Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung Ugm 2040 Brand; Montage Im 19"-Schrank/Austausch - Bosch BCS 2040 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

52
de | Installation Energieversorgung
Beachten Sie folgende Zusammenhänge:
5.1.3
Stromversorgung UGM 2040 Brand
Für die Stromversorgung wird von folgenden Randbedingungen ausgegangen:
Basierend auf diesen Anforderungen und den oben genannten Randbedingungen der FPA-
Stromversorgungen wird das folgende Stromversorgungskonzept für UGM 2040 eingesetzt:
5.2
Montage im 19"-Schrank/Austausch
Montage und Anschluss Basisenergieversorgung im 19"-Schrank
1.
2.
3.
4.
2015.05 | V 1.14 | F.01U.264.832
Ein BCM-Modul wird von einem Netzteil gespeist.
Das Netzteil liefert einen Maximalstrom von 6 A.
Jedes BCM-Modul hat 2 AUX-Spannungsausgänge, die jeweils bis zu 2,8 A belastet
werden dürfen.
Die AUX-Ausgänge dürfen nicht parallel geschaltet werden.
Die Verbrauchsströme der AUX können aus dem BCM-Modul ausgelesen werden.
Ein BCM-Modul speist die 24 V auch auf das Rail des Modulträgers ein.
Bei mehreren BCM-Modulen auf einem Rail summieren sich die Leistungen der BCM-
Module auf dem Rail.
Über einen Rail-Stecker dürfen max. 10 A abgegriffen werden.
Jedes BCM-Modul kann 2 Batteriepakete mit max. je 45 Ah laden (muss so konfiguriert
sein).
Die Batterien puffern übergreifend beide AUX und auch die Rail-Spannung (auch
übergreifend über BCM).
Die Ladung aller Batterien muss in 20 Stunden erfolgen. Formel: Ladestrom = Bk I 20
Bei 42 Ah ist damit ein Ladestrom von 2,1 A pro Batteriepack vorzuhalten.
Die BCM-Module können über CAN-Bus oder Kontakte überwacht werden. Nur über den
CAN-Bus kann z. B. der momentane Ausgangsstrom der AUX abgefragt werden
Redundantes System (2x MCS, 2x MCX, 2x BE 2040, 2x Switch)
Eine BE 2040 eingebaut, eine BE 2040 abgesetzt, aber zentral versorgt
Lange Überbrückungszeit (30 h => min. 6 Batterien => 2 BCM-Module)
Beim Betrieb der oben genannten UGM-2040-Komponenten wird ein Gesamtstrom von
3,5 A verbraucht. Für die Batteriepufferung von 30 h ist somit eine Batteriekapazität von
3,5*30= 105 Ah notwendig, d. h. 3 Batteriepacks a 42 Ah (6 Batterien).
Damit ist ein maximaler Gesamtladestrom von 3*2,1 A = 6,3 A vorzuhalten.
Für das redundante System müssen daher 2 Netzteile und 2 BCM-Module verwendet
werden. In Summe stehen damit rechnerisch 12 A max. Ladestrom (6,3 A) = 5,7 A für die
Verbraucher zur Verfügung.
Dieser Strom wird nicht über die AUX-Ausgänge der BCM-Module, sondern direkt vom
LRC 2040 Modulträger über einen Stecker abgezogen und auf Reihenklemmen gelegt. Von
dort wird weiter zu den Verbrauchern verteilt.
Unter diesen Umständen bliebe aus Sicht der verfügbaren Batteriekapazität (126 Ah)
noch eine Reserve von 126/30 -3,5 = 0,7 A für weitere Verbraucher.
Aufsetzen Energieversorgungsgehäuse PMF 0004 A auf Einbaurahmen FRM 0019 A und
Montage Energieversorgung Basis im Montagerahmen der Schrankrückseite (siehe
Montage Basisenergieversorgung, Seite 19)
Einbau Universalnetzteil UPS 2416 A (UPS1) auf Netzteilhalterung
Einbau Batteriereglermodul BCM-0000-B (BCM1) auf LRC 2040 Modulträger
Einbau 2 Batterien 12 V/42 A (Bat1, Bat2)
Installationsanleitung
BCS 2040 Grundausbau 19" Typ1
Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis