Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Serielle Schnittstelle Der Sono-Sonde - Endress+Hauser MMP60 SONO GS Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Feuchte-Dynamikbereich (Moisture-Range) und der Material-Temperatur-
Ausgabebereich am Analogausgang 1 und 2 können variabel eingestellt werden.
Der Moisture-Range darf 100% nicht überschreiten.
Moisture Range in %
Maximum: z.B. 20 für Sand (Set in %)
Minimum: 0
Leitfähigkeit/Conductivity Range: 0..20mS/cm oder 0...50mS/cm
SONO-Sonden können je nach Sondentyp und abhängig von der Feuchte,
die Porenwasserleitfähigkeit EC-TRIME von 5mS/cm bis zu 50mS/cm messen.

16.3. Die serielle Schnittstelle der SONO-Sonde

SONO-Sonden besitzen zwei serielle Schnittstellen, ein Standard RS485-Interface sowie den
Hersteller-IMP-Bus um einzelne Parameter oder Messwerte seriell auszulesen. Ein einfach zu
implementierendes Datenübertragungsprotokoll ermöglicht den Anschluss mehrerer Sonden
am Bus. Die SONO-Sonde kann über die serielle Schnittstelle und das vom Hersteller lieferbare
SM-USB Modul direkt am USB-Port eines PCs angeschlossen werden um einzelne
Messparameter anzupassen oder Kalibrierungen durchzuführen.
Standard RS485-Schnittstellen machen oft Probleme! Sie sind meistens nicht galvanisch
getrennt, d.h. es besteht immer die Gefahr von Masseschleifen oder Störimpulsen was zu
erheblichen Sicherheits-problemen führen kann. Weiterhin muss für die RS485, besonders
bei größeren Kabellängen ein geschirmtes und verdrilltes Kabel eingesetzt werden. Je nach
Verkabelungsplan (Topologie) mit einzelnen Stichleitungen muss dann an „sensiblen" Stellen im
RS485-Netzwerk ein 100Ohm Abschlusswiderstand angebracht werden. Für die Praxis bedeutet
dies erheblichen Experten-Aufwand beim Verkabeln und nicht selten unüberwindliche Probleme.
Der robuste IMP-Bus sorgt für Sicherheit. SONO-Sonden haben parallel zur Standard
RS485-Schnittstelle noch den robusten IMP-Bus, welcher galvanisch getrennt aufgebaut ist
und für erhöhte Sicherheit sorgt. Das bedeutet, dass die serielle Signalleitung von der
Betriebsspannung der Sonden galvanisch getrennt ist und ein Sensornetzwerk somit ganz
unabhängig von einzelnen Masse-Potentialen, die bei unterschiedlichen Netzphasen Probleme
bereiten, aufgebaut werden kann. Weiterhin sendet der IMP-Bus seine Datenpakete nicht als
Spannungssignale sondern vielmehr als Stromsignale. Dies macht den IMP-Bus äußerst robust,
d.h. das Ganze funktioniert auch bei großen Kabellängen mit bereits vorhandenen und verlegten
Leitungen. Ein abgeschirmtes Kabel ist nicht erforderlich und auch Stichleitungen in
unterschiedlichsten Netz-Topologien stellen kaum ein Problem dar.
16.3.1. Fehlerausgabe und Fehlermeldungen
SONO-Sonden sind sehr fehlertolerant was einen störungsfreien Betrieb ermöglicht. Eine
länger andauernde EMV-Störung wird bei der Feuchtemessung detektiert und als Störsignal
am Analogausgang mit 21mA auf Kanal1 ausgegeben.
Über die serielle Schnittstelle können Fehlermeldungen abgefragt werden.
Endress+Hauser
Temp. Range in °C:
Maximum: 100°C
Minimum: 0°C
MMP60 SONO GS1
Seite 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis