Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell Latitude 3310 Servicehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Latitude 3310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell Latitude 3310
Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: P95G
Vorschriftentyp: P95G002
August 2021
Rev. A01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell Latitude 3310

  • Seite 1 Dell Latitude 3310 Service-Handbuch Vorschriftenmodell: P95G Vorschriftentyp: P95G002 August 2021 Rev. A01...
  • Seite 2 Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann. © 2019-2021 Dell Inc. oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell, EMC und andere Marken sind Marken von Dell Inc. oder entsprechenden Tochtergesellschaften. Andere Marken können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Arbeiten am Computer...................... 6 Sicherheitshinweise................................6 Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers..................6 Sicherheitsvorkehrungen..............................7 Schutz vor elektrostatischer Entladung........................7 ESD-Service-Kit................................8 Transport empfindlicher Komponenten........................9 Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.................. 9 Kapitel 2: Hauptkomponenten Ihres Systems...................
  • Seite 4 Einbauen der Lautsprecher............................45 E/A-Tochterplatine................................47 Entfernen der E/A-Tochterplatine..........................47 Installieren der E/A-Tochterplatine..........................48 DC-In-Kabel..................................50 Entfernen des DC-In-Kabels............................50 Installieren des DC-In-Kabels............................51 Kühlkörper.................................... 52 Entfernen des Kühlkörpers............................52 Einsetzen des Kühlkörpers............................53 Systemlüfter..................................54 Entfernen des Systemlüfters............................54 Einbauen des Systemlüfters............................55 WLAN-Karte..................................
  • Seite 5 Kurseinführung................................107 Anweisung für die automatische Reparatur......................107 Unterstützte Latitude-Modelle..........................108 M-BIST....................................108 Integrierter LCD-Selbsttest (BIST)..........................109 Sicherungsmedien und Wiederherstellungsoptionen....................109 Wiederherstellen des Betriebssystems........................... 109 Ein- und Ausschalten des WLAN............................. 109 Kapitel 7: Hilfe erhalten und Kontaktaufnahme mit Dell..............111 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 6: Kapitel 1: Arbeiten Am Computer

    Sie dürfen nur Fehlerbehebungsmaßnahmen durchführen und Reparaturen vornehmen, wenn Sie durch das Dell Team für technische Unterstützung dazu autorisiert oder angeleitet wurden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit dem Produkt erhalten haben bzw.
  • Seite 7: Sicherheitsvorkehrungen

    Da die Branche auf geringeren Leistungsbedarf und höhere Dichte drängt, ist der ESD-Schutz von zunehmender Bedeutung. Aufgrund der höheren Dichte von Halbleitern, die in aktuellen Produkten von Dell verwendet werden, ist die Empfindlichkeit gegenüber Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen inzwischen größer als bei früheren Dell-Produkten. Aus diesem Grund sind einige zuvor genehmigte Verfahren zur Handhabung von Komponenten nicht mehr anwendbar.
  • Seite 8: Esd-Service-Kit

    die Beschädigung erzeugt werden. Die Verlangsamung der Ablaufverfolgung kann Wochen oder Monate andauern und kann in der Zwischenzeit zur Verschlechterung der Speicherintegrität, zu zeitweiligen Speicherfehlern usw. führen. Gelegentliche Ausfälle (auch bekannt als latente Ausfälle oder „walking wounded“) sind deutlich schwieriger zu erkennen und zu beheben. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden: ●...
  • Seite 9: Esd-Schutz - Zusammenfassung

    Es wird empfohlen, dass Servicetechniker das herkömmliche verkabelte ESD-Erdungsarmband und die antistatische Matte jederzeit bei der Wartung von Dell Produkten verwenden. Darüber hinaus ist es äußerst wichtig, dass Techniker während der Wartung empfindliche Teile separat von allen Isolatorteilen aufbewahren und dass sie einen antistatischen Beutel für den Transport empfindlicher Komponenten verwenden.
  • Seite 10 Hauptkomponenten Ihres Systems...
  • Seite 11: Kapitel 2: Hauptkomponenten Ihres Systems

    Hauptkomponenten Ihres Systems Hauptkomponenten Ihres Systems...
  • Seite 12 1. Hintere Abdeckung 2. Akku 3. SSD-Festplatte (Solid-State Drive) 4. Touchpad 5. DC-In 6. Systemplatine 7. Lautsprecher 8. Handballenstütze 9. LCD 10. E/A-Platine 11. WLAN 12. Speicher 13. Knopfzelle 14. Systemlüfter 15. Kühlkörper Hauptkomponenten Ihres Systems...
  • Seite 13: Kapitel 3: Ausbau Und Wiedereinbau

    • Hintere Bildschirmabdeckung • Systemplatine • Handballenstütze Schraubenliste Die folgende Tabelle zeigt die Schraubenliste und die Abbildungen für verschiedene Komponenten/Positionen des Latitude 3310 Systems. Tabelle 1. Liste der Schraubengrößen Komponente Menge Schraubentyp Abbildung ● Systemplatine an ● 2 M2,0x2,0 Handballenstütze...
  • Seite 14: Empfohlene Werkzeuge

    Tabelle 1. Liste der Schraubengrößen (fortgesetzt) Komponente Menge Schraubentyp Abbildung ● Lüfter – Handballenstütze ● WLAN-Halterung Scharniere – hintere LCD- M2,5x3,5 Abdeckung ● Touchpad – ● 3 M2,0x3,0 (großer Kopf) Handballenstützen ● 1 ● E/A-Tochter ● 1 ● E/A-Platine – Handballenstützen Scharniere –...
  • Seite 15: Microsd-Karte

    microSD-Karte Entfernen der microSD-Karte 1. Drücken Sie leicht auf die mircoSD-Karte, bis sie aus dem Computer herausspringt. 2. Entnehmen Sie die microSD-Karte aus dem Computer. Einsetzen der microSD-Karte Schieben Sie die mircoSD-Karte in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet. Abdeckung an der Unterseite Entfernen der Bodenabdeckung 1.
  • Seite 16 4. Hebeln Sie die Bodenabdeckung mit einem Kunststoffstift [1] entlang den Rändern heraus [2], um die Bodenabdeckung vom Computer zu lösen. 5. Heben Sie die Bodenabdeckung aus dem Computer heraus. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 17: Anbringen Der Bodenabdeckung

    Anbringen der Bodenabdeckung 1. Platzieren Sie die Bodenabdeckung korrekt ausgerichtet auf dem Computer. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 18 2. Üben Sie auf die Ränder der Bodenabdeckung Druck aus, bis sie hörbar einrastet. 3. Ziehen Sie die 10 unverlierbaren M2,5xL8,0-Schrauben zur Befestigung der Bodenabdeckung am Computer fest. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 19: Akku

    ● Wenn sich eine Batterie aufbläht und in Ihrem Computer stecken bleibt, versuchen Sie nicht, sie zu lösen, da das Durchstechen, Biegen oder Zerdrücken einer Lithium-Ionen-Batterie gefährlich sein kann. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den technischen Support von Dell. Siehe www.dell.com/contactdell. ● Erwerben Sie ausschließlich original Batterien von www.dell.com...
  • Seite 20: Entfernen Der Batterie

    ● Geschwollene Akkus dürfen nicht verwendet werden und sollten ausgetauscht und fachgerecht entsorgt werden. Richtlinien zur Handhabung und zum Austausch von aufgeblähten Lithium-Ionen-Akkus finden Sie unter Umgang mit aufgeblähten Lithium-Ionen-Akkus. Entfernen der Batterie 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 21 7. Heben Sie die Batterie aus dem Computer heraus. 8. Ziehen Sie das Klebeband ab [1] und trennen Sie das Batteriekabel von der Batterie [2]. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 22: Einsetzen Des Akkus

    Einsetzen des Akkus 1. Installieren Sie das Batteriekabel an der Batterie [1] und befestigen Sie es mit einem Stück Klebeband [2]. ANMERKUNG: In diesem Verfahren wird eine 3-Zellen-Batterie mit 42 Wh gezeigt. Eine Halterung für eine 4-Zellen-Batterie mit 56 Wh ist etwas größer und wird an unterschiedlichen Montagepunkten auf der Handballenstütze montiert. Setzen Sie die Batterie in den Steckplatz auf dem Computer ein [1] und richten Sie die Batterie auf die Schraubenbohrung auf der Handballenstütze aus [2].
  • Seite 23 3. Installieren Sie die Metallhalterung [3] und die einzelne M2,0x3,0-Schraube zur Befestigung der Batterie [4] an der Handballenstütze. 4. Installieren Sie die Batteriehalterung [1] und bringen Sie die beiden M2,0x3,0-Schrauben zur Befestigung der Batterie an der Handballenstütze an [2]. 5. Verbinden Sie das Batteriekabel mit der Systemplatine [1] und befestigen Sie es mit einem Stück Klebeband [2]. 6.
  • Seite 24: Knopfzelle

    7. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bodenabdeckung MicroSD-Karte 8. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Knopfzelle Entfernen der Knopfzelle 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 25: Einsetzen Der Knopfzelle

    Einsetzen der Knopfzelle 1. Setzen Sie die Knopfzellenbatterie in das System ein [1]. 2. Schließen Sie das Kabel der Knopfzellenbatterie am entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine an [2]. 3. Schließen Sie das Akkukabel wieder am Anschluss an der Systemplatine an. 4.
  • Seite 26: Speichermodul

    MicroSD-Karte 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Speichermodul Entfernen des Speichermoduls 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: MicroSD-Karte Bodenabdeckung 3.
  • Seite 27: Ssd-Festplatte (Solid-State Drive)

    3. Schließen Sie das Akkukabel wieder am Anschluss an der Systemplatine an. 4. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bodenabdeckung MicroSD-Karte 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. SSD-Festplatte (Solid-State Drive) Entfernen der SSD ANMERKUNG: Das System bietet die Möglichkeit, SSD/eMMC-Karten in zwei Formfaktoren (M.2 2242 und M.2 2230) aufzunehmen.
  • Seite 28: Einbauen Des Ssd-Laufwerks

    Abbildung 1. M.2-SSD (2230) Einbauen des SSD-Laufwerks 1. Installieren Sie das SSD-Laufwerk in der M.2-Halterung [1] und befestigen Sie es mit der M2,0x4,0-Schraube und der Unterlegscheibe [2] am Extender. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 29: Ssd-Halterung

    Abbildung 2. M.2-SSD (2230) 2. Schließen Sie das Akkukabel wieder am Anschluss an der Systemplatine an. 3. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bodenabdeckung MicroSD-Karte 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. SSD-Halterung Entfernen der SSD-Halterung ANMERKUNG: Das System bietet die Möglichkeit, SSD/eMMC-Karten in zwei Formfaktoren (M.2 2242 und M.2 2230)
  • Seite 30: Installieren Der Ssd-Halterung

    Abbildung 3. M.2-SSD (2230) Installieren der SSD-Halterung 1. Installieren Sie die SSD-Halterung in der Handballenstütze [1]. 2. Bringen Sie die beiden M2,0x3,0-Schrauben zur Befestigung der SSD-Halterung an der Handballenstütze an [2]. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 31: Tastatur

    Abbildung 4. M.2-SSD (2230) 3. Installieren Sie die SSD. 4. Schließen Sie das Akkukabel wieder am Anschluss an der Systemplatine an. 5. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bodenabdeckung MicroSD-Karte 6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 32 ANMERKUNG: Es erfordert einige Kraft, die Tastatur über die zwei Entriegelungsbohrungen nach außen zu drücken. Gehen Sie mit der nötigen Vorsicht vor. 5. Hebeln Sie vorsichtig die untere Kante der Tastatur aus dem Computer. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 33 6. Lösen Sie das Tastaturkabel vorsichtig von der Unterseite der Tastatur. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 34 ANMERKUNG: Lösen Sie das Tastaturkabel von der Touchpadhalterung, bevor Sie fortfahren. 7. Schieben Sie die Tastatur in Richtung des Touchpads [1] und heben Sie sie an [2], um sie vom Computer zu entfernen. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 35: Einbauen Der Tastatur

    Einbauen der Tastatur 1. Installieren Sie die Tastatur auf dem Computer [1] und schieben Sie sie in die Rückhalteklammern in den Löcher auf der Handballenstütze [2]. ANMERKUNG: Das Tastaturkabel muss gerade in den Anschluss eingeführt werden (parallel zum Anschluss). ANMERKUNG: Entfernen Sie das Trennpapier von der Tastatur, bevor Sie das Kabel einstecken.
  • Seite 36 2. Verstauen Sie das Tastaturkabel und verlegen Sie es entlang der Touchpadhalterung. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 37 3. Drücken Sie auf die Tastatur, bis sie einrastet. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 38 4. Verbinden Sie das Tastaturkabel mit dem Anschluss auf der Systemplatine. 5. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Batterie Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 39: Touchpad

    Bodenabdeckung MicroSD-Karte 6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Touchpad Das Touchpad ist Teil der Handballenstützen-Baugruppe. Diese Anweisungen dienen nur zu Referenzzwecken. Entfernen des Touchpads 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 40 6. Ziehen Sie die Klebebänder vom Touchpad ab. 7. Entfernen Sie die M2,0x3,0-Schrauben (großer Kopf) [1], mit denen das Touchpad am System befestigt ist, und heben Sie das Touchpad vom System [2]. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 41: Installieren Des Touchpads

    8. Heben Sie den Auslöser an [1] und entfernen Sie das Flachbandkabel (FFC) des Touchpads [2] vom Modul. Installieren des Touchpads 1. Installieren Sie das Flachbandkabel (FFC) des Touchpads im entsprechenden Steckplatz auf dem Touchpadmodul [1] und schließen Sie den Auslöser [2], um es sicher zu befestigen. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 42 2. Setzen Sie das Touchpad in den Steckplatz am Computer ein [1] und ziehen Sie die drei M2,0x3,0-Schrauben zur Befestigung des Touchpads am System fest [2]. 3. Sichern Sie das Touchpad mit einem Stück Klebeband. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 43 4. Befestigen Sie die untere Halterung [1], mit der das Touchpad am Computer befestigt wird. 5. Bringen Sie die drei M2,0x3,0-Schrauben [2] zur Befestigung des Touchpads am System an. 6. Befestigen Sie die Klebebänder [1,2,3] auf dem Touchpad und verbinden Sie das Touchpadkabel [4] mit dem Anschluss auf der Systemplatine.
  • Seite 44: Lautsprecher

    7. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Batterie Bodenabdeckung MicroSD-Karte 8. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Lautsprecher Entfernen der Lautsprecher 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 45: Einbauen Der Lautsprecher

    6. Entfernen Sie die Lautsprecher zusammen mit dem Kabel aus dem Computer. Einbauen der Lautsprecher 1. Richten Sie die Lautsprecher an den Steckplätzen am Computer aus. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 46 2. Führen Sie das Lautsprecherkabel durch die Kabelführung entlang der Unterseite des Touchpads auf der Handballenstütze [1]. 3. Verlegen und befestigen Sie das Lautsprecherkabel in der Kabelführung [2] und verbinden Sie das Kabel mit dem Anschluss auf der Systemplatine [3]. 4.
  • Seite 47: E/A-Tochterplatine

    E/A-Tochterplatine Entfernen der E/A-Tochterplatine ANMERKUNG: Der Power-Schalter befindet sich auf dieser Leiterplatine. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: MicroSD-Karte Bodenabdeckung Batterie 3. Trennen Sie das Kabel der E/A-Tochterplatine von seinem Anschluss auf der Systemplatine. 4.
  • Seite 48: Installieren Der E/A-Tochterplatine

    6. Öffnen Sie den Auslöser [1] und entfernen Sie das Flachbandkabel (FFC) von der E/A-Platine [2]. Installieren der E/A-Tochterplatine 1. Installieren Sie das Flachbandkabel (FFC) in der E/A-Platine [1] und schließen Sie den Auslöser [2]. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 49 2. Platzieren Sie die E/A-Tochterplatine an der entsprechenden Stelle im Computer [1] und ziehen Sie die beiden M2,0x3,0-Schrauben zur Befestigung der E/A-Tochterplatine an der Systemplatine fest [2]. 3. Verbinden Sie das FFC der E/A-Platine mit der Systemplatine. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 50: Dc-In-Kabel

    4. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Batterie Bodenabdeckung microSD-Karte 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. DC-In-Kabel Entfernen des DC-In-Kabels 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 51: Installieren Des Dc-In-Kabels

    Installieren des DC-In-Kabels 1. Installieren Sie den DC-In-Anschluss im Computer und richten Sie ihn an der Kerbe am Gehäuse aus [1]. 2. Stellen Sie sicher, dass die Metallhalterung bündig auf dem USB-Type-C-Port sitzt und mit den Schraubenbohrungen auf der Systemplatine übereinstimmt [2]. 3.
  • Seite 52: Kühlkörper

    5. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Batterie Bodenabdeckung MicroSD-Karte 6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Kühlkörper Entfernen des Kühlkörpers 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 53: Einsetzen Des Kühlkörpers

    Einsetzen des Kühlkörpers 1. Setzen Sie den Kühlkörper in den entsprechenden Steckplatz im Computer ein [1]. 2. Ziehen Sie die vier M2,5x2,5-Schrauben fest [2], um den Kühlkörper am Computer zu befestigen. ANMERKUNG: Folgen Sie dem diagonalen Muster beim Anziehen der Schrauben. Es ähnelt dem Muster beim Lösen von Schrauben im Abschnitt „Entfernen des Kühlkörpers“.
  • Seite 54: Systemlüfter

    3. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Batterie Bodenabdeckung microSD-Karte 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Systemlüfter Entfernen des Systemlüfters 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 55: Einbauen Des Systemlüfters

    Einbauen des Systemlüfters 1. Setzen Sie den Systemlüfter auf die Handballenstütze [1]. 2. Bringen Sie die M2,0x3,0-Schrauben [2] zur Befestigung des Systemlüfters an der Handballenstütze an. 3. Verbinden Sie das Lüfterkabel mit der Systemplatine [1]. 4. Verlegen Sie das WLAN-Antennenkabel entlang des Lüftergehäuses zu den Haken auf der Systemplatine [2]. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 56: Wlan-Karte

    5. Schließen Sie das Akkukabel wieder am Anschluss an der Systemplatine an. 6. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bodenabdeckung MicroSD-Karte 7. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. WLAN-Karte Entfernen der WLAN-Karte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 57: Einbauen Der Wlan-Karte

    Einbauen der WLAN-Karte 1. Setzen Sie die WLAN-Karte in den M.2-Anschluss auf der Systemplatine ein [1]. 2. Schließen Sie die zwei Antennenkabel an der WLAN-Karte an [2]. 3. Bringen Sie die Metallhalterung wieder an der WLAN-Karte an [3]. 4. Ziehen Sie die M2,0x3,0-Schraube zur Befestigung der WLAN-Karte und der Halterung an der Systemplatine fest [4]. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 58: Bildschirmbaugruppe

    5. Schließen Sie das Akkukabel wieder am Anschluss an der Systemplatine an. 6. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bodenabdeckung MicroSD-Karte 7. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Bildschirmbaugruppe Entfernen der Bildschirmbaugruppe ANMERKUNG: Diese Vorgehensweise wird sowohl für LCDs mit als auch ohne Touchfunktion verwendet.
  • Seite 59 6. Entfernen Sie die fünf M2,5x5,0-Schrauben, mit denen die LCD-Scharniere am Computer befestigt sind. 7. Öffnen Sie die Abdeckung ein wenig. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 60: Einbauen Der Bildschirmbaugruppe

    8. Trennen Sie die Scharniere von der Handballenstütze und trennen Sie die Bildschirmbaugruppe vom Computer. Einbauen der Bildschirmbaugruppe 1. Installieren Sie die Bildschirmbaugruppe und richten Sie dabei die Scharnierabdeckung auf die Handballenstütze aus. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 61 2. Richten Sie die Scharniere auf die Schraubenöffnungen auf der Systemplatine aus [1] und ziehen Sie die fünf M2,5x5,0-Schrauben [2] zur Befestigung der Bildschirmbaugruppe am Computer fest. 3. Führen Sie das Antennenkabel entlang der Kanten des Lüftergehäuse [1] und bringen Sie ein Stück Klebeband an [2], um das Kabel an der Systemplatine zu befestigen.
  • Seite 62: Bildschirmblende

    5. Bauen Sie folgende Komponenten ein: DC-In-Kabel WLAN-Karte Batterie Bodenabdeckung MicroSD-Karte 6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Bildschirmblende Entfernen der Bildschirmblende 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 63 4. Hebeln Sie den LCD-Bildschirm entlang der Innenseite an den Kanten ab, um die LCD-Blende von der hinteren Abdeckung zu lösen. 5. Heben Sie die Bildschirmblende von der Bildschirmbaugruppe, um sie zu entfernen. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 64: Einbauen Der Bildschirmblende

    Einbauen der Bildschirmblende 1. Setzen Sie die Blende auf die hintere LCD-Abdeckung, auf die der LCD-Bildschirm vormontiert ist. 2. Üben Sie entlang der Kanten der LCD-Blende Druck aus, um die hintere LCD-Abdeckung auf der Blende einrasten zu lassen. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 65 3. Bringen Sie die beiden M2,0x4,0-Schrauben [1] zur Befestigung der Bildschirmblende an der hinteren Abdeckung an und installieren Sie die Schraubenabdeckungen [2]. 4. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bildschirmbaugruppe DC-In-Kabel WLAN-Karte Batterie Bodenabdeckung MicroSD-Karte 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 66: Kamera-/Mikrofonmodul

    Kamera-/Mikrofonmodul Entfernen des Kamera-/Mikrofonmoduls 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: MicroSD-Karte Bodenabdeckung Batterie WLAN-Karte DC-In-Kabel Bildschirmbaugruppe Bildschirmblende 3. Trennen Sie das eDP-Kabel vom Mikrofon-/Kameramodul [1]. 4.
  • Seite 67: Lcd-Bildschirm

    3. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bildschirmblende Bildschirmbaugruppe DC-In-Kabel WLAN-Karte Batterie Bodenabdeckung MicroSD-Karte 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. LCD-Bildschirm Entfernen des LCD-Displays 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 68 4. Lösen Sie das Klebeband vom eDP-Anschluss [1] und öffnen Sie den Auslöser [2], um das eDP-Kabel von der Systemplatine zu trennen [3]. 5. Heben Sie den LCD-Bildschirm nach oben aus dem Computer heraus [4]. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 69: Installieren Des Lcd-Bildschirms

    Installieren des LCD-Bildschirms 1. Schließen Sie das eDP-Kabel an die Systemplatine an [1], während Sie das Kabel halten und den Auslöser auf dem Anschluss schließen [2]. 2. Befestigen Sie das Klebeband auf dem Anschluss [3], um das eDP-Kabel am LCD-Bildschirm zu befestigen, und drehen Sie die LCD-Anzeige auf der hinteren LCD-Abdeckung um [4].
  • Seite 70: Bildschirmscharniere

    4. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bildschirmblende Bildschirmbaugruppe DC-In-Kabel WLAN-Karte Batterie Bodenabdeckung microSD-Karte 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Bildschirmscharniere Entfernen der Bildschirmscharniere 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 71: Einbauen Der Bildschirmscharniere

    Einbauen der Bildschirmscharniere 1. Winkeln Sie die Scharniere an und installieren Sie die Scharniere an der hinteren LCD-Abdeckung [1]. 2. Montieren Sie die sechs M2,5x3,5-Schrauben zur Befestigung der Scharniere an der hinteren LCD-Abdeckung [2]. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 72: Edp-Kabel

    3. Bauen Sie folgende Komponenten ein: LCD-Bildschirm Bildschirmblende Bildschirmbaugruppe DC-In-Kabel WLAN-Karte Batterie Bodenabdeckung MicroSD-Karte 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. eDP-Kabel Entfernen des eDP-Kabels 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 73: Einbauen Des Edp-Kabels

    Bildschirmscharniere 3. Lösen Sie das Klebeband, mit dem das eDP-Kabel an der hinteren Abdeckung befestigt ist [1] und entfernen Sie die Metallfolie [2]. 4. Ziehen Sie sie das entlang der hinteren Abdeckung verstaute eDP-Kabel ab und entfernen Sie das eDP-Kabel vom Computer. Einbauen des eDP-Kabels 1.
  • Seite 74 2. Kleben Sie das Klebeband zur Befestigung des eDP-Kabels an der hinteren Abdeckung an [1] und installieren Sie die Metallfolie zur Befestigung des eDP-Kabels an der hinteren LCD-Abdeckung [2]. 3. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Bildschirmscharniere LCD-Bildschirm Bildschirmblende Bildschirmbaugruppe DC-In-Kabel WLAN-Karte Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 75: Hintere Bildschirmabdeckung

    Batterie Bodenabdeckung MicroSD-Karte 4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Hintere Bildschirmabdeckung ANMERKUNG: Nach der Demontage der Scharniere verbleiben die hintere Bildschirmabdeckung, die eine komplette Baugruppe darstellt, und die Antennenkabel. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 76: Systemplatine

    Batterie Bodenabdeckung microSD-Karte 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Systemplatine Entfernen der Systemplatine 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie folgende Komponenten: MicroSD-Karte Bodenabdeckung Batterie...
  • Seite 77 6. Entfernen Sie die einzelne M2,0x4,0-Schraube und die beiden M2,0x2,0-Schrauben (großer Kopf) [1] und heben Sie die Systemplatine leicht an [2]. 7. Neigen Sie die Systemplatine, um sie aus dem Computer zu entfernen. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 78: Einbauen Der Systemplatine

    Einbauen der Systemplatine 1. Neigen Sie die Systemplatine leicht und installieren Sie sie auf dem Computer. 2. Drücken Sie die Systemplatine nach unten [1] und installieren Sie die einzelne M2xL4-Schraube und die beiden M2xL2-Schrauben (großer Kopf) [2], mit denen sie an der Handballenstütze befestigt ist. Ausbau und Wiedereinbau...
  • Seite 79 3. Schließen Sie das eDP-Kabel wieder an den Anschluss auf der Systemplatine an [1]. 4. Richten Sie die eDP-Halterung auf den Anschluss aus [2] und ziehen Sie die einzelne Schraube [3] zur Befestigung der Systemplatine am Computer fest. 5. Verbinden Sie die folgenden Kabel und Anschlüsse: Tastaturkabelanschluss [1] Touchpadkabelanschluss [2] Stecker des Lautsprecherkabels [3]...
  • Seite 80: Handballenstütze

    E/A-Platinenkabel [4] Knopfzellenanschluss [5] 6. Bauen Sie folgende Komponenten ein: DC-In-Kabel Lüfter Kühlkörper Speichermodul WLAN-Karte Batterie Bodenabdeckung microSD-Karte 7. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Handballenstütze ANMERKUNG: Nach der Demontage der Systemplatine verbleibt die Handballenstütze zusammen mit dem Touchpad als komplette Baugruppe.
  • Seite 81 Speichermodul Kühlkörper Lüfter DC-In Systemplatine 3. Installieren Sie die Handballenstütze. 4. Bauen Sie folgende Komponenten ein: Systemplatine DC-In-Kabel Lüfter Kühlkörper Speichermodul Bildschirmbaugruppe Tastatur E/A-Tochterplatine Lautsprecher WLAN-Karte Knopfzelle Batterie Bodenabdeckung MicroSD-Karte 5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 82: Kapitel 4: Technologie Und Komponenten

    Technologie und Komponenten ANMERKUNG: Die Anweisungen in diesem Abschnitt gelten für Computer, die mit Windows-Betriebssystem ausgeliefert werden. Windows ist auf diesem Computer werkseitig installiert. Themen: • DDR4 • Grafikoptionen • Unterstützte Festplatten • HDMI 1.4a • Batterie – Technische Daten •...
  • Seite 83: Grafikoptionen

    Grafikoptionen Integrierter Grafikcontroller Tabelle 2. Technische Daten der Grafikkarte Integrierter Grafik-Controller – Technische Daten Integrierter Grafik-Controller Intel UHD-Grafikkarte Modell Dell Latitude 3310 Interne Schnittstelle Bustyp Unified Memory Architecture Speicherschnittstelle Grundlegende Grafikkartenfrequenz Pentium 5405 U: 300 MHz Celeron 4205 U: 300 MHz...
  • Seite 84: Unterstützte Festplatten

    Tabelle 2. Technische Daten der Grafikkarte (fortgesetzt) Integrierter Grafik-Controller – Technische Daten i3-8145 U: 1,00 GHz i5-8265 U: 1,1 GHz Grafikkartenstufe Intel Celeron 4205 U: Intel UHD-Grafikkarte 610 Intel Pentium 5405 U: Intel UHD-Grafikkarte 610 i3-8145 U: Intel UHD-Grafikkarte 620 i5-8265 U: Intel UHD-Grafikkarte 620 Geschätzter maximaler Stromverbrauch 15 W (SOC-Stromverbrauch insgesamt)
  • Seite 85: 64-Gb-Emmc-Ssd 5.1

    Tabelle 3. M.2 2230-PCIe-SSD mit 128/256 GB (Klasse 35) (fortgesetzt) Technische Daten Stoßeinwirkung bei Betrieb (bei 2 ms) 1.500 G Umgebungsbedingungen bei Nichtbetrieb (nicht kondensierend) Temperaturbereich −40 °C bis 70 °C Relative Luftfeuchtigkeit (Bereich) 5 % bis 95 % 64-GB-eMMC-SSD 5.1 Tabelle 4.
  • Seite 86: Batterie - Technische Daten

    ● 3D - Definiert Eingabe-/Ausgabeprotokolle für wichtige 3D-Videoformate, was den echten 3D-Spielen und 3D-Heimkino- Anwendungen den Weg ebnet. ● Inhaltstyp - Echtzeit-Signalisierung von Inhaltstypen zwischen Anzeige- und Quellgeräten, wodurch ein Fernsehgerät Bildeinstellungen basierend auf Inhaltstypen optimieren kann. ● Zusätzliche Farbräume - Fügt Unterstützung für weitere Farbmodelle hinzu, die in der Digitalfotografie und Computergrafik verwendet werden ●...
  • Seite 87: Usb 3.0/Usb 3.1 Gen 1 (Superspeed-Usb)

    Tabelle 5. USB-Entwicklung Datenübertragungsrate Kategorie Einführungsjahr USB 2.0 480 Mbit/s Hi-Speed 2000 USB 3.0/USB 3.1 Gen 1 5 GBit/s SuperSpeed 2010 USB 3.1-Anschlüsse 10 Gbit/s SuperSpeed 2013 Gen. 2 USB 3.0/USB 3.1 Gen 1 (SuperSpeed-USB) Viele Jahre lang war der USB 2.0 in der PC-Welt der Industriestandard für Schnittstellen. Das zeigen die etwa 6 Milliarden verkauften Geräte.
  • Seite 88: Kompatibilität

    Mit den heutigen steigenden Anforderungen an Datenübertragungen mit High-Definition-Videoinhalten, Terabyte-Speichergeräten, digitalen Kameras mit hoher Megapixelanzahl usw. ist USB 2.0 möglicherweise nicht schnell genug. Darüber hinaus kam kein USB 2.0-Anschluss jemals in die Nähe des theoretischen maximalen Durchsatzes von 480 Mbit/s mit einer Datenübertragung von etwa 320 Mbit/s (40 MB/s) –...
  • Seite 89: Usb Typ-C Und Usb

    Dies könnte das Ende der vielen herstellereigenen Notebook-Ladekabel bedeuten, da nun die Möglichkeit besteht, alle Geräte über eine USB-Standardverbindung aufzuladen. Notebooks könnten über die tragbaren Akkusätze aufgeladen werden, die derzeit schon bei Smartphones Verwendung finden. Man könnte ein Notebook an ein externes Display anschließen, das wiederum mit dem Stromnetz verbunden ist, und das Display würde während des Betriebs das Notebook aufladen –...
  • Seite 90: Kapitel 5: System-Setup

    System- und Setup-Kennwort Startmenü Drücken Sie <F12>, wenn das Dell-Logo angezeigt wird, um ein einmaliges Startmenü mit einer Liste der gültigen Startgeräte für das System zu initiieren. Das Menü enthält darüber hinaus Diagnose- und BIOS-Setup-Optionen. Welche Geräte im Startmenü angezeigt werden, hängt von den startfähigen Geräten im System ab.
  • Seite 91: Optionen Des System-Setup

    Tasten Navigation <Leertaste> Öffnet oder schließt gegebenenfalls eine Dropdown-Liste. Registerkarte Weiter zum nächsten Fokusbereich. <Esc> Wechselt zur vorherigen Seite, bis das Hauptfenster angezeigt wird. Durch Drücken der Esc-Taste im Hauptfenster wird eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, alle nicht gespeicherten Änderungen zu speichern. Anschließend wird das System neu gestartet.
  • Seite 92: Systemkonfiguration

    Tabelle 6. Allgemein (fortgesetzt) Option Beschreibung ○ LOM MAC Address ○ Passthrough-MAC-Adresse ○ Video Controller ○ Video BIOS Version ○ Videospeicher ○ Panel Type ○ Systemeigene Auflösung ○ Audio-Controller ○ WLAN-Gerät ○ Bluetooth Device Battery Information Zeigt den Akkustand, die Systemintegrität und den mit dem Computer verbundenen Netzteiltyp an.
  • Seite 93 ANMERKUNG: USB-Tastatur und -Maus funktionieren im BIOS ungeachtet dieser Einstellungen immer. Dell Type-C Dock Configuration Ermöglicht die Verbindung mit Dell Docks der Reihe WD und TB (Typ-C-Docks), unabhängig von der USB- und Thunderbolt- Adapterkonfiguration. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Audio Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren des integrierten Audio-...
  • Seite 94: Optionen Im Bildschirm „Video

    Tabelle 7. System Configuration (Systemkonfiguration) (fortgesetzt) Option Beschreibung Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Touchscreen Mit dieser Option wird der Touchscreen aktiviert bzw. deaktiviert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Miscellaneous devices Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren verschiedener integrierter Geräte. ● Enable camera (Kamera aktivieren) – Standardeinstellung ●...
  • Seite 95 Tabelle 9. Security (Sicherheit) (fortgesetzt) Option Beschreibung ● Enter the new password (Geben Sie das neue Kennwort ein) ● Neues Kennwort bestätigen Klicken Sie auf OK, nachdem Sie das Passwort festgelegt haben. ANMERKUNG: Bei der ersten Anmeldung ist das Feld „Enter the old password“ (Geben Sie das alte Passwort ein) mit „Not Set“...
  • Seite 96: Sicherer Start

    Tabelle 9. Security (Sicherheit) (fortgesetzt) Option Beschreibung Admin Setup Lockout Ermöglicht es, Benutzer vom Aufrufen des Setups abzuhalten, wenn ein Administratorkennwort festgelegt ist. ● Enable Admin Setup Lockout (Sperre für Administrator-Setup aktivieren) Diese Option ist standardmäßig nicht aktiviert. Master Password Lockout Ermöglicht das Deaktivieren des Masterkennwort-Supports. ●...
  • Seite 97: Intel Software Guard Extensions-Optionen

    Intel Software Guard Extensions-Optionen Tabelle 11. Intel Software Guard Extensions Option Beschreibung Intel SGX Enable Dieses Feld ermöglicht die Bereitstellung einer sicheren Umgebung für die Ausführung von Codes bzw. die Speicherung vertraulicher Informationen im Kontext des Hauptbetriebssystems. Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen: ●...
  • Seite 98: Energiemanagement

    Ermöglicht Ihnen das Aktivieren von USB-Geräten, um das System aus dem Standby-Modus zu holen. ● Enable USB Wake Support (USB Wake Support aktivieren) ● Wake on Dell USB-C Dock Wireless Radio Control Wenn sie aktiviert ist, erkennt diese Funktion die Verbindung des Systems mit einem kabelgebundenen Netzwerk und deaktiviert daraufhin die ausgewählten Funkverbindungen (WLAN und WWAN).
  • Seite 99: Configuration

    ● Adaptive (Adaptiv) – Standardeinstellung ● Standard – Lädt die Batterie vollständig mit Standardgeschwindigkeit auf. ● ExpressCharge (Schnellladevorgang) – Die Batterie kann mithilfe der Schnellladetechnologie von Dell innerhalb einer kürzeren Zeit geladen werden. ● Primarily AC use (Primäre Wechselstromverwendung). ● Benutzerdefiniert.
  • Seite 100: Unterstützung Der Virtualisierung

    Tabelle 14. POST Behavior (POST-Funktionsweise) (fortgesetzt) Option Beschreibung Full Screen Logo Mit dieser Option kann ein Vollbildschirmlogo angezeigt werden, wenn das Bild mit der Bildschirmauflösung übereinstimmt. ● Enable Full Screen Logo (Vollbildschirmlogo aktivieren) Diese Option ist standardmäßig nicht aktiviert. Warnings and Errors Ermöglicht die Auswahl verschiedener Optionen für den POST-Prozess, sodass, wenn Warnungen oder Fehler auftreten, dieser entweder angehalten wird, bis eine Benutzereingabe erfolgt, bei Warnungen fortgesetzt und bei Fehlern unterbrochen oder in beiden Fällen fortgesetzt wird.
  • Seite 101: Wartung

    Tabelle 16. Kabellos (fortgesetzt) Option Beschreibung Wireless Device Enable Ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung der internen Funkgeräte. Die Optionen sind: ● WLAN ● Bluetooth Alle Optionen sind standardmäßig aktiviert. Wartung Tabelle 17. Wartung Option Beschreibung Service-Tag Zeigt die Service-Tag-Nummer des Computers an. Bestands-Tag Ermöglicht es, eine Systemkennnummer zu definieren, wenn noch keine festgelegt wurde.
  • Seite 102: Supportassist System Resolution (Supportassist-Systemproblemlösung)

    Mit der Startreihenfolge können Sie die vom System-Setup festgelegte Reihenfolge der Startgeräte umgehen und direkt von einem bestimmten Gerät (z. B. optisches Laufwerk oder Festplatte) starten. Während des Einschalt-Selbsttests (POST, Power-on Self Test), wenn das Dell Logo angezeigt wird, können Sie: ● Das System-Setup mit der F2-Taste aufrufen ●...
  • Seite 103: Aktualisieren Des Bios Unter Verwendung Des Usb-Laufwerks In Windows

    F12-Startmenü auf dem System aktualisieren. Die meisten Computer von Dell, die nach 2012 hergestellt wurden, verfügen über diese Funktion, und Sie können es überprüfen, indem Sie das einmalige F12-Startmenü auf Ihrem Computer ausführen, um festzustellen, ob „BIOS-Flash-Aktualisierung“ als Startoption für Ihren Computer aufgeführt wird.
  • Seite 104: System- Und Setup-Kennwort

    Um Ihr BIOS über das einmalige F12-Startmenü zu aktualisieren, brauchen Sie Folgendes: ● einen USB-Stick, der für das FAT32-Dateisystem formatiert ist (der Stick muss nicht bootfähig sein) ● die ausführbare BIOS-Datei, die Sie von der Dell Support-Website heruntergeladen und in das Stammverzeichnis des USB-Sticks kopiert haben ●...
  • Seite 105: Löschen Oder Ändern Eines Vorhandenen System-Setup-Kennworts

    6. Drücken Sie auf "Y", um die Änderungen zu speichern und das System-Setup zu verlassen. Der Computer wird neu gestartet. Löschen von BIOS- (System-Setup) und Systemkennwörtern Nehmen Sie Kontakt mit dem technischen Support von Dell wie unter www.dell.com/contactdell beschrieben auf, um System- oder BIOS-Kennwörter zu löschen.
  • Seite 106: Kapitel 6: Fehlerbehebung

    ● Bei Verwendung von nicht-originalen Dell- oder ungeeigneten Akkus besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Ersetzen Sie den Akku nur durch einen kompatiblen, von Dell erworbenen Akku, der für den Betrieb in Ihrem Dell-Computer geeignet ist. Verwenden Sie in diesem Computer keine Akkus aus anderen Computern. Erwerben Sie Immer originale Akkus von https://www.dell.com...
  • Seite 107: Diagnose Der Dell Supportassist-Systemleistungsprüfung Vor Dem Start

    Die SupportAssist-Diagnose (auch als Systemdiagnose bezeichnet) führt eine komplette Prüfung der Hardware durch. Die Diagnose der Dell SupportAssist-Systemleistungsprüfung vor dem Start ist in das BIOS integriert und wird intern vom BIOS gestartet. Die integrierte Systemdiagnose bietet eine Reihe von Optionen für bestimmte Geräte oder Gerätegruppen mit folgenden Funktionen: ●...
  • Seite 108: Unterstützte Latitude-Modelle

    6. Das System startet eine Weile lang mit einem leeren Bildschirm und schaltet sich dann automatisch aus. Achten Sie auf die LED- Leuchten (Strom, WLAN und HDD). Es wird eingeschaltet. 7. Das System versucht zweimal, neu zu starten, und startet schließlich beim dritten Versuch. 8.
  • Seite 109: Integrierter Lcd-Selbsttest (Bist)

    SupportAssist OS Recovery gestartet. Bei Dell SupportAssist OS Recovery handelt es sich um ein eigenständiges Tool, das auf allen Dell Computern mit Windows vorinstalliert ist. Es besteht aus Tools für die Diagnose und Behebung von Fehlern, die möglicherweise vor dem Starten des Betriebssystems auftreten können.
  • Seite 110 2. Schalten Sie das Modem aus. 3. Schalten Sie den WLAN-Router aus. 4. Warten Sie 30 Sekunden. 5. Schalten Sie den WLAN-Router ein. 6. Schalten Sie das Modem ein. 7. Schalten Sie den Computer ein. Fehlerbehebung...
  • Seite 111: Kapitel 7: Hilfe Erhalten Und Kontaktaufnahme Mit Dell

    Modellnummer ein und klicken oder tippen Sie dann auf das Suchsymbol, um die zugehörigen Artikel anzuzeigen. Kontaktaufnahme mit Dell Informationen zur Kontaktaufnahme mit Dell für den Verkauf, den technischen Support und den Kundendienst erhalten Sie unter www.dell.com/contactdell. ANMERKUNG: Die Verfügbarkeit ist je nach Land/Region und Produkt unterschiedlich und bestimmte Services sind in Ihrem Land/ Ihrer Region eventuell nicht verfügbar.

Diese Anleitung auch für:

P95gP95g002

Inhaltsverzeichnis