Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Staubabsaugung Mit Saugfix (Zubehör) - Bosch GBH 36 V-LI Compact Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBH 36 V-LI Compact Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Werkzeugwechsel
Die Staubschutzkappe 3 verhindert weitgehend
das Eindringen von Bohrstaub in die Werkzeug-
aufnahme während des Betriebes. Achten Sie
beim Einsetzen des Werkzeuges darauf, dass die
Staubschutzkappe 3 nicht beschädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist so-
fort zu ersetzen. Es wird empfohlen, dies
von einem Kundendienst vornehmen zu las-
sen.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug einsetzen
(siehe Bild E)
Mit dem SDS-plus-Bohrfutter können Sie das
Einsatzwerkzeug einfach und bequem ohne Ver-
wendung zusätzlicher Werkzeuge wechseln.
– Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatz-
werkzeuges und fetten Sie es leicht ein.
– Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in
die Werkzeugaufnahme ein, bis es selbsttätig
verriegelt wird.
– Überprüfen Sie die Verriegelung durch Zie-
hen am Werkzeug.
Das SDS-plus-Einsatzwerkzeug ist systembe-
dingt frei beweglich. Dadurch entsteht beim
Leerlauf eine Rundlaufabweichung. Dies hat kei-
ne Auswirkungen auf die Genauigkeit des Bohr-
lochs, da sich der Bohrer beim Bohren selbst
zentriert.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug entnehmen
(siehe Bild F)
– Schieben Sie die Verriegelungshülse 4 nach
hinten und entnehmen Sie das Einsatzwerk-
zeug.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
Hinweis: Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-
plus nicht zum Hammerbohren! Werkzeuge
ohne SDS-plus und ihr Bohrfutter werden beim
Hammerbohren beschädigt.
– Setzen Sie ein Zahnkranzbohrfutter 18 ein
(siehe „Zahnkranzbohrfutter wechseln",
Seite 12).
– Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter 18
durch Drehen, bis das Werkzeug eingesetzt
werden kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
Bosch Power Tools
– Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel in die
entsprechenden Bohrungen des Zahnkranz-
bohrfutters 18 und spannen Sie das Werk-
zeug gleichmäßig fest.
– Stellen Sie den Umschalter 8 auf das Symbol
„Bohren".
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
– Drehen Sie die Hülse des Zahnkranzbohrfut-
ters 18 mit Hilfe des Bohrfutterschlüssels
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis das Einsatz-
werkzeug entnommen werden kann.
Staubabsaugung mit Saugfix (Zubehör)
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Saugfix montieren (siehe Bild G)
Für die Staubabsaugung wird ein Saugfix (Zube-
hör) benötigt. Beim Bohren federt der Saugfix
zurück, sodass der Saugfix-Kopf immer dicht am
Untergrund gehalten wird.
– Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlag-
einstellung 9 und entnehmen Sie den Tiefen-
anschlag 1. Drücken Sie die Taste 9 erneut
und setzen Sie den Saugfix von vorn in den
Zusatzgriff 16 ein.
Deutsch | 13
1 619 929 797 | (3.2.09)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis