Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LUC-T10 Bedienungsanleitung Seite 25

Füllstandmessung mit ultraschall
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Eingabe einer Linearisierungstabelle
durch „Auslitern" eines Behälters
Der Behälter wird schrittweise befüllt oder ent-
leert.
• Das bekannte Volumen wird eingegeben.
• Der Füllstand wird automatisch erfasst.
.
#
VH
Eingabe
1
V2H0
4
H Löschen
2
V2H0
3
H Auslitern
3
V2H1
7
H Zeilen-Nr.
4
V2H2
z. B. 4.000 m H Füllstand
5
V2H3
z. B. 5000 l
H Volumeneingabe
6
V2H1
6
H Zeilen-Nr.
nach Eingabe aller Wertepaare
V2H0
1
H Tab. aktivieren
Voll
4 m
z. B. 5000 l
6
5
4
3
2
1
Manuelle Eingabe einer Linearisierung-
ƒ
stabelle
Für eine Linearisierungskurve können max. 11
Wertepaare aus Füllstand und Volumen ein-
gegeben werden.
Text
#
VH
1
V2H0
4
2
V2H0
2
3
V2H1
1
4
V2H2
z. B. 0.400 m H Füllstandeingabe
5
V2H3
z. B. 100.0 l
6
V2H1
2
nach Eingabe aller Wertepaare
V2H0
1
BD
7
Leer
0,4 m
Anhand des Beispiel für einen Tank mit dem
Durchmesser 1 kann die Linearisierungskurve
für jeden zylindrisch liegenden Tank berech-
net werden.
Eingabe
Text
H Löschen
H Manuell
H Zeilen-Nr.
H Volumeneingabe
H Zeilen-Nr.
H Tabelle aktivieren
Voll
Leer z. B. 100 l
Sonderfall: zylindrisch liegender Tank
V
V %
×
gesamt
V
%
=
--------------------------------- -
Füllstand
100
100 %
90 %
BD
80 %
70 %
60 %
50 %
40 %
30 %
20 %
10 %
0 %
Füllstand V2H2
Volumen V2H3
Zeilen-
Nr.
Kunden
%
%
V2H1
wert
1
0
0
2
10
5,20
3
20
14,24
4
30
25,23
5
40
37,35
6
50
50,00
7
60
62,64
8
70
74,77
9
80
85,76
10
90
94,79
11
100
100
d
Kunden
wert
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Luc-t20Luc-t30

Inhaltsverzeichnis