Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neue Vernetzungsfunktionen Ab Tda Version 3.Xx / Tde/Ncp Version 1.0); Neue Vernetzungsfunktionen Ab Tda Ver. 5.Xx / Tde Ver. 2.0 / Ncp Ver. 1.0; Amt  Grundeinstellungen & Direktruf; Funktionsweise - Panasonic OneNet KX-TDA Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Panasonic Deutschland
©

1.2 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDA Version 3.xx / TDE/NCP Version 1.0)

Folgende neue Vernetzungsleistungsmerkmale wurden ab PxMPR Version 3.xx ergänzt:
(TDE100/100 + NCP500/100 Version 1.00 basieren auf TDA100/200 Version 3.xx)
Verbessertes Systemübergreifendes Besetztlampenfeld
(SD-Card / Lizenz für erweiterte Funktionen erforderlich)
250 Nebenstellen können in jede Richtung mit dem Besetztlampenfeld überwacht werden.
Zentrales Voicemail System
(SD-Card / Lizenz für erweiterte Funktionen erforderlich)
Ein zentrales Voicemailsystem kann in einem TDA-Netzwerk eingebunden werden.
Mehr Infos finden Sie in diesem Dokument im Kapitel 6 QSIG/IP-GW: Zentrales Voicemail System.
Systemübergreifender Rufnummernhaushalt bei 2 vernetzten TDA´s
(SD-Card / Lizenz für erweiterte Funktionen erforderlich)
Bei der Vernetzung von 2x TDA/TDE/NCP kann ein Systemübergreifender Rufnummernhaushalt realisiert werden, so das
sich z.B. Nebenstelle 101 in TDA/TDE-1 und Nst. 102 in TDA/TDE-2 befinden kann.
Mehr Infos finden Sie in diesem Dokument im Kapitel 3.1. QSIG: Gleiche Rufnummernblöcke
Automatische Umleitung von VOIP Anrufen über öffentliches Amt
Wurde ab TDE/NCP Version 4.1 weiter verbessert!
Wenn ein VoIP-Anruf sich nicht erfolgreich ausführen lässt, kann die TK-Anlage automatisch versuchen, die Verbindung über
eine öffentliche Amtsleitung herzustellen. Dieses geschieht, wenn 4 Sekunden nach der der Wahl der Ruf über VoIP nicht
aufgebaut werden konnte. Auf diese Weise wird gewährleistet, das Anrufe auch in Fällen getätigt werden können, wenn die
Verbindung über das IP-Netzwerk nicht möglich ist.
Die führenden Ziffern der Nebenstellen, auf die über das VoIP-Netzwerk zugegriffen wird, werden als Einträge in den Sonder-
rufnummern aufgenommen und zusätzlich als Nebenstellennummern anderer TK-Anlagen registriert.
Die Sonderrufnummern können durch Einsatz der MEC-Karte von 80 um 4000 auf insgesamt 4080 erhöht werden.
Programmierung:
2.6 Kennziffernhaushalt  2.6.4 Sonderrufnummern / 2.6.2 Sonderrufnummern (MEC)
Nebenstellen der vernetzten Anlagen + Rufnummer des alternativen externen Ziel (Weg) eintragen

1.3 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDA Ver. 5.xx / TDE Ver. 2.0 / NCP Ver. 1.0

Folgende neue Vernetzungsleistungsmerkmale wurden ab TDA PxMPR Version 5.xx, bzw. TDE PMMPR Version 2.xx ergänzt:
Ankommende Rufe werden mit dem Vernetzungsplan abgeglichen
Ankommende Rufe werden zuerst in der DDI Tabelle gesucht. Sollte dort kein Eintrag gefunden werden, wird die Nebenstellenliste
und dann der Vernetzungsplan durchsucht. Externe Durchwahlnummern zur Unteranlage brauchen also nicht mehr in der DDI-
Tabelle eingetragen werden.
Programmierung:
10.2 Amt  Grundeinstellungen & Direktruf

Funktionsweise:

Ankommender Ruf
DDI Tabelle
TDA/TDE Nebenstellenliste
Kleines Handbuch Vernetzung
Ziffern entfernen:
Die ankommende Rufnummer muss hier abgeschnitten
werden, so dass nur noch die angewählte
Durchwahlnummer durchgereicht wird.
Beispiel:
Basisrufnummer (ohne Vorwahl): 8549-0 (0-999)
Ziffern entfernen: 4
 Die ersten 4 Ziffern der ankommenden DDI Nummer
werden abgeschnitten und nur noch die angewählte
Durchwahlnummer 0-999 durchgereicht. Dieser Anruf
wird dann in der nachfolgend aufgeführten
Funktionsweise behandelt.
Seite 6
in 2 TK-Systemen
Vernetzung  Verteilungsplan

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis