Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emv-Maßnahmen Zum Aufbau Und Zur Installation; Regeln Für Den Emv-Gerechten Aufbau Von Installationen Mit Antriebsregelgeräten - Bosch Rexroth IndraDrive X XCS1 Betriebsanleitung

Antriebsregelgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

54/123
Montage, Demontage und elektrische Installation
10.5.2
EMV-Maßnahmen zum Aufbau und zur Installation
Regeln für den EMV-gerechten Aufbau von Installationen mit Antriebsregelgeräten
Netzfilter
Schaltschrankerdung
Leitungsverlegung
Entstörglieder
Leitungsverdrillung
Leitungen von Mess-Systemen
Digitale Signalleitungen
Bosch Rexroth AG R911392531_Ausgabe 01
HINWEIS
Verbindungen nicht unter Spannung stecken und lösen.
Die folgenden Regeln sind die Grundlagen für den EMV-gerechten Aufbau
und der Installation von Antrieben.
Ein von Rexroth empfohlenes Netzfilter für die Funkentstörung in die Netzzu‐
leitung des Antriebssystems fachgerecht einsetzen.
Alle metallischen Teile des Schaltschranks flächig und gut leitend miteinan‐
der verbinden. Das gilt auch für die Montage des Netzfilters. Gegebenenfalls
Kontakt- oder Kratzscheiben verwenden. Die Schranktür über möglichst kur‐
ze Massebänder mit dem Schaltschrank verbinden.
Koppelstrecken zwischen Leitungen mit hohem Störpotenzial und störungs‐
freien Leitungen vermeiden, deshalb Signal-, Netz- und Motorleitungen und
Leistungskabel räumlich getrennt voneinander verlegen. Mindestabstand:
10 cm. Trennbleche zwischen Leistungs- und Signalleitungen vorsehen.
Trennbleche mehrmals erden.
Zu den Leitungen mit hohem Störpotenzial zählen:
Leitungen am Netzanschluss (inkl. Synchronisationsanschluss)
Leitungen am Motoranschluss
Leitungen am Zwischenkreisanschluss
Generell werden Störeinkopplungen verringert, wenn man Leitungen nahe an
geerdeten Blechen verlegt. Deshalb Verdrahtungen nicht frei im Schrank ver‐
legen, sondern dicht am Schrankgehäuse bzw. an Montageblechen führen.
Ein- und Ausgangsleitungen des Funk-Entstörfilters räumlich trennen.
Folgende Komponenten im Schaltschrank mit Entstörkombinationen beschal‐
ten:
Schütze
Relais
Magnetventile
elektromechanische Betriebsstundenzähler
Die Beschaltung direkt an die jeweilige Spule setzen.
Ungeschirmte Leitungen des gleichen Stromkreises (Hin- und Rückleiter) ver‐
drillen bzw. die Fläche zwischen Hin- und Rückleiter möglichst klein halten.
Nicht benutzte Leitungen an beiden Enden erden.
Leitungen von Mess-Systemen müssen geschirmt sein. Den Schirm beidsei‐
tig und großflächig auflegen. Der Schirm darf keine Unterbrechungen z. B.
durch Zwischenklemmen haben.
Schirme von digitalen Signalleitungen beidseitig (Sender und Empfänger)
großflächig und niederohmig erden. Bei schlechter Masseverbindung zwi‐
schen Sender und Empfänger zusätzlich einen Potenzialausgleichsleiter
(mindestens 10 mm
) verlegen. Geflechtschirme sind besser als Folienschir‐
2
me.
IndraDrive X Antriebsregelgeräte Leistungsteile XCS1,
Beschädigungsgefahr
gerätes durch Stecken und Lösen von Ver‐
bindungen unter Spannung!
XMD1, XMQ1
des
Antriebsregel‐

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis