Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs RSD-FI-Ex2 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
RSD-FI-Ex2
Stromversorgung
Die Module werden über den Modulträger mit Strom versorgt (Klemme 34+, 35-); über die
Klemmen 50+ und 51- kann zum nächsten Modulträger weiterverkettet werden (s. Abbil-
dung 4). Es ist jedoch dafür zu sorgen, dass eine eigensichere Stromversorgung verwen-
det wird und die Ex-Kennwerte des IS-RPI-Moduls nicht überschritten werden.
3V
6V
V+
N
50
500
N
8V
8V
N
500
50
N
mV
mV
mV
mV
Kanal 0 - Frequenzeingang
Kanal 1 - Frequenzeingang
nc
R0
R0
nc
N
50
500
N
8V
8V
N
500
50
mV
mV
mV
mV
NO
NC
Kanal 0 - Toreingang
Kanal 1 - Toreingang
nc
R0
nc
nc nc nc nc nc nc nc
R1
Com
Com
Abbildung 4
Installation
Die IS-RPI-Module dürfen nicht direkt im Freien eingesetzt werden. Mit einem separaten
Gehäuse muss mindestens die Schutzart IP54 realisiert werden; die ISRPI-Module haben
die Schutzart IP20. Die Abdeckkappe am offenen Ende des Backplane-Busanschlusses
darf nicht entfernt werden.
Einsatz im Nicht-Ex-Bereich
Sind IS-RPI Module mit Nicht-Ex-Signalen in Verbindung gekommen, dürfen sie danach
nicht mehr im Ex-Bereich verwendet werden.
Reparatur
Die IS-RPI Module dürfen nicht geöffnet und nur von Pepperl+Fuchs repariert werden.
ESD
Die IS-RPI Module sind gegen elektrostatische Aufladung zu schützen. In der Anlage
muss in Nähe der IS-RPI Module ein Hinweisschild angebracht werden, das vor elektro-
statischer Aufladung warnt.
Eingänge
Jeder Eingang kann mit einem NAMUR-Sensor, einem mechanischen Kontakt, einem
Vortex-Eingang oder einem mV Eingang betrieben werden. Es dürfen keine Nicht-Ex Si-
gnale angeschlossen werden.
Die Kanäle innerhalb eines RSD-FI-Ex2 Moduls sind intern galvanisch miteinander ver-
bunden und haben eine gemeinsame Plusleitung.
Bei Zusammenschaltung von mehreren Leitungen ist der Summenstrom zu beachten und
die Eigensicherheit zu überprüfen.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
3
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49-621-776-2222 • Telefax +49-621-776-272222 • Internet www.pepperl-fuchs.com
V+
6V
3V
Re ihe 1
Re ihe 2
Re ihe 3
N
nc
R1
R1
nc
NO
NC
nc nc
nc
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
EMV
Um die EMV-Schutzklasse zu erreichen sind geschirmte Sammelleitungen und Schirme
für die einzelnen Kanäle zu verwenden (bei NAMUR-Signalelen nur Sammelleitungen!).
Die Einzeladerisolation muss mindestens 500 V betragen.
Bei Betrieb mit magnetischen Aufnehmern und Vortex-Signalen (nicht bei NAMUR Signa-
len!) bei Frequenzen über 1 kHz muss die Kanalmasse mit der Gehäusemasse verbunden
werden; beachten Sie in diesem Zusammenhang die Errichterbestimmungen des jeweili-
gen Landes.
Umgebungstemperatur
Der Umgebungstemperaturbereich des IS-RPI Moduls von -20...+70 °C ist zu berücksich-
tigen. Vor allem auch dann, wenn das IS-RPI Modul in einem Schaltkasten/-schrank ein-
gebaut wird, und sich die Umgebungstemperatur infolge Eigenerwärmung erhöht.
Sofern die eigensicheren Stromkreise der IS-RPI Module in Bereiche mit brennbarem
Staub geführt werden, beachten Sie bitte folgende Anforderungen.
Zone 20
Die eigensicheren Signal-Stromkreise (frequency input und gate input ch0/ch1) dürfen in
Bereiche mit brennbarem Staub (Zone 20) geführt werden. Es ist jedoch sicherzustellen,
dass die Betriebsmittel, an die diese eigensicheren Stromkreise angeschlossen werden,
die Anforderungen für Kategorie 1D erfüllen und entsprechend gekennzeichnet sind. Alle
anderen eigensicheren Stromkreise dürfen nicht in Zone 20 geführt werden.
Zone 21
Alle anderen eigensicheren Stromkreise dürfen in Bereiche mit brennbarem Staub
(Zone 21) geführt werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass die Betriebsmittel, an die
diese eigensicheren Stromkreise angeschlossen werden, die Anforderungen für die Kate-
gorie 2 D erfüllen und entsprechend gekennzeichnet sind.
Natürlich dürfen die Signal-Stromkreise (frequency input und gate input ch0/ch1) unter den
gleichen Bedingungen auch in Zone 21 geführt werden.
Zone 22
Bei Einsatz des Moduls in Zone 22 muss die Installation in einem der folgenden Schränke
vorgenommen werden:
IVK-ISRPI-V16LC
IVK-ISRPI-V8HYW
IVK-ISRPI-V8LC
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49-621-776-2222 • Telefax +49-621-776-272222 • Internet www.pepperl-fuchs.com
Betriebsanleitung
RSD-FI-Ex2
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

39073