzeile ein- bauen  Brand- und Beschädigungsge- fahr durch ungenügende Belüftung. Wenn das Kältegerät nicht ausrei- chend belüftet wird, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einem erhöhten Energiever- brauch und zu einer erhöhten Be- ...
  • Seite 6 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Je grösser der Entlüftungsquerschnitt, desto energiesparender arbeitet der Kompressor. - Für die Be- und Entlüftung ist an der Rückseite des Kältegerätes ein Ab- luftkanal von mindestens 50 mm Tie- fe über die gesamte Aufsatzschrank- breite vorzusehen. - Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss mindestens 300 cm betragen, damit die erwärm-...
  • Seite 7 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Gerätemasse [mm] [mm] FN 22263 ws 1250 1215 FN 24263 ws 1450 1415 FN 26263 ws 1650 1615 FN 28263 ws 1850 1815 * Mass ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrössert sich die Gerätetiefe um 15 mm.
  • Seite 8: Türanschlag Wechseln

    *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Obere Abdeckungen abnehmen Türanschlag wechseln  Öffnen Sie die Gerätetür. Das Kältegerät wird mit einem Rechts- anschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag ge- wechselt werden.  Verletzungs- und Beschädi- gungsgefahr beim Wechsel des Tür- anschlags.
  • Seite 9 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Gerätetür abnehmen  Verletzungsgefahr beim Ab- nehmen der Gerätetür. Sobald Sie im Folgenden den Lager- bolzen aus der Gerätetür entfernen, ist die Gerätetür nicht mehr gesi- chert. Halten Sie die untere Gerätetür gut fest.  Drücken Sie die Lasche mit einem Schlitzschraubenzieher herunter, und ziehen Sie die Abdeckung ...
  • Seite 10 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Unteren Lagerbock umsetzen  Nehmen Sie die Abdeckung  ab, und setzen Sie sie auf die Gegensei-  Ziehen Sie den kompletten Lagerbol- zen  mit Scheibe und Stellfuss nach oben heraus.  Schrauben Sie den Lagerbock  ab.  Schrauben Sie den Lagerbock  auf der Gegenseite an, dazu mit der Schraube ...
  • Seite 11 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Oberes Türscharnier umsetzen  Nehmen Sie die Abdeckung ab.  Setzen Sie die Abdeckung  um 180° gedreht wieder auf die Gegen- seite. Schieben Sie die Abdeckung dazu erst seitlich auf, und rasten Sie sie dann vorne auf. ...
  • Seite 12 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Gerätetür vorbereiten Tipp: Um die Gerätetür vor Beschädi- gungen zu schützen, breiten Sie eine geeignete Unterlage auf einen stabilen Untergrund aus. Legen Sie dann die de- montierte Gerätetür mit der Aussenfront nach unten darauf. Türöffnungshilfe umsetzen  Drehen Sie jeweils die Schraube mit dem grauen Kunststoffkragen ...
  • Seite 13 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Der Kunststoffklotz am Schieber darf nicht auf der Türdichtung aufliegen. Die Türdichtung wird sonst beschä- digt. Die flächenbündige Seite des Türöff- nungsschiebers  muss zur Türdich- tung zeigen.  Entnehmen Sie nun die Türöffnungs- hilfe .  Schieben Sie die Türöffnungsschie- ber ...
  • Seite 14 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Tipp: Prüfen Sie durch Betätigen der Federklemme umsetzen Türöffnungshilfe, ob diese leicht beweg-  Setzen Sie die Federklemme  lich ist. Sollte dies nicht der Fall sein, (Schliesshaken) auf die Gegenseite: müssen Sie die Schrauben wieder et- was lockern. ...
  • Seite 15 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation  Führen Sie die scharnierseitige obere Gerätetür montieren Öffnung an der Gerätetür auf das Türscharnier mit der Lagerbuchse.  Setzen Sie den Bolzen  mit den Fin- gern in die Türlagerbuchse ein.  Schrauben Sie den Bolzen  ein (ca. ...
  • Seite 16: Gerätetüren Ausrichten

    *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Obere Abdeckungen aufsetzen Gerätetüren ausrichten  Öffnen Sie die Gerätetür um 90°. Die Gerätetür kann nachträglich zum Gerätegehäuse ausgerichtet werden. In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen darge- stellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Die Gerätetür richten Sie über die äus- seren Langlöcher im unteren Lagerbock aus:...
  • Seite 17: Elektroanschluss

    Eine beschädigte Netzanschlussleitung an eine Schutzkontakt-Steckdose ange- darf nur durch eine spezielle Netzan- schlossen werden. schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizier- ten Fachkraft oder vom Miele Kunden- dienst vorgenommen werden.
  • Seite 18 *INSTALLATION* 10369230-04 Installation Kältegerät anschliessen  Stecken Sie den Gerätestecker auf der Rückseite des Kältegerätes ein. Achten Sie darauf, dass der Geräteste- cker richtig eingerastet ist.  Stecken Sie den Netzstecker des Kältegerätes in die Steckdose. Das Kältegerät ist nun am Elektronetz angeschlossen: Im Display erscheint .

Diese Anleitung auch für:

Fn 24263 wsFn 26263 wsFn 28263 ws