Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Philips 50 T Serie Gebrauchsanweisung
Philips 50 T Serie Gebrauchsanweisung

Philips 50 T Serie Gebrauchsanweisung

Telemetriesystem für die geburtshilfe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serie 50 T (M1310A)
Telemetriesystem für die
Geburtshilfe
G E B R A U C H S A N W E I S U N G
M1310-9003B
Gedruckt in Deutschland Dezember 2001
1. Auflage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips 50 T Serie

  • Seite 1 Serie 50 T (M1310A) Telemetriesystem für die Geburtshilfe G E B R A U C H S A N W E I S U N G M1310-9003B Gedruckt in Deutschland Dezember 2001 1. Auflage...
  • Seite 2: Verantwortlichkeit Des Herstellers

    Philips erteilt keine Gewährleistung für diese Veröffentlichung. Dies gilt insbesondere für eine mögliche implizite Gewährleistung einer handelsüblichen Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck. Philips haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Veröffentlichung. Eine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Veröffentlichung entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetz-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Sicherheit ..........1 Warnungen.
  • Seite 4 5. Aufzeichnung des Kineto-CTGs ......35 Voraussetzungen ............35 Probleme, Ursachen, Abhilfe .
  • Seite 5 11. Zubehör und Spezifikationen ......63 Kompatibles Zubehör ........... 64 Spezifikationen .
  • Seite 6 Inhalt...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Warnungen Warnung WARNUNG DER US-REGULIERUNGSBEHÖRDE FCC (FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION): This equipment generates, uses and radiates radio-frequency energy, and if it is not installed and used in accordance with this manual, may cause interference to radio communications. Operation of this equipment in a residential area may cause interference, in which case the users, at their own expense, must take whatever measures may be required to correct the interference.
  • Seite 8: Gefahr Eines Elektrischen Schlages

    Warnungen Warnung Vor der Wartung den Empfänger vom Netz trennen. Warnung GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES: Als Anschluss darf nur eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden. Der Schutzkon- taktstecker darf auf keinen Fall in eine nicht passende Steckdose gesteckt werden. Nicht geeignete Steckdosen sind vor der Inbetrieb- nahme des Monitors durch eine Schutzkontaktsteckdose zu ersetzen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnung Wenn die Mutter während der telemetrischen Überwachung umher- geht, besteht eher als bei der Überwachung einer liegenden Mutter die Möglichkeit, dass das fetale Herzfrequenzsignal verloren oder die mütterliche Herzfrequenz registriert wird. Daher wird empfohlen, während der Überwachung in regelmäßigen Abständen den Puls der Mutter zu messen und mit dem FHF-Signal zu vergleichen.
  • Seite 10 Nur hochwertige Batterien verwenden. Wenn der Sender längere Zeit nicht benutzt wird, die Batterien heraus nehmen. Sicherheitshinweis Kein Zubehör verwenden, das nicht von Philips zugelassen wurde. Es können sonst Schäden verursacht werden, für die keine Gewähr- leistung übernommen wird. Sicherheitshinweis Sender und Empfänger sind gegen die meisten im Krankenhaus...
  • Seite 11: Patientensicherheit

    Patientensicherheit Patientensicherheit Der Telemetrie-Empfänger ist ein Gerät der Schutzklasse 1, Typ B und entspricht den Sicherheitsanforderungen nach IEC 601-1, UL 544 und CSA-C22.2 Nr.601.1-M90. Der Telemetrie-Sender ist ein batteriebetriebenes Gerät Umgebungsbedingungen Der vorgesehene Standort des Telemetriesystems für die Geburtshilfe Serie 50 T muss vor Erschütterungen, Staub, korrosiven und explosiven Gasen, extremen Temperaturen und Feuchtigkeit gut geschützt sein.
  • Seite 12: Sicherheitssymbole

    Sicherheitssymbole Die BLAUEN Ultraschall- und Wehenaufnehmer dürfen NUR DANN ins Wasser eingetaucht werden, WENN sie an den Teleme- trie-Sender angeschlossen sind. AUF KEINEN FALL dürfen die blauen Aufnehmer direkt an den Fetalmonitor angeschlossen werden, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen oder ins Wasser einge- taucht werden.
  • Seite 13: Erdung

    Erdung Erdung Zum Schutz von Patientin und Klinikpersonal muss das Gerät geerdet werden. Zu diesem Zweck ist der Empfänger mit einem Schutzkontakt- netzkabel ausgestattet. Wird dieses Kabel an eine entsprechende Schutz- kontaktsteckdose angeschlossen, ist das Gerät über das Netz geerdet. Als Netzkabel darf kein zweiadriges Kabel verwendet werden.
  • Seite 14: Maximale Eingangs-/Ausgangsspannung

    Maximale Eingangs-/Ausgangsspannung Maximale Eingangs-/Ausgangsspannung Empfänger (Rückansicht) Sender 1. Kundendienstschnittstelle Maximale Spannung: ±12 V. 2. Eingang zum Fetalmonitor Maximale Spannung: ±12 V. 3. Netzeingang 100-120 V ~ oder 220-240 V ~ 4. Eingang zur Ereignismarkierung/Kundendienstschnittstelle Maximale Spannung: +5 V. 5. Eingang Toco Maximale Spannung: +5 V.
  • Seite 15: Übersicht

    Übersicht Vorgesehener Verwendungsbereich (M1310A) In Kombination mit einem Fetalmonitor ermöglicht das Telemetriesy- stem für die Geburtshilfe Serie 50 T (M1310A) eine kontinuierliche nichtinvasive bzw. invasive Überwachung der fetalen Herzfrequenz (FHF) über Ultraschall oder direktes EKG (DEKG) sowie der Uterusak- tivität über einen externen Wehenaufnehmer oder einen internen Auf- nehmer des intrauterinen Drucks, während die Mutter bei den vorge- burtlichen Untersuchungen, bei der Wehentätigkeit und Geburt aufste- hen und umhergehen kann.
  • Seite 16: Information Zu Dieser Gebrauchsanweisung

    Information zu dieser Gebrauchsanweisung Information zu dieser Gebrauchsanweisung In dieser Gebrauchsanweisung sind die Inbetriebnahme und die Verwen- dung des Telemetriesystems für die Geburtshilfe Serie 50 T mit einem Fetalmonitor beschrieben. Sie sollten mit dem Gebrauch medizinischer Geräte sowie mit Standard- vorgängen der Überwachung, z.
  • Seite 17: Beschreibung Des Telemetriesystems

    Beschreibung des Telemetriesystems Beschreibung des Telemetriesystems Telemetrie-Empfänger (Vorderansicht) Netzschalter Zum Ein- und Ausschalten des Empfängers. 0 bei Aus, | bei Ein. Netzkontrolllämpchen Beim Einschalten des Empfängers leuchtet das Lämpchen grün. Taste zum Bestätigen des Diese Taste wird zum Bestätigen des am Sender aktivierten Schwesternrufs/ Schwesternrufs gedrückt.
  • Seite 18 Beschreibung des Telemetriesystems Telemetrie-Empfänger (Rückansicht) Kundendienstschnittstelle Ausgang zum Fetalmonitor Eingang für Antenne Antenne Seriennummer für Produkt Spannungswahlschalter 220-240 V 100-120 V Sicherungen Sicherungen 100-120 V: T300 mA 250 V 220-240 V: T125 L 250 V Netzeingang 100-120 V/220-240 V 50-60 Hz 19 VA max. Kapitel 2 - Übersicht...
  • Seite 19 Beschreibung des Telemetriesystems Telemetrie-Sender (Ansicht von oben) Batteriefach 3 x 1,5 V Batterien (Größe AA, Typ LR6) Fernbedienung zur Zur Aufzeichnung relevanter Ereig- Ereignismarkierung/ nisse auf dem CTG mit Ereignismar- Kundendienstschnitt- kierung. Auch zu Kundendienstzwek- stelle ken. Eingang Toco Zum Anschluss eines Wehen- oder Druckaufnehmers.
  • Seite 20 Beschreibung des Telemetriesystems Telemetrie-Sender (Ansicht von unten) Haken Zum Anbringen des Tragegurts. Klemme für Gurt Zum Festklemmen an der Kleidung. Aufkleber für Postzulassung Aufkleber für Produkt- und Seriennummer Kompatible Aufnehmer Telemetrie-Aufnehmer haben kürzere Kabel als Standard-Aufnehmer. Jedoch können Sie für die Serie 50 T auch die Standard-Aufnehmer der Serie 50 verwenden.
  • Seite 21: Übersicht Über Die Anwendung

    Übersicht über die Anwendung Übersicht über die Anwendung Hier wird die externe Überwachung dargestellt. Die interne Überwa- chung mit direktem EKG und intrauteriner Druckmessung ist möglich (hier nicht dargestellt). Anlegen der Aufnehmergurte Einschalten und Anschließen Anbringen der Aufnehmer Telemetrische Überwachung Kapitel 2 - Übersicht...
  • Seite 22 Übersicht über die Anwendung Kapitel 2 - Übersicht...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Des Systems

    Inbetriebnahme des Systems Auspacken des Telemetriesystems Sollte ein Teil beschädigt sein, verständigen Sie bitte die Spedition sowie den zuständigen Philips-Kundendienst. Behalten Sie die Verpackung, um das System ggf. zurückgeben zu kön- nen. 1. Den Inhalt auf Vollständigkeit überprüfen. Empfänger mit:...
  • Seite 24 2. Achten Sie darauf, dass die Nummer der Kanalfrequenzbezeich- nung (A) am Sender mit der am Empfänger übereinstimmt. Soll- ten die Nummern nicht übereinstimmen, bitte das Response Cen- ter Philips Medizinsysteme oder das Vertriebsteam verständigen. Kapitel 3 - Inbetriebnahme des Systems...
  • Seite 25: Anschließen Und Montieren Der Antenne

    Anschließen und Montieren der Antenne Anschließen und Montieren der Antenne Separates Antennensystem Wenn Sie ein separates Antennensystem benötigen, wird Ihnen dieses System getrennt mit eigener Begleitdokumentation zugesandt. Das separate Antennenkabel an den Eingang (A) anschließen. An den Empfänger montierte Antenne 1.
  • Seite 26 Anschließen und Montieren der Antenne 3. Zum Anschließen der Antenne an den Empfänger den Anschluss- stecker (A) am unteren Teil der Antenne so drehen, dass die bei- den Aussparungen (B) oben bzw. unten platziert sind und somit auf das entsprechende Gegenstück (C) der Eingangsbuchse am Empfänger passen.
  • Seite 27: Anschließen Des Empfängers An Den Fetalmonitor

    Anschließen des Empfängers an den Fetalmonitor Anschließen des Empfängers an den Fetalmonitor 1. Das eine Ende des Schnittstellenkabels an die Buchse (A) am Emp- fänger anschließen. 2. Das andere Ende des Schnittstellenkabels an die Telemetrie-Buchse (B) des Fetalmonitors anschließen. Serie 50 IX/XM/XMO Serie 50 A und 50 IP Kapitel 3 - Inbetriebnahme des Systems...
  • Seite 28 Anschließen des Empfängers an den Fetalmonitor 8040A 8041A Zum Verwenden des Fetalmonitors ohne das Telemetriesystem den Emp- fänger ausschalten. Es ist nicht erforderlich, das Schnittstellenkabel abzu- ziehen. Kapitel 3 - Inbetriebnahme des Systems...
  • Seite 29: Anschließen Ans Netz

    Anschließen ans Netz Anschließen ans Netz Der Empfänger wird im Werk für die richtige Netzspannung ausgelegt. Vor dem Anschließen an das Stromnetz beachten Sie bitte folgende Vor- gehensweise: 1. Achten Sie darauf, dass der Spannungswahlschalter (A) auf der in Ihrem Land üblichen Position steht. Die Werte für Spannung und Sicherung sind auf der Rückseite (B) aufgeführt.
  • Seite 30: Inbetriebnahme Des Senders

    Inbetriebnahme des Senders Inbetriebnahme des Senders 1. Die Abdeckung des Batteriefaches heraus schieben (1). 2. 3 Batterien mit 1,5 V einlegen (2); auf richtige Polung achten (Größe AA, Typ LR6). Nähere Informationen über die Batterien finden Sie in Kapitel 9, “Wartung und Aufrechterhaltung der Leistung”. 3.
  • Seite 31: Überwachung

    Überwachung Voraussetzungen Näheres über die Überwachung der fetalen Herzfrequenz (FHF), der Uterusaktivität und des intrauterinen Drucks sowie zum Anbringen der Aufnehmer und Anlegen der Aufnehmergurte finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Fetalmonitors. Beachten Sie außerdem die Anweisungen für sämtliches Zubehör und Verbrauchsmaterial (z.
  • Seite 32 Überwachung im Wasser Der Telemetrie-Sender darf AUF KEINEN FALL in Wasser oder andere Flüssigkeiten, etwa Reinigungslösungen, eingetaucht werden. Aufnehmer mit einer Kabellänge von 2,5 m eignen sich u. U. besser für die Überwachung im Wasser. Kapitel 4 - Überwachung...
  • Seite 33: Einschalten Des Empfängers Und Des Fetalmonitors

    Einschalten des Empfängers und des Fetalmonitors Einschalten des Empfängers und des Fetalmonitors 1. Den Empfänger mit dem Schnittstellenkabel an den Monitor anschließen. 2. Alle an den Monitor angeschlossenen Aufnehmer ausstecken, andernfalls ist die Telemetrie-Funktion außer Betrieb. 3. Den Monitor und den Schreiber einschalten. 4.
  • Seite 34: Einschalten Des Senders

    Einschalten des Senders Einschalten des Senders 1. Achten Sie darauf, dass die Nummer für die Kanalfrequenzbezeich- nung (A) des Senders mit der des Empfängers übereinstimmt. 2. Den Gurt an der Mutter anlegen. 3. Den Aufnehmer an den richtigen Eingang anschließen: Ultraschallaufnehmer/ Wehenaufnehmer/ Eingang Direktes EKG...
  • Seite 35 Einschalten des Senders 4. Den Sender einschalten. Das grüne Kontrolllämpchen (B) leuch- tet, und das Anzeigelämpchen für Übertragungsstörungen (C) am Empfänger geht nach drei Sekunden aus. 5. Den Aufnehmer gemäß der in der Gebrauchsanweisung für den Fetalmonitor beschriebenen Vorgehensweise an der Mutter anbrin- gen.
  • Seite 36: Telemetrische Überwachung Der Fhf Mit Ultraschall

    Telemetrische Überwachung der FHF mit Ultraschall Telemetrische Überwachung der FHF mit Ultraschall Während die Mutter bei der telemetrischen Überwachung umhergeht, ist die Verwendung des Kineto-CTGs nicht zu empfehlen, da jegliche Bewe- gung des Ultraschallaufnehmers (ausgelöst durch mütterliche Bewegung) u. U. als Kindsbewegung aufgezeichnet werden kann. Warnung Auf keinen Fall braune Aufnehmer zur Überwachung im Wasser ein- setzen.
  • Seite 37: Telemetrische Überwachung Der Fhf Mit Direktem Ekg

    Telemetrische Überwachung der FHF mit direktem EKG 1. Achten Sie darauf, dass der Ultraschallaufnehmer durch die Bewe- gung der Mutter nicht verrutscht und dass Sie das fetale Herzfre- quenzsignal bei einer eventuellen Veränderung der Kindslage nicht verlieren. 2. Bei fehlendem oder undeutlichem FHF-Signal (Signalqualitätsan- zeige am Monitor zeigt gelb oder rot an) den Aufnehmer neu plat- zieren, solange die Mutter steht.
  • Seite 38: Telemetrische Überwachung Der Uterusaktivität

    Telemetrische Überwachung der Uterusaktivität Telemetrische Überwachung der Uterusaktivität 1. Die Toco-Grundlinie am Monitor so einstellen, dass Anzeige und Kurve auf 20 Einheiten stehen. 2. Achten Sie darauf, dass der Wehenaufnehmer durch die Bewe- gung der Mutter nicht verrutscht und dass Sie die am Fetalmoni- tor angezeigte und auf dem CTG aufgezeichnete Uterusaktivität nicht verlieren.
  • Seite 39: Telemetrische Überwachung Des Intrauterinen Drucks

    Telemetrische Überwachung des intrauterinen Drucks Telemetrische Überwachung des intrauterinen Drucks Mit einem mit Flüssig- 1. Die Toco-Grundlinie am Fetalmoni- keit gefüllten Druckauf- tor so einstellen, dass die Toco- nehmer (z. B. Grundlinie auf steht. CPJ840J5): 2. Achten Sie darauf, dass sich der Druckaufnehmer auf derselben Höhe wie die Katheterspitze befindet.
  • Seite 40: Probleme, Ursachen, Abhilfe

    Probleme, Ursachen, Abhilfe Probleme, Ursachen, Abhilfe Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Überwachung der FHF mit Ultraschall Fehlerhafte Kurve. Patientin bewegt sich zu Patientin beruhigen. stark. Nur für Anwender von Durch Umhergehen aus- Kineto-CTG abschalten. Fetalmonitoren der Serie 50 gelöste Bewegungen der Kineto-CTG ist auffällig.
  • Seite 41: Aufzeichnung Des Kineto-Ctgs

    Aufzeichnung des Kineto-CTGs Voraussetzungen Näheres über die Aufzeichnung des Kineto-CTGs finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Fetalmonitors der Serie 50. Zur Aufzeichnung des Kineto-CTGs während der telemetrischen Überwachung ist ein Fetalmonitor der Serie 50 erforderlich, der mit Folgendem ausgestattet ist: •...
  • Seite 42: Probleme, Ursachen, Abhilfe

    Probleme, Ursachen, Abhilfe Probleme, Ursachen, Abhilfe 3UREOHP 0|JOLFKH 8UVDFKHQ $EKLOIH Kineto-CTG wird auf dem Software-Version ist nicht Software für den Ausdruck der Serie 50 A kompatibel mit dem Kineto- Fetalmonitor aufrüsten. bzw. 50 IP aufgezeichnet, CTG des Telemetriesystems für Siehe kann jedoch nicht die Geburtshilfe Serie 50 T.
  • Seite 43: Ereignismarkierung

    Ereignismarkierung Fernbedienung zur Ereignismarkierung Mit der Fernbedienung zur Ereignismarkierung können wichtige Ereig- nisse (z. B. bei Verabreichung von Schmerzmitteln oder bei Wehen) wäh- rend der Aufzeichnung auf dem CTG-Streifen festgehalten werden. Je nach Monitor funktioniert die Fernbedienung zur Ereignismarkierung u. U. nur bei gleichzeitigem Anschluss eines Wehen- oder Druckaufneh- mers an den Sender.
  • Seite 44 Inbetriebnahme der Fernbedienung zur Ereignismarkierung Beim Drücken der Taste wird folgendes aufgezeichnet: • Fetalmonitore Serie 50 Das Ereignis wird auf der FHF-Skala durch einen kleinen Pfeil (A) markiert. Anhand der Pfeilspitze lässt sich der genaue Zeitpunkt bestimmen, zu dem das Ereignis stattgefunden hat. •...
  • Seite 45: Schwesternruf

    Schwesternruf Anwendung des Schwesternrufs 1. Wenn die Mutter während der Überwachung eine Schwester rufen möchte, kann sie die Taste für den Schwesternruf am Sender drücken. Nach dem Drücken der Schwesternruftaste leuchtet das Lämpchen für den Schwesternruf am Empfänger (A) auf, und ein intermittierender Ton ist zu hören.
  • Seite 46: Einstellen Der Lautstärke Für Den Schwesternruf

    Einstellen der Lautstärke für den Schwesternruf Einstellen der Lautstärke für den Schwesternruf Die Lautstärke für den Schwesternruf kann geändert werden, vorausgesetzt, der Schwesternruf ist gerade nicht aktiviert worden. Zum Einstellen der Lautstärke für den Schwesternruf wie folgt vorgehen: 1. Die Taste zum Bestätigen des Schwesternrufs/Lautstärkeregler am Empfänger drücken.
  • Seite 47: Montage Des Empfängers

    Montage des Empfängers Unter einem Fetalmonitor Serie 50 IX/XM/XMO, 8040A und 8041A 1. Darauf achten, dass der Verriegelungshebel (1) auf der Unterseite des Fetalmonitors ganz nach links gedreht ist. 2. Die auf der Unterseite des Monitors angebrachten Füße in die Führungsschienen des Empfängers (2) schieben.
  • Seite 48: Serie 50 A Und 50 Ip

    Unter einem Fetalmonitor Serie 50 A und 50 IP Die Fetalmonitore Serie 50 A/IP passen genau in die Führungsschienen des Empfängers. Die Montage der Fetalmonitore Serie 50 A/IP wird wie folgt durchge- führt: 1. Den Monitor leicht geneigt halten, und die vorderen Füße in die auf der oberen Seite des Empfängers angebrachte vordere Füh- rungsschiene (1) einsetzen.
  • Seite 49: Unter Einer Winkelhalterung

    Unter einer Winkelhalterung Unter einer Winkelhalterung 1. Die Füße der Winkelhalterung (M1353-63201) in die Führungs- schiene des Empfängers schieben. 2. Die Winkelhalterung durch Einrasten des Spannhebels feststellen. Zum Abmontieren der Winkelhalterung wie folgt vorgehen: 1. Den Spannhebel entriegeln. 2. Die Winkelhalterung abnehmen. Kapitel 8 - Montage des Empfängers...
  • Seite 50: Auf Ebener Fläche

    Auf ebener Fläche Auf ebener Fläche Der Empfänger kann auf eine ebene Fläche gestellt, jedoch nicht arretiert werden. Auf einem fahrbaren Gerätewagen der Serie 50 oder Fetalmonitor 8040A 1. Spannhebel auf der Unterseite des Empfängers nach links drehen. 2. Die auf der Unterseite des Empfängers angebrachten Füße in die Führungsschienen des Fetalmonitors 8040A oder des fahrbaren Gerätewagens der Serie 50 schieben.
  • Seite 51: Auf Einem Fetalmonitor Serie 50 Ix/Xm/Xmo

    Auf einem Fetalmonitor Serie 50 IX/XM/XMO Auf einem Fetalmonitor Serie 50 IX/XM/XMO Voraussetzung: Montagesatz (M1350-68701). Weitere Einzelheiten zur Montage finden Sie im Installation and Service Guide der Serie 50 (in englischer Sprache). Die Montage wird wie folgt durchgeführt: 1. Spannhebel auf der Unterseite des Empfängers nach links drehen. 2.
  • Seite 52: An Der Wand

    An der Wand An der Wand Zur Wandmontage des Empfängers wird der Wandmontagesatz für den Telemetrie-Empfänger (M1310-64150) benötigt. Zur Montage des Fetalmonitors Serie 50 A/IP auf den bereits an der Wand befestigten Empfänger ist der Wandmontagesatz für Fetalmonitore (M1353-64160) erforderlich. 1.
  • Seite 53 An der Wand 4. Den Wandmontagesatz des Fetalmonitors mit drei Schrauben (A) am Empfänger befestigen. 5. Den Fetalmonitor auf den Empfänger montieren. Kapitel 8 - Montage des Empfängers...
  • Seite 54 An der Wand Kapitel 8 - Montage des Empfängers...
  • Seite 55: Wartung Und Aufrechterhaltung Der Leistung

    Wartung und Aufrechterhaltung der Leistung Vorbeugende Wartung Folgende Routineüberprüfungen sind in regelmäßigen Abständen (ca. alle 12 Monate) vom medizintechnischen Personal oder dem Pflegeperso- nal durchzuführen: • Sichtprüfung aller Kabel und Anschlüsse zum Fetalmonitor. Bei sichtbaren Schäden diese nicht verwenden. • Sichtprüfung und Reinigung der Empfänger- und Sendergehäuse. Ausführliche Informationen zur Wartung und Aufrechterhaltung der Lei- stung finden Sie im Wartungshandbuch Serie 50 T (in englischer Spra- che).
  • Seite 56 Reinigung und Pflege Sicherheitshinweis Sender und Empfänger sind gegen die meisten im Krankenhaus üblicherweise verwendeten Reinigungsmittel und nichtätzenden Substanzen unempfindlich. Andere Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen, da sie Flecken auf Empfänger und Sender verursachen können. Viele Reinigungsmittel müssen vor Gebrauch verdünnt werden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers genau, um Schäden an Empfänger und Sender zu vermeiden.
  • Seite 57: Überprüfen Der Parametersignale

    Überprüfen der Parametersignale Überprüfen der Parametersignale Mit dem Parametertest wird die Verarbeitung des vom Aufnehmer gelie- ferten Signals geprüft, nicht jedoch der Aufnehmer selbst. 1. Den Fetalmonitor, den Schreiber und den Telemetrie-Empfänger einschalten. 2. Den oder die Aufnehmer für den zu testenden Kanal an die ent- sprechenden Eingänge anschließen.
  • Seite 58 Überprüfen der Parametersignale Reaktion des Monitors bei korrekter Signalver- Signal arbeitung Ultra- wird angezeigt und ausgedruckt. schall Das grüne Feld der Signalqualitätsanzeige leuchtet. Aus dem Lautsprecher ist der Herzschlag eines Fetus zu hören. Toco Ein dreieckiges Signal mit einer Amplitude von Ein- heiten wird angezeigt und ausgedruckt.
  • Seite 59: Überprüfen Des Empfängers

    Überprüfen des Empfängers Überprüfen des Empfängers Zum Durchführen des Empfänger-Selbsttests wie folgt vorgehen: 1. Den Monitor und den Schreiber einschalten. 2. Zum Einschalten des Empfängers den Netzschalter drücken. 3. Beim Einschalten geschieht folgendes: • Das Netzkontrolllämpchen des Empfängers (A) geht an. •...
  • Seite 60: Überprüfen Der Schnittstelle Vom Empfänger Zum Fetalmonitor

    Überprüfen des Empfängers Überprüfen der Schnittstelle vom Empfänger zum Fetalmonitor 1. Das Schnittstellenkabel aus dem Empfänger herausziehen. 2. Alle Lämpchen auf der Vorderseite des Empfängers gehen aus. Sollte dies nicht der Fall sein, funktioniert der Empfänger nicht einwandfrei. Bitte wenden Sie sich an das Response Center. Überprüfen des Schnittstellenkabels 1.
  • Seite 61: Überprüfen Des Senders

    Überprüfen des Senders Überprüfen des Senders 1. Die Abdeckung des Batteriefaches heraus schieben. 2. Den Sender einschalten. Das Kontrolllämpchen (A) leuchtet grün und zeigt an, dass der Sender eingeschaltet ist. 3. Das rote Lämpchen (B) hinter der mittleren Batterie überprüfen. Wenn: •...
  • Seite 62: Lebensdauer Der Batterien

    Lebensdauer der Batterien Lebensdauer der Batterien Wenn die Batterien im Sender schwach sind, leuchtet die Batteriekon- trolllampe (A) am Empfänger. Batteriekontrolllampe Sicherheitshinweis Nur hochwertige Batterien verwenden. Wenn der Sender längere Zeit nicht benutzt wird, sind die Batterien zu entfernen. Kapitel 9 - Wartung und Aufrechterhaltung der Leistung...
  • Seite 63 Lebensdauer der Batterien Typische Betriebszeiten von Batterien bei Zimmertemperatur DEKG + Ultraschall + DEKG + TOCO Intrauterine TOCO Druckmessung Einzelheiten zu den Batterien 3 x 1,5 V Größe: AA Typ: LR6 Alkali-Batterie (1,8 Ah) 180 Min. 40 Std. 100 Min. 16 Std.
  • Seite 64 Lebensdauer der Batterien Kapitel 9 - Wartung und Aufrechterhaltung der Leistung...
  • Seite 65: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Die häufigsten Probleme, die bei den verschiedenen Parametermessver- fahren auftreten können, sind in Kapitel 4 beschrieben. Ausführliche Tests werden im Wartungshandbuch (M1310-9000B, in englischer Sprache) beschrieben. Probleme, Ursachen, Abhilfe Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Beim Einschalten Fetalmonitor ist ausgeschaltet. Fetalmonitor einschalten. des Empfängers bleiben alle Empfänger, Schnittstellenkabel...
  • Seite 66 Probleme, Ursachen, Abhilfe Problem Mögliche Ursachen Abhilfe Beim Einschalten Netzkabel ist nicht am des Empfängers Netzeingang eingesteckt. Anschließen und einschalten. leuchtet das Netz- kontrolllämpchen Sicherungen sollten ausgewechselt des Empfängers werden. Sicherungen auswechseln. nicht. Netzspannung falsch. Bitte wenden Sie sich an das Response Center.
  • Seite 67: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen Die folgenden Fehlermeldungen beziehen sich direkt auf das Telemetrie- system, werden aber am Fetalmonitor angezeigt. Näheres zu Fehlermel- dungen, die nicht auf die telemetrische Überwachung zurückzuführen sind, finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Fetalmonitors. Serie 50 Meldung Anzeige Ursache Abhilfe Err 9...
  • Seite 68: 8040A

    Fehlermeldungen 8040A Meldung Anzeige Ursache Abhilfe Err 16 US Toco Aufnehmer sind an der Die Aufnehmer aus dem Fetalmoni- Vorderseite des Fetalmo- tor herausziehen oder den Teleme- nitors angeschlossen. trie-Empfänger ausschalten. 8041A Meldung Anzeige Ursache Abhilfe Lampe Anzeige- Telemetrie-Betriebsart Kabel vom Telemetrie-Empfänger der Signal- elemente ungültig.
  • Seite 69: Zubehör Und Spezifikationen

    Informationen zur Serie 50 T. Die Informationen in diesem Kapitel gelten zum Zeitpunkt des Drucks. Sicherheitshinweis Kein Zubehör verwenden, das nicht von Philips zugelassen wurde. Es können sonst Schäden verursacht werden, für die keine Gewährleistung übernommen wird. Kapitel 11 - Zubehör und Spezifikationen...
  • Seite 70: Kompatibles Zubehör

    Kompatibles Zubehör Kompatibles Zubehör Mit Serie 50 T (M1310A) kompatibles Zubehör Produktnr./ Beschreibung Teilenr. Option Zubehör für Ultraschall, Toco und direktes EKG Wehenaufnehmer Standard-Aufnehmer M1355A M1355-60011 Serie 50 mit einer Ultraschallaufnehmer M1356A M1356-60011 Kabellänge von 2,5m, blau, wasserdicht, entspricht den Sicherheitsbestimmungen nach IEC 529 (IP 68) Patientenmodul für...
  • Seite 71 Kompatibles Zubehör Mit Serie 50 T (M1310A) kompatibles Zubehör Produktnr./ Beschreibung Teilenr. Option Katheter für intrauterine Druckmessung Einmalkatheter mit Membranspitze zur intrauterinen M1333A (Weltweit Druckmessung erhältlich) M1333E (Nur in den USA erhältlich) Anschlusskabel Zum Gebrauch mit M1334A (5 µ V/V/mmHg) M1333A/E 13975B Einmalkatheter mit Aufnehmerspitze zur...
  • Seite 72: Spezifikationen

    Spezifikationen Spezifikationen Spezifikationen Allgemein Umgebungsbedingungen Temperatur bei Betrieb 0 bis +45 °C Temperatur bei Lagerung -40° bis +75 °C Relative Luftfeuchte 5 bis 95% Empfänger Stromanschluss Betriebsspannung 100 bis 120 V oder 220 bis 240 V (± 10%) Netzfrequenz 50 bis 60 Hz Stromverbrauch 19 VA max.
  • Seite 73: Konformitätserklärung

    Anerkennung ihrer Konformität (RTTE-Richtlinie). Dieses Produkt wird gemäß Anhang IX der Richtlinie 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte in die Klasse IIb eingestuft. Hergestellt von: Philips Medizinsysteme Böblingen GmbH Hewlett-Packard-Str. 2, Böblingen, Deutschland Produktname und Serie 50 T (M1310A) Telemetriesystem für...
  • Seite 74 Konformitätserklärung Kapitel 11 - Zubehör und Spezifikationen...
  • Seite 75 Stichwortverzeichnis Erdung Kurve Ereignismarkierung Fehlerhaft Anschließen Markieren von Empfänger an den Ereignissen Fetalmonitor Netz Lagerung Separates Temperaturen Antennensystem Fehlermeldungen Antenne Fernbedienung zur Anschließen, separates Ereignismarkierung Antennensystem Markieren von Montage Markieren von Ereignissen Artefakte Ereignissen Fetalmonitore Auf der Wehenkurve Maximale Eingangs-/ Kompatibel Aufnehmer Ausgangsspannung...
  • Seite 76 Probleme bei der Überwachung Schnittstelle Umgebungsbedingungen Überprüfen Uterusaktivität Schwesternruf Probleme bei der Anwendung Überwachung mit Toco Lautstärke einstellen Selbsttest Empfänger Sender Wartung Sender Vorbeugend Einlegen von Batterien Wehen Überprüfen Artefakte auf der Kurve Sicherheit Wert für Spannung Signalqualitätsanzeige Überprüfen Ultraschall-Überwachung Spezifikationen Allgemein Empfänger...

Inhaltsverzeichnis