Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita GN900 Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GN900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
und auch auf Stolpergefahren, die durch den
Druckluftschlauch verursacht werden.
2. Lassen Sie in fremden Umgebungen zusätzliche
Sorgfalt walten. Verborgene Gefahren, wie z. B.
Stromkabel oder andere Versorgungsleitungen,
können vorhanden sein.
3. Dieses Werkzeug ist nicht für den Einsatz in
potenziell explosiven Atmosphären vorgesehen
und ist nicht gegen Kontakt mit Strom isoliert.
4. Vergewissern Sie sich, dass keine Stromkabel,
Gasrohre usw. vorhanden sind, die bei
Beschädigung durch den Einsatz des Werkzeugs
eine Gefahr darstellen können.
5. Der Arbeitsplatz muss sauber, aufgeräumt und gut
beleuchtet sein. Unordnung und Dunkelheit am
Arbeitsbereich bringen Unfallgefahren mit sich.
6. Befolgen Sie etwaige örtliche
Lärmschutzvorschriften, und halten Sie die
vorgeschriebenen Grenzen für Geräuschpegel ein.
In bestimmten Fällen muss der Lärmpegel mit
Hilfe von Schallschutzwänden/-lamellen gedämpft
werden.
Durch Staub und Abgase verursachte Gefahren
1. Überprüfen Sie stets Ihre Umgebung. Das Abgas
vom Werkzeug kann Staub oder Objekte
aufwirbeln und den Bediener und/oder
Umstehende treffen.
2. Lenken Sie die Abluft so, dass Aufwirbelung von
Staub in einer staubgefüllten Umgebung minimiert
wird.
3. Werden Staub oder Objekte im Arbeitsbereich
emittiert, reduzieren Sie die Emissionen so weit
wie möglich, um Gesundheitsrisiken und
Verletzungsgefahr zu verringern.
Gefahren durch Lärm
1. Ungeschützte Einwirkung von hohen
Geräuschpegeln kann permanente, behindernde
Gehörschädigung und andere Probleme wie
Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Brummen
in den Ohren) verursachen.
2. Führen Sie eine Gefährdungsabschätzung
bezüglich Lärmgefahren im Arbeitsbereich durch,
und realisieren Sie angemessene Kontrollen für
diese Gefahren.
3. Geeignete Kontrollen zur Verringerung des
Risikos können Maßnahmen, wie
Dämpfungsmaterial, beinhalten, um „Klingeln"
von Werkstükken zu verhindern.
4. Verwenden Sie einen geeigneten Gehörschutz.
5. Betreiben und warten Sie das Werkzeug gemäß
den Empfehlungen in dieser Anleitung, um eine
unnötige Zunahme von Geräuschpegeln zu
verhindern.
6. Ergreifen Sie Lärmreduzierungsmaßnahmen,
indem Sie beispielsweise Werkstücke auf
Schalldämpfungsstützen legen.
Gefahren durch Vibrationen
1. Die Schwingungsemission während der Arbeit
hängt von der Greifkraft, der Anpresskraft, der
Arbeitsrichtung, der Einstellung der
Energieversorgung, dem Werkstück und der
Werkstückauflage ab. Führen Sie eine
Gefährdungsabschätzung bezüglich
Vibrationsgefahren durch, und realisieren Sie
angemessene Kontrollen für diese Gefahren.
2. Einwirkung von Vibrationen kann behindernde
Schäden an den Nerven und Blutgefäßen der
Hände und Arme verursachen.
3. Tragen Sie beim Arbeiten unter kalten
Bedingungen warme Kleidung, und halten Sie Ihre
Hände warm und trocken.
4. Wenn Sie Taubheit, Kribbeln, Schmerzen oder
Bleichwerden der Haut an Ihren Fingern oder
Händen erleben, holen Sie sich medizinischen Rat
von einem qualifizierten Berufsmediziner in Bezug
auf allgemeine Aktivitäten.
5. Betreiben und warten Sie das Werkzeug gemäß
den Empfehlungen in dieser Anleitung, um eine
unnötige Zunahme von Vibrationspegeln zu
verhindern.
6. Halten Sie das Werkzeug mit leichtem, aber
sicherem Griff, weil die Gefährdung durch
Vibrationen bei höherer Greifkraft im Allgemeinen
größer ist.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Gaswerkzeuge
1. Verwenden Sie das Werkzeug nur mit dem
Original-Makita-Gasbehälter.
2. Lassen Sie bei der Benutzung von
Gaswerkzeugen Vorsicht walten, weil das
Werkzeug heiß werden kann, wodurch Griff und
Kontrolle beeinflusst werden.
3. Gaseintreibgeräte sind in belüfteten Räumen zu
benutzen.
4. Falls brennbares Flüssiggas mit menschlicher
Haut in Kontakt kommt, können Verletzungen
auftreten.
5. Gasbehälter sind gemäß der erforderlichen
Transportverordnung zu markieren.
6. Behandeln Sie Gasbehälter sorgfältig, und
überprüfen Sie sie auf Beschädigungen.
Beschädigte Gasbehälter können explodieren und
Verletzungen verursachen.
7. Lesen und befolgen Sie die mit dem Gasbehälter
gelieferten Anweisungen.
8. Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren
Materialien den heißen Abgasen ausgesetzt
werden.
9. Benutzen Sie Gaswerkzeuge nicht in explosiven
Bereichen, da die in dem Werkzeug erzeugten
Funken einen Brand oder eine Explosion
verursachen können.
10. Gasbehälter sollten nicht sorglos oder bei hoher
Temperatur gelagert werden. Befolgen Sie die
örtlichen Vorschriften und die Anweisungen auf
dem Gasbehälter für die Handhabung und
Entsorgung von Gasbehältern und Batterien oder
Akkumulatoren.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis