Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens RVD260 Bedienungsanleitung Seite 12

Fernheizungsregler für 2 heizkreise und brauchwasser, kommunikationsfähig
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVD260:

Werbung

Garantieleistung
Technische Daten
Speisung
Eingänge
Fühlereingänge (B...)
Digital Eingang (H5)
Analoge Eingänge (U...)
Ausgänge
Relaisausgänge
PWM-Ausgang
Schnittstellen
LPB
M-Bus
PPS
Zulässige Leitungslängen Für alle Fühler
Elektrische Anschlüsse
12/15
Siemens
Building Technologies
Beim Betrieb des RVD260 mit Fremdgeräten ist die Funktionalität durch den
Anwender sicherzustellen. Siemens erbringt in diesem Fall keine Service- oder
Garantieleistungen.
Betriebsspannung
Bemessungsspannung
Frequenz
Leistungsaufnahme (ohne externe Last) max. 6 VA
Absicherung Netzzuleitung
Messelemente
Spannung bei offenem Kontakt
Strom bei geschlossenem Kontakt
Kontaktwiderstand
Arbeitsbereich
Eingangswiderstand
Spannung
Strom Y1, Y2, Q1, Q2, Q3, K6, Y7/Q4,
Y8/K7
Strom Y5, Y6
Einschaltstrom
Schaltleistung als Mischerrelais
Leerlaufspannung
Innenwiderstand
Frequenz
Verbindung
Busbelastungskennzahl E
Verbindung
Verbindung (Raumgerät oder -fühler)
Cu-Kabel 0,6 mm ∅
2
Cu-Kabel 1,0 mm
2
Cu-Kabel 1,5 mm
Für Raumgeräte (PPS)
2
Cu-Kabel 0,25 mm
2
Cu-Kabel ab 0,5 mm
Schraubklemmen
Fernheizungsregler RVD260
AC 230 V (+10 / –15 %)
AC 230 V
50 Hz
10 A
siehe Abschnitt "Gerätekombinationen"
DC 12 V
DC 3 mA
R ≤80 Ω
DC 0...10 V
R >100 kΩ
AC 24...230 V
AC 0,02...1(1) A
AC 0,02...2(2) A
max. 10 A max. 1 s
max. 15 VA
12 V
1220 Ω
2400 Hz
2-Draht, nicht vertauschbar
3
2-Draht, vertauschbar
2-Draht, vertauschbar
20 m
80 m
120 m
25 m
50 m
für Drahtquerschnitte bis 2,5 mm
2
CE1N2515de
22.07.2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rvd260-aRvd260-cS55370-c129S55370-c130