Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Materialkalibrierung; Sonderfunktionen; Diagnose Und Störungsbehebung - Endress+Hauser Solitrend MMP42 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solitrend MMP42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solitrend MMP42
Einstellmöglichkeiten
• Die Getreide-Kalibrierkurve kann je nach Sorte, wie im Kapitel 8.3. beschrieben, eingestellt
werden
• Je nach Einbauort, kann eine Nullpunkt Offset-Korrektur der eingestellten Kalibrierkurve
vorgenommen werden
Zur Feinjustierung empfiehlt sich der Einsatz des abgesetzten Displays. Das Gerät kann
nur im eingebauten Zustand in der Anlage fein justiert werden, da der Einbauort und die
Schüttdichte des Getreides einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Feucht-
emessung hat.
Die Feinjustierung muss mit jeder Getreidesorte getrennt durchgeführt werden.
Die Absolut-Feuchtewertmessung ist von folgenden Parametern abhängig:
• Einbauort (z.B. metallische Gegenstände im Messbereich)
• Schüttdichte des Materials
Sobald sich einer dieser Parameter verändert, muss eine andere Kalibrierkurve gewählt
werden, wenn man die Feuchte als Absolut-Feuchtewert anzeigen möchte.
8.4

Einstellungen

8.4.1

Materialkalibrierung

Im Sensor sind je nach Einsatzzweck verschiedene Kalibrierungen hinterlegt.
In dem Menüpunkt "Materialkalibrierung" kann je nach Anwendung die benötigte Kalibrie-
rung über das optionale abgesetzte Display ausgewählt werden. Somit kann ein Sensor ver-
schiedene Einsatzmöglichkeiten abdecken.
Es können auch eigene Kalibrierungen durchgeführt und eine bestehende Kalibrierkurve über-
schrieben werden.
SD02333M Abgesetztes Display - Beschreibung zur Bedienung und Materialkalibration.
8.5

Sonderfunktionen

Verfügbare Sonderfunktionen sind in der zugehörigen Betriebsanleitung beschrieben.
9
Diagnose und Störungsbehebung
9.1

Materialfluss optimieren

Für eine präzise Messung müssen beim Einbau, den Umgebungsbedingungen und der damit
verbundenen Schüttdichte, bestimmte Grenzen eingehalten werden. Ebenfalls ist eine genü-
gende Materialüberdeckung des Sensors nötig.
Ein zu schneller Materialfluss kann dazu führen, dass die Materialhöhe über der Sensorober-
fläche zu gering ist. Eine Trichter-Rinne mit Leitblechen kann die Materialhöhe über dem
Sensorkopf konzentrieren und erhöhen. Besonders bei feuchtem Sand sind die Leitbleche ide-
alerweise PTFE-beschichtet damit kein Material anhaften kann. Der Sensor braucht mindes-
Endress+Hauser
Diagnose und Störungsbehebung
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis