Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung In Die Wörterbücher Duden - Deutsches Universalwörterbuch - Sharp PW-E510 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung in die Wörterbücher
Duden – Deutsches Universalwörterbuch
Hinweise für die Wörterbuchbenutzung
1. a) Die Stichwörter sind streng
alphabetisch angeordnet.
b) Jedes Stichwort, auch eine
Wortzusammensetzung, erhält
einen eigenen Eintrag, d. h.,
jedes Stichwort beginnt auf einer
neuen Zeile.
2.
Hat das Stichwort eine im
Alphabet unmittelbar folgende
Variante, erscheint diese, durch
Komma getrennt, ebenfalls
halbfett. Zusatzangaben zur
Variante stehen in runden
Klammern davor.
3.
Steht die Variante eines
Stichworts alphabetisch nicht
unmittelbar nach der Hauptform,
wird auf sie in gewöhnlicher
Schrift verwiesen. An ihrer
alphabetischen Stelle erscheint
sie halbfett als Stichwort mit
Verweis auf die Hauptform.
34
Abb. ...
Ab|ba ...
ab|ba|cken ...
ab|bag|gern ...
Alm|auf|trieb ...
al|men ...
Al|men|rausch ...
Al|mer ...
Al|me|rin ...
Alm|hüt|te ...
2
Fr_ i es, der; -es, -e, (Fachspr. auch:)
1
Fr_ i e|se, die; -, -n ...
_ A ben|teu|e|rin: ↑ Abenteurerin
...
_ A ben|teu|re|rin, (auch:)
Abenteuerin, die; -, -nen: ...
4.
Auf Schreibweisen, die nach den
seit 1996 gültigen
Rechtschreibregeln als
Nebenformen zulässig sind, wird
unter der Hauptform verwiesen.
5.
Hochgestellte Ziffern vor dem
Stichwort differenzieren zwischen
gleich lautenden, aber
semantisch oder
grammatikalisch völlig
unterschiedlichen Wörtern.
6.
Der vertikale Strich (|) im
Stichwort gibt die Möglichkeiten
der Worttrennung am Zeilenende
an.
7.
Ein unter den Vokal gesetzter
Punkt gibt betonte Kürze, ein
Strich betonte Länge an.
8.
Die Aussprache folgt dem
Stichwort und steht in eckigen
Klammern. Sie steht nur bei
Wörtern oder Wortteilen, deren
Aussprache Schwierigkeiten
bereitet.
Gleich gebliebene Teile einer
vorhergehenden
Ausspracheangabe werden durch
drei Punkte wiedergegeben.
Bei bloßen Betonungsvarianten
werden die Silben durch Striche
ersetzt.
9.
Grammatische Angaben folgen
– außer beim Substantiv – dem
Stichwort in Winkelklammern.
Del|f_ i n, Del|fi|n_ a |ri|um: usw.
Delphin,
Delphinarium usw.
1
B
and, das; - [e]s, Bänder u. -e ...
2
B
and, der; -[e]s, Bände ...
3
Band [bEnt, engl.: b&nd], die; -, -s ...
Ori|gi|na _ l|aus|ga|be ...
ab|be|din|gen <st. V.; hat>
(Rechtsspr.): ...
_ A ben|teu|er ...
Han|dy ["hEndi], ...
cle|ver ["klEv6] ...
Cl
e|ver|ness [...nEs], ...
De|ch
ant [auch, österr. nur: '– –], ...
ab|brau|chen <sw. V.; hat>: ...

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis