Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiport CSP44 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Liquiport CSP44 Betriebsanleitung

Portabler probenehmer für flüssige medien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiport CSP44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA00465C/07/DE/24.20
71473493
2020-03-19
Gültig ab Version
01.07.00
Products
Betriebsanleitung
Liquiport CSP44
Portabler Probenehmer für flüssige Medien
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiport CSP44

  • Seite 1 Products Solutions Services BA00465C/07/DE/24.20 71473493 2020-03-19 Gültig ab Version 01.07.00 Betriebsanleitung Liquiport CSP44 Portabler Probenehmer für flüssige Medien...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Liquiport CSP44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... . 5 Inbetriebnahme ....29 Warnhinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Liquiport CSP44 15.5 Ausgang optional ....15.6 Energieversorgung ....139 15.7 Leistungsmerkmale .
  • Seite 5: Hinweise Zum Dokument

    Liquiport CSP44 Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 6: Dokumentation

    Liquiport CSP44 Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet fol- gende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiport CSP44, BA00465C • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C • Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge • Kalibrierung von Memosens-Sensoren • Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshin

    Liquiport CSP44 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal • Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Messeinrichtung dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. • Das Fachpersonal muss vom Anlagenbetreiber für die genannten Tätigkeiten autorisiert sein. • Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
  • Seite 8: Betriebssicherheit

    Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiport CSP44 Betriebssicherheit Vor der Inbetriebnahme der Gesamtmessstelle: 1. Alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit prüfen. 2. Sicherstellen, dass elektrische Kabel und Schlauchverbindungen nicht beschädigt sind. 3. Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen und vor versehentlicher Inbetrieb- nahme schützen.
  • Seite 9: Produktsicherheit

    Liquiport CSP44 Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.5.1 Stand der Technik Das Produkt ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vor- schriften und internationalen Normen sind berücksichtigt. An den Probenehmer angeschlossene Geräte müssen den jeweils dafür gültigen Sicher- heitsstandards entsprechen.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Liquiport CSP44 Produktbeschreibung Geräteaufbau Eine vollständige Probenahmeeinrichtung besteht aus: • Controller mit Display, Softkeys und Navigator • Membran- oder Schlauchpumpe für Probenahme • Probenflaschen in PE oder Glas für Probenaufbewahrung • Probenraumtemperierung (optional) für sichere Probenlagerung • Saugleitung mit Saugkopf Geräteabdeckung...
  • Seite 11: Klemmenplan

    Liquiport CSP44 Produktbeschreibung Klemmenplan Die eindeutige Klemmenbezeichnung ergibt sich aus: Slot-Nr. : Port-Nr. : Klemme Beispiel, NO-Kontakt eines Relais Gerät mit Eingängen für digitale Sensoren, 4 Stromausgängen und 4 Relais • Basismodul BASE2-E (enthält 2 Sensoreingänge, 2 Stromausgänge) • Modul 2AO (2 Stromausgänge) •...
  • Seite 12: Warenannahme Und Produktidenti

    Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiport CSP44 Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Auf unbeschädigte Verpackung achten.  Beschädigungen an der Verpackung dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Verpackung bis zur Klärung aufbewahren. 2. Auf unbeschädigten Inhalt achten.  Beschädigungen am Lieferinhalt dem Lieferanten mitteilen.
  • Seite 13: Zertifikate Und Zulassungen

    Liquiport CSP44 Warenannahme und Produktidentifizierung Zertifikate und Zulassungen 4.4.1 -Zeichen Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Damit erfüllt es die gesetzlichen Vorgaben der EU-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolg- reiche Prüfung des Produkts durch die Anbringung des -Zeichens.
  • Seite 14: Montage

    Montage Liquiport CSP44 Montage Montagebedingungen 5.1.1 Abmessungen 480 (18.9) A0013473  1 Standardausführung CSP44, Maßeinheit mm (in) Endress+Hauser...
  • Seite 15: Aufstellungsort

    Liquiport CSP44 Montage 5.1.2 Aufstellungsort A0013474  2 Aufstellungsort, Beispiel Die Ansaugleitung muss mit einem Gefälle zum Entnahmeort verlegt werden. Ver- meiden Sie Syphonbildung! Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes folgende Punkte: • Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund.
  • Seite 16: Anschluss Zur Probenansaugung Bei Ausführung Mit

    Montage Liquiport CSP44 Anforderungen an die Probenahmestelle: • Schließen Sie die Ansaugleitung nicht an druckbeaufschlagte Systeme an. • Halten Sie gröbere, verstopfende und abrasive Feststoffe mit dem Saugkopf zurück. • Tauchen Sie die Ansaugleitung in Fließrichtung ein. • Entnehmen Sie die Probe an einer repräsentativen Stelle (turbulente Strömung, nicht unmittelbar am Gerinneboden).
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Liquiport CSP44 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Probenehmer anschließen WARNUNG Gerät unter Spannung! Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen! ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
  • Seite 18: Abdeckung Abnehmen

    Elektrischer Anschluss Liquiport CSP44 Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme auf. Die Ladezeit für eine komplette Akkuaufladung beträgt ca. 5 Stunden. Ausführliche Informationen zum Ladegerät entneh- men Sie der Bedienungsanleitung des Ladegerätes. ‣ Schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker an die Versorgungsspannung.
  • Seite 19: Module Und Sensoren Anschließen

    Liquiport CSP44 Elektrischer Anschluss Module und Sensoren anschließen 6.2.1 Sensoren anschließen Sensoranschluss A0028664  5 Anschlussbuchsen für Sensoren Buchse für M12-Sensorstecker (= Kanal 1 bei Ausführung mit einem Sensor) Buchse für M12-Sensorstecker (= Kanal 2 bei Ausführung mit zwei Sensoren)
  • Seite 20: Signalkabelanschluss (Optional)

    Elektrischer Anschluss Liquiport CSP44 Signalkabelanschluss (optional) B 1+ B 1- B 2+ B 2- B 1+ B 1- B 2+ B 2- GY/PK RD/BU A0014162  6 Steckerbelegung und Schaltplan des Signalkabels (Variante K3) Hilfsspannung U: 24 V max. 30 mA belastbar Binäreingänge BI: >...
  • Seite 21: Schutzart Sicherstellen

    Liquiport CSP44 Elektrischer Anschluss B 1+ B 1- B 1+ B 1- B 2+ B 2- I 1+ I 1- GY/PK I 2+ RD/BU I 2- A0014198  8 Steckerbelegung und Schaltplan des Signalkabels (Variante K5) Hilfsspannung U: 24 V max. 30 mA belastbar Binäreingang BI: >...
  • Seite 22: Anschlusskontrolle

    Elektrischer Anschluss Liquiport CSP44 Anschlusskontrolle WARNUNG Anschlussfehler Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet! Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung. ‣ Das Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle nachfolgenden Fragen mit ja beant- wortet werden können.
  • Seite 23: Systemintegration

    Liquiport CSP44 Systemintegration Systemintegration Serviceschnittstelle Über die Serviceschnittstelle können Sie das Gerät mit einem Computer verbinden und mittels "FieldCare" konfigurieren. Außerdem lassen sich Konfigurationen speichern, über- tragen und dokumentieren. 7.1.1 Anschluss 1. Den Servicestecker an die Schnittstelle auf dem Basismodul von Liquiline anschließen und ihn mit der Commubox verbinden.
  • Seite 24: Bedienungsmöglichkeiten

    Bedienungsmöglichkeiten Liquiport CSP44 Bedienungsmöglichkeiten Übersicht 8.1.1 Anzeige- und Bedienelemente Display (im Fehlerfall mit roter Hintergrundbe- leuchtung) EH_CSF Navigator (Dreh- und Drückfunktion) 09:11:05 31.03.2015 Softkeys (Funktion menüabhängig) MODE A0025501  10 Übersicht Bedienung 8.1.2 Display Menüpfad und/oder Gerätebezeichnung Statusanzeige Belegung der Softkeys, z. B.: ESC: Rücksprung oder Abbruch einer Probe-...
  • Seite 25: Zugriff Auf Bedienmenü Via Vor-Ort-Anzeige

    Liquiport CSP44 Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 8.2.1 Bedienkonzept MODE MODE Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen Softkey drücken: Menü direkt anwählen Menu/Language MODE Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste) Navigator drücken: Funktion aufrufen Menu/Language MODE Navigator drücken: Neuen Wert übernehmen ...
  • Seite 26: Parametriermöglichkeiten

    Bedienungsmöglichkeiten Liquiport CSP44 ben. Dieses Passwort stellen Sie hier ein: MenüSetupAllgemeine EinstellungenErweiter- tes SetupDatenverwaltungPasswort ändern ‣ Wählen Sie das Sperren mit oder ohne Passwort aus.  Die Tasten sind gesperrt. Es ist keine Eingabe mehr möglich. In der Softkey-Leiste sehen Sie das Symbol Bei Auslieferung ist das Passwort 0000.
  • Seite 27 Liquiport CSP44 Bedienungsmöglichkeiten 8.3.3 Zahlenwerte • Sie verändern eine Größe. • Im Editor werden Maximal- und Minimalwerte für diese Größe angezeigt. • Einen Wert innerhalb dieser Grenzen einstellen. • Beispiel: Menü/Betrieb/Anzeige/Kontrast 8.3.4 Aktionen • Sie lösen mit der entsprechenden Funktion eine Aktion aus.
  • Seite 28: Beispiel: Menü/Setup/Eingänge/Ph/Mediumskompensation

    Bedienungsmöglichkeiten Liquiport CSP44 8.3.5 Freitext • Sie vergeben eine individuelle Bezeichnung. • Einen Text eingeben. Dazu stehen Ihnen die im Editor aufgeführten Zeichen zur Verfü- gung (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). • Mit Hilfe der Softkeys können Sie: • Ihre Eingabe ohne zu speichern abbrechen () •...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Liquiport CSP44 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle WARNUNG Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes! ‣ Kontrollieren, dass alle Anschlüsse entsprechend Anschlussplan korrekt ausgeführt sind. ‣ Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebe- nen Spannung übereinstimmt.
  • Seite 30: Bediensprache Einstellen

    Inbetriebnahme Liquiport CSP44 Bediensprache einstellen Sprache einstellen Falls noch nicht getan: Den Gehäusedeckel schließen und das Gerät zuschrauben. 1. Den Akku anschließen (siehe Kap. "Elektrischer Anschluss").  Die Initialisierung abwarten. 2. Den Softkey MENU drücken. Im obersten Menüpunkt Ihre Sprache einstellen.
  • Seite 31: Benutzerdefinierbare Messbilder

    Liquiport CSP44 Inbetriebnahme Menü/Betrieb/Anzeige Funktion Optionen Info Messwerte Aktuelle Messwerte an den Eingängen werden angezeigt. Analog- und Binäreingänge können hier nicht verändert werden. Übersicht aktuelles Pro- Es wird die Flaschenstatistik des Probenehmers gramm angezeigt. Die Statistik erscheint für jede ein- zelne Flasche nach dem Programmstart.
  • Seite 32: Basic Setup

    Inbetriebnahme Liquiport CSP44 Menü/Betrieb/Benutzerdefinierbare Messbilder Funktion Optionen Info Beschriftung Freitext, 20 Zeichen Beliebige Bezeichnung für den anzuzeigenden Parameter Setze Beschriftung Aktion Wenn Sie diese Aktion ausführen, übernehmen auf "%0V" Sie die Parameterbezeichnung, die Ihnen auto- matisiert angeboten wird. Ihre eigene Bezeich- nung (Beschriftung) geht verloren! "%0V"...
  • Seite 33: Manuelle Probenahme

    Liquiport CSP44 Inbetriebnahme Standard (1 Probenahmeprogramm mit 1-5 Teilprogrammen) Startbedingung: • Aktivierung sofort, Einzelter- Stoppbedingung: • Sofort mine, Mehrfachtermin, Intervall, • Programmende • Datum/Zeit Deaktivierung Teilprogramm 1 • Dauerbetrieb • Volumen • Zeit-, mengen-, durchflusspro- • Datum/Zeit portional (CTCV, VTCV, CTVV), Externes Signal •...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Liquiport CSP44 3. Nach erfolgter manueller Probenahme kann ein laufendes Programm mit ESC wieder angezeigt und fortgesetzt werden.  Das Probevolumen einer "Manuellen Probenahme" wird nicht in dem berechneten Flaschenvolumen berücksichtigt. Programmerstellung für automatische Probenahme Erstellen Sie in der Übersichtsanzeige unter Programmauswahl/Neu/Basic oder unter Menü...
  • Seite 35: Betrieb

    Liquiport CSP44 Betrieb Betrieb 10.1 Display 10.1.1 Messmodus ‣ Um die Messwerte anzuzeigen, drücken Sie im Startbildschirm den Softkey MEAS oder während dem Betrieb auf STAT unter Messwerte. Moduswechsel durch Drücken des Navigatorknopfes Es gibt verschiedene Anzeigemodus: • Kanalübersicht Dargestellt wird die Bezeichnung aller Kanäle, der jeweils angeschlossene Sensortyp und dessen aktueller Hauptmesswert.
  • Seite 36: Allgemeine Einstellungen

    Betrieb Liquiport CSP44 Icon Platzierung Beschreibung am Messwert angezeigter Messwert ist simuliert (für Sensoren) Titelzeile Regler ist aktiv nur pH- oder Redoxmessung Wenn mehrere Diagnosemeldungen gleichzeitig anstehen, wird nur das Symbol für die jeweils höchstrangige angezeigt (zur Rangfolge nach NAMUR: →  97).
  • Seite 37: Datum Und Uhrzeit

    Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Alarmverzögerung 0 ... 9999 s Die Software zeigt nur die Fehler, die länger als die eingestellte Verzögerung anliegen. Auf diese Werkseinstellung Weise lassen sich Fehlmeldungen unterdrücken, die durch prozessbedingte, normale Schwankun- gen kurzzeitig auftreten.
  • Seite 38: Hold Einstellungen

    Betrieb Liquiport CSP44 10.2.3 Hold Einstellungen Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Hold Einstellungen Funktion Optionen Info Einstellungen automatischer Hold Nachwirkzeit 0...600 s Nach dem Wechsel in den Messmodus wird der Hold um die Nachwirkzeit aufrecht erhalten. Werkseinstellung Setupmenü Auswahl • Deaktiviert Diagnosemenü Bestimmen Sie, ob beim Aufrufen des jeweiligen •...
  • Seite 39 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Programmlogbuch Auswahl Aufzeichnung aller Programmabläufe • Aus Ringspeicher • Ringspeicher Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Ein- • Füllspeicher trag automatisch mit dem aktuellen überschrie- Werkseinstellung ben. Ringspeicher Füllspeicher Wenn der Speicher zu 80 % voll ist, gibt das Gerät eine Diagnosemeldung aus.
  • Seite 40 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info ‣ Überlaufwarnungen Auswahl Entscheiden, ob Sie für das Überlaufen des • Aus Füllspeichers des jeweiligen Logbuchs eine Ereignislogbuch = • Ein Diagnosemeldung erhalten wollen oder Füllspeicher nicht. Werkseinstellung Weiteres Logbuch Aktion Nur, wenn Sie unmittelbar ein weiteres Daten- anlegen logbuch anlegen wollen.
  • Seite 41 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Plotter Menü zur Definition der grafischen Anzeige Achsen Auswahl Sollen die Achsen (x, y) angezeigt werden (Ein) • Aus oder nicht (Aus)? • Ein Werkseinstellung Orientierung Auswahl Sie haben die Wahl, ob die Wertekurven von •...
  • Seite 42: Konfiguration Der Probenahme Je Nach Geräteausführung

    Betrieb Liquiport CSP44 10.2.5 Konfiguration der Probenahme je nach Geräteausführung Die Liste der angezeigten Funktionen ist abhängig von der gewählten Geräteausführung mit: • Membranpumpe • Schlauchpumpe • Dreharmantrieb • Probenahmearmatur: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/ Funktion Optionen Info Probenahme Flaschenanzahl Auswahl an allen möglichen...
  • Seite 43 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/ Funktion Optionen Info Probenerkennung Auswahl Bei Halbautomatik können Ausblas- • Automatik und Ansaugzeiten separat definiert • Halbautomatik werden. • Aus Aus: Werkseinstellung Die Ausblas- und Ansaugzeiten wer- Automatik den komplett zeitgesteuert bestimmt. Automatik: Die zuletzt bestimmte Ansaugzeit ist die neue Ausblaszeit.
  • Seite 44: Erweitertes Setup

    Betrieb Liquiport CSP44 10.2.6 Erweitertes Setup Diagnose-Einstellungen Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab. Es gibt gerä- tebedingte Meldungen und Meldungen, die vom angeschlossenen Sensor abhängen. Menü/Setup/(Allgemeine Einstellungen oder Eingänge<Sensorkanal>)/Erweitertes Setup/Diagnoseein- stellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info ‣ Liste der Diagnosemeldungen Die anzupassende Meldung auswählen.
  • Seite 45: Datenverwaltung

    Liquiport CSP44 Betrieb Modbus Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Modbus Funktion Optionen Info Aktivierung Auswahl An dieser Stelle können Sie die Kommunikation • Aus ausschalten. Die Software ist dann nur über die • Ein Vor-Ort-Bedienung zugänglich. Werkseinstellung Terminierung nur lesen Wenn das Gerät das letzte im Bus ist, können Sie die Terminierung über die Hardware verwenden.
  • Seite 46 Betrieb Liquiport CSP44 3. Das gewünschte Update wählen und folgende Abfrage bestätigen: Die aktuelle Firmware wird überschrieben. Das Gerät wird danach neu gestartet. Wollen Sie fortfahren?  Die Firmware wird geladen und das Gerät anschließend mit der neuen Firmware gestartet.
  • Seite 47 Liquiport CSP44 Betrieb 3. Name: Einen Dateinamen vergeben. 4. Anschließend Exportieren wählen.  Wenn Sie den Dateinamen bereits vergeben haben, werden Sie gefragt, ob Sie das vorhandene Setup überschreiben wollen. 5. Mit OK bestätigen oder abbrechen und einen neuen Dateinamen vergeben.
  • Seite 48: Programmerstellung

    Betrieb Liquiport CSP44 10.3 Programmerstellung Die folgende Übersicht stellt die Unterschiede zwischen den Programmarten Basic, Stan- dard und Advanced dar. Basic (1 Probenahmeprogramm) Startbedingung: • Aktivierung sofort Stoppbedingung: • Sofort • Zeit-, mengen-, durchflusspro- • Programmende • Datum/Zeit portional (CTCV, VTCV, CTVV), •...
  • Seite 49 Liquiport CSP44 Betrieb Programmart Basic Programmart Standard Programmart Advanced Feldbus (optional) Durchflussproportional Durchflussproportional Durchflussproportional Die nachfolgende Grafik zeigt die Abhängigkeit der Probenahme z.B. an einer Abfluss- kurve: Durchflusskurve Zeitproportionale Probenahme (CTCV) In gleichen Zeitabständen (z.B. alle 5 min) wird ein konstantes Probevolumen (z.B.
  • Seite 50 Betrieb Liquiport CSP44 Die folgende Tabelle erläutert die verschiedenen Probenahmearten mit Hilfe von Beispie- len. Probenahmeart Beispiel Info Zeitproportional • Probenintervall: 5 min Diese zeitlich gleichmäßige Form der • Probevolumen: 50 ml Probenahme berücksichtigt weder • Flaschenwechsel: 2 h Durchfluss- noch Schmutzfrachtän- derungen.
  • Seite 51 Liquiport CSP44 Betrieb Probenahmeart Beispiel Info Durchflussproportional (nur Ansteuerung über Stromeingang Die Probenahme erfolgt in festen möglich mit Schlauch- • Signal: 0 ... 20 mA Zeitintervallen mit variablem Probe- pumpe) Durchflussproporti- • Probenintervall: 10 min volumen. Das Probevolumen berech- onal •...
  • Seite 52: Menü /Setup/Allgemeine Einstellungen/Probenahme

    Betrieb Liquiport CSP44 Flaschensynchronisation Die Einstellung der Flaschensynchronisation ist in allen Programmarten möglich. Zusätz- lich kann die Flaschensynchronisation über ein externes Signal geschaltet werden. Die Fla- schensynchronisation ist nur bei Flaschenwechsel nach Zeit und nicht bei Flaschenwechsel nach Probenanzahl möglich.
  • Seite 53 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Aktuelles Programm: nur lesen Das zuletzt erstellte oder verwendete Pro- gramm wird angezeigt. Zustand nur lesen Anzeige aktiv: Probenahmeprogramm wurde gestartet, das Gerät nimmt nach den eingestellten Para- metern Probe. Anzeige inaktiv: Es wurde kein Probenahmeprogramm gest- artet, oder ein laufendes Programm wurde pausiert.
  • Seite 54 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Flaschenvolumen 0 ... 100000 ml Stellen Sie das Flaschenvolumen ein. Der voreingestellte Wert hängt von der einge- Werkseinstellung stellten Flaschenkonfiguration ab. Das Fla- • 30000 ml schenvolumen bei Einzelbehältern ist immer • 20000 ml 30 l.
  • Seite 55: Einstellungen Bei Zeitproportionalem Basic-Programm

    Liquiport CSP44 Betrieb Einstellungen bei zeitproportionalem Basic-Programm Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = Zeitproportional Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probenintervall 00:01:00 ... 99:59:00 Stellen Sie das Probenintervall ein. HH:MM:SS Werkseinstellung 00:10:00 HH:MM:SS 00:10:00 HH:MM:SS HH:MM:SS Werkseinstellung 00:10:00 HH:MM:SS...
  • Seite 56 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Flaschensynch. Auswahl Keine • Keine Zeitpunkt der Probenahme und der Fla- • 1. Wechselzeit schenwechsel sind nicht synchronisiert. • 1. Wechselzeit + Behäl- 1. Wechselzeit Die Probenahme startet mit der ersten Fla- Werkseinstellung sche.
  • Seite 57 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Zuord. Binärausgang Auswahl Zuordnung des Binärausgangs zum Pro- • Kein Binärausgang kon- grammablauf. figuriert • Binärausgang Sx Werkseinstellung Kein Binärausgang konfi- guriert Eingänge Es können Einstellungen zu den Eingängen vorgenommen werden, wie im Kapitel "Ein- gänge"...
  • Seite 58 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Wechselzeit 00-00:02 ... 31-00:00 Stellen Sie die Zeit ein (Tage, Stunden und DD-HH:MM Minuten), nach der der Wechsel zur nächs- ten Flasche erfolgen soll. Werkseinstellung 00-01:00 DD-HH:MM Mehrfachflaschen 0 ... 23 Mehrfachflaschen Die Einstellmöglichkeiten "Gleichzeitige"...
  • Seite 59: Einstellungen Bei Volumenproportionalem Basic-Programm

    Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Stoppbedingung Auswahl Programmende • Programmende Das Gerät stoppt die Probenahme selbsttätig • Dauerbetrieb nach Durchlaufen des eingestellten Pro- gramms. Werkseinstellung Programmende Dauerbetrieb Das Gerät durchläuft das eingestellte Pro- gramm in einer Endlosschleife. Vergessen Sie nicht die Flaschen zu entleeren.
  • Seite 60 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Wechselzeit 00-00:02 ... 31-00:00 Stellen Sie die Zeit ein (Tage, Stunden und DD-HH:MM Minuten), nach der der Wechsel zur nächs- ten Flasche erfolgen soll. Werkseinstellung 00-01:00 DD-HH:MM Flaschensynch. Auswahl Keine • Keine Zeitpunkt der Probenahme und der Fla- •...
  • Seite 61 Liquiport CSP44 Betrieb Einstellungen bei Programmart Basic mit mehreren Flaschen Probenahmemodus = Volumenproportional Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Durchflusseingang Auswahl Wählen Sie den Durchflusseingang. Für • Kein Durchflusseingang diese Funktion muss der Binär- oder Strom- konfiguriert eingang konfiguriert sein. Es werden nur die •...
  • Seite 62 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Flaschenwechselsignal Auswahl Der Flaschenwechseleingang kann unter • Kein Flaschenwechsel- Eingänge konfiguriert werden. eingang konfiguriert Für diese Funktion muss ein Binäreingang • Binäreingang Sx konfiguriert sein. Der Probenahmeeingang kann unter Eingänge konfiguriert werden. Werkseinstellung...
  • Seite 63: Einstellungen Bei Durchflussproportionalem Basic-Programm (Nur Bei Ausführung Mit Schlauchpumpe)

    Liquiport CSP44 Betrieb Einstellungen bei durchflussproportionalem Basic-Programm (nur bei Ausführung mit Schlauchpumpe) Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = Durchflussproportional Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probevolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Probevolumeneingang. Für • Kein Durchflusseingang diese Funktion muss der Binär- oder Strom- konfiguriert eingang konfiguriert sein.
  • Seite 64 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Wechselzeit 00-00:02 ... 31-00:00 Stellen Sie die Zeit ein (Tage, Stunden und DD-HH:MM Minuten), nach der der Wechsel zur nächs- ten Flasche erfolgen soll. Werkseinstellung 00-01:00 DD-HH:MM Flaschensynch. Auswahl Keine • Keine Zeitpunkt der Probenahme und der Fla- •...
  • Seite 65 Liquiport CSP44 Betrieb Einstellungen bei Programmart Basic mit mehreren Flaschen Probenahmemodus = Durchflussproportional Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probevolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Probevolumeneingang. Für • Kein Durchflusseingang diese Funktion muss der Binär- oder Strom- konfiguriert eingang konfiguriert sein. Es werden nur die •...
  • Seite 66 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Mehrfachflaschen 0 ... 23 Mehrfachflaschen: Die Einstellmöglichkeiten "Gleichzeitige" Probenahme von zwei Proben sind abhängig von der in separate Flaschen. aktuellen Flaschenanzahl Werkseinstellung Bei Auswahl von Flaschenwechsel Externes Signal Flaschenwechselsignal Auswahl Der Flaschenwechseleingang kann unter •...
  • Seite 67: Einstellungen Bei Basic-Programm Durch Externes Signal

    Liquiport CSP44 Betrieb Einstellungen bei Basic-Programm durch externes Signal Einstellungen bei Basic durch externes Signal mit 1 Flasche Probenahmemodus = Externes Signal Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probevolumeneingang 10 ... 1000 ml Geben Sie das Probevolumen ein. Werkseinstellung 100 ml Probenahmesignal Auswahl Wählen Sie den Eingang für das Probenah-...
  • Seite 68 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahme- programms ein. Das Format ist abhängig Werkseinstellung von Ihrer Konfiguration unter Grundeinstel- DD.MM.YYYY lungen. Startzeit 00:00:00 ... 23:59:59 Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der das Probe- nahmeprogramm gestartet wird.
  • Seite 69 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Wechselzeit 00-00:02 ... 31-00:00 Stellen Sie die Zeit ein (Tage, Stunden und DD-HH:MM Minuten), nach der der Wechsel zur nächs- ten Flasche erfolgen soll. Werkseinstellung 00-01:00 DD-HH:MM Bei Auswahl von Flaschenwechsel Externes Signal...
  • Seite 70: Programmarten: Standard Und Advanced

    Betrieb Liquiport CSP44 10.3.3 Programmarten: Standard und Advanced Standardprogramm: Besteht maximal aus 5 Teilprogrammen Advancedprogramm: • Besteht maximal aus 24 Teilprogrammen. • Diese können sowohl parallel, als auch hintereinander ablaufen. • Jedes Ereignis-Teilprogramm kann aus bis zu 3 Bedingungen bestehen.
  • Seite 71 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startvolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Startvolumeneingang. Für • Kein Durchflusseingang diese Funktion muss der Binär- oder Strom- konfiguriert eingang konfiguriert sein. Es werden nur die • Binäreingang S:x Eingänge angezeigt, die für Durchflussmes- •...
  • Seite 72 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Teilprogr.-Aktivierung Auswahl Sofort • Sofort Das Teilprogramm wird sofort aktiviert. • Einzeltermine Einzeltermine • Mehrfachtermin Stellen Sie Start- und Stopptermine für die • Intervall Aktivierung des Teilprogramms ein. • Deaktivierung Mehrfachtermin Werkseinstellung Stellen Sie Startbedingung, Aktivitätsdauer Sofort und Wiederholungsintervall für das Teilpro-...
  • Seite 73 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Akt. sicherstellen Auswahl Stellt sicher, dass das Teilprogramm in den • Nein angegebenen Intervallen aktiviert wird. Falls • Täglich notwendig wird die Inaktivitätsdauer um • Wöchentlich einen Tag oder einer Woche reduziert. Werkseinstellung...
  • Seite 74 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Flaschensynch. Auswahl Mit der Flaschensynchronisation können • Keine bestimmte Flaschen bestimmten Füllzeiten • 1. Wechselzeit zugeordnet werden. So soll z.B. von 00:00 • 1. Wechselzeit + Behäl- bis 02:00 Uhr die Flasche 1, von 02:00 bis 04:00 Uhr die Flasche 2 usw.
  • Seite 75: Einstellungen Advancedprogramm

    Liquiport CSP44 Betrieb Einstellungen Advancedprogramm Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Programmsetup Eine Liste aller erstellten Progamme erscheint, daher kann es hilfreich sein im Programmnamen ein "S" für Standard zu ver- wenden. Advanced Programmname Freitext Verwenden Sie einen eindeutigen Namen für Ihr Probenahmeprogramm. Der Programm- name kann bis zu 16 Zeichen lang sein.
  • Seite 76 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startvolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Startvolumeneingang. Für • Kein Durchflusseingang diese Funktion muss der Binär- oder Strom- konfiguriert eingang konfiguriert sein. Es werden nur die • Binäreingang S:x Eingänge angezeigt, die für Durchflussmes- •...
  • Seite 77 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Stoppdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Stoppdatum des Probenahme- programms ein. Das Format ist abhängig von Werkseinstellung Ihrer Konfiguration unter Grundeinstellun- DD.MM.YYYY gen. Stoppzeit 00:00:00 ... 23:59:59 Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der das Probe- nahmeprogramm gestoppt wird.
  • Seite 78 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Dosiervolumen Membranpumpe: 20 ... 350 Stellen Sie je nach Ausführung das Dosiervo- (bei Ausführung mit lumen oder das Probevolumen ein Membranpumpe oder Schlauchpumpe: 10 ... 10000 Bei Ausführung mit Membranpumpe oder Probenahmearmatur) Probenahmearmatur wird das Volumen aus Probevolumen Probenahmearmatur: 10 ...
  • Seite 79 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Keine Verzögerung • Keine Verzögerung Das Teilprogramm wird bei Programmakti- • Datum/Uhrzeit vierung gestartet. • Uhrzeit Datum/Uhrzeit Werkseinstellung Stellen Sie Startdatum und Startzeit für die Datum/Uhrzeit Aktivierung des Teilprogramms ein. Uhrzeit Stellen Sie die Startzeit für die Aktivierung...
  • Seite 80 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info • Wird das Bereichsende - Hysterese für Bereichsende mind. die Ausschaltverzögerung unter- schritten, wird das Ereignis wieder zurück- gesetzt. Hysterese Einstellbereich und Werks- Hysterese ist die Differenz zwischen Ein- und einstellung Ausschaltpunkt bei sich nähernden oder abhängig vom Messwert...
  • Seite 81 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probensynchronisation Auswahl Auf Teilprogrammstart • Auf Teilprogrammstart Die im Probenahmemodus definierten Inter- • Auf Uhrzeit valle werden bei Teilprogrammstart akti- viert. Werkseinstellung Auf Uhrzeit Die im Probenahmemodus definierten Inter- valle werden nach einer bestimmten Zeit aktiviert.
  • Seite 82: Programm Auswählen Und Ausführen

    Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Bei Auswahl von FlaschenzuordnungStatische Flaschenzuordnung: Flaschenzuordnungstabelle Wählen Sie eine Flasche aus und ordnen Sie ihr ein Teilprogramm zu. 10.3.4 Programm auswählen und ausführen In der Übersichtsanzeige können Sie unter Programmauswahl alle erstellten Programm sehen.
  • Seite 83: Eingänge

    Liquiport CSP44 Betrieb Programmsetup Funktion Info STAT Auswahl der Statistik über Messwerte, Probenahme und Eingänge Siehe Kap. "Anzeigeverhalten". MODE Ist kein Programm aktiv, kann das Gerät hier ausgeschaltet werden. Ist ein Programm aktiv, erscheint die Auswahl: Probenehmer ausschalten: Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Gerät in den Standby-Zustand ver- setzt.
  • Seite 84 Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Einheit Auswahl Wählen Sie die Einheit aus. • m³ • l • cf • gal Werkseinstellung m³ Messwert Format Werkseinstellung Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkomma- stellen für den Durchfluss. 1 Impuls = 0 ...
  • Seite 85 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Messwert Format Werkseinstellung Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkomma- stellen. 1 Impuls = 0.00 ... 5.00 mm Definition des Impulswertes, Grenzen wer- den je nach Einheit berechnet. Den richtigen Werkseinstellung Schaltwert finden Sie in der Betriebsanlei- 1.0 mm...
  • Seite 86: Stromeingänge

    Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Position Auswahl Einstellung an welcher Position der Armatur • Aus (vorne oder hinten) der Endlagensensor • Vorne (Probenahme) angeschlossen ist. • Hinten (Dosieren) Werkseinstellung Verknüpfungsansicht Binärein- Übersicht mit welchen Ausgängen dieser gänge Binäreingang verknüpft ist.
  • Seite 87 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Durchflusssumme Auswahl Wählen Sie die Einheit für die Durchfluss- • l summe. • m³ • cf • gal Werkseinstellung m³ Messwert Format Werkseinstellung Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkomma- stellen für den Durchfluss.
  • Seite 88: Ausgänge

    Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Eingangsgröße Parameter Messwert Format Werkseinstellung Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkomma- stellen. Parameter Name Freitext Vergeben Sie einen Namen. Maßeinheit Freitext Geben Sie die Maßeinheit ein. Anfang Messbereich -20 ... 10000 Geben Sie einen Wert für den Messbereichs-...
  • Seite 89 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Ereignis Auswahl Programm aktiv • Programm aktiv Ein Dauersignal wird beim Starten des Pro- • Programmende benahmeprogramms geschaltet. • Probenahmestart Programmende • Probenahmeende Ein Impuls oder Dauersignal wird nach • Ende Mehrfachprobe Beenden des Probenahmeprogramms •...
  • Seite 90: Stromausgänge

    Betrieb Liquiport CSP44 Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Betriebsmodus Auswahl wie zugeordnet • wie zugeordnet Mit dieser Auswahl werden über den Binär- • Namur M ausgang die Diagnosemeldungen ausgege- • Namur S ben, die Sie dem Binärausgang individuell • Namur C zugeordnet haben.
  • Seite 91 Liquiport CSP44 Betrieb Menü/Setup/Ausgänge/Stromausgang x:y Funktion Optionen Info Stromausgang Auswahl Ein- und Ausschalten der Ausgabe einer Größe • Aus am Stromausgang • Ein Werkseinstellung Datenquelle Auswahl Welche Datenquellen Ihnen angeboten werden, • Keine hängt von Ihrer Geräteausführung ab. • angeschlossene Ein- gänge...
  • Seite 92: Alarmrelais Und Optionale Relais Funktionen Der Optionalen

    Betrieb Liquiport CSP44 Datenquelle Messwert Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand Leitf.cond. 4-pol (nur Leitf.cond.) • Konzentration (nur Leitf.ind. und Leitf.cond. 4-pol) Desinfektion Auswahl • Temperatur • Sensorstrom • Konzentration Auswahl • Temperatur • pH • Ammonium •...
  • Seite 93: Zustand Eines Grenzwertgebers Ausgeben

    Liquiport CSP44 Betrieb Über ein Relais können folgende Funktionen ausgegeben werden: • Zustand eines Grenzwertgebers • Reglerstellgröße zur Ansteuerung eines Aktors • Diagnosemeldungen • Zustand einer Reinigungsfunktion zur Ansteuerung einer Pumpe oder eines Ventils Sie können ein Relais mehreren Eingängen zuweisen, z. B. um mehrere Sensoren mit nur einer Reinigungseinheit zu reinigen.
  • Seite 94 Betrieb Liquiport CSP44 Die individuelle Zuordnung einer Meldung zum Relaisausgang treffen Sie an 2 Stellen im Menü: • Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/ Diagnoseverhalten (gerätebezogene Meldungen) • Menü/Setup/Eingänge/<Sensor>/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diag- noseverhalten (sensorbezogene Meldungen) Bevor Sie in Diagnoseverhalten einer speziellen Meldung den Relaisausgang zuwei- sen können, müssen Sie Ausgänge/Relais x:y oder /Alarmrelais/Funktion = Diag-...
  • Seite 95: Zustand Einer Reinigungsfunktion Ausgeben

    Liquiport CSP44 Betrieb Zustand einer Reinigungsfunktion ausgeben Funktion = Reinigung Funktion Optionen Info Zuweisungen Auswahl An dieser Stelle können Sie festlegen wie eine • Keine Reinigungsfunktion für das Relais angezeigt • abhängig von Art der werden soll. Reinigung Je nach gewähltem Reinigungsprogramm Werkseinstellung (Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung)
  • Seite 96: Diagnose Und Störungsbehebung

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen Der Probenehmer überwacht seine Funktionen ständig selbst. Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "F" wird das Display rot hinterleuchtet. Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "M" blinkt die LED neben dem Display rot.
  • Seite 97: Diagnoseinformation Auf Vor-Ort-Anzeige

    Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Anschluss undicht/ Schläuche/Anschlüsse prüfen Entnahmeschlauch zieht Verlegung des Entnahmeschlauches prüfen Luft Flaschen werden nicht Falsche Verteilung in der Bedienung ausgewählt korrekt befüllt ‣ Dreharm kalibrieren Dreharm bleibt stehen Falsche Verteilung in der Bedienung ausgewählt...
  • Seite 98: Diagnoseverhalten Anpassen

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Die Diagnosemeldungen sind nach Namur NE 107 charakterisiert durch: • Meldungsnummer • Fehlerkategorie (Buchstabe vor der Meldungsnummer) • F = (Failure), Ausfall, eine Fehlfunktion wurde festgestellt Die Ursache ist in der Probenahmestelle/Messstelle zu suchen. Eine evtl. angeschlos- sene Steuerung sollten Sie auf manuellen Betrieb umstellen.
  • Seite 99: Übersicht Zu Diagnoseinformationen

    Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Menü/Setup/../Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Diagnosemeldung Auswahl Sie können hier eine Diagnosemeldung deakti- • Aus vieren oder wieder aktivieren. • Ein Deaktivieren bedeutet: Werkseinstellung • Keine Fehlermeldung im Messmodus je nach • Kein Fehlerstrom am Stromausgang Diagnose Nr.
  • Seite 100 Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Firmware Fehler Interner Gerätefehler Software-Update durchführen. Firmware inkomp. Service kontaktieren. Firmware Fehler Backplane austauschen (Service). Elektronikmodul Elektronikmodul defekt Modul austauschen. Service kontaktieren. Modulverbindung Elektronikmodul hat keine Kommunikation Kabelverbindung prüfen, ggf. austauschen.
  • Seite 101 Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Löschen Teilprogramm Angewähltes Teil-Programm kann nicht aus Pro- grammspeicher gelöscht werden ‣ Software-Reset durchführen. Lese Teilprogrammliste Teil-Programmliste kann nicht aus Programm- speicher gelesen werden ‣ Software-Reset durchführen. Dreharm Dreharm-Nullpunkt bei Referenzfahrt nicht gefunden Dreharmtest durchführen unter Menü/...
  • Seite 102 Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Lesen Programm Erstelltes Programm kann nicht gespeichert wer- Hardwarefehler aufgetreten ‣ Service kontaktieren. Löschen Programm Angewähltes Programm kann nicht aus Pro- grammspeicher gelöscht werden ‣ Software-Reset durchführen. Lesen Programmliste Programmliste kann nicht aus Programmspeicher gelesen werden ‣...
  • Seite 103 Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Sensor Check Messwerttelegramme bleiben aus Sensoranschluss prüfen. Sensor prüfen, ggf. austauschen. Werksreset Werksreset wird ausgeführt Geräteverikation Geräteverifikation aktiv, bitte warten Service-IP aktiv Serviceschalter ist angestellt Das Gerät kann unter 192.168.1.212 adressiert werden.
  • Seite 104 Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen ‣ Lizenzfehler Service kontaktieren. Param. speichern fehl. Speichern der Parametrierung fehlgeschlagen ‣ Wiederholen. Parameter laden ok Laden der Parametrierung erfolgreich Parameter laden fehl. Laden der Parametrierung fehlgeschlagen ‣ Wiederholen. Parameter laden abbr.
  • Seite 105 Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Regler Regelgröße Reglereingangswarnung Status der Reglergröße ist ungleich gut ‣ Anwendung überprüfen. Regler Sollwert Reglereingangswarnung Status des Sollwerts ist ungleich gut ‣ Anwendung überprüfen. Regler Störgröße Reglereingangswarnung Status der Störgröße ist ungleich gut ‣...
  • Seite 106: Anstehende Diagnosemeldungen

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 11.4.2 Sensorbedingte Diagnosemeldungen Betriebsanleitung "Memosens", BA01245C 11.5 Anstehende Diagnosemeldungen Im Diagnosemenü finden Sie alle Informationen zum Gerätezustand. Darüber hinaus stehen Ihnen verschiedene Servicefunktionen zur Verfügung. Folgende Meldungen werden direkt beim Einstieg in das Menü angezeigt: •...
  • Seite 107 Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Logbuch Sichtbar in Max. Ein- Abschalt- Logbuch Einträge Exportier- träge löschbar löschbar Hardwareversions- Alle Ereignisse Nein Nein Nein Logbuch Datenlogbuch für Sen- Datenlogbücher 150 000 soren (optional) Debuglogbuch Debugereignisse 1000 Nein (nur über speziellen Service-Freischaltcode erreichbar) Angabe in Klammern bedeutet: abhängig vom Gesamtlogbuch...
  • Seite 108 Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Ihre Datenlogbucheinträge können Sie sich auf dem Display grafisch darstellen lassen (Plot anzeigen). Die Anzeige können Sie zusätzlich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen: • In der grafischen Anzeige auf den Navigatorknopf drücken: Sie erhalten zusätzliche Optionen wie Zoom und x/y-Verschiebung des Graphen.
  • Seite 109 Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Plot anzeigen Grafische Darstellung der Die Anzeige erfolgt entsprechend Ihren Einstel- Logbucheinträge lungen im Menü Allgemeine Einstellungen/ Logbücher. Auswahl 2. Plot Auswahl eines anderen Sie können ein zweites Logbuch gleichzeitig mit Datenlogbuchs dem aktuellen anzeigen lassen.
  • Seite 110 Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Eintrag Beispiel Info Name Program1 Bei BasicPrgStart, StdPrgStart, Basic- Sampling oder PrgStop --> der Programmname erscheint Bei StdSampling, PrgPartStart oder PrgPartStop --> der Teilprogrammname erscheint Bottle configuration 12x+6x - PE/Glass Plate Anzeige der ausgewählten Flaschenkonfigu-...
  • Seite 111: Die Statistik Wird Zu Folgendem Ereignis Gelöscht: Programmstart

    Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Eintrag Beispiel Info Sample nbr Probenanzahl in die aktuelle Flasche Sampling result sampling Ok Sampling Ok --> Probenahme ok Sampling nOk --> Probenahme fehlgeschla- --> Detaillierte Diagnosemeldungen siehe Diagnoselogbuch Running sample number Laufende Probenummer im aktuellen Pro-...
  • Seite 112: Geräteinformation

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Anzeige Info Es wird angezeigt, wie oft die Probenahme abgebrochen wurde, da kein oder nicht genügend Medium in das Dosierglas angesaugt werden konnte um die LF1-Sonde zu benetzen. Das gesammelte Probenvolumen pro Flasche wird angezeigt.
  • Seite 113 Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Systeminformationen Funktion Optionen Info Systeminformationen speichern Auf SD-Karte speichern Automatische Vergabe des Die Informationen werden auf der Dateinamens (enthält SD-Karte in einem Unterordner einen Zeitstempel) "sysinfo" abgelegt. Die csv-Datei ist z. B. mit MS Excel les- und editierbar. Diese Datei kann in Servicefällen verwendet werden.
  • Seite 114: Simulation

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 11.9 Simulation Zu Testzwecken können Sie an Ein- und Ausgängen Werte simulieren: • Stromwerte an Stromausgängen • Messwerte an Eingängen • Öffnen oder Schließen eines Relaiskontaktes Lediglich aktuelle Werte werden simuliert. Ein Hochrechnen zu einer Durchfluss- summe oder Niederschlagssumme ist über die Simulation nicht möglich.
  • Seite 115: 11.10 Gerätetest

    Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung 11.10 Gerätetest Menü/Diagnose/Gerätetest Funktion Optionen Info Manuelle Probenahme Flaschenkonfiguration Nur lesen Flaschenkonfiguration Nur lesen Flaschenkonfiguration Auswahl Wählen Sie aus, in welche Flasche die Probe • Vorne abgefüllt wird. • Flasche 1 • Hinten Probenvolumen 50 ... 2000 ml Bei Ausführung mit Schlauchpumpe können Sie...
  • Seite 116 Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Menü/Diagnose/Gerätetest Funktion Optionen Info Vakuumpumpe Aktion (nur bei Ausführung mit Membranpumpe) Flaschenkonfiguration Nur lesen Flaschenvolumen Nur lesen Verteilerposition Auswahl Wählen Sie aus, in welche Flasche die Probe • Vorne abgefüllt wird. • Flasche 1 • Hinten...
  • Seite 117: 11.11 Messgerät Zurücksetzen

    Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung 11.11 Messgerät zurücksetzen Menü/Diagnose Funktion Optionen Info Geräteneustart Auswahl Neustart unter Beibehalten aller Einstellungen • OK • ESC Werkseinstellungen Auswahl Neustart mit Werkseinstellungen Nichtgespei- • OK cherte Einstellungen gehen verloren. • ESC 11.12 Info Laufzeiten Folgende Informationen werden angezeigt: •...
  • Seite 118: 11.14 Firmwarehistorie

    Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 11.14 Firmwarehistorie Datum Version Änderungen in der Firmware Dokumentation 05/2018 01.06.06 Verbesserung BA00444C/07/DE/22.18 • Neue Softkeys ALL und NONE in Mehrfachauswahl-Edi- toren • Manueller Faktor für CAS51D Nitrat • Kalibriertimer und -gültigkeit bei pH, Leitfähigkeit, Sau- erstoff und Desinfektion überarbeitet...
  • Seite 119 Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Datum Version Änderungen in der Firmware Dokumentation 12/2013 01.05.00 Erweiterung BA00444C/07/DE/17.13 • Chemoclean Plus BA01225C/07/DE/02.13 • Kalenderfunktion für Reinigung BA00486C/07/DE/02.13 • Leitfähigkeit: BA01245C/07/DE/01.13 • Messbereichsumschaltung auch für konduktiv gemes- sene Leitfähigkeit • Externes Temperatursignal über Stromeingang •...
  • Seite 120 Diagnose und Störungsbehebung Liquiport CSP44 Datum Version Änderungen in der Firmware Dokumentation 04/2013 01.04.00 Erweiterung BA00444C/07/DE/16.13 07/2013 • Leitfähigkeit: BA01225C/07/DE/01.13 • Messbereichsumschaltung BA00445C/07/DE/16.13 • Temperaturkompensation ISO 7888 bei 20 °C BA01227C/07/DE/01.13 • Unterstützung Modul DIO BA00450C/07/DE/16.13 • Triggerung externer Hold BA00450C/07/DE/17.13...
  • Seite 121 Liquiport CSP44 Diagnose und Störungsbehebung Datum Version Änderungen in der Firmware Dokumentation 12/2010 01.02.00 Erweiterung BA444C/07/DE/13.10 • Unterstützung weiterer Sensoren: BA445C/07/DE/13.10 • Chlor BA450C/07/DE/13.10 • ISE BA451C/07/DE/13.10 • SAK BA00486C/07/DE/01.11 • Trennschicht • HART-Kommunikation • Mathematikfunktionen Verbesserung • Geänderte Softwarestrukturen •...
  • Seite 122: Wartung

    Sie in jedem Fall darauf, diese Reinigungsarbeiten immer regelmäßig durchzuführen. Austausch von Verschleißteilen Der Austausch der Verschleißteile findet in ein- und zweijährigen Intervallen statt und wird vom Endress+Hauser Service durchgeführt. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihre Ver- triebszentrale. Endress+Hauser bietet Ihnen einen Wartungsvertrag an. Durch einen Wartungsver- trag erhöhen Sie die Betriebssicherheit und entlasten Ihr Betriebspersonal.
  • Seite 123: Kalibrierung

    Liquiport CSP44 Wartung 12.2 Kalibrierung 12.2.1 Sensoren • Sensoren mit Memosens-Protokoll sind werksseitig kalibriert. • Eine Kalibrierung bei Erstinbetriebnahme ist im Zusammenhang mit den vorherrschen- den Prozessbedingungen zu entscheiden. • In vielen Standardanwendungen ist keine weitere Kalibrierung nötig. • Kalibrieren Sie Sensoren in sinnvollen, prozessabhängigen Intervallen.
  • Seite 124: Pumpenschlauchwechsel

    Wartung Liquiport CSP44 Gehen Sie zur Kalibrierung folgendermaßen vor: Menü/Kalibrierung aktiv Funktion Optionen Info Probenvolumen 1-Punkt Kalibrierung Verteilerposition Auswahl Wählen Sie die Verteilerposition aus. • Vorne • Flasche x • Hinten Probenvolumen 20 ... 2000 m Stellen Sie das Probenvolumen ein.
  • Seite 125 Liquiport CSP44 Wartung Schlauchpumpe öffnen Pumpenschlauch Verschlussschnalle Pumpenbügel Pumpenkopfdeckel Positionierstift Rändelschraube A0014202  15 Schlauchpumpe öffnen 1. Nehmen Sie den Probenehmer außer Betrieb, indem Sie ein laufendes Programm pausieren. 2. Öffnen Sie die Verschlussschnalle (Pos. 3) und klappen Sie den Pumpenbügel (Pos. 4) nach oben weg.
  • Seite 126: Reinigung

    Wartung Liquiport CSP44 8. Um Fehldosierungen zu vermeiden, stellen Sie das Schlauchalter unter Menü/Dia- gnose/Info Laufzeiten/Schlauchalter mit "Zurücksetzen" auf Null zurück. Führen Sie nach jedem Pumpenschlauchwechsel eine Kalibrierung des Probevolumens durch. →  123 12.4 Reinigung 12.4.1 Gehäuse ‣ Die Gehäusefront nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen.
  • Seite 127 Liquiport CSP44 Wartung 4. Lösen Sie die Verschraubungen links und rechts am Drucksensor (Pos. 2). Reinigen Sie das Schlauchstück vorsichtig mit einer Flaschenbürste und spülen Sie es mit Klar- wasser. 5. Schließen Sie die Probenzuführung am Schlauchanschluss wieder an und stellen Sie die Flaschen zurück in den Probenraum.
  • Seite 128: Digitale Sensoren

    Wartung Liquiport CSP44 4. Benutzen Sie einen Wasserschlauch und spritzen Sie den Probenraum aus. Die Flaschen (PE und Glas) können Sie bei 60 °C in der Spülmaschine reinigen. 12.4.4 Digitale Sensoren VORSICHT Nicht abgeschaltete Reinigung während Kalibrierung oder Wartungstätigkeiten Verletzungsgefahr durch Medium oder Reiniger! ‣...
  • Seite 129: Technische Unterstützung

    Liquiport CSP44 Wartung A0035817 1. Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben. 2. Entnehmen Sie die Akkuraumabdeckung. 3. Entnehmen Sie die alten Akkus und lösen Sie die Steckverbindungen. NC ON A0035822 Schalter Anschluss an Schalter "Erdung" Anschluss an Akku PN Anschluss an Akku, rot Anschluss an Schalter "ON"...
  • Seite 130: Reparatur

    Reparatur Liquiport CSP44 Reparatur 13.1 Ersatzteile Bei Fragen zu Ersatzteilen wenden Sie sich an Ihren Endress+Hauser Service. A0014211  19 Ersatzteile Pos.-Nr. Bezeichnung und Inhalt Bestellnummer Ersatzteilkit Deckel Gehäuseoberteil komplett 71119023 Set Ersatzakku 71119018 Gehäusedeckel KS. mit Display CM44 71119035 Pumpenschlauch, 2 Stück...
  • Seite 131: Rücksendung

    Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
  • Seite 132: Zubehör

    Zubehör Liquiport CSP44 Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumenta- tion. ‣ Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, an Ihren Service oder Ihre Vertriebszentrale wenden. Bestell.-Nr. Saugleitung komplett 71111233 Saugleitung ID 10 mm (3/8"), PVC klar, gewebeverstärkt, Länge 10 m (33 ft), Saug-...
  • Seite 133: Messkabel

    Liquiport CSP44 Zubehör Bestell.-Nr. Hilfsenergie 71111872 Bleigel-Akku 24 V DC 71111882 Kit CSP44 Lade-Adapterkabel, Akku zum Netzteil/Ladegerät 71111883 Kit CSP44 Netzteil/Ladegerät für innen, 100 ... 120/200 ... 240 V AC ±10 %, 50/60 71111884 Kit CSP44 Netzteil/Ladegerät für aussen, IP 65, 100 ... 120/200 ... 240 V AC ±10 %, 50/60 Hz Bestell.-Nr.
  • Seite 134 Zubehör Liquiport CSP44 Memosens CPS31D • pH-Elektrode mit gelgefülltem Referenzsystem mit Keramikdiaphragma • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps31d Technische Information TI00030C Ceraliquid CPS41D • pH-Elektrode mit Keramik-Diaphragma und KCl-Flüssigelektrolyt • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps41d Technische Information TI00079C Ceragel CPS71D •...
  • Seite 135 Liquiport CSP44 Zubehör Orbipac CPF82D • Redox-Kompaktsensor für Einbau- oder Eintauchbetrieb im Brauch- und Abwasser • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cpf82d Technische Information TI00191C Orbipore CPS92D • Redox-Elektrode m. Lochdiaphragma für Medien mit hohem Verschmutzungspotenzial • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps92d...
  • Seite 136 Zubehör Liquiport CSP44 Condumax CLS16D • Hygienischer, konduktiver Leitfähigkeitssensor • Für Rein-, Reinstwasser- u. Ex- Anwendungen • Mit EHEDG- und 3A-Zulassung • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/CLS16d Technische Information TI00227C Condumax CLS21D • Zwei-Elektroden-Sensor in Steckkopfausführung • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/CLS21d...
  • Seite 137: Sak- Und Nitratsensoren

    Liquiport CSP44 Zubehör 14.2.9 Ionenselektive Sensoren ISEmax CAS40D • Ionenselektive Sensoren • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cas40d Technische Information TI00491C 14.2.10 Trübungssensoren Turbimax CUS51D • Für nephelometrische Trübungs- und Feststoffmessungen im Abwasser • 4-Strahl-Wechsellichtmethode, basierend auf Streulicht • Mit Memosens-Technologie •...
  • Seite 138: Technische Daten

    Technische Daten Liquiport CSP44 Technische Daten 15.1 Eingang Messgrößen → Dokumentation des angeschlossenen Sensors Messbereiche → Dokumentation des angeschlossenen Sensors Eingangstypen (optional) • bis zu 2 analoge Eingänge • bis zu 2 binäre Eingänge • 1 bis 2 digitale Eingänge für Sensoren mit Memosens-Protokoll (optional) 15.2...
  • Seite 139: Energieversorgung

    Liquiport CSP44 Technische Daten 15.6 Energieversorgung Elektrischer Anschluss Siehe Kapitel "Elektrischer Anschluss" (→  17) Versorgungsspannung Der Probenehmer ist ohne Akku nicht betriebsfähig. interner 24 V DC, 7,2 Ah Bleigel-Akku Feldtauglich IP 67 100 ... 240 V AC; Ladestrom 2,0 A; auch für Pufferladebetrieb geeig- Innenbereich 100 ...
  • Seite 140: Umgebung

    Technische Daten Liquiport CSP44 Dosiervolumen Schlauchpumpe: 10 ... 10000 ml (0,3 ... 340 fl.oz.) Ein Probevolumen < 20 ml kann in der Dosiergenauigkeit und der Wiederholbarkeit, abhängig von der Anwendung, variieren. Dosiergenauigkeit Schlauchpumpe: ± 5 ml (0,17 fl.oz.) oder 5 % des eingestellten Volumens...
  • Seite 141: 15.10 Konstruktiver Aufbau

    Liquiport CSP44 Technische Daten Mediumseigenschaften Schlauchpumpe Probenmedien müssen frei sein von abrasiven Stoffen. Berücksichtigen Sie die Werkstoffbeständigkeiten der mediumsberührenden Teile. Prozessanschluss • Membranpumpe: Ansaugschlauch ID 10 mm (3/8"), 13 mm (1/2"), 16 mm (5/8") oder 19 mm (3/4") • Schlauchpumpe: Ansaugschlauch ID 10 mm (3/8")
  • Seite 142 Technische Daten Liquiport CSP44 Medienberührende Teile Schlauchpumpe Schlauchanschluss Kunststoff PP Spülanschluss Prozessdichtung nach Applikation auswählen. Für Standardanwendungen mit wässri- gen Proben wird Viton empfohlen. Liquiport 2010 CSP44 Gehäuse Kunststoff PE Gehäuseteile Kunststoff PE Flaschen Kunststoff PE, Glas (je nach Ausführung)
  • Seite 143: Stichwortverzeichnis

    Liquiport CSP44 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Gerätebeschreibung ......10 Gerätetest ....... . 115 Abmessungen .
  • Seite 144 Stichwortverzeichnis Liquiport CSP44 Sicherheit Arbeitssicherheit ......7 Betrieb ........8 IT .
  • Seite 146 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis