Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Energiespeichermodul fü r den
Wohnbereich
Fü r Photovoltaiksysteme
RESU3.3 (R4863P3S)
RESU6.5 (R48126P3S)
RESU10 (R48189P3S)
RESU Plus
Installationshandbuch
Revision 2.3 | 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG RESU3.3

  • Seite 1 Energiespeichermodul fü r den Wohnbereich Fü r Photovoltaiksysteme RESU3.3 (R4863P3S) RESU6.5 (R48126P3S) RESU10 (R48189P3S) RESU Plus Installationshandbuch Revision 2.3 | 2018...
  • Seite 2 Und folgen Sie beim Installationsvorgang den Instruktionen. Falls Sie sich unsicher sind in Bezug auf Anforderungen, Empfehlungen oder Sicherheitsvorkehrungen, die in dieser Anleitung beschrieben sind, wenden Sie sich sofort an LG Chem, u m die Fragen zu klären. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentli- chung korrekt.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit Symbole auf Produktbeschriftungen ..... . . Sicherheitshinweise ....... . . 1.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abstände bei der Installation ......Das Akku-Paket an der Wand befestigen ..... Kabelanschlüsse .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Firmware eines Akku-Pakets aktualisieren ....RESU Plus Firmware aktualisieren ......10 Garantie 11 Zertifizierungen A Kompatible Wechselrichter...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit ANMERKUNG Um wiederaufladbare Batterien (Akkus) zu benutzen, müssen Installateure in Austra- lien die Norm AS 4086.2 erfüllen, in Deutschland die Norm VDE-AR-E2510-2 und in anderen Ländern die jeweils dort geltenden Vorschriften. 1.1 Symbole auf Produktbeschriftungen Das Typenschild ist an der linken Seite des Akku-Pakets angebracht, und Warnhinweise befinden sich oben.
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit Das Akku-Paket ist so schwer, sodass es schwere Körperverletzungen verursa- chen kann. Aus dem Akku-Paket könnte ätzendes Elektrolyt austreten. Das Akku-Paket könnte explodieren. Am Ende seines Lebenszyklus darf das Akku-Paket nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das Akku-Paket muss ordnungsgemäß bei einer entsprechenden Einrichtung für umweltverträgliche Wiederverwertung entsorgt werden.
  • Seite 8: Richtlinien Für Den Umgang Mit Akkus

    1.3 Richtiges Reagieren in Notsituationen Das RESU Akku-Paket enthält mehrere Akkus, die so konstruiert sind, dass bei Fehlern keine Gefahren entstehen. Jedoch kann LG Chem keine absolute Sicherheit garantieren. 1.3.1 Auslaufende Akkus Falls Elektrolyt aus Akkus ausläuft, vermeiden Sie jeden Kontakt mit der austretenden Flüssigkeit oder dem austretenden Gas.
  • Seite 9: Nasse Akkus

    1.3.3 Nasse Akkus Wenn das Akku-Paket nass geworden ist oder in Wasser getaucht war, achten Sie darauf, dass Menschen keinen Zugang zu ihm haben. Kontaktieren Sie in diesem Fall LG Chem oder Ihren Distributor, u m technische Unterstützung zu erhalten.
  • Seite 10: Kontaktinformationen

    VORSICHT austreten. Falls Sie den Verdacht haben, dass solche Beschädigung vorliegt, fragen Sie LG Chem u m Rat und Informationen. Dieses Handbuch und die in ihm beschriebenen Arbeiten und Verfahren richten sich aus- Elektriker oder Installateur, der über die folgenden Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt: •...
  • Seite 11: Produktinformationen

    Produktinformationen 2.1 Technische Daten 2.1.1 Abmessungen und Gewicht RESU3.3 RESU6.5 RESU10 RESU Plus Länge 452 mm 452 mm 452 mm 216 mm Breite 120 mm 120 mm 227 mm 120,5 mm Höhe 402,5 mm 655,5 mm 484 mm 156 mm...
  • Seite 12: Anforderungen An Ladekabel

    Produktinformationen 2.1.2 Leistung RESU3.3 RESU6.5 RESU10 Nennspannung 51,8 V 51,8 V 51,8 V Betriebsspannung 42 bis 58,8 V 42 bis 58,8 V 42 bis 58,8 V Elektrische Nennladung 63 Ah 126 Ah 189 Ah Nennenergie 3,3 kWh 6,5 kWh 9,8 kWh...
  • Seite 13: Anforderungen An Die Betriebsumgebung

    Produktinformationen 2.1.5 Anforderungen an die Betriebsumgebung −10 bis 45 °C Zulässige Betriebstemperatur 15 bis 30 °C Optimale Betriebstemperatur -30 bis 60 °C Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit 5 bis 95% (nicht kondensierend) Höhe über dem Meeresspiegel Unter 2000 m 2.2 Merkmale ® Das RESU Akku-Paket hat folgende Merkmale: Energiespeichermodul: Dieses Akku-Paket ist für die Nutzung mit Wohnhaus- Photovoltaiksystemen geeignet.
  • Seite 14 Zu weiteren technischen Details dieser Modelle siehe Technische Daten auf Seite 11. 2.4 RESU Plus Das RESU Akku-Paket kann in Kombinationen von bis zu 2 Einheiten verwendet werden. • RESU3.3 + RESU3.3 • RESU3.3 + RESU6.5 • RESU3.3 + RESU10 •...
  • Seite 15 Produktinformationen 1) 1. Akku-Paket 2) 2. Akku-Paket 3) RESU Plus 4) Wechselrichter Um mit dem RESU Plus zwei Akku-Pakete zu installieren, gehen Sie wie folgt vor. 1. Das RESU Plus an der Wand befestigen. 2. Die zwei Akku-Pakete an der Wand befestigen. 3.
  • Seite 16: Ort Der Installation

    Voraussetzungen für die Installation 3.1 Installationsmaterialien Der Installateur muss folgendes Installationsmaterial bereit haben. • Ladekabel • Netzwerkkabel • Erdungsleitung • RJ45-Stecker • Silikondichtmittel oder Kitt HINWEIS Achten Sie darauf, dass der Querschnitt der Ladekabel 33 bis 50 mm beträgt. 3.2 Ort der Installation Achten Sie darauf, dass der Installationsort die folgenden Bedingungen erfüllt: •...
  • Seite 17 Voraussetzungen für die Installation HINWEIS Liegt die Umgebungstemperatur außerhalb des für den Betrieb zulässigen Bereichs, s tellt das Akku-Paket seinen Betrieb ein, u m sich selbst zu schützen. Die optimale Tem- peratur für den Betrieb des Akku-Pakets liegt im Bereich von 15°C bis 30°C. Wird das Akku-Paket häufig extremen Temperaturen ausgesetzt, kann das dessen Leistung und Lebensdauer herabsetzen.
  • Seite 18: Sicherheitsausstattung

    Voraussetzungen für die Installation 3.4 Sicherheitsausstattung Beim Arbeiten am Akku-Paket ist folgende Sicherheitsausstattung zu tragen. Installateure müssen die jeweils entsprechenden Anforderungen internationaler Standards erfüllen, wie zum Beispiel IEC 60364 oder die vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften. Isolierhandschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe 3.5 Netzwerkkabel erstellen Ein Netzwerkkabel, mit dem Sie das Akku-Paket mit dem Wechselrichter oder dem RESU Plus verbinden, erstellen Sie wie folgt.
  • Seite 19 Voraussetzungen für die Installation 5. Bringen Sie die sortierten Adern zusammen und beschneiden Sie sie auf ungefähr 1,4 cm Länge. 6. Den RJ45-Stecker so halten, dass die Kupferkontakte oben liegen. Dann die Adern so in den Stecker einlegen, dass sie ausgerichtet sind und jede Farbe im entsprechenden Kanal liegt.
  • Seite 20: Akku-Paket Installieren

    Akku-Paket installieren WARNUNG Das Akku-Paket ist so schwer, dass es nicht von einer einzigen Person getragen werden kann. dies muss durch mindestens 2 Personen erfolgen. 4.1 Auspacken Das Akku-Paket aus der Verpackung nehmen. 1. Das Packband aufschneiden und den Karton öff- nen.
  • Seite 21: Lieferumfang

    Akku-Paket installieren 5. Alle anderen Elemente befinden sich in einer B ox in einer Ecke des Kartons. Die Teile heraus- nehmen und prüfen, ob etwas fehlt. Siehe Lie- ferumfang auf Seite 21. 6. Die wabenförmigen Dämpfungspolster wieder in den Karton legen. Den Karton aufbewahren, u m das Akku-Paket eventuell später darin zu la- gern oder transportieren zu können.
  • Seite 22: Optionales Zubehör

    Um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten, verwenden Sie nur die zusammen mit dem Akku-Paket gelieferten Teile, mit Ausnahme der Dübel. Falls etwas beschädigt ist oder fehlt, kontaktieren Sie LG Chem oder Ihren Distributor. 4.3 Optionales Zubehör Diese Bodenplatten und Einbauplatten werden separat verkauft.
  • Seite 23 ON drücken. Falls sich der Schalter von selbst zu einer der anderen Positionen bewegt, darf das Akku-Paket nicht benutzt werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall LG Chem oder Ihren Distribu- tor. 5. Messen Sie mit einem Spannungsmesser die S pannung an der Anschlussleiste. Falls die Span- nung unter 38 V liegt, das Akku-Paket nicht be- nutzen.
  • Seite 24 7. Messen Sie mit einem Spannungsmesser die Sp annung an der Anschlussleiste. Falls die Span- n ung unter 0 V liegt, das Akku-Paket nicht be- n utzen. Kontaktieren Sie in diesem Fall LG Chem oder Ihren Distributor. 8. Um das Akku-Paket an der Wand zu befestigen,...
  • Seite 25: Abstände Bei Der Installation

    Akku-Paket installieren 4.5 Abstände bei der Installation 300 mm 300 mm 300 mm 300 mm 300 mm 300 mm 9 mm 300 mm 9 mm Achten Sie darauf, dass zwischen Akku-Paket und Wand ein Zwischenraum von mindes- tens 9 mm ist. Um das Akku-Paket herum muss mindestens 9 mm Abstand bleiben, damit es hinreichend gekühlt wird.
  • Seite 26 Akku-Paket installieren 1. Benutzen Sie die Bohrschablone u m festzulegen, wo die Montagewinkel anzubringen sind. 2. Für die M6-Dübel die Löcher in die Wand boh- ren. Bohren Sie mindestens 50 mm tief. 3. Stecken Sie die Ankerschrauben durch die Lö- cher der Montagewinkel und drehen Sie die S chrauben dann in die Löcher ein.
  • Seite 27: Kabelanschlüsse

    Akku-Paket installieren 6. Oben auf beiden Seiten des Akku-Pakets be- fi nden sich Schraubenlöcher für Montagewin- k el. Die M5-Schrauben durch die Montagewin- kel stecken und dann in die Löcher einführen und mit einem Drehmoment von 5 N·m festzie- hen. 4.7 Kabelanschlüsse WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass der Wechselrichter ausgeschaltet ist, bevor Sie das Akku-...
  • Seite 28: Netzwerkkabel Anschließen

    Akku-Paket installieren 4.7.2 Netzwerkkabel anschließ en Dies ist erforderlich, damit der Energiespeicher mit dem Wechselrichter kommunizieren kann und der Betrieb ordnungsgemäß funktioniert. Den Speicher mithilfe eines Netzwe rkkabels mit dem Wechselrichter oder RESU Plus verbinden. 1. Die kleine Kabeldurchführung ist zu klein, u m einen RJ45-Stecker hindurchzuführen.
  • Seite 29: Stromkabel An Resu Plus Anschließ En

    Akku-Paket installieren 4.7.3 Stromkabel an RESU Plus anschließ en ANMERKUNG Ist RESU Plus nicht installiert, diesen Schritt auslassen. Damit dem RESU Plus für dessen Betrieb Strom geliefert wird, verbinden Sie mit den ge- lieferten Stromkabeln das Akku-Paket mit RESU Plus. 1.
  • Seite 30: Installation Abschließen

    Akku-Paket installieren HINWEIS Achten Sie darauf, die Polarität nicht zu vertauschen. Bei Anschluss mit umgekehrter Polung kann das Akku-Paket schwer beschädigt werden. 2. Die Ladekabel an der Anschlussleiste anschlie- ßen. a) Die Anschluss-Abdeckplatte entfernen, die sich zum Schutz über der Anschlussleiste be- findet.
  • Seite 31 Akku-Paket installieren 4. Schalten Sie das Akku-Paket ein, folgen Sie dazu der Beschreibung in Akku-Paket in Betrieb nehmen auf Seite 44. 5. Die obere Abdeckung wieder aufsetzen und die Schrauben mit einem Drehmoment von 5 N m festziehen.
  • Seite 32: Resu Plus Installieren

    RESU Plus installieren ANMERKUNG Ü berspringen Sie dieses Kapitel, wenn nur ein Akku-Paket zu installieren ist. 5.1 Auspacken Das RESU Plus aus der Verpackung nehmen. 1. Das Packband aufschneiden und den Karton öff- nen. 2. Die Abdeckung der inneren Box entfernen. 3.
  • Seite 33: Das Resu Plus An Der Wandbefestigen

    RESU Plus installieren Das RESU Plus verfügt über Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen, die an ih- ren Plätzen angebracht sind. In der Tabelle unten ist angegeben, wie viel Exemplare des jeweiligen Elements vorhanden sind. Stromkabel Ankerbolzen 5.3 Das RESU Plus an der Wandbefestigen Befestigen Sie das RESU Plus an der Wand, damit es nicht bewegt werden kann.
  • Seite 34: Kabelanschlüsse

    RESU Plus installieren 3. Die Platine nach oben ziehen, u m sie zu entfer- nen. HINWEIS Legen Sie die Platine bis zum Wiedereinsetzen an einem sicheren Platz ab, damit sie nicht beschädigt oder beschmutzt wird. 4. Festlegen, wo die Ankerbolzen anzubringen si 5.
  • Seite 35: Ladekabel Anschließen

    RESU Plus installieren 5.4.1 Ladekabel anschließ en 1. Von den großen Kabelverschraubungen die Dichtmuttern lösen. 2. Die Ladekabel durch die großen Kabelverschraubungen führen und jedes Ladeka- b el am entsprechenden Anschluss anschließen. Für das erste Akku-Paket nehmen Sie die Anschlussleiste unten links, für das zweite Akku-Paket die Anschlussleiste unten rechts, und für den Wechselrichter nehmen Sie die Anschlussleiste oben.
  • Seite 36: Erdungsleitungen Anschließen

    RESU Plus installieren 5.4.2 Erdungsleitungen anschließ en Zwischen Akku-Paket und Wechselrichter eine Erdungsleitung zu verlegen, ist nicht not- wendig, wird aber empfohlen. 1. Die Dichtmuttern der kleinen Kabelverschraubungen lösen, die den Kanten am nächs- ten sind. 2. Erdungsleitungen durch die Kabelverschraubungen führen. 3.
  • Seite 37: Netzwerkkabel Anschließen

    RESU Plus installieren 3. Jedes Stromkabel an der entsprechenden An- s chlussleiste anschließen. Für das erste Akku- P aket nehmen Sie die Anschlussleiste links, für das zweite Akku-Paket die Anschlussleiste rec hts. Die Leitung für den Negativ-Pol (–) am lin ken Anschluss anschließen, die Leitung für de n Plus-Pol (+) am rechten Anschluss.
  • Seite 38: Installation Abschließen

    RESU Plus installieren 5.5 Installation abschließ en Zum Abschließen der Installation wie folgt vorgehen. 1. Prüfen Sie, ob die Konfigurationsschalter auf dem RESU Plus und auf beiden Akku- Paketen ordnungsgemäß geschaltet sind. Orientieren Sie sich dazu an RESU Plus kon- igurieren auf Seite 41 und Akku-Paket kon igurieren...
  • Seite 39: Konfigurationsschalter

    Konfigurationsschalter Im Inneren des RESU Akku-Pakets und des RESU Plus befinden sich DIP-Schalter und Drehschalter. Diese müssen korrekt geschaltet werden, damit die Kommunikation mit dem Wechselrichter ordnungsgemäß funktioniert. 6.1 Akku-Paket konfigurieren Die Schalterabdeckung entfernen, indem Sie diese nach oben ziehen, sodass die Platine sichtbar wird.
  • Seite 40: Einstellung Für Akkuzellen-Typ

    Konfigurationsschalter ANMERKUNG Das bedeutet Folgendes: Ist ein RESU Akku-Paket direkt am Wechselrichter angeschlos- sen, dann muss der SW select DIP-Schalter auf 0011 gestellt sein. Sind zwei Akku- P akete installiert, müssen sie an ein RESU Plus angeschlossen werden. In diesem Fall werden Sie über den RESU Plus indirekt am Wechselrichter angeschlossen, und darum muss der Schalter auf 0010 gestellt sein.
  • Seite 41: Einstellung Für Endwiderstände

    Konfigurationsschalter 6.1.4 Einstellung für Endwiderstände Darauf achten, dass der TermRes DIP-Schalter auf 11 gestellt ist. Bit Ein CAN Endwiderstand angeschlossen CAN Endwiderstand nicht angeschlossen Nicht verwendet Nicht verwendet 6.2 RESU Plus konfigurieren SW select CAN_H CAN_L GND TermRes Schalternummer Beschriftung Standardeinstellung SW select 0011...
  • Seite 42: Einstellung Für Can Bus Pins

    Konfigurationsschalter 6.2.2 Einstellung für CAN Bus Pins Siehe den gleichnamigen Abschnitt auf Seite 40. 6.2.3 Einstellung für Endwiderstände Darauf achten, dass der TermRes DIP-Schalter auf 11 gestellt ist. Siehe den gleich- namigen Abschnitt auf Seite 41.
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7.1 Statusanzeigen 7.1.1 Akku-Paket Der Betriebsstatus eines Akku-Pakets wird durch vier LED-Anzeigen auf der Frontseite des Akku-Pakets angezeigt. ON: Diese Anzeige bleibt eingeschaltet, solange das Akku-Paket mit Strom für den Betrieb versorgt wird. Charging: Bleibt eingeschaltet, solange der Akku aufgeladen wird. Discharging: Bleibt eingeschaltet, solange der Akku entladen wird.
  • Seite 44: Resu Plus

    1. Den Leistungsschalter auf Position ON stellen, u m das Akku-Paket einzuschalten. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige ON eingeschaltet ist. Falls sie ausgeschaltet bleibt, benutzen Sie das Akku-Paket nicht. Kontaktieren Sie in diesem Fall LG Chem oder Ihren Distributor.
  • Seite 45: Akku-Paket Außer Betrieb Setzen

    2. Vergewissern Sie sich, dass bei beiden Akku-Paketen die Anzeige ON eingeschaltet ist. Falls sie ausgeschaltet bleibt, benutzen Sie das Akku-Paket nicht. Kontaktieren Sie in diesem Fall LG Chem oder Ihren Distributor. 3. Beim RESU Plus müssen die Anzeigen Pack 1 und Pack 2 entweder beide oder eine davon eingeschaltet sein.
  • Seite 46: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Ü berprüfen Sie anhand der Anzeigen vorne, in welchem Status sich das Akku-Paket be- findet. Ein Warnzustand wird ausgelöst, wenn eine Bedingung wie zum Beispiel die Span- nung oder die Temperatur außerhalb der konstruktionsbedingten Grenzen liegt. Das BMS des Akku-Pakets meldet dem Wechselrichter in regelmäßigen Abständen den Betriebssta- tus.
  • Seite 47: Firmware-Update

    Firmware-Update Es ist möglich, die BMS-Firmware zu aktualisieren. Zum Firmware-Update benutzen Sie eine Speicherkarte. Eine neue Firmware wird Ihnen gegebenenfalls auf der Website von LG Chem oder von Ihrem Distributor zur Verfügung gestellt. Halten Sie eine Speicherkarte mit folgenden Eigenschaften bereit.
  • Seite 48 Warning eingeschaltet. Ü berprüfen Sie in diesem Fall die Speicherkarte und versuchen Sie es er- neut. Falls der Fehler fortbesteht, kontaktieren Sie LG Chem oder Ihren Distributor. 6. Die Speicherkarte entfernen. Dazu vorsichtig auf die Speicherkarte drücken, sodass sie sich aus der Arretierung im Steckplatz löst.
  • Seite 49: Resu Plus Firmware Aktualisieren

    Anzeige ON eingeschaltet. Falls das Update fehl- schlägt, wird für zwei Sekunden die Anzeige F ault eingeschaltet. Ü berprüfen Sie in diesem Fa ll die Speicherkarte und versuchen Sie es er- ne ut. Falls der Fehler fortbesteht, kontaktieren Si e LG Chem oder Ihren Distributor.
  • Seite 50 Firmware-Update 6. Die Speicherkarte entfernen. Dazu vorsichtig auf die Speicherkarte drücken, sodass sie sich aus der Arretierung im Steckplatz löst. Dann heraus- ziehen. 7. Die Klappe schließen. 8. Den Wechselrichter einschalten.
  • Seite 51: Garantie

    Garantie LG Chem leistet für dieses Produkt Garantie, sofern es so installiert und verwendet wird, wie es in diesem Handbuch beschrieben ist. Die Garantie auf des Produkt erlischt sofort, wenn das Produkt anders installiert ist oder anderes benutzt wird als in dieser Anleitung beschrieben.
  • Seite 52: Zertifizierungen

    Zertifizierungen Akku-Paket-Sicherheit CE, FCC, RCM, TUV (IEC 62619), UL 1973 Akkuzellen-Sicherheit UL 1642 UN Nummer UN 3480 Klassifizierung gefährlicher Stoffe Class 9 UN-Anforderungen an Transporttests UN 38.3 Internationale Schutzkennzeichnung IP55...
  • Seite 53: Kompatible Wechselrichter

    Kompatible Wechselrichter Auf der Website von LG Chem finden Sie Informationen zu Wechselrichtern, die mit dem Akku-Paket RESU Plus kompatibel sind. • http://www.lgesspartner.com/au • http://www.lgesspartner.com/de • http://www.lgesspartner.com/uk...
  • Seite 54: Unterstützte Speicherkarten

    Zum Updaten der Firmware sind die meisten Speicherkarten geeignet. Je nach Hersteller und Modell kann es aber vorkommen, dass eine Speicherkarte nicht unterstützt wird. Die nachfolgend aufgeführten Speicherkarten sind von LG Chem getestet und funktionieren für diesen Zweck. • SanDisk SDHC 4 GB •...
  • Seite 55 Diese Anleitung für späteren Gebrauch aufbewahren. © 2018 LG Chem LG Twin Towers, 128 Yeoui-daero Yeongdeungpo-gu Seoul 07336, Korea...

Inhaltsverzeichnis