Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth CytroForce-M Betriebsanleitung Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Abb. 14: Eskalation2
3.
Eilgang ausfahrend
Eilgang einfahrend
Pressgang einfahrend
Pressgang ausfahrend
RD62270-B, 01.21
Prüfablauf zur Validierung der Sicherheitsfunktionen
Die Ansteuerung des SBC muss als "Elektrisch lösende Bremse" konfigu-
riert sein:
Fahren Sie den servohydraulischen Aktuator in einem definierten Modus
z.B. Eilgang und stellen Sie sicher, dass die funktionalen Ventile in diesem
Schaltzustand, auch bei einem NOT-AUS, bleiben. Dies ist z.B. darüber
möglich, dass Prozessdaten für den Modus "Eilgang" vorgegeben werden
können. Dadurch kommt es zu keinem Schaltwechsel in der Software PFC.
Gleichermaßen ist die Ansteuerung der Ventile für den Eilgang über fest
bestromte Ventilstecker zu gewährleisten.
Beachten Sie hierzu die Angaben, Tabellen und Informationen aus dem
Hydraulikschema.:
Die Eskalation ist mit jeweils nur einem Sicherheitsventil zu prüfen, um
die Worst-Case-Werte zu ermitteln, d.h. je eine Prüfung mit Ventil A2.1
(Sicherheitsventil 2) und mit A2 (Sicherheitsventil 1). Das jeweils nicht
benötigte Ventil muss offen gehalten werden, z.B. durch die Ansteuerung
des Ventils über einen fest bestromten Ventilstecker.
Hieraus ergibt sich folgende Testmatrix:
A2.1 deaktiviert
A2 deaktiviert
A21. deaktiviert
A2 deaktiviert
A2.1 deaktiviert
A2 deaktiviert
A2.1 deaktiviert
Servohydraulischer Aktuator
Bewegung bis Still-
stand
57 / 91
Dauer bis Stillstand
Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis