Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Periodische Wartung - Electrolux P543 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

I1. Kettenbremse mit Rückschlagsicherung
ACHTUNG! Niemals den Mechanismus der
Kettenbremse demontieren oder manupulieren.
Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Service-
Dienst, falls Funktionsstörungen auftreten
sollten oder wenn Teile ausgewechselt werden
müssen.
1. Die Kettenbremse und die Kupplungstrommel regelmäßig
säubern. Hierbei Sägemehl, Harz und Verschmutzungen
entfernen (ohne Demontage der Kettenbremse) und das
Band
auf
eventuelle
untersuchen. Wenn die Bandstärke an der am stärksten
abgenützten Stelle gleich 0.60 mm oder weniger beträgt,
müssen Sie das Band bei Ihrem autorisiertem Service-
Dienst auswechseln lassen.
2. Überzeugen Sie sich davon, daß die Schutzeinheit
unbeschädigt ist und keine sichtbaren Defekte wie z.B.
Bruchstellen usw. aufweist.
3. Die Schutzeinheit vor und zurück verschieben, um
festzustellen, ob sie frei beweglich und fest in der
Kupplungsabdeckung verankert ist.
4. Die Motorsäge auf stabilem Untergrund anlassen und
kontrollieren, ob die Kette ohne Behinderungen frei läuft.
5. Die Griffe mit beiden Händen halten.
6. Beschleunigen und ohne die Griffe auszulassen die
Kettenbremse auslösen indem Sie das linke Handgelenk
gegen die Rückschlagsicherung drücken. Die Kette muß
sofort blockiert werden. Um einen Bruch der Kettenbremse
zu vermeiden nicht weiter beschleunigen.
SCHÄRFEN DER KETTE UND KONTROLLE DER
SCHNITT-TIEFE
ACHTUNG! Wenn die Kette nicht ausreichend
geschärft ist, besteht ein erhöhtes Risiko für ein
Zurückschlagen der Säge. Die nachfolgenden
Anweisungen beziehen sich ausschließlich auf
den von uns empfohlenen Kettentyp. Die Kette
immer bei ausgeschaltetem Motor schärfen.
L1 Allgemeine Hinweise zum Schärfen der Kette.
Die Kette muß immer gut geschärft sein. Wenn die
Sägeschiene fest gegen das Holz gepreßt werden muß damit
die Kette schneidet und wenn hierbei sehr feines Sägemehl
produziert wird, so ist dies ein Zeichen dafür, daß die
Sägezähne nicht gut geschärft sind. Wenn beim Sägen
überhaupt kein Sägemehl anfällt, hat die Kette ihre
Schneidefähigkeit komplett verloren.
Ist die Kette korrekt geschärft, tritt die Sägeschiene von
alleine in das Holz ein, wobei große und lange Sägespäne
erzeugt werden.
1. Der schneidende Teil der Kette besteht aus
SCHNEIDEGLIEDERN, die mit ZÄHNEN (A) und SPITZEN
(B) ausgerüstet sind). Die Tiefe des Schnittes wird durch die
Differenz zwischen A und B bestimmt.
Verschleißerscheinungen
L. Periodische Wartung
I2. Blockierung Beschleuniger
1. Kontrollieren, ob der Beschleuniger auf Minimum blockiert
ist wenn sich das Arretierelement in Ruheposition befindet.
2. Das Arretierelement drücken und kontrollieren, ob es nach
dem Loslassen sofort in Ruheposition zurück kehrt.
3. Kontrollieren,
ob
der
Arretierelement sich frei bewegen lassen und ob die
Rückholfedern korrekt funktionieren.
4. Die Motorsäge anlassen und den Beschleuniger auf
Maximum bringen. Den Beschleuniger loslassen und
kontrollieren, ob die Kette sich weiterhin bewegt. Sollte
dieses der Fall sein, muß die Einstellung Minimum
überprüft werden (siehe "Einstellung Vergaser").
I3. Arretierstift Kette
Sicherstellen, daß der Arretierstift der Kette unbeschädigt
und korrekt am Motorsägenkörper montiert ist.
I4. Rückwärtiger Schutz der rechten Hand
Überzeugen Sie sich davon, daß der Schutz für die rechte
Hand unbeschädigt ist und keine sichtbaren Defekte wie z.B.
Bruchstellen usw. aufweist.
I5 .System zur Schwingungsdämpfung
Sicherstellen, daß die Schwingungsdämpfer keine
Beschädigungen oder Deformationen aufweisen und fest mit
der Motorgruppe und den Griffen verankert sind.
I6. Stop-Schalter
Die Motorsäge anlassen, wieder ausschalten und
kontrollieren, ob der Schalter danach in die Stop-Position
zurück kehrt.
L2 Schärfen der Zähne
ACHTUNG! Werden die Anweisungen zum
Schärfen der Zähne nicht beachtet, kann es in
folgenden Fällen zu einer erhöhten Gefahr des
Zurückschlagens kommen:
• ZU STARKER ANSCHLIFFWINKEL
• UNZUREICHENDER ANSCHLIFFWINKEL
• UNZUREICHENDER DURCHMESSER DER
FEILE
Für einen korrekten Schliff der Kette werden EINE
FEILENFÜHRUNG und EINE RUNDFEILE mit einem
Durchmesser von 3/16" /4,8mm benötigt.
Die Kette auf die Sägeschiene bringen und mittels
Kettenspanner spannen. Sicherstellen, daß die Kette korrekt
gespannt und durch die Kettenbremse blockiert ist. Hierdurch
wird vermieden, daß die Kette beim Schärfen verrutscht.
1. Die Zähne immer von innen nach außen hin schärfen,
beim Zurückziehen der Feile keinen Druck ausüben.
Diese Arbeit wird durch Zuhilfenehme einer Feilenführung
erleichtert.
Während des Schärfens muß die Feile in drei
verschiedenen Winkelstellungen geführt werden:
"A" oberer Winkel 30° - 35°
"B" seitlicher Winkel 85° - 90°
"C" seitlicher Innenwinkel 60°
Beschleuniger
und
das
DEUTSCH - 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

543 ccs

Inhaltsverzeichnis