Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Laserlinienposition - Makita DLS600 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLS600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 110
3.
Drehen Sie die 0°-Neigungswinkel-
Einstellschraube auf der rechten Seite des Sägekopfes
um zwei bis drei Umdrehungen entgegen dem
Uhrzeigersinn, um das Sägeblatt nach rechts zu neigen.
► Abb.57: 1. Einstellschraube 2. Hebel
4.
Drehen Sie die 0°-Neigungswinkel-Einstellschraube
vorsichtig im Uhrzeigersinn, bis die Seitenfläche des Sägeblatts
einen rechten Winkel mit der Oberfläche des Drehtellers bildet.
Verwenden Sie ein Einstelldreieck, einen Anschlagwinkel usw.
als Orientierungshilfe. Ziehen Sie dann den Hebel fest an.
► Abb.58: 1. Einstelldreieck 2. Sägeblatt
3. Drehteller-Oberfläche
5.
Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger am Arm auf
0° der Neigungswinkelskala zeigt. Falls der Zeiger nicht
auf 0° zeigt, lösen Sie die Halteschraube des Zeigers,
und stellen Sie den Zeiger so ein, dass er auf 0° zeigt.
► Abb.59: 1. Schraube 2. Zeiger
3. Neigungswinkelskala
45°-Neigungswinkel
Der 45°-Neigungswinkel kann erst nach erfolgter
Einstellung des 0°-Neigungswinkels eingestellt werden.
1.
Lösen Sie den Hebel, und neigen Sie das
Sägeblatt vollständig nach links.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger am Arm
auf 45° der Neigungswinkelskala zeigt. Falls der Zeiger
nicht auf 45° zeigt, drehen Sie die Einstellschraube für
linksseitigen 45°-Neigungswinkel auf der rechten Seite
des Arms, bis der Zeiger auf 45° zeigt.
► Abb.60: 1. Einstellschraube für rechtsseiti-
gen 45°-Neigungswinkel 2. Zeiger
3. Einstellschraube für linksseitigen
45°-Neigungswinkel
3.
Neigen Sie das Sägeblatt vollständig nach
rechts, und stellen Sie dann den rechtsseitigen
45°-Neigungswinkel mit der Einstellschraube für
rechtsseitigen 45°-Neigungswinkel ein.
► Abb.61: 1. Sägeblatt 2. Einstelldreieck

Einstellen der Laserlinienposition

WARNUNG:
Zum Einstellen der Laserlinie
muss der Akku am Werkzeug angebracht sein.
Achten Sie mit besonderer Sorgfalt darauf, dass das
Werkzeug während der Einstellung nicht eingeschal-
tet wird. Versehentliches Anlaufen des Werkzeugs kann
zu schweren Personenschäden führen.
VORSICHT:
Blicken Sie auf keinen Fall direkt
in den Laserstrahl. Direkte Aussetzung Ihrer Augen
zum Strahl kann schwere Augenschäden verursachen.
ANMERKUNG:
Überprüfen Sie die Genauigkeit
der Laserlinienposition regelmäßig.
ANMERKUNG:
Vermeiden Sie Erschütterungen
des Werkzeugs. Diese können eine Fehlausrichtung
der Laserlinie oder eine Beschädigung des Lasers
verursachen und seine Lebensdauer verkürzen.
ANMERKUNG:
Lassen Sie das Werkzeug von
einem autorisierten Makita-Kundendienstzentrum
reparieren, falls eine Störung der Lasereinheit
vorliegt.
Der Bewegungsbereich der Laserlinie wird durch die
Bereichseinstellschrauben auf beiden Seiten bestimmt.
Führen Sie die folgenden Verfahren durch, um die
Position der Laserlinie zu ändern.
1.
Nehmen Sie den Akku ab.
2.
Zeichnen Sie eine Schnittlinie auf dem Werkstück
an, und legen Sie es auf den Drehteller. Spannen Sie
dabei das Werkstück nicht mit einem Schraubstock
oder einer ähnlichen Klemmvorrichtung ein.
3.
Senken Sie den Handgriff ab, und richten Sie die
Schnittlinie auf das Sägeblatt aus.
► Abb.62: 1. Schnittlinie
4.
Stellen Sie den Handgriff wieder auf die
Ausgangsposition zurück, und sichern Sie das
Werkstück mit dem Vertikal-Schraubstock, so dass es
sich nicht aus der festgelegten Position verlagert.
► Abb.63: 1. Schraubstock
5.
Bringen Sie den Akku am Werkzeug an, und
schalten Sie den Laserschalter ein.
6.
Lösen Sie die Einstellschraube. Um die Laserlinie
vom Sägeblatt weg zu verschieben, drehen Sie die
Bereichseinstellschraube entgegen dem Uhrzeigersinn.
Um die Laserlinie zum Sägeblatt hin zu verschie-
ben, drehen Sie die Bereichseinstellschraube im
Uhrzeigersinn.
Einstellen der Laserlinie auf der linken Seite des
Sägeblatts
► Abb.64: 1. Einstellschraube
2. Bereichseinstellschraube
3. Inbusschlüssel 4. Laserlinie 5. Sägeblatt
Einstellen der Laserlinie auf der rechten Seite des
Sägeblatts
► Abb.65: 1. Bereichseinstellschraube
2. Inbusschlüssel 3. Laserlinie 4. Sägeblatt
7.
Verschieben Sie die Einstellschraube zu der
Position, wo sich die Laserlinie mit der Schnittlinie
deckt, und ziehen Sie dann die Schraube fest.
HINWEIS: Der Verstellbereich der Laserlinie wurde
werksseitig auf 1 mm von der Seitenfläche des
Sägeblatts eingestellt.
Reinigen der Laserlinse
Die Sichtbarkeit des Laserlichts verschlechtert sich,
wenn die Linse für das Laserlicht schmutzig wird.
Reinigen Sie die Linse für das Laserlicht regelmäßig.
Nehmen Sie den Akku ab. Lösen Sie die Schraube, und
ziehen Sie die Linse heraus. Reinigen Sie die Linse
sachte mit einem feuchten, weichen Tuch.
► Abb.66: 1. Schraube
► Abb.67: 1. Linse
ANMERKUNG:
Schraube, mit der die Linse gesichert ist. Falls
sich die Linse nicht herausziehen lässt, lösen Sie
die Schraube weiter.
ANMERKUNG:
Lösungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Petroleumbasis zum Reinigen der Linse.
124 DEUTSCH
Entfernen Sie nicht die
Verwenden Sie keine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis