Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktivitätstracking - Bosch PowerPack 300 Betriebsanleitung

Modelle mit intuvia- | purion- | kiox-display | smartphonehub
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerPack 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch – 4
DE-52
(mindestens 8 s) der Ein-/Aus-Taste (4) ein Rücksetzen.
Nach dem Rücksetzen startet der Bordcomputer automa-
tisch nach ca. 5 s neu. Sollte Kiox nicht neu starten, drücken
Sie die Ein-/Aus-Taste (4) für 2 s.
Um Kiox auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie
<Einstellungen> → <Systemeinst. (Systemeinstellun-
gen)> → <Werkseinstellungen>. Alle Benutzerdaten gehen
dabei verloren.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können an der Bedieneinheit (7) einstellen, wie stark Sie
der eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstüt-
zungslevel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert
werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert
werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt-
zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü-
gung:
– OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe-
wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt-
zungslevel nicht aktiviert werden.
– ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
maximale Reichweite
– TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
Reichweite
– SPORT/eMTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf
bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportli-
ches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Perfor-
mance (eMTB ist nur in Kombination mit den Antriebsein-
heiten BDU250P CX, BDU365, BDU450 CX und BDU480
CX verfügbar. Es ist gegebenenfalls ein Software-Update
erforderlich.)
– TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
zen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie die Tas-
te + (12) an der Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte
Unterstützungslevel in der Anzeige erscheint, zum Senken
drücken Sie die Taste – (11).
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der Anzeige h
(siehe „Start-Screen", Seite Deutsch – 6). Die maximale
Motorleistung hängt vom gewählten Unterstützungslevel ab.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5) entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Unterstützungslevel gespei-
chert..
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes er-
leichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhän-
gig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h errei-
chen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die
Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller
Leistung).
1 270 020 XBK | (17.03.2020)
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
u
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä-
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste
WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung
drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie ge-
drückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF
nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der fol-
genden Ereignisse eintritt:
– Sie lassen die Taste + los,
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis),
– die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Die Funktionsweise der Schiebehilfe unterliegt länderspezi-
fischen Bestimmungen und kann deshalb von der oben ge-
nannten Beschreibung abweichen oder deaktiviert sein.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-
System gespeist wird, können über den Bordcomputer mit
der Taste Fahrradbeleuchtung (3) gleichzeitig Vorderlicht
und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden.
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die korrekte Funktion Ihrer
Fahrradbeleuchtung.
Bei eingeschaltetem Licht leuchtet die Anzeige Fahrlicht c
(siehe „Start-Screen", Seite Deutsch – 6) in der Status-
leiste im Display auf.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuchtung hat kei-
nen Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Erstellung einer Nutzerkennung
Um alle Funktionen des Bediensystems nutzen zu können,
müssen Sie sich online registrieren.
Über eine Nutzerkennung können Sie unter anderem Ihre
Fahrdaten und Routen analysieren.
Sie können eine Nutzerkennung über Ihre Smartphone-App
Bosch eBike Connect oder direkt über
www.eBike-Connect.com anlegen. Geben Sie die für die Re-
gistrierung erforderlichen Daten ein. Die Smartphone-App
Bosch eBike Connect können Sie kostenfrei über den
App Store (für Apple iPhones) bzw. über den Google Play
Store (für Android-Geräte) herunterladen.
Verbindung des Bordcomputers mit der App
Bosch eBike Connect
Eine Verbindung zum Smartphone wird folgendermaßen her-
gestellt:
– Starten Sie die App.
– Wählen Sie den Reiter <Mein eBike> aus.
– Wählen Sie <Neues eBike-Gerät hinzufügen> aus.
– Fügen Sie Kiox hinzu.
Nun wird in der App ein entsprechender Hinweis angezeigt,
dass auf dem Bordcomputer die Taste Fahrradbeleuchtung
(3) für 5 s gedrückt werden soll.
Bosch eBike Systems
Drücken Sie 5 s auf die Taste (3). Der Bordcomputer akti-
viert die Bluetooth®-Low-Energy-Verbindung automatisch
und wechselt in den Pairing-Modus.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Ist der Pai-
ring-Vorgang abgeschlossen, werden die Nutzerdaten syn-
chronisiert.
Hinweis: Die Bluetooth®-Verbindung muss nicht manuell ak-
tiviert werden.
Aktivitätstracking
Um Aktivitäten aufzuzeichnen, ist eine Registrierung bzw.
Anmeldung im eBike-Connect-Portal oder der eBike-
Connect-App erforderlich.
Für die Erfassung von Aktivitäten müssen Sie der Speiche-
rung von Standortdaten im Portal bzw. in der App zustim-
men. Nur dann werden Ihre Aktivitäten im Portal und in der
App angezeigt. Eine Aufzeichnung der Position erfolgt nur,
wenn der Bordcomputer mit der eBike-Connect-App verbun-
den ist.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektroni-
schen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-
ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek-
trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt-
systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
eSuspension (optional)
Unter eSuspension versteht man die Einbindung elektroni-
scher Dämpfungs- und Federungselemente in das eBike-Sys-
tem. Über das Schnellmenü können vordefinierte Einstel-
lungen für das eSuspension-System gewählt werden.
Details zu den Einstellungen finden Sie in der Betriebsanlei-
tung des eSuspension-Herstellers.
eSuspension ist nur zusammen mit dem Bordcomputer Kiox
verfügbar und in Kombination mit den Antriebseinheiten
BDU450 CX, BDU480 CX und BDU490P möglich.
ABS – Antiblockiersystem (optional)
Ist das Rad mit einem Bosch-eBike-ABS ausgestattet, das
über keine externe Kontrollleuchte verfügt, wird die Kontroll-
leuchte beim Systemstart und im Fehlerfall im Display des
Kiox angezeigt. Details zum ABS und der Funktionsweise fin-
den Sie in der ABS-Betriebsanleitung.
Lock (Premiumfunktion)
Die Lock-Funktion kann im <Shop> der eBike-Connect-App
erworben werden. Nach dem Einschalten der Lock-Funktion
ist durch Abziehen des Bordcomputers die Unterstützung
der eBike-Antriebseinheit deaktiviert. Eine Aktivierung ist
dann nur mit dem zum eBike gehörenden Bordcomputer
möglich.
Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie in der Online-Be-
triebsanleitung unter www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
Bosch eBike Systems
Deutsch – 5
DE-53
Software-Updates
Software-Updates werden im Hintergrund von der App auf
den Bordcomputer übertragen, sobald die App mit dem
Bordcomputer verbunden ist. Ist ein Update vollständig
übertragen, wird dies dreimal beim Neustart des Bordcom-
puters angezeigt.
Alternativ können Sie unter <Systemeinst. (Systemeinstel-
lungen)> prüfen, ob ein Update vorliegt.
Energieversorgung externer Geräte über
USB‑Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte,
deren Energieversorgung über USB möglich ist (z.B. diverse
Mobiltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bordcomputer
und ein ausreichend geladener Akku in das eBike eingesetzt
sind.
Öffnen Sie die Schutzkappe (17) des USB-Anschlusses am
Bordcomputer. Verbinden Sie den USB-Anschluss des exter-
nen Geräts über das USB-Ladekabel Micro A – Micro B (er-
hältlich bei Ihrem Bosch eBike-Händler) mit der USB-Buch-
se (6) am Bordcomputer.
Nach dem Abstecken des Verbrauchers muss der USB-An-
schluss mit der Schutzkappe (17) wieder sorgfältig ver-
schlossen werden.
Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte Steckver-
bindung. Bei Fahrten im Regen darf kein externes Gerät
angeschlossen sein und der USB-Anschluss muss mit der
Schutzkappe (17) komplett verschlossen sein.
Achtung: Angeschlossene Verbraucher können die Reich-
weite des eBikes beeinträchtigen.
1 270 020 XBK | (17.03.2020)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis