Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIWAMAT XLM 1400 Gebrauchsanleitung
Siemens SIWAMAT XLM 1400 Gebrauchsanleitung

Siemens SIWAMAT XLM 1400 Gebrauchsanleitung

Wäschewaschmaschine

Werbung

Gebrauchs- und Aufstellanleitung
de
SIWAMAT
XLM 1400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIWAMAT XLM 1400

  • Seite 1 Gebrauchs- und Aufstellanleitung SIWAMAT XLM 1400...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ....... Gebrauchsanleitung Hinweise zur Entsorgung ....Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Allgemeines

    Waschmaschine - steht Ihnen unser Kunden dienst gerne zur Verfügung. Weitere Informationen und eine Auswahl unserer Produkte finden Sie auf unserer Internetseite: http://www.siemens.de/hausgeraete Lesen Sie diese Gebrauchs und Aufstellanleitung und alle anderen der Waschmaschine beigegebenen Informationen und handeln Sie danach.
  • Seite 4: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen Entsorgen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten der Verpackung Materialien sind umweltverträglich und wieder ver wertbar. Bitte helfen Sie mit, und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde verwaltung.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise q Ihre Waschmaschine ist bestimmt - zum Gebrauch nur im Haushalt - zum Waschen von maschinenwaschbaren Textilien in Waschlauge - zum Betrieb mit kaltem Trinkwasser und handelsüblichen Wasch und Pflegemitteln, die für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind. q Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt bei der Waschmaschine.
  • Seite 6: Umweltschutz / Sparhinweise

    Umweltschutz / Sparhinweise Ihre Waschmaschine ist sparsam im Verbrauch von Wasser, Energie und Waschmittel. Dadurch wird unsere Umwelt und Ihre Haushaltskasse geschont. Verbrauchswerte Ihres Gerätes finden Sie auf Seite 35. Um sparsam und umweltfreundlich zu waschen: q Empfohlene Beladungsmengen nicht über schreiten.
  • Seite 7: Das Ist Ihre Waschmaschine

    Das ist Ihre Waschmaschine Wasch /Pflegemittel einfüllen Kammer I: Waschmittel für Vorwäsche oder Stärke. Kammer II: Waschmittel für Hauptwäsche, Einweichmittel, Enthärter, Bleichmittel oder Fleckensalz. Kammer 2: Pflegemittel, z.B. Weich oder Formspüler (höchstens bis Unter kante des Einsatzes 1 füllen). Einfüllfenster öffnen ... und schließen Waschlauge ablassen, falls notwendig...
  • Seite 8: Bedienfeld

    Bedienfeld 2. Anzeigelampen leuchten 1. Programm wählen Bereit, wenn Programm gewählt. Programmwähler schaltet Waschmaschine Ein/Aus. Drehen in beide Richtungen möglich. Aktiv, wenn Start gedrückt. Der Programmwähler dreht sich nicht, Ende, wenn Programm abgelaufen. während das Programm abläuft - der Anzeigelampen blinken: Betriebsstörung. Programmablauf wird elektronisch gesteuert.
  • Seite 9: Vor Dem Ersten Waschen

    Vor dem ersten Waschen Achtung Waschmaschine muss sachgemäß aufgestellt und angeschlossen sein, siehe ab Seite 36. Vor Verlassen des Werks wurde Ihr Gerät geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen. i Keine Wäsche einfüllen. Wasserhahn öffnen. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen.
  • Seite 10: Wäsche Vorbereiten

    Wäsche vorbereiten Achtung Fremdkörper (z. B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können Wäschestücke oder Bauteile der Waschmaschine (z. B. Waschtrommel) beschädigen. q Taschen der Wäschestücke leeren. q Sand aus Taschen und Umschlägen ausbürsten. q Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen. q Gardinenröllchen entfernen oder in Netz/Beutel einbinden.
  • Seite 11: Wäsche Sortieren

    Wäsche sortieren Achtung nach Farbe Wäsche kann verfärben. Neue bunte Wäsche nicht mit anderer Wäsche zusammen waschen. Weiße Wäsche kann grau werden. Weiße und farbige Wäsche getrennt waschen. nach Ver schmutzungsgrad leicht verschmutzt Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar. Wäsche hat evtl. Körpergeruch angenommen. - Leichte Sommer und Sportbekleidung wenige Stunden getragen.
  • Seite 12 stark verschmutzt Verschmutzungen und/oder Flecken erkennbar. - Küchenhandtücher bis zu einer Woche benutzt. - Stoffservietten. - Babylätzchen. - Kinderoberbekleidung oder Fußballtrikot und hose mit Gras oder Erde verschmutzt. - Berufskleidung wie Schlosseranzug, Bäcker und Metzgerkleidung. typische Flecken - Hautfett, Speiseöle/ fette, Soßen, Mineralöl, Wachse (fett /ölhaltig).
  • Seite 13 Nur Wäsche mit den hier angegebenen Pflege nach Angaben auf symbolen waschen. den Pflegeetiketten Kochwäsche 90 C a b c Buntwäsche 30 C, 40 C, 60 C f g h Pflegeleicht 30 C, 40 C, 60 C l g k f Fein 30 C l g k f Wolle u kalt, 30 C...
  • Seite 14: Wäsche Einlegen

    Wäsche einlegen d Explosionsgefahr! Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln, z. B. Fleckenentferner, Waschbenzin, vorbehandelte Wäschestücke können nach dem Einfüllen zu einer Explosion führen. Wäschestücke vorher gründlich von Hand ausspülen. Achtung Fremdkörper in der Wäschetrommel können die Wäsche beschädigen. Vor dem Einlegen der Wäsche prüfen, dass keine Fremdkörper in der Wäsche trommel sind.
  • Seite 15: Wasch Und Pflegemittel

    Wasch und Pflegemittel d Vergiftungsgefahr! Waschmittelmenge Wasch und Pflegemittel für Kinder unzugänglich dosieren aufbewahren. q Dosieren Sie Waschmittel entsprechend - der Wasserhärte. Die Wasserhärte erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen. - der Wäschemenge. - des Verschmutzungsgrades. Angaben über Verschmutzungsgrade finden Sie ab Seite 11. - den Angaben des Waschmittel Herstellers.
  • Seite 16: Wasch-/Pflegemittel Einfüllen

    Kammer I Wasch /Pflege Waschmittel für Vorwäsche oder Stärke. mittel einfüllen Kammer II Waschmittel für Hauptwäsche, Einweichmittel, Ent härter, Bleichmittel oder Fleckensalz. Kammer 2 Pflegemittel, z.B. Weich oder Formspüler Wasch /Pflegemittel - höchstens bis Unterkante des Einsatzes 1 füllen. - wenn dickflüssig, vor dem Einfüllen mit etwas Wasser verdünnen (verhindert Verstopfen des Überlaufes).
  • Seite 17: Programme Und Funktionen

    Programme und Funktionen Wählen Sie das gewünschte Programm aus - siehe Grundprogramme auch die separate Programmübersicht. Kochwäsche 90 C Energieintensives Programm für kochfeste Textilien, z.B. aus Baumwolle oder Leinen. Zum Schutz der Abwasserleitungen wird die heiße Waschlauge vor dem Abpumpen mit ca. 7 Litern kaltem Wasser gemischt.
  • Seite 18: Zusatzpro Gramme - Programmwähler

    Fein 30 C Für empfindliche, waschbare Textilien, z.B. aus Seide, Satin, Synthetik oder Mischgewebe (z.B. Gardinen). Feinwaschgang bei 30 °C für hand und maschinen waschbare Seide. Wir empfehlen, die Textilien nicht mit anderen, raueren Textilien zusammen zu waschen. Für sehr empfindliche Textilien aus Seide kann über die Taste schnell Waschen durch Zeitverkürzung eine noch sanftere Behandlung erzielt werden.
  • Seite 19: Zusatzfunktionen - Schleuderdreh Zahlwähler

    Grundstellung Schleuderdreh Schleuderdrehzahlwähler zeigt nach oben. zahlwähler Die Textilien werden im Programm Koch/Bunt mit der maximalen Schleuderdrehzahl geschleudert. Bei den Programmen Pflegeleicht, Fein und Wolle wird mit einer niedrigeren Drehzahl geschleudert, unabhängig von der Stellung des Drehzahlwählers zur schonenden Behandlung empfindlicher Wäsche. Maximale Schleuderdrehzahlen Umdrehungen Programme / Zusatzprogramme...
  • Seite 20: Zusatzfunktionen - Tasten

    schnell Waschen Zusatzfunktionen - Verkürzte Waschzeit - nur 2 Spülgänge. Geeignet für Tasten leicht verschmutzte Wäsche. Empfohlene Beladungsmenge: bis maximal 3 kg. Extraspülen Ein zusätzlicher Spülgang wird durchgeführt; Wasch zeit verlängert sich entsprechend. In Gebieten mit sehr weichem Wasser empfohlen. Knitterschutz Spezieller Schleuderablauf mit anschließendem Auf lockern.
  • Seite 21: Waschen

    Waschen Wasserhahn öffnen. Programmwähler auf gewünschtes Programm stellen (siehe auch separate Programmübersicht). Anzeigelampe Bereit leuchtet. Gewünschte Schleuderdrehzahl oder ohne B wählen. Bei Bedarf Taste(n) für Zusatzfunktion(en) drücken.
  • Seite 22: Programmablauf Ändern

    Taste Start drücken. Anzeigelampe Aktiv leuchtet, Programm startet. i Anzeigelampe Aktiv leuchtet während des gesamten Programmablaufs. Wenn Sie aus Versehen ein falsches Programm Programmablauf gewählt haben: ändern Programmwähler auf Aus stellen. Programmwähler auf neugewähltes Programm stellen. Anzeigelampe Bereit leuchtet. Taste Start drücken. Anzeigelampe Aktiv leuchtet, neues Programm läuft.
  • Seite 23: Nach Ablauf Des Programms

    Nach Ablauf des Programms Anzeigelampe Ende leuchtet: Programmwähler auf Aus stellen und, wenn gewünscht, Zusatzprogramm (Abpumpen, Schleudern oder Spülen) wählen. Taste Start drücken. Nach Ablauf des Zusatzprogramms Programmwähler auf Aus stellen. Wasserhahn schließen. Wäsche Einfüllfenster öffnen. entnehmen Wenn das Einfüllfenster sich nicht öffnen lässt: q Etwa 2 Minuten warten (Sicherheitsfunktion ist aktiv) oder...
  • Seite 24: Besondere Anwendungen

    Besondere Anwendungen Wäsche gleicher Farbe einlegen. Einweichen Einweichmittel nach Angaben des Herstellers in Kammer II einfüllen. Programmwähler auf Buntwäsche 30 C stellen. Anzeigelampe Bereit leuchtet. Taste Start drücken. Nach ca. 15 Minuten Programmwähler auf Aus stellen. Die Wäsche liegt jetzt im Wasser. Nach gewünschter Einweichzeit ein Programm wählen.
  • Seite 25 Nur Färbemittel verwenden, die umweltverträglich und Färben für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sind. Achtung Verfärben der Wäsche bei nachfolgenden Wasch gängen kann dennoch nicht ganz ausgeschlossen werden. q Färbemittel nach Angaben des Herstellers anwenden. Nach dem Färben: Etwa ½ Messbecher Waschmittel in Kammer II geben.
  • Seite 26: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen d Stromschlaggefahr! Trennen Sie grundsätzlich das Gerät zuerst vom Stromnetz. Niemals die Waschmaschine mit einem Wasserstrahl reinigen. d Explosionsgefahr! Niemals Lösungsmittel zum Reinigen verwenden. Bei Bedarf: Gehäuse und q Etwas Seifenlauge oder ein mildes, nicht Bedienblende scheuerndes Reinigungsmittel verwenden. reinigen Mit einem weichen Tuch trockenreiben.
  • Seite 27: Waschmittelschublade Reinigen

    Wenn sich Reste von Wasch oder Pflegemitteln Waschmittel abgelagert haben: schublade reinigen Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen, auf die Mulde an dem Einsatz drücken und Waschmittelschublade ganz herausnehmen. Einsatz nach oben wegziehen. Waschmittelschublade unter fließendem warmen Wasser reinigen. Einsatz schließen und einrasten. Waschmittelschublade einschieben.
  • Seite 28: Laugenpumpe Reinigen

    Wenn die Waschlauge nicht vollständig abgepumpt Laugenpumpe wird. Fremdkörper blockieren die Laugenpumpe oder reinigen stark flusende Wäsche wurde gewaschen. Waschlauge ablassen i bis zu 20 l, geeignetes Gefäß bereitstellen. d Verbrühungsgefahr! Heiße Waschlauge zuvor abkühlen lassen. Kinder und Haustiere fernhalten. Programmwähler auf Aus stellen.
  • Seite 29 Verschluss Kappe aufdrücken (1.) und Entlee rungsschlauch in die Halterung einsetzen (2.). Pumpendeckel vorsichtig abschrauben. Es tritt noch etwas Restwasser aus. Innenraum von Fremdkörpern/Fusseln befreien und reinigen. Flügelrad der Laugenpumpe muss sich drehen lassen. Gewinde des Pumpendeckels und Pumpengehäuse von Laugenresten und Fusseln reinigen.
  • Seite 30: Siebe Im Wasserzulauf Reinigen

    Wenn kein oder nicht genügend Wasser in die Siebe im Wasser Waschmaschine einläuft. zulauf reinigen Wasserhahn schließen. Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen Programmwähler auf beliebiges Programm (außer Schleudern / Abpumpen) stellen. Taste Start drücken, Programm ca. 40 Sekunden laufen lassen. Programmwähler auf Aus stellen. Sieb am Wasserhahn reinigen Schlauch vom Wasserhahn abnehmen.
  • Seite 31: Hilfe Bei Kleinen Störungen

    Hilfe bei kleinen Störungen d Stromschlaggefahr! Reparaturen nur vom Kundendienst oder von autori sierten Fachkräften durchführen lassen. Im Reparaturfall oder wenn Sie eine Störung mit Hilfe der folgenden Tabelle nicht selbst beheben können, gehen Sie wie folgt vor: Programmwähler auf Aus stellen. Waschmaschine vom Strom Netz trennen.
  • Seite 32 Störung Ursache Abhilfe Prüfen, ob Wäschestück Programm läuft nicht an. Einfüllfenster nicht geschlossen. eingeklemmt. Anzeigelampe Bereit blinkt. Einfüllfenster schließen (klickt hörbar). Programm läuft nicht an. Taste Start nicht gedrückt. Taste Start drücken. Wasserhahn nicht geöffnet. Wasserhahn öffnen. Wasser läuft nicht ein oder Waschmittel wird h itt l i d Zulaufschlauch geknickt oder...
  • Seite 33 Störung Ursache Abhilfe Taste Knitterschutz gedrückt - maximale Schleuderdrehzahl 800 U/Min. Schleuderergebnis nicht zufriedenstellend. f i d ll d Programm Spülen oder Schleudern gewählt - maximale Schleuderdreh zahl 800 U/Min. Mehrmaliges Kein Fehler. Anschleudern. Unwuchtkontrollsystem versucht, Unwucht durch mehrmaliges Anschleudern auszugleichen. Kein Fehler.
  • Seite 34: Kundendienst

    Kundendienst Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie bitte, ob Sie die Störung nicht selbst beheben können (siehe ab Seite 31). In Beratungsfällen entstehen Ihnen, auch während der Garantiezeit, Kosten für einen Technikereinsatz. Den für Sie nächsten Kundendienst können Sie aus dem beiliegenden Verzeichnis entnehmen.
  • Seite 35: Verbrauchswerte

    Verbrauchswerte Normal Programm Beladung Verbrauchswerte ** (ohne Zusatzfunktionen) t f kti Strom Wasser Dauer Buntwäsche 40 C 5,0 kg * 0,55 kWh 54 l 118 min. Buntwäsche 60 C 5,0 kg 0,95 kWh 54 l 118 min. Buntwäsche 60 C 5,0 kg * 0,95 kWh 49 l...
  • Seite 36: Aufstellen, Anschließen Und Transportieren

    Aufstellen, Anschließen und Transportieren d Verletzungsgefahr! Sicherheits Die Waschmaschine hat ein hohes Gewicht. Vorsicht hinweise beim Anheben. Achtung Eingefrorene Schläuche können reißen/platzen. Waschmaschine nicht in frostgefährdetem Bereich und/oder im Freien aufstellen. Waschmaschine kann beschädigt werden. Nicht an vorstehenden Bauteilen (z. B. Einfüllfenster) anheben. Zusätzlich zu den hier aufgeführten Hinweisen können besondere Vorschriften des zuständigen Wasser und Elektrizitätswerkes wirksam werden.
  • Seite 37: Abmessungen Der Wasch Maschine

    An der Maschinenrückseite: - Wasserablaufschlauch, - Krümmer zum Anbringen des Ablaufschlauchs z.B. am Waschbecken, - Stromkabel mit Netzstecker. Je nach Anschluss Situation wird zusätzlich benötigt: - 1 Schlauchschelle Ø 24-40 mm (Fachhandel), zum Anschluss an einen Siphon. Im Beutel: - Schraubenschlüssel, - Abdeckungen für Öffnungen nach dem Entfernen der Transportsicherungen.
  • Seite 38: Aufstellfläche

    Standsicherheit ist wichtig, damit die Waschmaschine Aufstellfläche beim Schleudern nicht wandert. Aufstellfläche muss fest und eben sein. Nicht geeignet sind weiche Bodenbeläge, z. B. Teppichböden oder Böden mit Schaumstoffrücken. Wenn die Waschmaschine auf einer Holzbalkendecke aufgestellt werden soll: Waschmaschine möglichst in einer Ecke aufstellen.
  • Seite 39: Unterbau Oder Einbau Des Gerätes

    Unterbau oder Einbau vor dem Anschluss an die Unterbau oder Stromversorgung vornehmen. Einbau des Das Gerät kann in eine Küchenzeile unter oder ein Gerätes gebaut werden. Hierzu ist eine Nischenbreite von 60 cm erforderlich. q Waschmaschine nur unter einer durchgehenden, mit den Nachbarschränken fest verbundenen Arbeitsplatte aufstellen.
  • Seite 40 Achtung Transport Vor dem ersten Gebrauch unbedingt komplett sicherungen Transportsicherungen entfernen. Vor dem Entfernen der Schläuche aus den Halterungen nehmen. Transportsicherungen Krümmer aushängen. Schrauben mit Schlüssel SW 13 lösen, bis sie in den Buchsen frei beweglich sind. Transportsicherungen Transportsicherungen komplett entfernen, dabei entfernen mit einer Hand durch das geöffnete Einfüllfenster fassen und die Waschtrommel etwas nach vorn...
  • Seite 41 Transportsicherungen Transportsicherungen unbedingt für einen späteren aufbewahren Transport (z. B. Umzug) aufbewahren. q Transportsicherungen komplett jeweils Schraube zusammengesteckt mit Scheibe und Buchse (und Feder) aufbewahren.
  • Seite 42: Schlauch Und Kabellängen

    Schlauch und Kabellängen Linksseitiger Anschluss ca. 100 cm ca. 145 cm ca. 85 cm Rechtsseitiger Anschluss ca. 145 cm ca. 90 cm ca. 135 cm andere Schläuche Beim Fachhändler erhältlich: - Anschluss Garnitur mit Kunststoff Schlauch (ca. 2,50 m), Bestell Nr. WZ 10130;...
  • Seite 43: Wasseranschluss

    Um Leckage oder Wasserschäden zu vermeiden, Wasseranschluss Hinweise in diesem Kapitel unbedingt beachten! Wasserzulauf Achtung Waschmaschine nur mit kaltem Trinkwasser be treiben. Nicht an Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters anschließen. In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen. Wasserzulaufschlauch nicht q knicken oder quetschen, q verändern oder durchschneiden (Festigkeit ist nicht mehr gewährleistet).
  • Seite 44 gerades Ende: am Wasserhahn. min. 10 mm Nach dem Anschließen Wasserhahn ganz aufdrehen und Dichtheit der Anschluss Stellen prüfen. Wasserablauf Achtung Ablaufschlauch nicht knicken oder in die Länge ziehen. Höhenunterschied zwischen Aufstellfläche und Abfluss: höchstens 100 cm. Ablauf in einen Siphon Anschluss Stelle mit Schlauchschelle, Ø...
  • Seite 45: Ausrichten

    Waschmaschine mit Hilfe der vier verstellbaren Ausrichten Gerätefüße und einer Wasserwaage ausrichten: q Kontermutter 1 mit Schraubenschlüssel im Uhrzei gersinn lösen. q Höhe durch Drehen des Gerätefußes 2 verändern. q Kontermutter 1 gegen das Gehäuse festziehen. Den Fuß dabei festhalten und in der Höhe nicht verstellen.
  • Seite 46: Elektrischer Anschluss

    Achtung Elektrischer Anschluss der Waschmaschine nur an Wechsel Anschluss strom über vorschriftsmäßig installierte Schutz kontakt Steckdose. Netzspannung und Spannungsangabe an der Waschmaschine (Geräteschild) müssen überein stimmen. Anschlusswert sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben. Sicherstellen, dass: q Netzstecker und Steckdose zusammenpassen, q der Leitungsquerschnitt ausreicht, q das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.
  • Seite 47: Transportieren

    Bevor Sie die Waschmaschine transportieren Transportieren (z. B. bei Umzug) Wasserhahn schließen, Wasserdruck im Zulaufschlauch abbauen (siehe Seite 30), restliche Waschlauge ablassen (siehe Seite 28), Waschmaschine vom Stromnetz trennen, Schläuche abmontieren, Abdeckungen abnehmen. Transportsicherungen Schraube soweit aus der Hülse ziehen, bis vorbereiten und einbauen Schraubenende bündig mit dem Hülsenende ist..
  • Seite 48 0304 de SIEMENS ELECTROGERÄTE GMBH 9000 015 174...

Inhaltsverzeichnis