Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hitachi WL200 Serie Erste Schritte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WL200 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.hitachi-da.com
Hitachi Frequenzumrichter Serie
WL200
Getting Started
Serie WL200

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hitachi WL200 Serie

  • Seite 1 Hitachi Frequenzumrichter Serie WL200 Getting Started  Serie WL200...
  • Seite 2 HITACHI W L 200 Sicherheits- und Warnhinweise Vor Installation und Inbetriebnahme des Frequenzumrichters lesen Sie bitte dieses Produkthandbuch sorgfältig durch und beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise. Bewahren Sie dieses Produkthandbuch stets gut erreichbar in der Nähe des Frequenzumrichters auf.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Einsatz Der Geräte

    Produktverbesserungen werden jedoch ständig durchgeführt, deshalb behält sich Hitachi das Recht vor, ohne Vorankündigung solche Änderungen durchzuführen. Trotz sorgfältiger Erstellung dieser Anleitung kann Hitachi für Fehler und Schäden, die aus der Nutzung dieser Anleitung entstehen, nicht haftbar gemacht werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    HITACHI W L 200 Inhaltsverzeichnis Projektierung ........................6 Technische Daten ..........................6 Geräteaufbau ............................8 Abmessungen .............................9 Leistungsanschlüsse........................21 Montage ........................... 22 CE-EMV-Installation .......................... 24 Verdrahtung ........................27 Fehlerstrom-Schutzschalter ......................27 Anschluss und Beschreibung der Leistungsklemmen ..............28 Anschluss und Beschreibung der Steuerklemmen ................ 29 3.3.1...
  • Seite 5 HITACHI W L 200 5.27 Initialisierung............................. 90 5.28 Brems-Chopper ..........................91 5.29 Kaltleitereingang ..........................92 5.30 Vermeiden von Überspannungsauslösungen im generatorischen Betrieb ........93 5.31 Digitaleingänge 1...7 ......................... 95 5.32 Digitalausgänge 11...12, Relaisausgang AL .................. 102 5.33 Analogausgang AM, Abgleich/Offset..................... 107 5.34...
  • Seite 6: Projektierung

    PID-Regler Integrierter PID-Regler (z. B. für Durchfluss-, Druck- oder Temperaturregelungen) Motorpotentiometer Integriertes Motorpotentiometer mit/ohne Sollwertspeicher, Einstellbereich 0,01...3600s Schnittstellen USB (Mini-USB), RJ45, seriell RS485 (ModBus RTU) Bussysteme Hitachi ASCII-Protokoll, ModBus RTU; Optional ProfiBus, DeviceNet, EtherCat Konformität RoHS, CE, cULus Schutzfunktionen Überstrom, Überspannung, Unterspannung, Überlast, Übertemperatur, Erdschluss, Thermistorüberwachung, Bremswiderstandsüberwachung, Wiederanlaufsperre, Sicherheitsfunktion...
  • Seite 7 0,02kW 0,01kW 0,01kW 0,02kW Stand-By 0,01kW 0,01kW 0,01kW 0,01kW 0,01kW 0,02kW 0,02kW 0,02kW Effizienzklasse Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Hersteller 1-1, Higashinarashino 7-chome Narashino-shi, Chiba-ken, 275-8611 JAPAN WL200-…SFE WL200-…HF Ausgangsscheinleistung (CT) 0,4kVA 1,2kVA 1,5kVA 2,8kVA 4,1kVA 1,4kVA 1,4kVA 2,9kVA WL200-…SFE: bei 200V...
  • Seite 8: Geräteaufbau

    HITACHI W L 200 Geräteaufbau Mini-USB-Schnittstelle Schalter Aktivierung Abschlusswiderstand ModBUS RTU Schnittstelle RJ45/RS422 Schnittstelle für Optionsmodule Schalter SFSW1 Aktivierung Funktion „Safe Torque Off“ Schalter Aktivierung Ausgangsfunktion „EDM“ SN, SP: Modbus-RTU- für „Safe Torque Off“ Schnittstelle Steuerklemmen Klemmen Relaiskontakt L1, N / L1,L2,L3:...
  • Seite 9: Abmessungen

    HITACHI W L 200 Abmessungen WL200-002…007SFE FU-Typ Breite Höhe Tiefe (T) Tiefe (T1) WL200-002SFE 109mm 13,5mm WL200-004SFE 68mm 128mm WL200-007SFE 123mm 27mm Netzfilter-Typ Breite Höhe Tiefe FPF-9120-10-SW 71mm 169mm 35mm...
  • Seite 10 HITACHI W L 200 WL200-015…022SFE FU-Typ Breite Höhe Tiefe (T) Tiefe (T1) WL200-015SF 108mm 128mm 170,5mm 55mm WL200-022SF Netzfilter-Typ Breite Höhe Tiefe FPF-9120-14-SW 111mm 169mm 40mm FPF-9120-24-SW...
  • Seite 11 HITACHI W L 200 WL200-004…040HFE FU-Typ Breite Höhe Tiefe (T) Tiefe (T1) WL200-004HFE 108mm 128mm 143,5mm 28mm WL200-007HFE WL200-015HFE WL200-022HFE 108mm 128mm 170,5mm 55mm WL200-030HFE WL200-040HFE Netzfilter-Typ Breite Höhe Tiefe FPF-9340-05-SW 114mm 169mm 35mm FPF-9340-10-SW...
  • Seite 12 HITACHI W L 200 WL200-055HFE FU-Typ Breite Höhe Tiefe WL200-055HFE 140mm 128mm 170,5mm Netzfilter-Typ Breite Höhe Tiefe FPF-9340-14-SW 144mm 174mm 50mm...
  • Seite 13 HITACHI W L 200 WL200-075…110HFE FU-Typ Breite Höhe Tiefe WL200-075HFE 140mm 260mm 155mm WL200-110HFE Netzfilter-Typ Breite Höhe Tiefe FPF-9340-30-SW 150mm 306mm 52mm...
  • Seite 14 HITACHI W L 200 WL200-150…185HFE FU-Typ Breite Höhe Tiefe WL200-110HFE 180mm 296mm 175mm WL200-150HFE Netzfilter-Typ Breite Höhe Tiefe FPF-9340-50-SW 182mm 357mm 62mm...
  • Seite 15 HITACHI W L 200 Netzfilter FPF-9120-10-SW...
  • Seite 16 HITACHI W L 200 Netzfilter FPF-9120-14-SW, FPF-9120-24-SW...
  • Seite 17 HITACHI W L 200 Netzfilter FPF-9340-05-SW, FPF-9340-10-SW...
  • Seite 18 HITACHI W L 200 Netzfilter FPF-9340-14-SW...
  • Seite 19 HITACHI W L 200 Netzfilter FPF-9340-30-SW...
  • Seite 20 HITACHI W L 200 Netzfilter FPF-9340-50-SW...
  • Seite 21: Leistungsanschlüsse

    HITACHI W L 200 Leistungsanschlüsse Absicherung / Kabelquerschnitte Zur Auslegung der erforderlichen Kabelquerschnitte entnehmen Sie bitte die Ein- und Ausgangsströme aus Kapitel „1. Technische Daten“ und beachten Sie die jeweils geltenden Vorschriften bzgl. Strombelastbarkeit von Leitungen, Verlegeart und Umgebungstemperatur. Netzdrossel Die Netzdrossel wird in die netzseitige Versorgungsleitung installiert und bewirkt folgendes: •...
  • Seite 22: Montage

    HITACHI W L 200 Montage WARNUNG Umgebungseinflüsse wie hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit sind ebenso zu vermeiden wie Staub, Schmutz und aggressive Gase. Der Einbauort sollte ein gut belüfteter, nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzter Ort sein. Installieren Sie das Gerät auf einer nicht brennbaren, senkrechten Wand, die keine Vibrationen überträgt.
  • Seite 23 HITACHI W L 200 Mit Ausnahme des WL200-055HFE und des WL200-185HFE können alle WL200-Frequenzumrichter als Einzelgeräte bis zur maximalen Taktfrequenz von 10kHz bei 40°C Umgebungstemperatur betrieben werden. Für die nachfolgend aufgeführten Geräte müssen bei einer Umgebungstemperatur von 50°C bzw. bei einer Seite - an-Seite-Montage folgende Leistungsreduzierungen berücksichtigt werden:...
  • Seite 24: Ce-Emv-Installation

    HITACHI W L 200 CE-EMV-Installation WARNUNG • Die optionalen Netzfilter wurden für den Einsatz in geerdeten Netzen entwickelt. Der Einsatz dieser Filter in ungeerdeten Netzen ist nicht erlaubt. • Filtern sind Kondensatoren zwischen Phase/Phase Phase/Erde sowie Entladewiderstände eingebaut. Nach Abschalten der Netzspannung müssen Sie mind. 10 Minuten warten bevor Sie Schutzabdeckungen entfernen bzw.
  • Seite 25 HITACHI W L 200 * Die Geräte stimmen mit der EN 61000-3-12 unter der Voraussetzung überein, dass die Kurzschlussleistung Ssc am Anschlusspunkt der Kundenanlage mit dem öffentlichen Netz größer oder gleich den oben angegebenen Werten ist. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Betreibers des Gerätes, sicherzustellen, falls erforderlich nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber, dass dieses Gerät nur an einem...
  • Seite 26 HITACHI W L 200 Alle hier erwähnten Funkentstörfilter sind für den Einbau in einen Schaltschrank bestimmt. Die Funkentstörfilter-Typen sind in sogenannter Footprint-Bauform ausgeführt und werden hinter dem jeweiligen Frequenzumrichter montiert – benötigen also keine zusätzliche Montagefläche. Alternativ kann der Netzfilter auch links neben den Frequenzumrichter montiert werden.
  • Seite 27: Verdrahtung

    • Legen Sie keine Netzspannung an die Ausgangsklemmen U/T1, V/T2, W/T3. • Frequenzumrichter der Serie WL200 eignen sich zum Anschluss an TN- und TT-Netze. Informieren Sie sich bei Hitachi über die Möglichkeiten des Betriebes an einem IT-Netz. ACHTUNG • Die Frequenzumrichter sind mit einer elektronischen Bimetallnachbildung zur Überwachung des Motorstroms ausgestattet.
  • Seite 28: Anschluss Und Beschreibung Der Leistungsklemmen

    HITACHI W L 200 Anschluss und Beschreibung der Leistungsklemmen WARNUNG • Zur Vermeidung von Verletzungen und Beschädigungen berühren Sie keine Bauteile innerhalb des Gehäuses, wenn Netzspannung anliegt oder die Zwischenkreiskondensatoren nicht entladen sind. Arbeiten Sie nicht an der Verdrahtung und überprüfen Sie keine Signale, wenn Netzspannung anliegt.
  • Seite 29: Anschluss Und Beschreibung Der Steuerklemmen

    HITACHI W L 200 Anschluss und Beschreibung der Steuerklemmen Schließen Sie die Klemmen H und L bzw. P24 und L, H, OI, AM nicht kurz. Die Steuerleitungen sind getrennt von den Netz- und Motorleitungen zu verlegen. Sie sollten eine Länge von 20m nicht überschreiten und müssen abgeschirmt verlegt werden.
  • Seite 30: Digitaleingänge

    HITACHI W L 200 Die Versorgung des Steuerteils kann über eine externe 24VDC-Spannungsquelle erfolgen. In diesem Fall muss eine Diode wie unten dargestellt installiert werden. WL200 3.3.1 Digitaleingänge Klemme Funktion Beschreibung 24V-Steuerspannung für Digitaleingänge 1, 2,...,7 Belastung max. 100mA. Gemeinsamer Anschluss für Ab Werk werden die Frequenzumrichter mit einer Brücke...
  • Seite 31: 3.3.2 Analogeingänge

    HITACHI W L 200 3.3.2 Analogeingänge Klemme Funktion Beschreibung 10V-Referenzspannung für Eingang O Impedanz 10k (Bereich 0…9,8VDC)) Sollwertvorgabe Max. 10mA Eingang OI Impedanz 100 (Bereich 4…19,6mA) Analogeingang Frequenzsollwert 0 … 10V Eine Anpassung eines gewünschten Sollwertbereichs an einen Analogeingang Frequenzbereich...
  • Seite 32: 3.3.5 Digitalausgänge / Relaisausgang

    HITACHI W L 200 Klemme Funktion Beschreibung PWM-Ausgang Belastung: max. 2mA, Abgleich unter C105 0...10V Folgende Ausgabegrößen können über Funktion C027 angewählt werden: - (00) Frequenzistwert, PWM (0...Endfrequenz A004[Hz]) - (01) Motorstrom, PWM (0...200%) - (03) Frequenzistwert, Impulssig. (0...Endfr. A004[Hz]) - (04) Ausgangsspg., PWM (…SF: 0...250V /…HF: 0…500V)
  • Seite 33: Sicherheitsfunktion „Safe Torque Off" Sto

    HITACHI W L 200 Sicherheitsfunktion „Safe Torque Off“ STO 3.3.6 Frequenzumrichter der Baureihe WL200 unterstützen die Funktion „Schutz gegen unbeabsichtigten Wiederanlauf STO“ (Safe Torque Off, im Folgenden STO) gemäß ISO13849-1, PLd (PL=Performance Level) sowie Stopp-Kategorie 0 gemäß EN60204-1 (unkontrolliertes Auslaufen des Motors). Durch die hier beschriebene Abschaltung wird sicher verhindert, dass der Motor mit einem Drehfeld beaufschlagt wird –...
  • Seite 34 HITACHI W L 200 Aktivierung der Funktion „STO“ erfolgt mittels der Schiebeschalter SFSW1 und EDMSW1. Beide Schalter müssen nach rechts auf Stellung ON gestellt werden (Schalter nur bei Netz-Aus schalten! Schalter befindet sich oberhalb der Steuerklemmleiste). Schiebeschalter Schiebeschalter EDMSW1 dient...
  • Seite 35 HITACHI W L 200 Anzeigefunktionen Sicherheitsfunktion „STO“ b145 b145=00 Keine Störmeldung, wenn GS1 und/oder GS2 offen. b145=01 Störung E37, wenn GS1 und/oder GS2 offen. Reset mit Eingang RS oder Netz- Aus. Anzeige –S-- wenn GS1 und GS2 offen. b145=02 Bei Inkonsistenz von GS1/GS2: E98 Bei internem Fehler: E99 Reset von E98/E99 nur mit Netz-Aus.
  • Seite 36 HITACHI W L 200 Wartezeit für Rückkehr in Safety-Display b148 1…30s Einstellbereich Verdrahtungsbeispiel...
  • Seite 37: Sps-Ansteuerung

    HITACHI W L 200 SPS-Ansteuerung Digitaleingänge können sowohl in positiver Logik (PNP-Logik / Source) wie auch in negativer Logik (NPN- Logik / Sink) geschaltet werden. Dazu muss die Brücke wie in der unteren Grafik dargestellt, entweder zwischen PLC und L (positive Logik) oder zwischen PLC und P24 (negative Logik), angeschlossen werden.
  • Seite 38: Eingabe Von Parametern

    HITACHI W L 200 Eingabe von Parametern Beschreibung des Bedienfeldes Die Frequenzumrichter der Serie WL200 lassen sich auf einfache Weise mit der Bedieneinheit bedienen und konfigurieren. Pfeil-Tasten Anwahl 4-stelliges LED-Display Die LED Hz, A, geben die jeweilige Funktionen und Eingabe bzw.
  • Seite 39 HITACHI W L 200 Anleitung zur Eingabe/Änderung von Parametern Nach Netz-Ein erscheint Anzeige entsprechend Einstellung unter Funktion b038 b038=000/202: Die Funktionsgruppe, in der zuletzt vor Netz-Aus die SET-Taste gedrückt wurde Parameter aus Gruppe „d“ (d001-d060) b038=001-060: b038=201: Frequenzsollwert F001 : Anzeige Parameterwert Gruppe "d"...
  • Seite 40 HITACHI W L 200 Direktanwahl von Funktionen/Parametern Direktwahl erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Danach blinkt die linke Stelle der Funktionsnummer. Bewegen der Stelle nach rechts/Aufruf des Wertes mit Taste Bewegen der Stelle nach links mit Taste F001 F001 F001...
  • Seite 41: Anwahl Der Werksseitigen Grundeinstellung (Initialisierung)

    HITACHI W L 200 ACHTUNG Vor Einschalten der Versorgungsspannung sind folgende Punkte zu beachten: • Überprüfen Sie den richtigen Anschluss der Netz- bzw. Motorleitungen. • Die Steuerleitungen sind an den entsprechenden Klemmen richtig angeschlossen. • Der Frequenzumrichter ist vorschriftsmäßig geerdet und vertikal auf einem Untergrund aus nichtbrennbarem Material installiert.
  • Seite 42: Funktionen

    HITACHI W L 200 Funktionen Übersicht der Funktionen Anzeige- und Diagnosefunktionen Funktions- Anzeige-Funktion Bemerkungen nummer Ausgangsfrequenz [Hz] d001 Motorstrom [A] d002 Drehrichtung F: Rechtslauf d003 r: Linkslauf o: Stopp Anzeigefaktor Funktion A075 einstellbar 0,01…99,9. Istwert x Anzeigefaktor [%] d004 Werkseinstellung=1,00 (nur verfügbar, wenn PID-...
  • Seite 43 HITACHI W L 200 Funktions- Anzeige-Funktion Bemerkungen nummer SPS-Programmierung Programmzeile Anzeige der Programmzeile, die augenblicklich d023 ausgeführt wird Identifikation SPS-Programm Anzeige der Nummer des SPS-Programmes, das d024 zuletzt in den WL200 heruntergeladen wurde User-Variable 00 (Umon(00)) Anzeige der SPS-Variablen Umon(00)…Umon(02)
  • Seite 44 HITACHI W L 200 Parameterfunktionen Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Anzeige / Eingabe 0,00Hz 0,1...400Hz F001 Frequenzsollwert 1. Hochlaufzeit 10,00s 0,00...3600s F002 0,00…3600s 1. Hochlaufzeit 10,00s F202 (2. Parametersatz) 1. Runterlaufzeit 10,00s 0,00...3600s F003 1. Runterlaufzeit 10,00s 0,00...3600s F203 (2.
  • Seite 45 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Startbedingung Eingang O 00: Min.-Frequenz A011 A015 01: 0Hz-Start Filter Analogeingang 1...30 (x2ms) A016 O, OI 31 (500ms fest +/- 0,1kHz Hyst) Programmfunktion 00: Programm nicht aktiv A017 01: Programm aktiv mit Eingang PRG 02: Programm aktiv mit Netz-Ein 00: binär über CF1…CF4 (15 Stück)
  • Seite 46 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Manueller Boost, 1,0% 0...20% A042 Spannungsanhebung 0…20% Manueller Boost, 1,0% A242 Spannungsanhebung (2. Parametersatz) Manueller Boost, 5,0% 0...50% A043 Boostfrequenz Manueller Boost, 5,0% 0...50% A243 Boostfrequenz (2. Parametersatz) Arbeitsverfahren...
  • Seite 47 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Min. Betriebsfrequenz 0,00Hz 0...400Hz A062 Min. Betriebsfrequenz 0,00Hz 0...400Hz A262 (2. Parametersatz) 1. Frequenzsprung 0,00Hz 0...400Hz A063 1. Frequenzsprung, 0,50Hz 0...10Hz A064 Sprungweite 2. Frequenzsprung 0,00Hz 0...400Hz A065 2. Frequenzsprung, 0,50Hz 0...10Hz...
  • Seite 48 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert AVR-Funktion, 0,300 0...10s A083 Zeitkonstante AVR-Funktion, 50...200% A084 Verstärkung Runterlauf Energiesparbetrieb 00: Normalbetrieb A085 01: Energiesparbetrieb Energiesparbetrieb, 50,0 0...100 A086 Reaktionszeit 2. Hochlaufzeit 10,00s 0,00...3600s A092 2. Hochlaufzeit 10,00s 0,00...3600s...
  • Seite 49 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Frequenzsollwert kalkuliert, 00: A020 A141 Variable A 01: Integriertes Poti (Option OPE-SR) 02: Eingang O (0…10V) 03: Eingang OI (4…20mA) Frequenzsollwert kalkuliert, A142 04: RS485 (Modbus-RTU) Variable B 05: Optionskarte...
  • Seite 50 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert 1…3 Wiederanlaufversuche bei b010 Überspannung / Überstrom Wartezeit vor Wiederanlauf 1,0s 0,3...100s b011 bei Überspannung, Überstrom Elektronischer Motorschutz, FU-I 0,2...1,0 x FU-Nennstrom [A] b012 nenn Einstellwert Elektronischer Motorschutz, FU-I 0,2...1,0 x FU-Nennstr.[A]...
  • Seite 51 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Überstromunterdrückung 00: inaktiv b027 01: nicht einstellen! 02: aktiv Startstrom für Drehzahl- FU-I 0,1...1,5 x FU-Nennstrom [A] b028 nenn synchronisierung (b088=02) 0,1…3000s Zeitkonstante für 0,5s b029 Drehzahlsynchronisierung (b088=02) Scan-Startfrequenz für...
  • Seite 52 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert 0…100% Analogsollwertkomparator 100% b060 Eingang O, Maximalwert 0…100% Analogsollwertkomparator b061 Eingang O, Minimalwert 0…10% Analogsollwertkomparator b062 Eingang O, Hysterese 0…100% Analogsollwertkomparator 100% b063 Eingang OI, Maximalwert 0…100% Analogsollwertkomparator b064 Eingang OI, Minimalwert 0…10%...
  • Seite 53 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Lüftersteuerung 00: permanent b092 01: nur im Betrieb (5 Minuten nach Netz-Ein bzw. nach Stopp) 02: temperaturabhängig Zurücksetzen Lüfterlaufzeit 00: Lüfterlaufzeit läuft b093 d022 01: Löschen der Lüfterlaufzeit Parameterauswahl für...
  • Seite 54 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert 0…5s Wartezeit für 0,00s b122 Beschleunigung 0…5s Wartezeit für 0,00s b123 Verzögerung 0…5s Wartezeit für Bremsen- 0,00s b124 bestätigung 0…400Hz Bremsen-Freigabe- 0,00Hz b125 Frequenz Bremsen-Freigabe-Strom FU-I 0...2 x FU-Nennstrom [A]...
  • Seite 55 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Kommunikationsüberwachung 00: Störmeldung b165 externe Bedieneinheit 01: Runterlauf + Störmeldung 02: keine Überwachung 03: freier Auslauf 04: Runterlauf + Stopp Berechtigung Daten 00: Read/Write erlaubt b166 Read/Write mit WOP...
  • Seite 56 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert 00: FW=Rechtslauf Digitaleingang 1 C001 01: RV=Linkslauf (FW) 02: CF1=Festfrequenzen BCD, Bit 1 03: CF2=Festfrequenzen BCD, Bit 2 04: CF3=Festfrequenzen BCD, Bit 3 05: CF4=Festfrequenzen BCD, Bit 4 06: JG=Tipp-Betrieb 07: DB=DC-Bremse 08: SET=2.
  • Seite 57 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Digitaleingang 1 C011 Schließer / Öffner Digitaleingang 2 C012 Schließer / Öffner Digitaleingang 3 C013 00: Schließer Schließer / Öffner 01: Öffner Digitaleingang 4 C014 Schließer / Öffner Digitaleingang 5 C015 Schließer / Öffner...
  • Seite 58 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert 00: RUN=Betrieb Digitalausgang 11 C021 01: FA1=Frequenzsollwert erreicht (RUN) 02: FA2=Freq. Überschritten (C042, C043) 03: OL= Strom überschritten (C041) 04: OD=PID-Regelabweichung (C044) 05: AL=Störung 06: FA3=Frequenz überfahren (C042, C043)
  • Seite 59 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Stromreferenzwert bei FU-I 0,2...1,5 x FU-Nennstrom [A] (bei C030 nenn C027=08 diesem Strom wird eine Frequenz von 1,44kHz an EO-L ausgegeben) Digitalausgang 11 C031 Schließer / Öffner 00: Schließer...
  • Seite 60 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Adresse 1...247 C072 Parität 00: keine Parität C074 01: gerade Parität 02: ungerade Parität Stoppbits 1 oder 2 Stoppbits C075 Verhalten nach Kommuni- 00: Störmeldung E60/E69 C076 kationsstörung 01: Stopp, Störmeldung E60/E69 02: Störungen ignorieren...
  • Seite 61 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Signal „Strom überschritten 2“ FU-I 0...1,5 x FU-Nennstrom [A] nenn C111 x 1,15 OL2, Einstellwert 0…100s Einschaltverzögerung 0,0s C130 Ausgang 11 0…100s Ausschaltverzögerung 0,0s C131 Ausgang 11 0…100s Einschaltverzögerung...
  • Seite 62 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Motorleistung FU-Leis- 0,1...18,5kW H003 tung [kW] Motorleistung FU-Leis- 0,1...18,5kW H203 tung [kW] (2. Parametersatz) 2…8 pol Motorpolzahl 4pol H004 2…8 pol Motorpolzahl 4pol H204 (2. Parametersatz) Motorstabilisierungs- 0...255 H006...
  • Seite 63 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert Verhalten bei Störung in 00: Störmeldung P001 Verbindung mit einer 01: keine Störmeldung angeschlossenen Optionskarte Vorgabe Zeitrampe 00: Bedienfeld P031 03: SPS-Programmierung 0…99,99s Kommunikation 1,00s P044 Watchdog timer Verhalten bei 00: Störung E60/E69...
  • Seite 64 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert 0…65535 Programmfunktion P116 Variable U(16) 0…65535 Programmfunktion P117 Variable U(17) 0…65535 Programmfunktion P118 Variable U(18) 0…65535 Programmfunktion P119 Variable U(19) 0…65535 Programmfunktion P120 Variable U(20) 0…65535 Programmfunktion P121 Variable U(21) 0…65535...
  • Seite 65 HITACHI W L 200 Funktions- Funktion Grund- Einstellbereich Seite nummer wert 0000….FFFF (Wert gemäß EzCOM Datensatz 4 0000 P151 Ziel-Holdingregister Holdingregister-Tabelle -1) 0000….FFFF (Wert gemäß EzCOM Datensatz 4 0000 P152 Quell-Holdingregister Holdingregister-Tabelle -1) EzCOM Datensatz 5 1...32 P153 Ziel-Adresse 0000….FFFF (Wert gemäß...
  • Seite 66: Grundfunktionen

    HITACHI W L 200 Grundfunktionen Anzeige/Eingabe Frequenzsollwert 0,00Hz F001 0…400Hz Einstellbereich • Anzeige des Frequenzsollwertes. Bei aktiviertem PID-Regler (A071=01): Anzeige des PID- Reglersollwertes [%]. • Eingabe des Frequenzsollwertes, wenn A001=02 (bzw. Eingabe des PID-Reglersollwertes [%] wenn zusätzlich A071=01). • Eingeben/Verändern von Festfrequenzen (bei Anwahl der Festfrequenzen über die entsprechenden Digitaleingänge)
  • Seite 67 HITACHI W L 200 Außerdem gibt es noch folgende Möglichkeiten: • Abrufen von Festfrequenzen über Eingänge SF1…SF7 bzw. CF1…CF4 (A021...A035). Festfrequenzen haben Priorität vor anderen Sollwertquellen. Nur Tippen hat noch höhere Priorität (A038, Eingang JG). • Sollwertvorgabe über Eingänge UP (Frequenz erhöhen) und DWN (Frequenz verringern) (A001=02).
  • Seite 68: Motordaten

    HITACHI W L 200 Motordaten Geben Sie hier Nennfrequenz, Leistung und Polzahl des angeschlossenen Motors ein. Motornennfrequenz / Eckfrequenz 50,0Hz A003, A203 30…400Hz Einstellbereich Unter dieser Funktion wird die Ausgangsfrequenz eingegeben, bei der die Ausgangsspannung ihren maximalen Wert annimmt. Im Regelfall ist dies die Nennfrequenz des angeschlossenen Motors (siehe Abbildung unter Funktion A004).
  • Seite 69: Skalierung Analogeingang O (0

    HITACHI W L 200 Skalierung Analogeingang O (0...10V) Beispiel: A015=00 A015=01 A011 15Hz A012= A012 40Hz A012= 40Hz 40Hz A013 20% (2V) A014 60% (6V) A011= A011= 15Hz 15Hz A013= A014= 100% A013= A014= 100% Sollwertinvertierung Bei speziellen Anwendungen mag es erforderlich sein bei minimalem Sollwert (z. B. 0V) die maximale Frequenz bzw.
  • Seite 70: Festfrequenzen

    HITACHI W L 200 Festfrequenzen Festfrequenzen können auf zweierlei Weise über Digital-Eingänge abgerufen werden: Abrufen von bis zu 15 Festfrequenzen (Funktion A21...A35) BCD-codiert über Digital-Eingänge CF1...CF4 (C001…C007=02…05, A019=00). Ein- Festfrequenz / Funktion gang A20* A21 A22 A23 A24 A25 A26 A27 A28 A29 A30 A31 A32 A33 A34 A35...
  • Seite 71: Tipp-Betrieb

    HITACHI W L 200 Tipp-Betrieb Tipp-Frequenz 6,00Hz A038 0…9,9Hz Einstellbereich Der Tipp-Betrieb wird über Eingang JG (C001…C007=06) aktiviert und dient z. B. zum Einrichten einer Maschine im Hand-Betrieb. Da im Tipp-Betrieb die Hochlauframpe nicht aktiv ist, könnte es - wenn die Tipp- Frequenz zu groß...
  • Seite 72 HITACHI W L 200 Ausgangsspannung 100% (A082) Einstellungen Manueller Boost A042/A242 Frequenz A043/A243 Symptom Maßnahme Drehmoment niedrig kleinen Manueller Boost: A042 erhöhen Drehzahlen; Motor dreht sich nicht bei Automatischer Boost: A047 erhöhen, A046 erhöhen kleinen Frequenzen. Drehzahleinbruch bei Aufschalten von Last Automatischer Boost: A047 erhöhen...
  • Seite 73: U/F-Charakteristik

    HITACHI W L 200 U/f-Charakteristik Arbeitsverfahren A044, A244 U/f-Kennlinie, U  f (konstant) U/f-Kennlinie, U  f für z. B. für Kreiselpumpen und Ventilatoren Frei einstellbare U/f-Kennlinie entsprechend Einstellung unter b100...b113 U/f-Kennlinie, konstant (A044=00) Die konstante U/f-Kennlinie kann für 100% (A045) die meisten Anwendungen verwendet werden.
  • Seite 74: Gleichstrombremse

    HITACHI W L 200 5.10 Gleichstrombremse WARNUNG Die DC-Bremse bewirkt eine zusätzliche Erwärmung des angeschlossenen Motors. Geben Sie als Bremszeit und Bremsmoment möglichst kleine Werte ein. Überprüfen Sie, ob sich der Motor durch den Einsatz der DC-Bremse unzulässig hoch erwärmt.
  • Seite 75: Betriebsfrequenzbereich

    HITACHI W L 200 5.11 Betriebsfrequenzbereich Der Frequenzbereich, der durch die Startfrequenz (b082) und Maximalfrequenz (A004) festgelegt ist, kann mit den Funktionen A061 und A062 eingeschränkt werden. Sobald der Frequenzumrichter einen Startbefehl erhält, fährt er auf die unter A062 programmierte Frequenz. Bei Eingabe von 0Hz ist die entsprechende Funktion unwirksam.
  • Seite 76: Pid-Regler

    HITACHI W L 200 5.14 PID-Regler Aktivierung des PID-Reglers mit A071=01. Wird zusätzlich einer der Digitaleingänge als PID (Funktion C001...C007=23) programmiert, so kann der Regler über diesen Eingang ausgeschaltet werden. Stellgröße des PID-Reglers ist die Ausgangsfrequenz. Der Stellbereich des Frequenzumrichters ist mit 0Hz (bzw.
  • Seite 77 HITACHI W L 200 Ausgangssignale PID-Regelabweichung C021…C026=04 Signal wenn die Abweichung zwischen dem eingestellten Sollwert und dem zurückgeführten Istwert größer ist als der unter Funktion C044 eingestellte Wert. Istwert Sollwert Signal „OD“ PID- Istwertüberwachung C021…C026=31 Signalwechsel wenn die unter C052 / C053 programmierte Regelabweichung außerhalb der eingestellten Bereiche sind.
  • Seite 78 HITACHI W L 200 PID-Regler, P-Anteil 1,00 A072 Einstellbereich 0…25 PID-Regler, I-Anteil 1,0s A073 0…3600s Einstellbereich PID-Regler, D-Anteil 0,00s A074 0…100s Einstellbereich PID-Regler, Anzeigefaktor 1,00 A075 0,01…99,99 Einstellbereich Die Anzeige des Istwertes kann mit einem Faktor multipliziert werden, damit anstelle von 0...100% auch prozessrichtige Größen angezeigt werden.
  • Seite 79: Automatische Spannungsregelung Avr

    HITACHI W L 200 5.15 Automatische Spannungsregelung AVR Die AVR-Funktion (Automatic Voltage Regulation) bewirkt eine Stabilisierung der Motorspannung bei schwankender Zwischenkreisspannung durch instabiles Netz oder wegen Zwischenkreisspannungs-Einbrüchen bzw. Überhöhungen auf Grund kurzer Hoch- bzw. Runterlaufzeiten) um so ein hohes Drehmoment - insbesondere während des Hochlaufs - aufrechtzuerhalten.
  • Seite 80: Zeitrampen

    HITACHI W L 200 5.17 Zeitrampen Während des Betriebs kann von den unter Funktion F002 bzw. F003 eingestellten Zeitrampen auf die unter A092 und A093 programmierten Zeitrampen umgeschaltet werden. Dies kann entweder mit Hilfe eines externen Signals an Digitaleingang 2CH zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen (A094=00, linkes Bild), oder bei Erreichen von bestimmten, fest eingegebenen Frequenzen (A094=01, A095, A096, mittleres Bild).
  • Seite 81: Skalierung Analogeingang Oi (4

    HITACHI W L 200 5.18 Skalierung Analogeingang OI (4...20mA) A105=01 A105=00 Beispiel: Max.-Freq. A004 Max.-Freq. A004 A102=40Hz A102=40Hz A101 15Hz A102 40Hz A103 20% (4mA) A104 60% (12mA) A101=15Hz A101=15Hz A103= A104= 100% A103= A104= 100% 20mA 20mA Sollwertinvertierung Bei speziellen Anwendungen kann es erforderlich sein, bei minimalem Sollwert (z. B. 4mA), die maximale Frequenz bzw.
  • Seite 82: Automatischer Wiederanlauf Nach Störung

    HITACHI W L 200 5.19 Automatischer Wiederanlauf nach Störung WARNUNG Diese Funktion bewirkt ein selbständiges Wiederanlaufen des Frequenzumrichters und somit des Antriebs bei einer Störung nach Ablauf der eingestellten Wartezeit - wenn ein Startbefehl weiterhin anliegt. Es ist sicherzustellen, dass im Falle eines Wiederanlaufs keine Personen gefährdet werden.
  • Seite 83 HITACHI W L 200 Beispiel 2 Beispiel 1, b001=02 t0: Netzausfallzeit t1: Zulässige Netzausfallzeit (b002) t2: Wartezeit vor Wiederanlauf (b003) Netz Netz Ausgangs- Ausgangs- frequenz frequenz Freilauf Freilauf Motordrehzahl Motordrehzahl Die Netzausfallzeit ist kürzer als die unter Die Netzausfallzeit ist länger als die b002 programmierte Zeit.
  • Seite 84 HITACHI W L 200 Wenn die Drehfeldfrequenz des Motors niedriger ist als die unter b007 programmierte Frequenz, dann startet der Frequenzumrichter bei 0Hz (Beispiel 4). t0: Netzausfallzeit Beispiel 4 Beispiel 3 t2: Wartezeit vor Wiederanlauf (b003 Netz Netz Ausgangs- Ausgangs-...
  • Seite 85: Elektronischer Motorschutz

    HITACHI W L 200 5.20 Elektronischer Motorschutz Die Frequenzumrichter der Serie WL200 können den angeschlossenen Motor mittels einer elektronischen Bimetallnachbildung auf Überlastung überwachen. Der elektronische Motorschutz wird über Funktion b012 auf den Nennstrom des Motors abgestimmt. Bei Eingabewerten > Motornennstrom kann der Motor nicht über diese Funktion überwacht werden.
  • Seite 86 HITACHI W L 200 Frei einstellbare Auslösecharakteristik, b013=02 Reduzier- Auslöse- faktoren strom b020 x 1,0 b018 x 0,8 b016 Einstell- bereich Ausgangs- Ausgangs- 0 2,5 400Hz 0 b015 b017 b019 A004 frequenz [Hz] frequenz [Hz] Bei b910=01…03 wird die elektronische Überlastüberwachung des Frequenzumrichters und die des Motors separat ausgeführt.
  • Seite 87: Stromgrenze

    HITACHI W L 200 5.21 Stromgrenze Die Stromgrenze begrenzt den Motorstrom, z. B. beim Beschleunigen von großen Massen wie Ventilatoren oder Zentrifugen. Sobald der Strom die eingestellte Stromgrenze erreicht, beendet der Frequenzumrichter den Hochlauf oder verringert die Ausgangsfrequenz im statischen Betrieb, um den Laststrom zu reduzieren (Zeitkonstante für Regelung: b023 bzw.
  • Seite 88: Synchronisierung Auf Die Motordrehzahl

    HITACHI W L 200 5.22 Synchronisierung auf die Motordrehzahl Der WL200 bietet unter Funktion b088 zwei unterschiedliche Verfahren, um sich auf die Drehzahl eines spannungslos drehenden Motors zu synchronisieren. Motorsynchronisierung b088 Keine Synchronisierung (0Hz-Start) Synchronisieren Motordrehzahl durch Erfassen Motor- induktionsspannung (der Motor darf nur für einige Sekunden spannungsfrei gewesen und die Motordrehzahl nicht weiter als auf die Hälfte der...
  • Seite 89: Parametersicherung

    HITACHI W L 200 5.23 Parametersicherung Die Parametersicherung schützt eingegebene Parameter vor Verlust durch Überschreiben. Bei aktivierter Parametersicherung können keine Parameter verändert werden (siehe Funktion b031). Parametersicherung b031 Parametersicherung über Digitaleingang SFT; mit Ausnahme von b031 sind alle anderen Funktionen gesperrt.
  • Seite 90: Taktfrequenz

    HITACHI W L 200 5.26 Taktfrequenz Taktfrequenz 2,0kHz b083 2,0…10,0kHz Einstellbereich Hohe Taktfrequenzen verursachen niedrigere Motorgeräusche und geringere Verluste im Motor - jedoch höhere Verluste in den Endstufen und größere Störungen auf den Netz- und Motorleitungen. Außerdem können höhere Takfrequenzen den Ableitstrom auf den Motorleitungen erhöhen. Der maximal zulässige Ausgangsstrom wird durch die Taktfrequenz und die Umgebungstemperatur begrenzt.
  • Seite 91: Brems-Chopper

    HITACHI W L 200 5.28 Brems-Chopper Frequenzumrichter der Serie WL200 besitzen einen internen Brems-Chopper. Ein Brems-Chopper dient zum Abbau der regenerativen Leistung (Bremsleistung) eines Antriebs. Bremsleistung tritt immer dann auf, wenn die vom Frequenzumrichter aufgeprägte Drehfeldfrequenz kleiner ist als die Läuferdrehfeldfrequenz des Motors. Dies ist bei Bremsvorgängen der Fall wie, z.
  • Seite 92: Kaltleitereingang

    HITACHI W L 200 Brems-Chopper-Einschaltdauer (ED) 0,0% b090 0,0…100% Einstellbereich Funktion b090 dient im Wesentlichen zur Überlastüberwachung des angeschlossenen Bremswiderstands und des eingebauten Chopper-Transistors. Bei Eingabe von 0% ist der Brems-Chopper nicht betriebsbereit. Die max. mögliche Einschaltdauer unter Funktion b090 ist abhängig vom unter b097 eingestellten Ohmwert des Widerstands.
  • Seite 93: Vermeiden Von Überspannungsauslösungen Im Generatorischen Betrieb

    HITACHI W L 200 5.30 Vermeiden von Überspannungsauslösungen im generatorischen Betrieb Vermeiden von Überspannungsauslösungen E07 b130 Vermeiden von Überspannungsauslösung E07 nicht aktiv Vermeiden von Störung Überspannung E07 durch Verlängerung der Runterlaufzeit. Vermeiden von Störung Überspannung E07 durch Erhöhen der Frequenz b130=01: Der Antrieb wird mit der eingestellten Runterlaufzeit abgebremst.
  • Seite 94 HITACHI W L 200 Grenzwert für Zwischenkreisspannung 380V/760V DC b131 WL200-…SFE: 330…395VDC Einstellbereich WL200-…HFE: 660…790VDC Dieser Wert muss größer sein als die Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters im unbelasteten =Eingangsspannung x √2; bei einer Eingangsspannung von 230V beträgt die Zustand (U Zwischenkreisspannung...
  • Seite 95: Digitaleingänge 1

    HITACHI W L 200 5.31 Digitaleingänge 1...7 Die Digitaleingänge 1...7 können unter Funktion C001...C007 mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Jeder Eingang kann mit jeder Funktion belegt werden (Ausnahme Kaltleiter: nur Eingang 5). Eine Funktion kann nicht doppelt - auf zwei Steuereingänge gleichzeitig - programmiert werden. Die Eingänge können in Funktion C011...C017 als Öffner oder Schließer programmiert werden (Werkseinstellung: Schließer).
  • Seite 96 HITACHI W L 200 Gleichstrombremse Mit Hilfe der Gleichstrombremse (DC-Bremse) können hohe Stoppgenauigkeiten bei Positionierantrieben realisiert werden. Die DC-Bremse kann sowohl über diesen Eingang als auch automatisch im Runterlauf bei Erreichen einer bestimmten Frequenz aktiviert werden (siehe hierzu Funktion A051). Bremsmoment und Wartezeit werden unter den Funktionen A053 und A054 eingestellt (siehe A051 ...
  • Seite 97 HITACHI W L 200 Parametersicherung Die Parametersicherung schützt eingegebene Parameter vor Verlust durch Überschreiben. Bei aktivierter Parametersicherung können keine Parameter verändert werden (siehe Funktion b031). Analogsollwertumschaltung Wenn kein Digitaleingang als AT programmiert ist werden die Sollwerte an O und OI addiert (Werkseinstellung, siehe Funktion A001, A005).
  • Seite 98 HITACHI W L 200 -Ist STP als Öffner programmiert, so kann auch der Stopp mittels EIN-Impuls ausgelöst werden. -Die Eingänge FW und RV sind nicht aktiv, wenn einer der Eingänge als STP programmiert ist. -Ist bei bei Netz-Ein der Eingang STA=EIN ist, dann wird ein Start ausgeführt.
  • Seite 99 HITACHI W L 200 Festfrequenz 1 (A021) Festfrequenz 2 (A022) Festfrequenz 3 (A023) Festfrequenz 4 (A024) Festfrequenz 5 (A025) Festfrequenz 6 (A026) Festfrequenz 7 (A027) A019=01: Akitivierung der Festfrequenzen über die Eingänge SF1…SF7 Ein- Festfrequenz / Funktion gang A20* Wird keiner der Eingänge SF1...SF7 angesteuert, dann fährt der Frequenzumrichter auf die Basisfrequenz A020 (wenn A001=02) bzw.
  • Seite 100 HITACHI W L 200 X(00) SPS-Programmierung Digitaleingang 1 X(01) SPS-Programmierung Digitaleingang 2 X(02) SPS-Programmierung Digitaleingang 3 X(03) SPS-Programmierung Digitaleingang 4 X(04) SPS-Programmierung Digitaleingang 5 X(05) SPS-Programmierung Digitaleingang 6 X(06) SPS-Programmierung Digitaleingang 7 Digitaleingänge X(00)…X(06) für Programmfunktion EasySequence Analogsollwert halten Eingang AHD hält den aktiven Analogsollwert. Der gehaltene Analogsollwert lässt sich mit Eingang UP (27) bzw.
  • Seite 101 HITACHI W L 200 Speichern der Ausgangsfrequenz Funktion speichert die aktuelle Ausgangsfrequenz EIN: Speicherung der Ausgangsfrequenz AUS: Änderung Ausgangsfrequenz möglich Achtung! Bei aktivem Eingangssignal reagiert der Umrichter auf keinen Stop-Befehl, weder durch Wegnahme des Start-Befehls noch durch Betätigung der Stop-Taste.
  • Seite 102: Digitalausgänge 11

    HITACHI W L 200 5.32 Digitalausgänge 11...12, Relaisausgang AL Die Digitalausgänge 11...12 sowie der Relais-Ausgang können mit verschiedenen Signal-Funktionen programmiert werden: Übersicht über die Funktionen der Digitalausgänge und des Relais´ Die Programmierung der Digitalausgänge erfolgt unter Funktion C021...C022 (entsprechend Ausgang 11...12, Programmierung des Relais´...
  • Seite 103 HITACHI W L 200 PID-Regelabweichung Istwert Signal wenn die Abweichung zwischen dem eingestellten Sollwert und dem zurückgeführten Sollwert Istwert größer ist als der unter Funktion C044 eingestellte Wert. Nur verfügbar, wenn PID-Regler aktiv (A071=EIN). Istwert-Anzeige in d004. Signal „OD“ Störung Signal wenn eine Störung anliegt...
  • Seite 104 HITACHI W L 200 Drehzahl=0 Signal wenn Ausgangsfrequenz (d001) die unter C063 eingestellte Frequenz unterschreitet. Frequenz überschritten 2 Signal bei Ausgangsfrequenzen  der unter Funktion C045 bzw. C046 eingestellten Frequenzen. Siehe Beschreibung Signalfunktion FA2. Frequenz überfahren 2 Signal bei Überfahren der unter Funktion C045 bzw. C046 eingestellten Frequenzen.
  • Seite 105 HITACHI W L 200 LOG1 Ergebnis Logische Verknüpfung 1 LOG2 Ergebnis Logische Verknüpfung 2 LOG3 Ergebnis Logische Verknüpfung 3 Der WL200 bietet die Möglichkeit das Ergebnis von bis zu 3 logischen Verknüpfungen („AND“, „OR“, „XOR“) zweier Signalfunktionen (Ausnahme LOG1…LOG3) auf die Ausgänge 11…12 sowie auf das Relais AL zu legen.
  • Seite 106 HITACHI W L 200 Strom unterschritten Signal wenn der Ausgangsstrom den unter C039 eingestellten Strom unterschreitet. C038=00: LOC möglich im gesamten Betrieb C038=01: LOC möglich nur im statischen Betrieb (nicht im Hoch- und Runterlauf) Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass im konstanten Betrieb bei A001=01 (Frequenzsollwertvorgabe über Analogeingang) das Signal aufgrund des Samplings nicht korrekt generiert...
  • Seite 107: Analogausgang Am, Abgleich/Offset

    HITACHI W L 200 FREF Frequenzsollwert über Bedieneinheit Signal FREF wenn Frequenzsollwertvorgabe über Bedieneinheit vorgegeben wird (A001=02) Startbefehl über Bedieneinheit Signal REF wenn Startbefehl über Bedieneinheit vorgegeben wird (A002=02) SETM 2. Parametersatz aktiv Signal wenn der 2. Parametersatz aktiv ist. Siehe Kapitel 5.34 Digitaleingänge 1…7, Funktion SET.
  • Seite 108: Analogeingänge, Abgleich / Filter

    HITACHI W L 200 5.34 Analogeingänge, Abgleich / Filter Filter Analogeingang O, OI A016 0…30, 31 Einstellbereich Je größer der hier eingegebene Wert ist, umso größer ist der Filtereffekt gegenüber überlagerten Störfrequenzen – umso länger wird jedoch auch die Reaktionszeit auf Sollwertänderungen.
  • Seite 109: Motorpotentiometer

    HITACHI W L 200 5.36 Motorpotentiometer Die Frequenzsollwertvorgabe kann stufenlos über die 2 Digital-Eingänge UP und DWN erfolgen. UP: Erhöhen der Frequenz, DWN: Verringern der Frequenz bei Einstellung A001=02 oder Abrufen einer Festfrequenz. Die Funktion ist bei Frequenzsollwertvorgabe über Analgosignal (A001=01) nur in Verbindung mit Funktion „Halten Analog-Frequenzsollwert“...
  • Seite 110: Inbetriebnahme

    HITACHI W L 200 Inbetriebnahme Für den Betrieb des Frequenzumrichters müssen grundsätzlich zwei Bedingungen erfüllt sein: Der Frequenzumrichter muss einen Startbefehl erhalten. Auf welche Weise der Startbefehl erfolgt wird unter Funktion A002 festgelegt. In der werksseitigen Grundeinstellung erfolgt der Startbefehl über einen der Digital-Eingänge 1 (FW) oder 8 (RV).
  • Seite 111: Warnmeldungen

    HITACHI W L 200 Warnmeldungen Widersprüchliche Parametereingaben (z. B. Min. Betriebsfrequenz A062 > Maximalfrequenz A004) werden mit Warnmeldungen angezeigt. Die PRG-LED blinkt und der Frequenzumrichter kann nicht gestartet werden. Display-Anzeige Bedeutung Max. Betriebsfrequenz, A061 / A261 > Min. Betriebsfrequenz, A062 / A262 >...
  • Seite 112: Störmeldungen

    HITACHI W L 200 Störmeldungen Die Frequenzumrichter sind mit Schutzeinrichtungen wie z. B. Schutz vor Überstrom, Überspannung und Unterspannung ausgestattet. Bei Auslösung einer der vielfältigen Schutzfunktionen wird die Ausgangsspannung abgeschaltet - der Motor läuft frei aus und das Gerät verbleibt bis zur Quittierung der Störmeldung im Störmeldestatus.
  • Seite 113: Eeprom-Fehler

    HITACHI W L 200 Stör- Beschreibung Ursache Abhilfe meldung Überstrom in der Ist der Motornennstrom größer als Frequenzumrichter größerer Leistung Leistungsendstufe der Frequenzumrichter- auswählen nennstrom? • im statischen Betrieb Trat plötzliche Lasterhöhung auf Überlast vermeiden. oder ist der Motor blockiert? Frequenzumrichter und Motor größerer...
  • Seite 114 HITACHI W L 200 Stör- Beschreibung Ursache Abhilfe meldung Unterspannung im Die Netzspannung ist zu niedrig Netzspannung überprüfen Zwischenkreis Störung Stromwandler Können elektromagnetische Felder Umgebung des Frequenzumrichters und (wenn die Strom-wandler Frequenzumrichter externe Beschaltung auf Störursachen bei Netz-Ein mehr als einwirken? (z.
  • Seite 115 HITACHI W L 200 Stör- Beschreibung Ursache Abhilfe meldung IGBT-Fehler Überstrom im IGBT Frequenzumrichter größerer Leistung auswählen Motorleitungen und Motor auf Kurz- schluß überprüfen EMV-Störungen wirken auf das Einfluss der EMV-Störungen reduzieren. IGBT ein. Ansprechen Kalt- Ist der Motor überlastet? Belastung des Motors prüfen.
  • Seite 116 HITACHI W L 200 Weitere Meldungen Stör- Beschreibung Ursache Abhilfe meldung Reset Digitaleingang mit der Funktion RS ist aktiv oder Taste STOP/RESET zur Fehlerquittierung wurde gedrückt Wartemodus während Der Frequenzumrichter Überprüfen Sie die Netzspannung Unterspannung befindet sich im Wartemodus, während die Eingangs- spannung abgefallen ist.
  • Seite 117 Getriebe + Motoren Getriebe + Motoren Drucker Drucker Schaltschrankbau Schaltschrankbau WORLDWIDE Zentrale Vertriebs- und Servicecenter Hitachi Drives & Automation GmbH Hitachi Drives & Automation GmbH Niederkasseler Lohweg 191 Friedrich-Ebert-Straße 75 (TBG) D-40547 Düsseldorf D-51429 Bergisch-Gladbach Tel: +49 211 730 621-60 Tel:...

Diese Anleitung auch für:

Wl200 sfe serieWl200 hfe serie

Inhaltsverzeichnis