Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Formel Zur Berechnung Des Vordrucks Des Ausdehnungsgefäßes; Prüfen Der Wassermenge Und Der Durchflussmenge - Daikin EWAQ006BAVP Referenzhandbuch Für Den Monteur

Kompakte luftgekühlte kaltwassererzeuger und kompakte luft-wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EWAQ006BAVP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

einem
manuellen
Entlüftungsventil
Reserveheizung
(Option)
Entlüftungsventil. Überprüfen Sie, dass die automatischen
Entlüftungsventile NICHT zu fest angezogen sind. Es muss
möglich sein, dass aus dem Wasserkreislauf automatisch Luft
abgegeben werden kann.
▪ Verzinkte Teile. Auf Keinen Fall im Wasserkreislauf verzinkte
Teile verwenden. Da im internen Wasserkreislauf des Gerätes
Kupferrohre verwendet werden, können diese Teile stark
korrodieren.
▪ Metallrohre nicht aus Messing. Wenn Metallrohre verwendet
werden, die nicht aus Messing sind, isolieren Sie beide
Materialien ordnungsgemäß, so dass diese NICHT in Kontakt
geraten. Dies dient zur Vermeidung galvanischer Korrosion.
▪ Ventil –  Umstellzeit. Wird im Wasserkreislauf ein 2-Wege-Ventil
oder ein 3-Wege-Ventil verwendet, muss die Ventil-Umstellzeit
kürzer als 60 Sekunden sein.
▪ Filter. Es wird dringend empfohlen, einen zusätzlichen Filter am
Wasserkreislauf für den Heizbetrieb zu installieren. Insbesondere
für die Entfernung von Metallpartikeln aus den bauseitigen
Rohrleitungen für den Heizbetrieb wird die Nutzung eines Magnet-
oder Zyklonfilters empfohlen, der kleine Partikel entfernen kann.
Kleine Partikel können das Gerät beschädigen und werden NICHT
vom Standardfilter des Heizpumpensystems entfernt.
▪ Thermostat-Mischventile. Die gültige Gesetzgebung erfordert
möglicherweise die Installation von Thermostat-Mischventilen.
▪ Hygienische
Maßnahmen.
Übereinstimmung mit der gültigen Gesetzgebung erfolgen und
kann zusätzliche hygienische Vorrichtungen erfordern.
6.3.2
Formel zur Berechnung des Vordrucks
des Ausdehnungsgefäßes
Der Vordruck (Pg) des Ausdehnungsgefäßes ist abhängig von der
Höhendifferenz (H) der Installation:
Pg=0,3+(H/10) (Bar)
6.3.3
Prüfen der Wassermenge und der
Durchflussmenge
Das Außengerät verfügt über ein Ausdehnungsgefäß mit 7  Liter
Volumen und einem werkseitig eingestellten Vordruck von 1 Bar.
So stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert:
▪ Sie müssen das minimale und maximale Wasservolumen
überprüfen.
▪ Sie müssen eventuell den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
anpassen.
Minimales Wasservolumen
Prüfen Sie, ob die Gesamtwassermenge der Installation mindestens
20  l beträgt - das interne Wasservolumen des Außengeräts NICHT
eingeschlossen.
INFORMATION
In kritischen Fällen oder bei Räumen mit hohem
Heizbedarf kann eine größere Wassermenge erforderlich
sein.
HINWEIS
Wenn die Zirkulation im Raumheizungs-/-kühlkreislauf über
ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass
dieses Mindestwasservolumen auch dann gewährleistet
ist, wenn alle Ventile geschlossen sind.
EWAQ+EWYQ006+008BAVP + EK(2)CB07CAV3 +
EKMBUHCA3V3+9W1
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492901-1A – 2018.06
ausgestattet.
verfügt
über
ein
automatisches
Die
Installation
muss
Die
a
b
c
d
d
a
Außengerät
b
Wärmetauscher
c
Pumpe
d
Absperrventil
e
Reserveheizungs-Bausatz (optional)
f
Kollektor (bauseitig zu liefern)
g
Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern)
FHL1...3
Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
T1...3
Einzel-Raumthermostat (optional)
M1...3
Einzelnes motorisiertes Ventil zur Regelung des Kreislaufs
FHL1...3 (bauseitig)
Maximale Wassermenge
HINWEIS
Das maximale Wasservolumen hängt davon ab, ob Glykol
zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde oder nicht.
in
Weitere Informationen zum Hinzufügen von Glykol finden
Sie unter
"7.7.6  So schützen Sie den Wasserkreislauf vor
dem Einfrieren" auf
Bestimmen Sie für den berechneten Vordruck die entsprechende
maximale Wassermenge mithilfe der folgenden Grafik.
A
2.2
2.1
1.8
1.5
1.2
1
0.9
0.6
0.3
20
70
A
Vordruck (Bar)
B
Maximale Wassermenge (l)
Wasser
Wasser + Glykol
Beispiel:
Maximale
Ausdehnungsgefäßes
6 Vorbereitung
e
f
T1
T2
T3
M1
M2
M3
FHL1
FHL2
FHL3
Seite 36.
99
150
165
120
170
220
Wassermenge
und
Vordruck
Referenzhandbuch für den Monteur
g
250
270
B
des
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis