Herunterladen Diese Seite drucken

Blaupunkt STSK 757301 Bedienungsanleitung Seite 4

750w pendelhub-stichsäge

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise speziell für dieses Produkt
1
17
16
15
14
13
12
Vor der ersten Verwendung muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden werden. Alle Benutzer müssen die Funktions-
weise und Bedienung dieses Werkzeugs kennen, aber auch seine Grenzen und mögliche Gefahren. So lässt sich das Risiko von
Stromschlägen, Bränden und ernsten Verletzungen erheblich senken.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. die Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsmaterialien von
Kindern fern – Erstickungsgefahr!
• Niemals Hände in die Nähe des Sägeblattes gelangen lassen. Unsichere Positionen vermeiden, durch die versehentlich die
Hand vor das Sägeblatt gelangen könnte.
• Hände stets zum Sägeblatt und Arbeitsbereich auf Abstand halten. Werkzeug stets mit BEIDEN Händen führen. Sind beide
Hände sicher an ihrem Platz an der Säge, besteht auch keine Verletzungsgefahr.
• Besteht die Gefahr eines Kontakts mit elektrischem Strom (verborgene Drähte, Schneiden ins eigene Kabel), ist es wichtig, das
Werkzeug an den dafür vorgesehenen Griffen und Flächen zu halten, die isoliert sind. Ungeschützte Metallteile des
Werkzeugs werden in so einem Fall unter Strom gesetzt und der Bediener kann einen Stromschlag erhalten.
• Stets darauf achten, dass der Arbeitsbereich frei von Nägeln und anderen Fremdkörpern ist. Nägel etc. können das Werkzeug
'hüpfen' lassen; das Sägeblatt kann beschädigt werden.
• Niemals Sägegut in der einen und Säge in der anderen Hand halten.
• Hände niemals unter oder in die Nähe der Sägefläche halten. Die Arbeit ist sicher, wenn das Sägegut befestigt ist und beide
Hände am Werkzeug sind.
• Sägegut nicht auf harten Flächen ablegen (Stein, Beton etc.). Beim Kontakt mit dem Sägeblatt wird das Werkzeug 'rucken' .
• Verwendet werden sollten ausschließlich Sägeblätter mit "U"- oder "T"-Schaft, die speziell für Stichsägen gemacht sind. Auf
keinen Fall beschädigte Sägeblätter verwenden! Diese sitzen niemals sicher in der Säge.
• Beim Auswechseln des Sägeblattes besonders darauf achten, dass das neue sicher in der Halterung befestigt ist. Lose
Sägeblätter können sich in Geschosse verwandeln!
• Sägeblatt niemals während oder kurz nach dem Sägen anfassen! Nach dem Gebrauch ist das Sägeblatt immer noch sehr heiß.
2
3
10
4
1. Hubzahlvorwahl
2. Starthebel
3. Feststellknopf
4. Inbusschlüssel
5. Luftschlitze (Motor)
5
6. Absauganschluss
6
7. Auswurf (f. Sägespäne)
8. Gehrungswinkelskala
9. Gleitplatte (schwenkbar)
7
10. Führungsrolle (f. Sägeblatt)
11. Parallelanschlag
8
12. Sägeblatt
13. Schrauben (f.
9
14. Sägeblattaufnahme
15. Eingriffsschutz
16. Pendelhub-Schalter
11
17. Schalter Laserführung
Parallelanschlag)

Werbung

loading