Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Rexroth ctrlX SAFETY-Serie Betriebsanleitung

Bosch Rexroth ctrlX SAFETY-Serie Betriebsanleitung

Sicherheitskleinsteuerung baugruppen safex-c.12 / safex-c.15
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
ctrlX
SAFETY
Sicherheitskleinsteuerung
Baugruppen SAFEX-C.12 / SAFEX-C.15
R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Rexroth ctrlX SAFETY-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung ctrlX SAFETY Sicherheitskleinsteuerung Baugruppen SAFEX-C.12 / SAFEX-C.15 R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 2 Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Auf der Titelseite ist eine Beispielkonfiguration abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher von der Abbildung abweichen. Die Originalbetriebsanleitung wurde in deutscher Sprache erstellt. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Demontage der ctrlX SAFETY Steuerung Demontageschritte Rastmechanismus zur Befestigung auf Normtragschiene Austausch der ctrlX SAFETY Steuerung Elektrische Installation Externes Netzteil Spannungsversorgung für die Steuerung Terminalblöcke für Spannungsversorgung und Ein-/Ausgänge Inbetriebnahme ctrlX SAFETY Engineering μSD-Speicherkarte Einschaltsequenz Reset-Verhalten R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 4 PROFINET / PROFIsafe-Slave (in Vorbereitung) TCP/IP (in Vorbereitung) Pinbelegung der Ethernet-Schnittstellen (RJ45-Buchsen) link ctrlX SAFETY -Schnittstelle USB-C-Schnittstelle 10.3 Gerätediagnose Ethernet 1-Schnittstelle: Ethernet 2-Schnittstelle: Bestellinformationen 11.1 Steuerungsbaugruppe SAFEX-C.12 11.2 Steuerungsbaugruppe SAFEX-C.15 11.3 Zubehör- und Ersatzteile 11.4 Verschleißteile Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 5 SAFETY | Inhalt 5/82 Zusätzliche Angaben 12.1 Kabellängen Normen 13.1 EU-Richtlinien 13.2 CE-Kennzeichnung Konformitätserklärung Fehlerursachen und -behebung Allgemeine Bestellinformationen 15.1 Typenschlüssel 15.2 Steuerungsbaugruppen 15.3 Zubehör- und Ersatzteile Abkürzungsverzeichnis R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 6: Zu Dieser Dokumentation

    Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.  Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 7: Erforderliche Und Ergänzende Dokumentationen

    Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten werden. Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut: SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung  Maßnahme zur Gefahrenabwehr  <Aufzählung> R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 8: Symbole

    Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht optimal genutzt oder betrieben werden. Dies ist ein Hinweis.  einzelner, unabhängiger Handlungsschritt nummerierte Handlungsanweisung: Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte aufeinander folgen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 9: Bezeichnungen

    Technologie, lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. SAFEX-C.1* Sicherheitskleinsteuerung ctrlX SAFETY, Safety-Master und - Slave Abkürzungen Die in dieser Dokumentation verwendeten Abkürzungen finden Sie im „Kapitel 16“ am Ende dieser Dokumentation. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Beispielsweise in Ex-Schutz Bereichen oder in sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale Sicherheit). Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die Bosch Rexroth AG keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.
  • Seite 11: Qualifikation Des Personals

     Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die Rexroth-Produkte eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 12: Produkt- Und Technologieabhängige Sicherheitshinweise

     Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie erlaubt. Es wurden die EMV- Prüfvorschriften EN 55011:2009 + A2:2010 und EN 61000-6-2:2005 zugrunde gelegt. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 13: Pflichten Des Betreibers

    Sicherheitssteuerung und diese Betriebs-, Projektierungs- und Montage‐ anleitungen gelesen und zur Kenntnis genommen hat  Zugriff auf die Betriebsanleitungen zu den mit der Sicherheitssteuerung verbundenen Schutzeinrichtungen (z. B. Lichtgitter) und diese Betriebsanleitungen gelesen und zur Kenntnis genommen hat. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 14: Allgemeine Hinweise Vor Sachschäden Und Produktschäden

    Maßnahmen elektrostatische Entladungen auf die nach außen geführten Klemmen- und Steckverbindungen zu vermeiden. Ein Kontakt mit diesen Klemmen sollte dazu auf ein Minimum beschränkt bleiben und vorher und während dessen sollte eine Erdung durch z.B. Erdungsarmband erfolgen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 15: Lieferumfang

    Programmiersoftware „ctrlX SAFETY Engineering“ ist mit dem Erwerb der Baugruppe ctrlX SAFETY SAFEX-C.1* lizenziert. Sie kann gemäß „Anwendungsbeschreibung für die Integration der ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* in ctrlX AUTOMATION DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-APxx-DE-P“ installiert werden. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 16: Auslieferungszustand, Identifikation, Transport Und Lagerung

    Klemmen Sie alle Anschlüsse der Rexroth-Komponenten ab oder ziehen Sie die Steckanschlüsse zum Schutz der elektronischen Bauelemente ab. Identifikation Schilder Lage der Schilder Baugruppe Index Schild Zusatz- und Warnhinweise (optional, wenn erforderlich, z.B. Testmuster- Kennzeichnung) Typenschild Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 17: Typenschild

    CCC Kennzeichnung 1) Performance Level Sicherheits-Integritätslevel SIL-Anspruchsgrenze KCs Kennzeichen 1) MAC-Code QR-Code Service-Hotline-Nummer China-RoHS 2 Kennzeichen S-Mark-Kennzeichen 1) EtherCAT-Konformitätszeichen Schnittstelle zur MAC-Adresse sobald verfügbar An Musterbaugruppen befindet sich zusätzlich am Typenschild die Bezeichnung „Muster“. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 18: Transport Der Komponenten

    Umgebungs- und Einsatzbedingungen - Lagerung Bezeichnung Symbol Einheit Wert Temperaturbereich °C -40 … +70 a_tran ϕ relative Luftfeuchte 8 … 95 absolute Luftfeuchte 1 … 29 Klimaklasse (IEC721 bzw. DIN EN 60721-3-3) Betauung nicht zulässig Vereisung nicht zulässig Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 19: Einbau, Montage Und Elektrische Installation

    Um die natürliche Konvektionskühlung im Gerät sicherzustellen, darf die Steuerung ausschließlich senkrecht, gemäß der folgenden Abbildung, installiert werden: Abb. 2: Zugelassene Einbaulage Bei der abgebildeten Einbaulage unterstützt die natürliche Konvektion den forcierten Kühlluftstrom. Die Bildung von Wärmenestern wird im Gerät damit vermieden. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 20 Belastungen oder Koppelstellen (z.B. an Schaltschranktüren) führen. Zugentlastungen Verwenden Sie für alle Leitungen Zugentlastungen! Störquellen Halten Sie möglichst großen Abstand zu Störquellen! Mindestabstände Sehen Sie für ausreichende Belüftung folgende Mindestabstände vor: Abb. 3: Mindestabstände für die Zirkulation der Umgebungsluft Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 21: Montage Der Ctrlx Safety Steuerung

    Seite 21. Abb. 4: Rasthebel, um die Arretierung der Öffnungsstellung zu lösen Demontage der ctrlX SAFETY Steuerung Zur Demontage benötigen Sie handelsübliches Werkzeug, z. B. einen Schlitzschraubendreher mit einer Klingenbreite von 2,5 mm. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 22: Demontageschritte

     Bevor die Steuerung wieder auf die Hutschiene montiert werden kann, muss die Arretierung der Öffnungsstellung wieder gelöst werden. Drücken Sie dafür auf den Rasthebel, siehe „Abb. 4: Rasthebel, um die Arretierung der Öffnungsstellung zu lösen“ auf Seite 21. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 23: Rastmechanismus Zur Befestigung Auf Normtragschiene

    Rastmechanismus zur Befestigung auf Normtragschiene Die Montage der ctrlX SAFETY Baugruppe erfolgt mit mehreren Rastmechanismen Baugruppe Anzahl SAFEX-C.12 SAFEX-C.15 Die zulässige Anzahl an Montagezyklen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Montagevorgang Anzahl Rastmechanismus montieren/demontieren ≤ 50 R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 24: Austausch Der Ctrlx Safety Steuerung

    µSD-Speicherkarte aus der demontierten Baugruppe in Austauschbaugruppe einsetzen Validiertes Konfigurationsfile aufspielen und Applikation prüfen. HINWEIS Beschädigung  Zum Transport ist die µSD-Speicherkarte aus der Baugruppe zu entfernen, um eine Beschädigung der µSD-Speicherkarte oder der Baugruppe zu vermeiden! Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 25: Elektrische Installation

     Wird eine SELV-Spannungsquellen verwendet kann Sie durch die Bauweise der Baugruppe und der Anschlüsse zu PELV werden (Erdbezug!). Verwenden Sie das Netzteil VAP01.1H-W23-024-010-NN von Bosch Rexroth, Materialnummer R911171065 für die Logikversorgung. Weitere Informationen zum externen Netzteil einschließlich dem Herstellen der Überspannungskategorien finden Sie in der Dokumentation des Netzteils.
  • Seite 26: Spannungsversorgung Für Die Steuerung

    XG32 Pin 1 – Pin 18 SAFEX-C.12, SAFEX-C.15 2377720-3 XG33 Pin 1 – Pin 18 SAFEX-C.15 2377720-4 XG34 Pin 1 – Pin 8 SAFEX-C.15 2377720-7 1) die Kennzeichnung kann sich mit weiteren Produktanpassungen ändern Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 27 Es wird empfohlen, Aderendhülsen zu verwenden und diese nach DIN 46228 und dem verwendeten Leitungsquerschnitt auszuwählen. Die Dimensionierung der Leitungsquerschnitte ist nach dem maximal zugelassenen Strom vorzunehmen. Die Aderenden sollen keinen Grat oder Bart aufweisen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 28 Litze und Aderendhülse mit Kragen 1. Aderende an Kontaktpunkt ansetzen 2. Bis zum Anschlag einschieben! Anschluss der digitalen Eingänge / Ausgänge Weitere Informationen zu den digitalen Eingänge sowie Ausgängen finden Sie im Installationshandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* DOK-XSAFE*-SAFEX- C.1XC-COxx-DE-P. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    „Programmierhandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PRxx-DE-P“. Die Vorgehensweise zur Integration in eine ctrlX AUTOMATION-Umgebung entnehmen Sie der „Anwendungsbeschreibung für die Integration der ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* in ctrlX AUTOMATION DOK- XSAFE*-SAFEX-C.1XC-APxx-DE-P“. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 30: Μsd-Speicherkarte

    Die μSD-Speicherkarte ist als Option für eine Inbetriebnahme in folgenden Anwendungsfällen vorgesehen: • Datensicherung und –wiederherstellung beim werkzeuglosen Gerätetausch • Serieninbetriebnahme identischer Baugruppen • Optionale Projektablage Weitere Informationen zur Inbetriebnahme der Geräte finden Sie im „Installationshandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-COxx-DE-P„. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 31: Einschaltsequenz

    Alarm (Anwendungsfehler) – die Baugruppe ist im sicheren Betriebszustand. Fehlerzustand und Sicherheitsprogramm können rückgesetzt werden. Fehler Dauerhaft Fataler Fehler – die leuchtend Baugruppe ist im sicheren Betriebszustand. Fehlerzustand kann nur durch POR rückgesetzt werden. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 32 Baugruppe rückgesetzt werden. Alarm-Mode der Baugruppe. Alle Ausgänge abgeschaltet. Alarm kann über Digitaleingang „7“ Alarm oder frontseitigen Quittierungstaster rückgesetzt werden. Lokalbetrieb der Baugruppe als FSoE Master „8“ RunIntern (FSoE-Slave-Teilnehmer noch nicht in Run) Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 33: Reset-Verhalten

    4 ms < T< 3000 ms zwischen steigender und fallender Flanke ausgelöst. Das Zeitintervall zwischen 2 Reset-Signalen wird zeitüberwacht. Ein zweiter Reset ist nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne (≥ 1 s) nach dem ersten Reset zulässig. Abb. 6: Reset-Timing R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 34: Reset-Funktion

    Max . 3 sec Abb. 7: Reset-Funktion 1: Prozesswert (Position) > keine Änderung des Ausgangsstatus bei Reset im Alarmzustand Abb. 8: Reset-Funktion 2: Prozesswert (Geschwindigkeit) > keine Änderung des Ausgangsstatus bei Reset im Alarmzustand. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 35 Überschreiten des (zeitlichen) Grenzwertes ein als fehlerhaft definierter Zustand detektiert.  Zur Absicherung gegen falsche Benutzung, z.B. wiederholtes Auslösen der Reset- Funktion zur Umgehung eines Alarmzustandes, müssen gegebenenfalls applikativ Maßnahmen in der AWL-Programmierung ergriffen werden. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 36: Wartung

    HINWEIS Wartungsarbeiten im Gerät sind nur durch geschultes Personal zulässig!  Wenden Sie sich für den Austausch von Hardware- und Softwarekomponenten an den Service von Bosch Rexroth oder lassen Sie diese Arbeiten nur von geschultem Personal durchführen. Regelmäßige Wartungstätigkeiten Nehmen Sie in Ihren Wartungsplan folgende Tätigkeiten auf: •...
  • Seite 37: Gerätetyp Safex-C

    9 Gerätetyp SAFEX-C.12 Gerätekenndaten Abb. 10: SAFEX-C.12 Sicherheitstechnische Kenndaten Kenndaten Wert Performance Level PL e (EN ISO 13849-1) PFH / Architektur Kategorie 4 Safety Integrity Level SIL 3 (IEC 61508) Proof-Test-Intervall 20 Jahre= max. Einsatzdauer R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 38: Allgemeine, Technische Kenndaten

    Anzahl Pulsquellen Pulslänge (Eingangstestung) Typisch 0,25 ms (max. 0,5 ms) Pulslänge (extern, toleriert) Max. 0,5 ms Zykluszeit Haupt-Task 4 ms Fast-Channel-Task 1 ms Programmgröße Haupt-Task 3000 AWL-Anweisungen Fast-Channel-Task 100 AWL-Anweisungen Anzahl Instanzen Haupt-Task Fast-Channel-Task Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 39: Elektrische Daten

    (bei 4 A; DC 24V) Max. Reaktionszeit Relais 30 ms Leistungsaufnahme Leerlauf Max. 350 mA (DC 24 V) Volllast Max. 350 mA + 8 A (Ausgänge) (DC 24 V) 1) PP/PN parametrierbar als 4x PP 2,0 A R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 40: Umweltdaten

    Schutzart IP 54 nach DIN EN 60529 genügen. HINWEIS Defektes Produkt durch funktionsgefährdende Gase  Vermeiden Sie wegen Korrosionsgefahr schwefelhaltige Gase (z. B. Schwefeldioxid ) und Schwefelwasserstoff (H S)). Das Produkt ist nicht beständig gegen diese Gase. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 41: Mechanische Daten

    Gewicht [g] Befestigung Auf Normtragschiene nach DIN EN 60715 1) die Einbautiefe ist abhängig von der Wahl der Stecker bzw. Kabel Gehäusemaße Abb. 11: Gehäusemaße SAFEX-C.12 und Einbautiefe bei max. Stecker- und Kabelnutzung R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 42: Geräteschnittstellen

    Abb. 12: Frontansicht SAFEX-C.12 Schnittstelle Kurzbeschreibung XG31 / XG32 Schnittstelle für Spannungsversorgung und digitale Ein-/Ausgänge XF28 IN / XF29 OUT Ethernet-Schnittstelle 1 (primär) XG42 / XG43 ctrlX SAFETY link -Master-Schnittstelle XF09 USB-C-Schnittstelle CF01 µSD-Speicherkartenschacht Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 43: Schnittstelle Für Spannungsversorgung Und Ein-/Ausgänge

    Sicherer Relaisausgang 2 Qx.15_R2 Spannungsversorgung Logik DC +24 V Logik Spannungsversorgung Logik DC 0 V 1) Master-/Slaveindex x entspricht entweder 0 (Master) oder >0 (Slave) 2) Pulsquellenindex y (Puls 1 oder Puls 2 parametrierbar) R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 44: Ethernet-Schnittstelle 1 (Xf28 / Xf29)

    (8 Byte – binär, 8 Byte – Prozessdaten) DC-Mode Freies Synchronisieren Synchronisation mit Top-Level und DC Synchronisieren Steuerung Min. Zykluszeit 1 ms Nähere Informationen erhalten Sie im „Programmierhandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PRxx-DE-P“ Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 45: Tcp/Ip (In Vorbereitung)

    -Schnittstelle ist eine sichere Kommunikationsschnittstelle zwischen plus Sicherheitssteuerung ctrlX SAFETY (SAFEX-C.1*) und ctrlX DRIVE -Antrieben (Slaves). Die minimale Zykluszeit beträgt 1 ms. Mini-I/O-Stecker, 8-polig XG42 Name Frontansicht Stecker Z_In_P Z_In_N NC, Nicht genutzt R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 46 NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt XG43 Name Frontansicht Stecker Z_Out_P Z_Out_N NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 47: Usb-C-Schnittstelle

    NC, Nicht genutzt Masse Masse TX2+ NC, Nicht genutzt TX2- NC, Nicht genutzt Spannungsversorgung NC, Nicht genutzt USB Daten + USB Daten - NC, Nicht genutzt Spannungsversorgung RX1- NC, Nicht genutzt RX1+ NC, Nicht genutzt Masse Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 48: Gerätediagnose

    Status Grün/rot 1 LED (PF42) LED Ethernet 1-LINK/LAN Grün/gelb 2 LED pro Ethernet-Buchse (IN XF28/OUT XF29) (RJ 45) LED Ein-/Ausgang Status Grün 1 LED pro Ein- oder (XG31, XG32) Ausgang Funktionstaster (SF40) Frontseitig bedienbar Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 49 Dauerhaft leuchtend Fataler Fehler – die Baugruppe ist im sicheren Betriebszustand. Fehlerzustand kann nur durch POR rückgesetzt werden. Beschreibung einer Alarmrücksetzung befindet sich im “Programmierhandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PRxx-DE-P“ R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 50 LED Ethernet 1-Status - EtherCAT, Kombination aus RUN und Error LED Feldbus Status Farbe Blinkmuster Bedeutung (NET ST) Initialisierung Grün Blinkend PRE-OPERATIONAL Grün Blinkt einmal SAFE-OPERATIONAL Grün Dauerhaft leuchtend OPERATIONAL Kein Fehler Blinkend Ungültige Konfiguration Blinkt einmal Lokaler Fehler Blinkt zweimal Watchdog–Timeout Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 51 Logikzustand HIGH Ein-/Ausgangszustand Logikzustand Pegel Bedeutung -3 V ≤ U ≤ 5 V Ein- und Ausgänge sind inaktiv 15 V ≤ U ≤ 30 V HIGH Ein- und Ausgänge HIGH sind aktiviert R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 52: Gerätetyp Safex-C

    10 Gerätetyp SAFEX-C.15 10.1 Gerätekenndaten Abb. 14: SAFEX-C.15 Sicherheitstechnische Kenndaten Kenndaten Wert Performance Level PL e (EN ISO 13849-1) PFH / Architektur Kategorie 4 Safety Integrity Level SIL 3 (IEC 61508) Proof-Test-Intervall 20 Jahre= max. Einsatzdauer Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 53: Allgemeine, Technische Kenndaten

    Anzahl Pulsquellen Pulslänge (Eingangstestung) Typisch 0,25 ms (max. 0,5 ms) Pulslänge (extern, toleriert) Max. 0,5 ms Zykluszeit Haupt-Task 4 ms Fast-Channel-Task 1 ms Programmgröße Haupt-Task 3000 AWL-Anweisungen Fast-Channel-Task 100 AWL-Anweisungen Anzahl Instanzen Haupt-Task Fast-Channel-Task R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 54: Elektrische Daten

    120.000 (bei 4 A; DC 24V) Max. Reaktionszeit Relais 30 ms Stromaufnahme Leerlauf Max. 400 mA (DC 24 V) Volllast Max. 400 mA + 12 A (Ausgänge) (DC 24 V) 1) PP/PN parametrierbar als 8x PP 2,0 A Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 55: Umweltdaten

    Schutzart IP 54 nach DIN EN 60529 genügen. HINWEIS Defektes Produkt durch funktionsgefährdende Gase  Vermeiden Sie wegen Korrosionsgefahr schwefelhaltige Gase (z. B. Schwefeldioxid ) und Schwefelwasserstoff (H S). Das Produkt ist nicht beständig gegen diese Gase. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 56: Mechanische Daten

    101 Gewicht [g] Befestigung Auf Normtragschiene nach DIN EN 60715 1) die Einbautiefe ist abhängig von der Wahl der Stecker bzw. Kabel Gehäusemaße Abb. 15: Gehäusemaße SAFEX-C.15 und Einbautiefe bei max. Stecker- und Kabelnutzung Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 57: Geräteschnittstellen

    Schnittstelle für Spannungsversorgung und digitale Ein- und Ausgänge XF28 IN / XF29 OUT Ethernet 1-Schnittstelle (primär) XF30 IN / XF31 OUT Ethernet 2-Schnittstelle (sekundär) XG42 / XG43 ctrlX SAFETY link -Master-Schnittstelle XF09 USB-C-Schnittstelle CF01 µSD-Speicherkartenschacht R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 58: Schnittstelle Für Spannungsversorgung Und Ein-/Ausgänge

    2) Pulsquellenindex y (Puls 1 oder Puls 2 parametrierbar) XG33 Bezeichner Kurzbeschreibung 1-16 Ix.16-I31 Sichere digitale Eingänge Spannungsversorgung DC +24 V Ausgänge Spannungsversorgung DC 0 V 1) Master-/Slaveindex x entspricht entweder 0 (Master) oder >0 (Slave) Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 59: Ethernet-Schnittstellen

    (8 Byte – binär, 8 Byte – Prozessdaten) DC-Mode Freies Synchronisieren und Synchronisation mit Top-Level Steuerung DC Synchronisieren Min. Zykluszeit 1 ms Nähere Informationen erhalten Sie im “Programmierhandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PRxx-DE-P“ R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 60: Tcp/Ip (In Vorbereitung)

    (8 Byte – binär, 8 Byte – Prozessdaten) DC-Mode Freies Synchronisieren Synchronisation mit Top-Level Steuerung und DC Synchronisieren Min. Zykluszeit 1 ms Nähere Informationen erhalten Sie im „Programmierhandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PRxx-DE-P“ Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 61: Profinet / Profisafe-Slave (In Vorbereitung)

    User Data Protocol für SMMC (Safe Master - Master Kommunikation) Engineering Kommunikation Sicheres Protokoll SMMC über UDP Sichere Querkommunikation SMMC zwischen SAFEX-C.1* Baugruppen (Safe Master – Master Kommunikation) Min. Zykluszeit 4 ms Entsprechend Steuerungszyklus Haupt-Task R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 62: Pinbelegung Der Ethernet-Schnittstellen (Rj45-Buchsen)

    NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt XG43 Name Frontansicht Stecker Z_Out_P Z_Out_N NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt NC, Nicht genutzt Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 63: Usb-C-Schnittstelle

    Masse TX2+ NC, Nicht genutzt TX2- NC, Nicht genutzt Spannungsversorgung NC, Nicht genutzt USB Daten + USB Daten - SBU2 NC, Nicht genutzt Spannungsversorgung RX1- NC, Nicht genutzt RX1+ NC, Nicht genutzt Masse R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 64: Gerätediagnose

    (IN XF28 / OUT XF29) (RJ 45) LED Ethernet 2-LINK / LAN Grün/gelb 2 LED pro Ethernet-Buchse (IN XF30 / OUT XF31) (RJ 45) LED Ein-/Ausgänge Grün 1 LED pro Ein- oder Ausgang Funktionstaster (SF40) Frontseitig bedienbar Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 65 Fataler Fehler – die Baugruppe leuchtend ist im sicheren Betriebszustand. Fehlerzustand kann nur durch POR rückgesetzt werden. Beschreibung einer Alarmrücksetzung befindet sich im “Programmierhandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PRxx-DE-P“ R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 66 Ein- und Ausgänge sind aktiviert, Logikzustand HIGH Ein-/Ausgangszustand Logikzustand Pegel Bedeutung -3 V ≤ U ≤ 5 V Ein- und Ausgänge sind inaktiv 15 V ≤ U ≤ 30 V HIGH Ein- und Ausgänge sind aktiviert HIGH Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 67: Ethernet 1-Schnittstelle

    LED Ethernet-Status - EtherCAT, Kombination aus RUN und Error LED Feldbus Farbe Blinkmuster Bedeutung Status Initialisierung (NET ST) Grün Blinkend PRE-OPERATIONAL Grün Blinkt einmal SAFE-OPERATIONAL Grün Dauerhaft leuchtend OPERATIONAL Kein Fehler Blinkend Ungültige Konfiguration Blinkt einmal Lokaler Fehler Blinkt zweimal Watchdog–Timeout R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 68: Ethernet 2-Schnittstelle

    (z.B. Watchdog). Dauerhaft leuchtend Bei „Duplcate-IP-Adress- Check“ wurde festgestellt, dass die eingestellte IP- Adresse im Netzwerk schon vorhanden ist. Rot-grün Blinkend Das Gerät befindet sich im Hochlauf und führt einen Selbsttest durch. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 69: Bestellinformationen

    XG31, mechanisch codiert A • Terminalblock, 18- polig, XG32, mechanisch codiert B • Terminalblock, 18- polig, XG33, mechanisch codiert C • Terminalblock, 8-polig, XG34, uncodiert R911171065 VAP01.1H-W23-024- Netzteil 24 V DC 010-NN Spannungsversorgung R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 70 RKB0062/008,0 Buskabel – 8,0 m ctrlX SAFETY link R911372784 RKB0062/009,0 Buskabel – 9,0 m ctrlX SAFETY link R911372785 RKB0062/010,0 Buskabel – 10,0 m ctrlX SAFETY R911372786 RKB0062/011,0 Buskabel – 11,0 m ctrlX SAFETY link Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 71: Verschleißteile

    Breite: 9,5 mm 35/15, Ausführung: Polyamid 1) Es sind weitere Zwischenlängen der Buskabel vom Typ RKB0021 lieferbar. 11.4 Verschleißteile Bei den Sicherheitskleinsteuerung ctrlX SAFETY SAFEX-C.15 und ctrlX SAFETY SAFEX- C.12 sind keine Verschleißteile vorhanden. R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 72: Zusätzliche Angaben

    Vermeidung paralleler Leitungsführung und getrennte Verlegung zu Störquellen (Motorleitungen, Leistungskabel, Motorbremsen, usw.) Verlegung außerhalb Schaltschranks • Leitungen getrennt durch Trennstege in metallischen Kabelkanälen • Leitungsführung im metallischen Rohr • Leitungsführung getrennt von Leistungsleitungen mit Abstand > 10cm, Kreuzung in 90° Winkeln. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 73: Normen

    73/82 13 Normen 13.1 EU-Richtlinien Folgende EU-Richtlinien wurden der Entwicklung, dem Betrieb und der Prüfung zugrunde gelegt: • Richtlinie 2006/42/EG Maschinen-Richtlinie • Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie • Richtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie • Richtlinie 2011/65/EU RoHS-Richtlinie R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 74: Ce-Kennzeichnung

    74/82 ctrlX SAFETY | Normen 13.2 CE-Kennzeichnung Konformitätserklärung Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 75 SAFETY | Normen 75/82 R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 76: Fehlerursachen Und -Behebung

    Sollte eine Beseitigung des Fehlerzustandes nicht möglich sein, kontaktieren Sie umgehend bitte den Hersteller. Weitere Informationen zu Fehlerursachen und deren Behebung finden Sie im Dokument „Fehlerliste / Diagnosemeldungen ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX- C.1* DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-RExx-DE-P“. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 77: Allgemeine Bestellinformationen

    SAFETY | Allgemeine Bestellinformationen 77/82 15 Allgemeine Bestellinformationen Die Sicherheitskleinsteuerungen SAFEX-C werden ohne Optionen geliefert. Diese Serie benötigt keinerlei Konfiguration der integrierten Funktionalität, z.B. durch Lizenzen. Es besteht ausschließlich die Wahl zwischen unterschiedlichen Ausstattungstypen. 15.1 Typenschlüssel R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 78: Steuerungsbaugruppen

    Bestellinformationen für die Steuerungsbaugruppen finden Sie in den Kapiteln zu den Steuerungsgerätetypen: • SAFEX-C.12, Kapitel 11.1 • SAFEX-C.15, Kapitel 11.2 15.3 Zubehör- und Ersatzteile Bestellinformationen für Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in dem Kapitel zu den Steuerungsgerätetypen: • SAFEX-C.12, SAFEX-C.15, Kapitel 11.3 Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 79: Abkürzungsverzeichnis

    Power On Reset Spannungsversorgung Relay Output. Relaisausgang. Safe Drive Profile Datenprofil für sichere Geberdaten SELV Safe Extra Low Voltage Sichere (abgesicherte) Niederspannung Safe Master to Master Sichere Kommunikation von Master zu SMMC Communication Master R911405652, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 80 Standard Ethernet Protokoll für Sichere Master – Master Kommunikation Nicht genutzt, keine Funktion für die äußere Beschaltung dieses Pins Not connected vorgesehen. Es ist empfehlenswert diesen Pin nicht mit irgendwelchen Schaltkreisen zu verbinden. Verband der Elektrotechnik Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...
  • Seite 82 Bosch Rexroth AG Automation & Electrification Postfach 13 57 97803 Lohr a.Main, Deutschland Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 97816 Lohr a.Main, Deutschland Tel. +049 9352 18-0 Fax +049 9352 18-8400 info@boschrexroth.de www.boschrexroth.com/electrics Änderungen vorbehalten Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-IT01-DE-P, Ausgabe 01...

Diese Anleitung auch für:

Rexroth ctrlx r911175242 safex-c.12Rexroth ctrlx r911175243 safex-c.15Ctrlx safety safex-c.12Ctrlx safety safex-c.15

Inhaltsverzeichnis