Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Bosch CL550 Steuerungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL550:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
A–2
A.2

Glossar

Begriff
Bedeutung
10Base-T
Ethernet mit 10 MBit/s Übertragungsge-
schwindigkeit über eine sternförmige
UTP- oder STP-Verkabelung. Der Bus ist
im Hub konzentriert. Die Stationen werden
jeweils über ein eigenes Kabel von maxi-
mal 100 m Länge an den Hub ange-
schlossen.
100Base-T
Ethernet mit 100 MBit/s über eine stern-
förmige UTP- oder STP-Verkabelung mit
vier Adern (zwei Leitungspaaren UTP-Ka-
tegorie 5, STP-Typ 1 oder S/STP-Katego-
rie 5). Die maximale Kabellänge zwischen
Hub und Station beträgt 100 m. 100Ba-
se-T ist der am meisten verbreitete Fast-
Ethernet-Typ.
DIP-Schalter
Dual Inline Package Switch. Winziger
Schalter auf der Adapterkarte, mit dessen
Hilfe die Karte konfiguriert wird
Hub
Netzwerkgerät, das die zentrale Vermitt-
lungsstelle für ein sternförmig verkabeltes
Netzwerk bildet.
IEEE 802.x
Eine Reihe von Spezifikationen zur Defini-
tion von Netzwerstandards, die vom IEE
(Institute of Electrical and Electronics En-
gineers) entwickelt wurden. Das x steht
stellvertretend für einzelne Spezifikatio-
nen, wie beispielsweise 802.3 für Ether-
net.
LAN
Local Area Network, lokales Netzwerk.
Ein Netzwerk mit relativ begrenztem Um-
fang, auf das im Normalfall kein öffentli-
cher Zugriff besteht. Als LAN bezeichnet
man im Regelfall alle Netze, die in Firmen
oder Privathaushalten eingesetzt werden.
MAC
Die Media Access Control verwaltet den
Zugriff auf das physische Netzwerk. Die
MAC bestimmt, wann ein Gerät das Recht
erhält, Daten zu senden. Durch die MAC-
Adresse kann ein angeschlossenes Gerät
im Netz eindeutig identifiziert werden. Sie
ist für jede Netzwerk-Karte weltweit ein-
deutig auf der Karte festgehalten. Netz-
werkadressen (etwa IP-Adressen) werden
durch bestimmte Mechanismen immer auf
dieser MAC-Adresse abgebildet.
OSI-Modell
Standard, der die Kommunikation zwi-
schen Computern in sieben Protokoll-
schichten aufteilt. Jede Schicht ist verant-
wortlich für einen anderen Dienst zur Vor-
bereitung von Daten zur Übertragung im
Netzwerk.
PROFIBUS-
Bussystem, das auf die Bedürfnisse de-
DP
zentraler Peripherie zugeschnitten ist. Die
Kommunikation des PROFIBUS-DP er-
folgt über eine geschirmte Zweidrahtlei-
tung. Es wird zwischen Mastern und Sla-
ves unterschieden. Während die Master
den Datenaustausch auf dem Bus koordi-
nieren, sind die Slaves einfache Periephe-
riegeräte.
RJ45
Miniatur-Stecker (auch Western-Stecker
genannt) mit acht Polen, der vor allem für
UTP-Kabel für 10Base-T und 100Base-T
eingesetzt wird.
Switch
Vermittlungseinrichtung im Netzwerk, die
die Datenpakete direkt vom Absender an
den Port (Anschluss) des Empfängers lei-
tet.
STP
Shield Twisted Pair, vier- oder achtadriges
Kabel, bei dem jeweils zwei Adern mitein-
ander verdrillt sind und jedes Aderpaar
eine separate Schnittstelle hat. Darüber
hinaus ist ein S/STP-Kabel verfügbar, das
zusätzliche eine Gesamtschirmung auf-
weist.
TCP/IP-Pro-
Transmission Control Protocol/Internet
tocol
Protocol. Ein Protokollstapel, der entwik-
kelt wurde, um eine Kommunikation zwi-
schen miteinander verbundenen Netz-
werken zu ermöglichen. TCP/IP-wird von
fast allen Netzwerken unterstützt.
UTP
Unshielded Twisted Pair, vier oder acht-
adriges Kabel, bei dem jeweils zwei Adern
miteinander verdrillt sind. Eine Schirmung
der einzelnen Kabelpaare gibt es nicht.
UDP/IP-Pro-
Protokoll, das in der Transportschicht ar-
tocol
beitet. Es setzt bei der Weiterleitung auf
das IP-Protokoll auf. UDP ist ein verbin-
dungsloses Transportprotokoll, d. h. es
stellt keine Verbindung zwischen Sender
und Empfänger her, bevor es die Daten
überträgt.
1070 072 261-101 (01.06) D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis