Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita DCE090 Betriebsanleitung Seite 74

Akku-trennschleifer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCE090:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 72
9.
Verwenden Sie keine beschädigten
Trennscheiben. Überprüfen Sie die
Trennscheiben vor jeder Benutzung auf
Absplitterungen und Risse. Falls das
Elektrowerkzeug oder die Trennscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie das Teil auf
Beschädigung, oder montieren Sie eine unbe-
schädigte Trennscheibe. Achten Sie nach der
Überprüfung und Installation der Trennscheibe
darauf, dass Sie selbst und Umstehende nicht
in der Rotationsebene der Trennscheibe ste-
hen, und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine
Minute lang mit maximaler Leerlaufdrehzahl
laufen. Beschädigte Trennscheiben brechen
normalerweise während dieses Probelaufs
auseinander.
10. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Benutzen Sie je nach der Arbeit einen
Gesichtsschutz bzw. eine Sicherheits- oder
Schutzbrille. Tragen Sie bei Bedarf eine
Staubmaske, Ohrenschützer, Handschuhe
und eine Arbeitsschürze, die in der Lage ist,
kleine Schleifpartikel oder Werkstücksplitter
abzuwehren. Der Augenschutz muss in der Lage
sein, den bei verschiedenen Arbeiten anfallen-
den Flugstaub abzuwehren. Die Staubmaske
oder Atemschutzmaske muss in der Lage sein,
durch die Arbeit erzeugte Partikel herauszufil-
tern. Lang anhaltende Lärmbelastung kann zu
Gehörschäden führen.
11.
Halten Sie Umstehende in sicherem
Abstand vom Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönli-
che Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke
des Werkstücks oder einer beschädigten
Trennscheibe können weggeschleudert wer-
den und Verletzungen über den unmittelbaren
Arbeitsbereich hinaus verursachen.
12. Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen die Gefahr besteht,
dass das Schneidzubehör verborgene Kabel
kontaktiert. Bei Kontakt mit einem Strom führen-
den Kabel können die freiliegenden Metallteile
des Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend
werden, so dass der Benutzer einen elektrischen
Schlag erleiden kann.
13. Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab,
nachdem das Zubehörteil zum vollständigen
Stillstand gekommen ist. Anderenfalls kann die
rotierende Trennscheibe die Oberfläche erfas-
sen und das Elektrowerkzeug aus Ihren Händen
reißen.
14. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen. Das
rotierende Zubehörteil könnte sonst bei versehent-
lichem Kontakt Ihre Kleidung erfassen und auf
Ihren Körper zu gezogen werden.
15. Reinigen Sie die Ventilationsöffnungen des
Elektrowerkzeugs regelmäßig. Der Lüfter des
Motors saugt Staub in das Gehäuse an, und
starke Ablagerungen von Metallstaub können
elektrische Gefahren verursachen.
16. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. Funken
könnten diese Materialien entzünden.
Warnungen vor Rückschlag und damit zusammen-
hängenden Gefahren
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine ein-
geklemmte oder stockende Trennscheibe. Klemmen
oder Hängenbleiben verursacht sofortiges Stocken der
rotierenden Trennscheibe, was wiederum dazu führt,
dass das außer Kontrolle geratene Elektrowerkzeug am
Stockpunkt in die entgegengesetzte Drehrichtung der
Trennscheibe geschleudert wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom
Werkstück erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die
in den Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante
in die Materialoberfläche bohren, so dass sie heraus-
springt oder zurückschlägt. Je nach der Drehrichtung
der Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die
Schleifscheibe auf die Bedienungsperson zu oder von
ihr weg springen. Schleifscheiben können unter solchen
Bedingungen auch brechen.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsverfahren
oder -bedingungen und kann durch Anwendung der
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden
werden.
1.
Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem
Griff, und positionieren Sie Ihren Körper
und Arm so, dass Sie die Rückschlagkräfte
auffangen können. Benutzen Sie stets den
Zusatzgriff, wenn vorhanden, um maxi-
male Kontrolle über Rückschlag oder
Drehbewegungen während des Anlaufs zu
haben. Drehbewegungen oder Rückschlagkräfte
können kontrolliert werden, wenn entsprechende
Vorkehrungen getroffen werden.
2.
Legen Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Bei einem Rückschlag
könnte das Zubehörteil Ihre Hand verletzen.
3.
Stellen Sie sich nicht so, dass sich Ihr Körper
in einer Linie mit der rotierenden Trennscheibe
befindet. Der Rückschlag schleudert das
Werkzeug am Stockpunkt in die entgegengesetzte
Drehrichtung der Trennscheibe.
Lassen Sie beim Bearbeiten von Ecken und
4.
scharfen Kanten usw. besondere Vorsicht
walten. Vermeiden Sie Anstoßen und Verhaken
des Zubehörteils. Ecken, scharfe Kanten oder
Anstoßen führen leicht zu Hängenbleiben des
rotierenden Zubehörteils und verursachen Verlust
der Kontrolle oder Rückschlag.
5.
Bringen Sie keine Sägeketten, Holzfräsen,
Segment-Diamantscheiben mit einem
Randspalt von mehr als 10 mm oder gezahnte
Sägeblätter an. Solche Blätter verursachen häu-
fige Rückschläge und Verlust der Kontrolle.
6.
Vermeiden Sie „Verkanten" der Trennscheibe
oder die Ausübung übermäßigen Drucks.
Versuchen Sie nicht, übermäßig tiefe
Schnitte zu machen. Überbeanspruchung der
Trennscheibe erhöht die Belastung und die
Empfänglichkeit für Verdrehen oder Klemmen der
Trennscheibe im Schnitt sowie die Möglichkeit von
Rückschlag oder Scheibenbruch.
7.
Falls die Trennscheibe klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
halten Sie es bewegungslos im Werkstück,
bis die Trennscheibe zum völligen Stillstand
74 DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis