Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha Portable Grand DGX-670 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Portable Grand DGX-670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Yamaha!
,
.
,
.
.
«
»
. 4–5.
DE RU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha Portable Grand DGX-670

  • Seite 1 Yamaha! « » . 4–5. DE RU...
  • Seite 2: Verbraucherinformation Zur Sammlung Und Entsorgung Alter Elektrogeräte

    Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
  • Seite 3 Die Nummer des Modells, die Seriennummer, der Leistungsbedarf usw. sind auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Geräts befindet, oder in der Nähe davon angegeben. Sie sollten diese Seriennummer an der unten vorgesehenen Stelle eintragen und dieses Handbuch als dauerhaften Beleg für Ihren Kauf aufbewahren, um im Fall eines Diebstahls die Identifikation zu erleichtern.
  • Seite 4: Vorsichtsmassnahmen

    • Dieser Netzadapter ist ausschließlich zur Verwendung mit • Achten Sie beim Aufstellen darauf, dass die verwendete Netzsteckdose elektronischen Musikinstrumenten von Yamaha vorgesehen. leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Verwenden Sie ihn nicht für andere Zwecke.
  • Seite 5: Aufstellort

    Kabel beschädigt werden oder jemand darüber stolpert und sich verletzt. Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht ordnungsgemäße • Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete Bedienung oder Änderungen am Instrument zurückzuführen sind, oder für den Netzsteckdose leicht erreichbar ist.
  • Seite 6: Achtung

    MIDI- und/oder Audiodaten) ist mit Ausnahme für den  Umgang privaten Gebrauch strengstens untersagt. • Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Yamaha • Verbinden Sie dieses Produkt nicht direkt mit einem urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha eine öffentlichem WLAN und/oder dem Internet.
  • Seite 7: Über Die Anleitungen

    Mitgeliefertes Zubehör  Benutzerhandbuch (diese Anleitung)  Produktregistrierung für Online Member  Netzadapter* / Netzkabel*  Notenablage  Fußschalter (Pedal) * Wird u. U. in Ihrem Gebiet nicht mitgeliefert. Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. DGX-670 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt VORSICHTSMASSNAHMEN........................... 4 ACHTUNG ................................6 Informationen............................... 6 Über die Anleitungen ............................7 Mitgeliefertes Zubehör ............................7 Willkommen beim neuen DGX! Bedienelemente und Anschlussbuchsen Oberseite ................................12 Rückseite ................................14 Einführung Stromversorgung ..............................16 Ein- und Ausschalten des Instruments ......................16 Einstellen der Gesamtlautstärke........................17 Grundlegende Einstellungen ..........................18 Allgemeine Bedienung Display-basierte Bedienelemente ........................19...
  • Seite 9 Spielen im Unisono oder Hinzufügen von Akzenten für die Style-Wiedergabe (Unison & Accent) ..54 Ändern der Akkordgrifftechnik ........................56 Split-Punkte ändern ............................58 4 Songs – Abspielen, Üben und Aufnehmen von Songs – Wiedergabe von Songs ............................60 Darstellung von Musiknoten (Score) ......................63 Darstellung von Liedtext ...........................64 Ein- und Ausschalten einzelner Kanäle eines Songs ..................65 Einhändiges Üben mit der Guide-Funktion....................65...
  • Seite 10: Willkommen Beim Neuen Dgx

    Ihre Kreativität und Ihren Spielausdruck verbessern werden. Sehen wir uns das genauer an. Authentischer Piano-Sound Dieses Instrument bietet wunderschöne Piano-Voices, die mit Samples des besten Konzertflügels von Yamaha, des CFX, erstellt wurden. Dieses Instrument bietet außerdem eine VRM-Funktion (Virtual Resonance Modeling), welche die akustische Resonanz eines Flügels genau wiedergibt, und die sich subtil aber unüberhörbar durch das Timing und...
  • Seite 11: Lesson-Funktionen Mit Notendarstellung

    Lesson-Funktionen mit Notendarstellung Die Lesson-Funktionen (Lektionen) sind eine unterhaltsame Methode, Songs zu erlernen und deren Spiel zu beherrschen, während die Notenschrift im Display dargestellt wird. Wenn Sie zum Beispiel den Part der rechten Hand üben, wartet die Wiedergabe für den linken und andere Parts so lange, bis Sie die Noten richtig spielen.
  • Seite 12: Bedienelemente Und Anschlussbuchsen

    Bedienelemente und Anschlussbuchsen Oberseite PITCH BEND A-1 B-1 C0 D0 E0 F0 G0 A0 B0 C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3 1 [P] (Standby/On)-Schalter ....Seite 16 ) [CHANNEL ON/OFF]-Taste ..Seiten 53, 65 Schaltet das Instrument ein oder versetzt es in den Ruft Einstellungen zum Ein- oder Ausschalten von Standby-Modus.
  • Seite 13 ^ & * F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6 D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7 ^ [PLAYLIST]-Taste......Seite 80 D REGISTRATION MEMORY-Tasten ..Seite 80 Ruft die Playlist-Anzeige auf, in der Sie Ihr Speichern Bedienfeldeinstellungen und rufen diese ab.
  • Seite 14: Rückseite

    Rückseite 1 [USB TO HOST]-Anschluss ....Seite 92 6 [PHONES/OUTPUT]-Buchse ... Seite 98 Zum Anschließen an einen Computer oder ein Zum Anschließen eines Kopfhörers oder von Smart-Gerät wie Smartphone oder Tablet. externen Geräten wie Lautsprechern. 2 [AUX PEDAL]-Buchse....siehe unten 7 DC IN-Buchse........
  • Seite 15 Verwenden eines Keyboardständers und Funktionen der Pedaleinheit einer Pedaleinheit (separat erhältlich) Standardmäßig sind den einzelnen Pedalen die folgenden Funktionen zugewiesen. Eine separat erhältliche Pedaleinheit LP-1B/LP-1WH kann an der Buchse [PEDAL UNIT] angeschlossen  Dämpferpedal (rechts) werden. Wenn Sie die Pedaleinheit anschließen, achten Sie darauf, die Einheit am gesondert erhältlichen Wenn dieses Pedal betätigt wird, werden die Töne länger Ständer L-300B/L-300WH zu montieren.
  • Seite 16: Einführung

    Einführung Stromversorgung Schließen Sie die Steckverbinder des Netzadapters in der gezeigten Reihenfolge an (siehe Abbildung). DC IN-Buchse (Seite 14) Netzsteckdose Gleichspannungsstecker Netzkabel Netzadapter Netzstecker Die Formen von Stecker und Buchse unterscheiden sich je nach den örtlichen Normen. WARNUNG Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Netzadapter (Seite 107). Die Verwendung eines unangemessenen Netzadapters kann zu einer Beschädigung oder Überhitzung des Instruments führen.
  • Seite 17: Einstellen Der Funktion Auto Power Off (Automatische Abschaltung)

    VORSICHT Auch dann, wenn sich der Schalter [P] (Standby/On) in Bereitschaftsposition befindet, verbraucht das Gerät geringfügig Strom. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Instrument für längere Zeit nicht benutzen oder während eines Gewitters. ACHTUNG Während einer Aufnahme oder eines Bearbeitungsvorgangs, oder, während eine Meldung angezeigt wird, lässt sich das Instrument nicht ausschalten, auch nicht durch Drücken des [P]-Schalters (Standby/On).
  • Seite 18: Grundlegende Einstellungen

    Grundlegende Einstellungen Nehmen Sie die Grundeinstellungen für das Instrument vor, z. B. die im Display angezeigte Sprache. Rufen Sie die Bedienungsanzeige auf. Drücken Sie die Taste [MENU], um die Menu-Anzeige aufzurufen. Verwenden Sie die Cursortasten [ ][L][R], um System auszuwählen, und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
  • Seite 19: Display-Basierte Bedienelemente

    Allgemeine Bedienung Display-basierte Bedienelemente Das LCD bietet auf einen Blick umfangreiche Informationen zu allen Einstellungen. Das angezeigte Menü bzw. die Parameter können mit den Bedienelementen ausgewählt oder umgeschaltet werden, die um das LCD herum angeordnet sind. TAB-Tasten [L][R] (Seite 21) Datenrad (Seite 20) Cursortasten [U] [D] [L] [R] und [ENTER]-...
  • Seite 20: Parameterwerte Ändern

    Tasten [1 ] – [8 Die Tasten [1 ] – [8 ] dienen zum Auswählen von Optionen oder zum Ändern der Einstellungen (entsprechend nach oben oder unten) für die Funktionen, die direkt über ihnen angezeigt werden. In dieser Anleitung werden die oberen Tasten als [ ] und die unteren Tasten als [ ] angegeben.
  • Seite 21  Dateien auswählen (Voice, Style, Song usw.) Der Bedienvorgang bei Verwendung des Datenrads entspricht fast genau der Verwendung der Cursortasten. Drehen Sie nach dem Aufrufen der Anzeige für die Dateiauswahl das Datenrad, um den Cursor zu bewegen, und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste, um die Datei tatsächlich aufzurufen. Für die meisten in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Vorgehensweisen werden zum Auswählen von Dateien oder Einträgen die Cursortasten [ ][L][R] verwendet, obwohl auch andere Auswahlmethoden...
  • Seite 22: Im Display Angezeigte Meldungen

    Im Display angezeigte Meldungen Manchmal erscheint zur Erleichterung der Bearbeitung im Display eine Meldung (Information oder Bestätigungsdialog). Drücken Sie, wenn die Meldung erscheint, eine der Tasten [1 ] – [8 ], die Ihrer Antwort entspricht. Sofortiger Aufruf des gewünschten Displays – Direct Access Mit der praktischen Direktzugriffsfunktion (Direct Access) können Sie das gewünschte Display mit einem einzigen Tastendruck aufrufen.
  • Seite 23: Konfiguration Der Hauptanzeige

    Konfiguration der Hauptanzeige Wenn das Instrument eingeschaltet wird, erscheint das Main-Display (Haupt-Display). Diese Anzeige zeigt die wichtigsten aktuellen Einstellungen wie aktuell ausgewählte(r) Voice und Style an, so dass Sie diese mit einem Blick erfassen können. Dieses Display sehen Sie gewöhnlich, wenn Sie auf dem Keyboard spielen. Das Display für die Dateiauswahl (Seite 24) von Style-, Song-, Voice- oder Registration-Memory-Bank kann auch von dieser Anzeige aus aufgerufen werden.
  • Seite 24: Konfiguration Der Displays Für Die Dateiauswahl

    Takt/Schlag Zeigt die aktuelle Position (Takt/Schlag) in der Style- oder Song-Wiedergabe an. 8 Mikrofonanzeige Zeigt den Eingangspegel des angeschlossenen Mikrofons an (Seite 77). 9 Transpose Zeigt den Betrag der Transposition in Halbtonschritten an (Seite 44). Konfiguration der Displays für die Dateiauswahl Im Dateiauswahl-Display können Sie Voices, Songs, Styles und andere Daten (Dateien) auswählen.
  • Seite 25: Aufrufen Eines Übergeordneten Ordners

    Aufrufen eines übergeordneten Ordners Wenn sich Dateien in einem Ordner befinden, wird unten rechts im Display ein Aufwärtspfeil angezeigt. Wenn Sie diesen Pfeil drücken, können Sie mit der Taste [8 ] den Ordner mit der höheren Ebene aufrufen. Beispiel mit der Anzeige für die Preset-Voice-Auswahl Die vorprogrammierten („Preset“) Voices sind nach Kategorien geordnet und in entsprechenden Ordnern gespeichert.
  • Seite 26: Dateiverwaltung

    Dateiverwaltung Sie können Dateien speichern, benennen, kopieren, verschieben und löschen, und Sie können Ordner anlegen, um die Dateien mit den Tasten im unteren Bereich der Anzeige für die Dateiauswahl zu verwalten. Informationen über die Anzeige für die Dateiauswahl finden Sie auf Seite 24. HINWEIS Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“...
  • Seite 27: Einen Neuen Ordner Anlegen

    Drücken Sie die Taste [8 ] (OK), um die Datei tatsächlich zu speichern. Falls der Dateiname bereits existiert, erscheint eine Meldung mit der Frage, ob Sie die Daten überschreiben möchten oder nicht. Wenn nicht, drücken Sie eine der Tasten [6 ] (No) und geben Sie einen anderen Namen ein.
  • Seite 28: Umbenennen Von Dateien/Ordnern

    Umbenennen von Dateien/Ordnern Sie können Dateien/Ordner umbenennen. HINWEIS • Dateien und Ordner auf der Registerkarte Preset können nicht umbenannt werden. • Der Ordner PianoRoom lässt sich nicht umbenennen (Seite 37). Wählen Sie in der Anzeige für die Dateiauswahl mit den TAB-Tasten [L][R] die entsprechende Registerkarte (User oder USB1) aus, je nachdem, wo Sie Dateien/ Ordner umbenennen möchten.
  • Seite 29: Dateien Kopieren Oder Verschieben

    Dateien kopieren oder verschieben Sie können Dateien kopieren oder ausschneiden und an einem anderen Speicherort (in einem anderen Ordner) einfügen. Mit dem gleichen Vorgang können Sie auch Ordner kopieren (nicht jedoch verschieben). HINWEIS • Dateien auf der Registerkarte Preset oder im Ordner PianoRoom (Seite 37) lassen sich nicht verschieben. •...
  • Seite 30: Dateien/Ordner Löschen

    Dateien/Ordner löschen Sie können einzelne oder mehrere Dateien/Ordner löschen. HINWEIS • Dateien auf der Registerkarte Preset können nicht gelöscht werden. • Der Ordner PianoRoom lässt sich nicht löschen (Seite 37). Wählen Sie in der Anzeige für die Dateiauswahl mit den TAB-Tasten [L][R] die entsprechende Registerkarte (User oder USB1) aus, die die zu löschende Datei/den Ordner enthält.
  • Seite 31: Eingeben Von Zeichen

    Eingeben von Zeichen Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Zeichen eingeben, um Ihre Dateien/Ordner zu benennen. Die Zeicheneingabe erfolgt in der nachstehenden Anzeige. HINWEIS • Die folgenden Zeichen können nicht in einen Datei-/Ordnernamen eingegeben werden: \ / : * ? " < > | •...
  • Seite 32: Weitere Funktionen Für Die Zeicheneingabe

    Weitere Funktionen für die Zeicheneingabe  Zeichen löschen Bewegen Sie den Cursor mit dem Datenrad auf das zu löschende Zeichen, und drücken Sie die Taste [7 (Delete). Um alle Zeichen der Zeile auf einmal zu löschen, halten Sie die Taste [7 ] (Delete) gedrückt.
  • Seite 33: Datensicherung

    Datensicherung Sie können sämtliche auf dem User-Laufwerk gespeicherten Daten (ausgenommen geschützte Songs) und sämtliche Einstellungen dieses Instruments als eine einzige Datei auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern (Erweiterung: bup). Die Sicherungsdatei kann zurück in das Instrument geladen werden, sodass Sie die vorher erzeugten Bedienfeldeinstellungen und Spieldaten abrufen können. Informationen zu den speicherbaren Einstellungen finden Sie in der Spalte Backup/Restore der Parameter Chart in der Datenliste auf der Website.
  • Seite 34: Wiederherstellen (Initialisieren) Der Werksvoreinstellungen

    Wiederherstellen (Initialisieren) der Werksvoreinstellungen Schalten Sie das Instrument ein, während Sie die Taste C7 ganz rechts auf der Tastatur gedrückt halten. Dadurch werden alle Einstellungen (die als System-Setup-Parameter bezeichnet werden) auf die Werksvorgaben zurückgesetzt (initialisiert), mit Ausnahme von Language (Seite 18), Owner Name (Seite 18) und der Bluetooth-Pairing-Informationen (Seite 96).
  • Seite 35: Klavier Spielen Im „Piano Room

    Piano Room – Klavierspiel in perfekter Umgebung – Die Piano-Room-Funktion („Klavierzimmer“) ist für diejenigen gedacht, die einfach und bequem das Klavierspiel auf diesem Instrument genießen möchten. Es spielt überhaupt keine Rolle, welche Einstellungen Sie am Bedienfeld vorgenommen haben, Sie können jederzeit die für das Klavierspiel optimalen Einstellungen mit einem Tastendruck abrufen.
  • Seite 36: Detaileinstellungen Im Piano Room

    Detaileinstellungen im Piano Room Sie können Einstellungen wie z. B. Anschlagempfindlichkeit usw. für den Piano Room ändern. Verwenden Sie in der Piano-Room-Anzeige die Tasten [8 ] zum Aufrufen der Einstellanzeige, und ändern Sie dann die Einstellungen mit den Tasten [1 ] –...
  • Seite 37: Aufnehmen Ihres Spiels Im Piano Room

    Aufnehmen Ihres Spiels im Piano Room Drücken Sie in der Piano-Room-Anzeige eine der Tasten [1 ](I), um die Aufnahme in den Standby-Modus zu versetzen. Spielen Sie auf der Tastatur, um die Aufnahme zu starten. Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie die Tasten [2 ]/[3 ) drücken.
  • Seite 38: Spielen Der Preset-Voices

    Voices – Spielen auf der Tastatur mit verschiedenen Sounds – Das Instrument bietet eine große Palette außerordentlich realistischer Instrumentenklänge (bezeichnet als Voices) wie Klavier, Gitarre, Streicher, Blech- und Holzbläser und mehr. Spielen der Preset-Voices Die Voices können mittels drei Tastatur-Parts gespielt werden: Main, Layer und Left. Diese Spielmodi gestatten Ihnen, einfach eine Voice (Main) zu spielen, zwei verschiedene Voices übereinander (Main und Layer), oder unterschiedliche Voices in den Bereichen für die linke und die rechte Hand der Tastatur (Main/Layer und Left).
  • Seite 39 Wählen Sie mit den Cursortasten [ ][L][R] die gewünschte Voice aus. Die anderen Seiten können Sie aufrufen, indem Sie die Tasten ([1 ] – [7 ]) drücken, die den Seitennummern entsprechen (P1, P2, …), oder mehrmals dieselbe VOICE-Kategorie- Auswahltaste drücken. Mit der Taste [8 ] werden weitere Voice-Kategorien (Ordner) aufgerufen, darunter diejenigen, die keine Auswahltasten für VOICE-Kategorien haben.
  • Seite 40: Anzeigen Der Den Tasten Zugewiesenen Instrumente (Drum Kit Tutor)

    Eigenschaften der Voices Es gibt verschiedene Voice-Typen, und beim Spielen einiger der folgend beschriebenen Typen sind bestimmte Betrachtungen erforderlich. Bei diesen speziellen Typen erscheint eine Anzeige oberhalb (oder im Symbol links) des Voice-Namens in der Anzeige für die Voice-Auswahl oder in der Hauptanzeige. Für Beschreibungen der anderen Typen beachten Sie das Referenzhandbuch auf der Website.
  • Seite 41: Aufrufen Geeigneter Einstellungen Für Das Klavierspiel (Piano Reset)

    Sie können das Instrument ganz einfach auf Einstellungen umschalten, mit denen Sie direkt Klavier bzw. Flügel spielen können, egal welche Einstellungen Sie am Bedienfeld vorgenommen haben. Mit dieser Funktion namens „Piano Reset“ können Sie die Voice CFX Grand (Yamaha CFX-Flügel) über die gesamte Tastatur spielen.
  • Seite 42: Super-Articulation-Voices Spielen

    Super-Articulation-Voices spielen Mit den Super-Articulation-Voices können Sie einfach durch die Art, wie Sie spielen, feine, sehr realistische musikalische Ausdrucksformen erzeugen. In der Anzeige für die Voice-Auswahl oder in der Hauptanzeige wird oberhalb des Voice-Namens von Super-Articulation-Voices „S.Art!“ angezeigt. Super Articulation Voice Für Spielanweisungen können Sie das Informationsfenster der ausgewählten Super-Articulation-Voice aufrufen, indem Sie in der Anzeige für die Voice-Auswahl die Taste [6 ] (Info) drücken.
  • Seite 43: Einstellen Der Anschlagdynamik Der Tastatur

    Einstellen der Anschlagdynamik der Tastatur Sie können die Anschlagempfindlichkeit des Instruments festlegen, d. h. wie der Klang auf die Art und Weise reagiert, mit der Sie die Tasten anschlagen. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den Widerstand der Tastatur aus. Rufen Sie die Bedienungsanzeige auf.
  • Seite 44: Verwenden Des Metronoms

    Verwenden des Metronoms Mit der Taste [METRONOME] können Sie das Metronom starten bzw. stoppen. Das Metronom erzeugt ein Klickgeräusch, das als genaue Tempovorgabe beim Üben dient oder es Ihnen ermöglicht, ein bestimmtes Tempo zu testen. Das Metronom-Tempo lässt sich auf die gleiche Weise einstellen wie das Style-Tempo (Seite 52). HINWEIS Sie können die Taktart, Lautstärke und den Signalpegel des Metronoms in der Anzeige ändern, die über [MENU] ...
  • Seite 45: Feinabstimmen Der Tonhöhe

    Feinabstimmen der Tonhöhe Per Voreinstellung ist die Referenztonhöhe des gesamten Instruments entsprechend der temperierten Stimmung auf 440,0 Hz eingestellt. Diese Grundstimmung lässt sich in der wie folgt aufzurufenden Anzeige ändern: [MENU] → Cursortasten [ ][L][R] Master Tune/Scale Tune, [ENTER]. Näheres hierzu finden Sie im Referenzhandbuch auf der Website.
  • Seite 46 Verwenden Sie die Cursortasten [ ], um die Seite auszuwählen, und verwenden Sie dann die Tasten [1 ] – [7 ], um die Effekte auf die Voices anzuwenden. ] – Schaltet den DSP-Effekt (Digital Signal Processor) für jeden Tastatur- Part ein oder aus. Mit den digitalen Effekten des Instruments können Sie Ihrem Spiel auf verschiedene Weise Atmosphäre und Tiefe verleihen.
  • Seite 47: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 2 des Referenzhandbuchs. Metronomeinstellungen: [MENU] → Cursortasten [ ][L][R] Metronome Setting, [ENTER] Einstellen der Effekttiefe von [MENU] → Cursortasten [ ][L][R] Voice Setting, [ENTER] → TAB [L] Piano Reverb/Chorus und anderer Einstellungen für Piano- Voices: [MENU] →...
  • Seite 48: Spielen Von Rhythmus Und Begleitung

    Styles – Spielen von Rhythmus und Begleitung – Das Instrument enthält verschiedene harmonische und rhythmische Begleitungs-Patterns (als „Styles“ bezeichnet) in einer Vielfalt unterschiedlicher Musikgattungen, darunter Pop, Jazz und viele weitere. Ein Style bietet eine Begleitautomatik, die Akkorde („Chords“) automatisch erkennt, auf deren Basis eine automatische Begleitung erzeugt wird, die Sie einfach durch das Spielen auf der Tastatur steuern können.
  • Seite 49: Style-Dateikompatibilität

    Drücken Sie die STYLE CONTROL-Taste [SYNC START], um die Synchronstartfunktion zu aktivieren (Seite 50). Der ausgewählte Style startet, sobald Sie beginnen, auf der Tastatur zu spielen. HINWEIS • Wenn Sie die Begleitung einfacher gestalten möchten, schalten Sie die [SIMPLE]-Taste ein. Dadurch werden nur Rhythmus und Bass aktiviert und andere Parts ausgeschaltet (Seite 53).
  • Seite 50: Steuern Der Style-Wiedergabe

    Steuern der Style-Wiedergabe Starten/Stoppen der Wiedergabe  [START/STOP]-Taste Startet die Wiedergabe des Rhythmus-Parts des aktuellen Styles. Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie diese Taste erneut. Wiedergabe von Rhythmus und automatischer Begleitung ([ACMP]-Taste) Wenn Sie die [ACMP]-Taste einschalten, lassen sich sowohl der Rhythmus-Part als auch (passend zu den erkannten Akkorden während der Style-Wiedergabe) die automatische Begleitung wiedergeben.
  • Seite 51: Umschalten Der Variationen (Sections) Während Der Style-Wiedergabe

    Umschalten der Variationen (Sections) während der Style-Wiedergabe Jeder Style ist mit vier verschiedenen Main-Sections, vier Fill-in-Sections und einer Break-Section (Pausenteil) ausgestattet. Durch den effektiven Einsatz dieser Sections können Sie Ihr Spiel auf einfache Weise dynamischer und professioneller klingen lassen. Die Section kann während der Style-Wiedergabe beliebig umgeschaltet werden.
  • Seite 52: Über Den Leuchtzustand Der Section-Tasten (Intro/Main Variation/Break/Ending)

    Automatisches Umschalten der One-Touch-Einstellungen bei Wechsel der Main- Sections (OTS Link) One Touch Setting (OTS) ist eine praktische Funktion, die es Ihnen erlaubt, automatisch die für den aktuell ausgewählten Style passendsten Bedienfeldeinstellungen (Voices, Effekte usw.) aufzurufen. Wenn die [OTS LINK]-Taste eingeschaltet ist, wird durch Drücken einer anderen MAIN VARIATION-Taste (A–D) automatisch eine One-Touch-Einstellung aufgerufen, die für die nun ausgewählte Main-Section geeignet ist.
  • Seite 53: Wiedergabe Von Rhythmus- Und Bass-Parts Des Styles

    Sie können während der Wiedergabe eines Styles oder Songs das Tempo ändern, indem Sie zweimal im gewünschten Tempo auf die [TEMPO/TAP]-Taste klopfen. Wenn die Style- und Song-Wiedergabe gestoppt ist, wird durch Tippen auf die [TEMPO/TAP]-Taste (viermal für ein 4/4-Taktmaß) die Wiedergabe des Rhythmus-Parts des Styles in dem von Ihnen geklopften Tempo gestartet.
  • Seite 54: Spielen Im Unisono Oder Hinzufügen Von Akzenten Für Die Style-Wiedergabe (Unison & Accent)

    Verwenden Sie die Tasten [1 ] – [8 ], um die einzelnen Kanäle ein- oder auszuschalten. Wenn Sie nur einen Kanal allein wiedergeben möchten, halten Sie die entsprechende Taste für den Kanal gedrückt, um den Kanal auf Solo zu stellen. Zum Aufheben der Solo-Funktion drücken Sie einfach erneut die entsprechende Kanaltaste.
  • Seite 55: Verwenden Der Accent-Funktion

    Verwenden Sie die Tasten[2 ]/[3 ] (Unison Type), um die Art der Unison- Funktion auszuwählen. • All Parts: Geeignet für das einhändige Spiel. Bei diesem Typ werden alle Begleit-Parts unisono zu Ihrem Spiel gespielt. Dies kann auch von einem Anfänger relativ einfach eingesetzt werden.
  • Seite 56: Ändern Der Akkordgrifftechnik

    Ändern der Akkordgrifftechnik Der Chord Fingering Type (die Akkordgrifftechnik) legt fest, wie die Akkorde erkannt werden, wenn Sie mit eingeschalteter [ACMP]-Taste zur Style-Wiedergabe spielen. Rufen Sie die Bedienungsanzeige auf. [MENU] → Cursortasten [ ][L][R] Split Point/Chord Fingering, [ENTER] → TAB [R] Chord Fingering Verwenden Sie die Tasten [2 ] –...
  • Seite 57 Fingered On Es werden die gleichen Fingersätze wie im Fingered-Modus erkannt, allerdings wird die tiefste im Akkordbereich gespielte Note als Bassnote verwendet. Auf diese Bass Weise können Sie die Bassnote des Akkords selbst bestimmen und so genannte „On-Bass“-Akkorde spielen. (Im Fingered-Modus entspricht die Bassnote stets dem Grundton des Akkords.) Full Keyboard Erkennt Akkorde im gesamten Tastenbereich.
  • Seite 58: Split-Punkte Ändern

    Split-Punkte ändern Die Taste, die die Tastatur in zwei oder drei Bereiche unterteilt, wird als „Split-Punkt“ bezeichnet. Es gibt zwei Arten von Split-Punkten: „Left Split Point“ und „Style Split Point“. Der „Left Split Point“ unterteilt die Tastatur in die Bereiche Left Voice und Main Voice, während der „Style Split Point“ die Tastatur in Akkord- Bereich für die Style-Wiedergabe (Seite 49) und Main Part oder Left Part unterteilt.
  • Seite 59 Erweiterte Funktionen Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 3 des Referenzhandbuchs. Style-Wiedergabe mit der [MENU] → Cursortasten [ ][L][R] Split Point/Chord Fingering, [ENTER] → TAB [R] Chord Fingering → [2 ] – [4 ] Smart Chord Smart-Chord-Funktion: Spiel bestimmter Akkorde [MENU] →...
  • Seite 60: Abspielen, Üben Und Aufnehmen Von Songs

    Songs – Abspielen, Üben und Aufnehmen von Songs – Bei diesem Instrument bezieht sich „Song“ auf MIDI-Daten. Dazu gehören Preset-Songs, im Handel erhältliche Dateien im MIDI-Format usw. Sie können einen Song nicht nur abspielen und anhören, sondern auch zur Song-Wiedergabe auf der Tastatur spielen und Ihr eigenes Spiel als Song aufzeichnen. MIDI und Audio Es können zwei verschiedene Datenarten mit diesem Instrument aufgezeichnet und wiedergegeben werden: MIDI- Songs und Audiodateien.
  • Seite 61 Drücken Sie die SONG-Taste [SELECT], um die Anzeige für die Song-Auswahl aufzurufen. Wählen Sie mit den TAB-Tasten [L][R] den Ort aus, an dem der gewünschte Song gespeichert ist (Preset, User oder USB1). HINWEIS • Die Registerkarte USB1 erscheint nur, wenn am [USB TO DEVICE]-Anschluss ein USB-Flash-Laufwerk angeschlossen ist. •...
  • Seite 62: Rücklauf/Schneller Vorlauf

    Bedienung der Wiedergabefunktionen  Pause Drücken Sie während der Song-Wiedergabe die Taste [R/K] (Play/Pause). Durch erneutes Drücken der Taste wird die Song-Wiedergabe von der aktuellen Position an fortgesetzt.  Synchronstart Sie können die Wiedergabe automatisch starten lassen, sobald Sie auf der Tastatur zu spielen beginnen. Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe gleichzeitig die Tasten [R/K] (Play/Pause) und [LL] (Rücklauf).
  • Seite 63: Darstellung Von Musiknoten (Score)

    Darstellung von Musiknoten (Score) Sie können die Notenschrift (englisch: „Score“) eines ausgewählten Songs anzeigen. Diese Funktion steht nicht nur für die Noten der Preset-Songs zur Verfügung, sondern auch für die von Ihnen aufgenommenen Songs sowie für im Handel erhältliche MIDI-Dateien (deren Noten auf Geräten angezeigt werden können). Wählen Sie einen Song aus (Schritte 1–3 auf Seite 61).
  • Seite 64: Darstellung Von Liedtext

    Darstellung von Liedtext Wenn der ausgewählte Song Liedtextdaten enthält, können Sie diese auf dem Display des Instruments betrachten. Wählen Sie einen Song aus (Schritte 1–3 auf Seite 61). Drücken Sie die SONG-Taste [SCORE/LYRICS], um die LYRICS-Anzeige aufzurufen. Wenn die Lyrics-Anzeige nicht erscheint, drücken Sie die [SCORE/LYRICS]-Taste noch einmal.
  • Seite 65: Ein- Und Ausschalten Einzelner Kanäle Eines Songs

    Ein- und Ausschalten einzelner Kanäle eines Songs Ein Song besteht aus 16 getrennten Kanälen. Normalerweise werden die Tastatur-Parts den Kanälen 1–3 zugewiesen und die Style-Parts den Kanälen 9–16. Sie können die einzelnen Kanäle für die Wiedergabe des ausgewählten Songs unabhängig voneinander ein- oder ausschalten. Drücken Sie mehrmals die Taste [CHANNEL ON/OFF], um die Channel On/Off (Song)-Anzeige aufzurufen.
  • Seite 66 Verwenden Sie die Tasten [7 ] (Play Setting), um das Play Setting-Fenster aufzurufen. Verwenden Sie die Tasten [6 ] (Right), um den Part für die rechte Hand auszuschalten, und verwenden Sie dann die Tasten [8 ], um das Fenster zu schließen.
  • Seite 67: Wiederholte Wiedergabe (Repeat Playback)

    Wiederholte Wiedergabe (Repeat Playback) Die Song-Repeat-Funktion (Wiederholung) kann dazu verwendet werden, die Wiedergabe eines Songs, mehrerer Songs oder eines bestimmten Taktbereichs innerhalb eines Songs mehrfach zu wiederholen. Auswählen des Repeat Mode für die Song-Wiedergabe Rufen Sie die Bedienungsanzeige auf. [MENU] → Cursortasten [ ][L][R] Song Setting, [ENTER] →...
  • Seite 68: Aufzeichnen Ihres Spiels

    HINWEIS • Wenn Sie nur Punkt A angeben, wird der Bereich von Punkt A bis zum Ende des Songs wiederholt. • Wenn Sie die Wiedergabe vom Song-Anfang bis zu einer bestimmten Stelle wiederholen möchten: 1. Drücken Sie die [A-B REPEAT]-Taste, und starten Sie dann die Song-Wiedergabe. 2.
  • Seite 69: Einzelne Aufnahme Bestimmte Parts Oder Kanäle

    Starten Sie die Aufnahme. Sie können die Aufnahme starten, indem Sie auf der Tastatur spielen, einen Style starten oder die SONG-Taste [R/K] (Play/Pause) drücken. HINWEIS Sie können während der Aufnahme das Metronom (Seite 44) verwenden, dessen Tonsignal wird jedoch nicht mit aufgenommen. Wenn Sie Ihr Spiel beendet haben, drücken Sie die Taste [REC] nochmals, um die Aufnahme zu stoppen.
  • Seite 70 Halten Sie die [REC]-Taste gedrückt, und drücken Sie dann die entsprechende Taste [1 ] – [8 ], um die gewünschten Kanäle auf Rec einzustellen. Wenn der Kanal auf Rec gestellt ist, erscheint das folgende Fenster, in dem die Part-Zuordnung des ausgewählten Kanals angezeigt wird. Verwenden Sie, falls erforderlich, das Datenrad, um die Part-Zuordnung des aufzuzeichnenden Kanals zu ändern.
  • Seite 71 Erweiterte Funktionen Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 4 des Referenzhandbuchs. Bearbeiten der [SCORE/LYRICS] (Notenanzeige) → Tasten [1 ]–[8 Notenschrifteinstellungen (Score): [SCORE/LYRICS] (Lyrics/Text-Anzeige) → Tasten [1 ]–[8 Bearbeiten der Einstellungen für die Liedtext-/Textanzeige: Verwendung der Begleitautomatik bei SONG [R/K] (Play/Pause) + [LL] (Rücklauf) → STYLE CONTROL [SYNC START] →...
  • Seite 72: Usb Audio Player/Recorder

    USB Audio Player/Recorder – Wiedergabe und Aufnahme von Audiodateien – Die praktische USB Audio Player/-Recorder-Funktion ermöglicht Ihnen die Wiedergabe von Audiodateien (.wav), die auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert sind – direkt vom Instrument aus. Da Sie darüber hinaus auch Ihr Spiel und Aufnahmen als Audiodateien (.wav) auf einem USB-Flash-Laufwerk aufnehmen können, können Sie die Dateien auf einem Computer abspielen, sie mit Freunden untereinander austauschen und sogar Ihre eigenen CDs daraus erzeugen.
  • Seite 73: Bedienung Der Wiedergabefunktionen

    Wählen Sie mit den Cursortasten [ ][L][R] oder dem Datenrad die gewünschte Datei aus. HINWEIS Audiodateien benötigen etwas mehr Zeit zum Laden als andere Dateien. Audiodatei-Informationen betrachten Durch Drücken der Taste [6 ] (Info) wird das Informationsfenster aufgerufen, in dem Sie sich die Eigenschaften der ausgewählten Datei ansehen können (Dateiname, Sampling-Frequenz usw.).
  • Seite 74: Einstellungen Für Den Usb Audio Player

     Einstellungen für den USB Audio Player In dem Fenster, das mit den Tasten [8 ] (Setting) in der USB Audio Player-Anzeige aufgerufen wird, können Sie detaillierte Einstellungen für die Audio-Wiedergabe vornehmen. Wählt den Repeat-Modus der Audio-Wiedergabe aus. Repeat Mode •...
  • Seite 75: Aufzeichnen Ihres Spiels Als Audiodaten (Usb Audio Recorder)

    Aufzeichnen Ihres Spiels als Audiodaten (USB Audio Recorder) Sie können Ihr Spiel direkt auf ein USB-Flash-Laufwerk als Audiodatei (WAV-Format – Sampling- Frequenz 44,1 kHz, Auflösung 16 Bit, Stereo) aufzeichnen. Die Aufnahmekapazität dieses Instruments beträgt ca. 80 Minuten pro Einzelaufnahme. Klänge, die aufgezeichnet werden können: •...
  • Seite 76 Starten Sie mit den Tasten [3 ] (R/K) die Aufnahme, und beginnen Sie dann zu spielen. Die vergangene Aufnahmedauer wird während der Aufnahme im Display angezeigt. Vergangene Aufnahmedauer ACHTUNG Versuchen Sie niemals, während eines Aufnahmevorgangs das USB-Flash-Laufwerk zu entfernen oder das Gerät auszuschalten.
  • Seite 77: Mikrofon - Mikrofon Anschließen Zum Singen Zu Ihrer Eigenen Begleitung

    Mikrofon – Mikrofon anschließen zum Singen zu Ihrer eigenen Begleitung – Wenn Sie ein Mikrofon an der Buchse [MIC INPUT] anschließen, können Sie zu Ihrem eigenen Tastaturspiel oder zur Song-/Audio-Wiedergabe singen. Das Instrument gibt dabei Ihre Stimme über die eingebauten Lautsprecher wieder. Anschließen eines Mikrofons Regeln Sie vor dem Einschalten des Instruments den [MASTER VOLUME]- Drehregler auf Minimalpegel herunter.
  • Seite 78: Nützliche Funktionen Für Karaoke-Gesang

    Verwenden Sie die Tasten [7 ] (Volume), um das Lautstärkeverhältnis zwischen Mikrofonklang und Instrumentenklang einstellen. Falls erforderlich, stellen Sie auch die Stereopanorama-Position des Mikrofonsignals mit den Tasten [4 ] (Pan) ein. Trennen des Mikrofons 1. Drehen Sie den [MASTER VOLUME]-Regler auf „MIN“. 2.
  • Seite 79 Erweiterte Funktionen Einzelheiten hierzu finden Sie in Kapitel 6 des Referenzhandbuchs. Einstellen und Speichern der [MIC SETTING] → TAB [R] Setting Mikrofoneinstellungen: [MIC SETTING] → TAB [L] Mixer → [8 ] (DSP) Anwenden des gewünschten Effekts auf das Mikrofonsignal: DGX-670 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 80: Registration Memory/Playlist

    Registration Memory/Playlist – Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen – Die Funktion „Registration Memory“ erlaubt das Speichern („Registrieren“) von Bedienfeldeinstellungen wie Voice- und Style-Einstellungen auf einer REGISTRATION MEMORY-Taste sowie das sofortige und einfache Abrufen dieser spezifischen Einstellungen mit einem Tastendruck. Wenn Sie viele Daten im Registration Memory gespeichert haben, verwenden Sie die Playlist, um Ihr Repertoire zu verwalten, so dass Sie schnell den gewünschten Registrierungsspeicher für jedes Musikstück abrufen können.
  • Seite 81: Speichern Und Abrufen Eigener Bedienfeldeinstellungen Mit Registration Memory

    Speichern und Abrufen eigener Bedienfeldeinstellungen mit Registration Memory Speichern Ihrer Bedienfeldeinstellungen Nehmen Sie die gewünschten Bedienfeldeinstellungen vor, beispielsweise für Voices, Styles und Effekte. Eine Parameter Chart (Parameterliste) in der Datenliste auf der Website führt alle Parameter auf, die über die Registration-Memory-Funktion gespeichert werden können. Drücken Sie die REGISTRATION MEMORY-Taste [MEMORY], um das Fenster Registration Memory aufzurufen.
  • Seite 82: Speichern Des Registration Memory Als Bank-Datei

    Speichern Sie andere Bedienfeldeinstellungen unter weiteren Tasten, indem Sie die Schritte 1–4 wiederholen. Die gespeicherten Bedienfeldeinstellungen können durch einfaches Drücken der gewünschten Nummerntaste aufgerufen werden. HINWEIS Die auf den Nummerntasten gespeicherten Bedienfeldeinstellungen bleiben auch beim Ausschalten des Instruments erhalten. Wenn Sie alle vier aktuellen Bedienfeldeinstellungen zugleich löschen möchten, halten Sie bei ausgeschaltetem Instrument die Taste H6 (die letzte Taste H rechts auf der Tastatur) gedrückt, und schalten Sie dann das Instrument ein.
  • Seite 83 Aufrufen gespeicherter Bedienfeldeinstellungen Die gespeicherten Registration-Memory-Bank-Dateien können mit dem folgenden Verfahren aufgerufen werden. HINWEIS Beim Aufrufen von Setups mit Song-/Style-/Text-Dateiauswahl usw. von einem USB-Flash-Laufwerk sollten Sie darauf achten, dass das entsprechende USB-Flash-Laufwerk mit dem gespeicherten Song, Style oder Text an der [USB TO DEVICE]-Buchse angeschlossen ist. Achten Sie darauf, vor Verwendung eines USB-Flash-Laufwerks den Abschnitt „Anschließen von USB-Geräten“...
  • Seite 84: Einsatz Von Playlists Zur Bearbeitung Eines Großen Repertoires Von Bedienfeldeinstellungen

    Einsatz von Playlists zur Bearbeitung eines großen Repertoires von Bedienfeldeinstellungen Die Playlist ist hilfreich für die Verwaltung mehrerer Set-Listen für Ihre Auftritte. Sie können nur die gewünschten Dateien aus dem großen Repertoire (der riesigen Zahl der Dateien in der Registration Memory Bank) auswählen, und eine neue Set-Liste für jeden Auftritt erstellen.
  • Seite 85: Hinzufügen Eines Eintrags Mit Hilfe Der Suchfunktion

    Um eine Datei auszuwählen, die nicht auf der aktuellen Seite zu sehen ist, drücken Sie die Taste [6 (Cancel), um das Fenster Add To Playlist zu schließen, und wählen Sie dann die Seite aus, welche die gewünschte Datei enthält. Drücken Sie danach die Taste [4 ] (Add To Playlist), um das Fenster Add To Playlist erneut anzuzeigen.
  • Seite 86: Abrufen Eigener Bedienfeldeinstellungen Über Die Playlist

    Drücken Sie die Taste [EXIT], um das Fenster Playlist Record Edit zu schließen. Wiederholen Sie gegebenenfalls Schritt 4, um weitere Einträge zu bearbeiten. Speichern Sie alle Einträge gemeinsam in einer Playlist-Datei. Verwenden Sie die Tasten [8 ] (Option), um das Fenster zur Bedienung aufzurufen. Verwenden Sie die Tasten [7 ] (Select &...
  • Seite 87: Reihenfolge Der Playlist-Einträge Ändern

    Reihenfolge der Playlist-Einträge ändern Bewegen Sie den Cursor in der Playlist-Anzeige mit den Cursortasten [ ] auf den gewünschten Eintrag, um ihn zu verschieben. Drücken Sie die Taste [6 ]/[7 ] (Move), um den Eintrag in der Liste nach oben zu verschieben, oder die Taste [6 ]/[7 ] (Move), um den Eintrag nach unten zu...
  • Seite 88: Bearbeiten Von Lautstärke Und Klangbalance

    Mischpult – Bearbeiten von Lautstärke und Klangbalance – Mit dem Mixer (Mischer) können Sie bestimmte Aspekte der Tastatur-Parts und Song-/Style-Kanäle intuitiv steuern, u. a. das Lautstärkeverhältnis und die Klangfarbe der Sounds. Hier können Sie den Pegel und die Stereoposition (Pan) der einzelnen Voices einstellen, um ein optimales Verhältnis und Stereobild zu erreichen, und auch, wie die Effekte angewendet werden sollen.
  • Seite 89: U ][ D ][L][R] Einen Parameter Aus, Und Stellen

    Song1–8, Wählen Sie dies aus, wenn Sie das Lautstärkeverhältnis zwischen allen Parts (Kanälen) Song9–16 eines Songs einstellen möchten. Wählen Sie mit den TAB-Tasten [L][R] die Seite für die zu bearbeitenden Parameter aus. Volume/Pan Zum Einstellen von Lautstärke und Panorama für jeden Part und zum Umschalten der Voice.
  • Seite 90: Speichern Der Song-Einstellungen

     Speichern der Song-Einstellungen: Speichern Sie zuerst die bearbeiteten Einstellungen als Teil der Song-Daten (Setup-Daten), und speichern Sie dann den Song auf dem User-Laufwerk oder auf dem USB-Flash-Laufwerk. Wenn Sie die Einstellungen später wieder aufrufen möchten, wählen Sie die hier gespeicherte Song-Datei aus.
  • Seite 91: Anschlüsse & Verbindungen

    Daten vom angeschlossenen USB-Flash-Laufwerk Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise lesen oder wiedergeben. alle im Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha  Maximale Anzahl anschließbarer USB-Flash- übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit Laufwerke der von Ihnen erworbenen USB-Geräte. Bevor Sie ein Es kann nur ein USB-Flash-Laufwerk an der [USB TO USB-Gerät für die Verwendung mit diesem...
  • Seite 92: Formatieren Eines Usb-Flash-Laufwerks

    Formatieren eines USB-Flash-Laufwerks Wenn ein USB-Flash-Laufwerk angeschlossen oder ein Medium eingelegt wird, kann eine Meldung erscheinen, die anzeigt, dass das angeschlossene USB-Flash-Laufwerk nicht formatiert ist. Führen Sie in diesem Fall den Formatierungsvorgang aus. ACHTUNG Durch den Formatierungsvorgang werden alle vorher vorhandenen Daten gelöscht. Vergewissern Sie sich, dass das zu formatierende USB-Flash-Laufwerk keine wichtigen Daten enthält.
  • Seite 93: Ein-/Ausschalten Der Audio-Loopback-Funktion

    Adapterkabel HINWEIS • Wenn Sie Audiosignale mithilfe eines Computers unter Windows senden oder empfangen, sollte der Yamaha Steinberg USB Driver auf dem Computer installiert sein. Näheres hierzu finden Sie im Handbuch „Computer-related Operations“ (Funktionen und Bedienvorgänge bei Anschluss eines Computers) auf der Website.
  • Seite 94: Verbinden Mit Einem Smart-Gerät ([Aux In]-Buchse/Bluetooth/[Usb To Host]-Anschluss, Wireless Lan)

    Durch Verbinden mit einem Smart-Gerät und Nutzung kompatibler Apps erhalten Sie zusätzliche praktische Funktionen, und Sie können die Möglichkeiten dieses Instruments noch besser ausschöpfen. Für Informationen über die kompatiblen Apps und Smart-Geräte rufen Sie die Internetseite der jeweiligen Apps auf der folgenden Seite auf: https://www.yamaha.com/kbdapps/ DGX-670 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 95: Anhören Der Audio-Wiedergabe Von Einem Externen Gerät Über Die Lautsprecher Des Instruments ([Aux In]-Buchse/Bluetooth/[Usb To Host]-Buchse)

    Anhören der Audio-Wiedergabe von einem externen Gerät über die Lautsprecher des Instruments ([AUX IN]-Buchse/Bluetooth/[USB TO HOST]-Buchse) Die Audio-Wiedergabe des angeschlossenen Geräts kann über die Lautsprecher des Instruments erfolgen. Um das Audiosignal zuzuführen, schließen Sie mit einer der folgenden Methoden ein externes Gerät an. •...
  • Seite 96: Hören Von Audiodaten Eines Bluetooth-Geräts Über Dieses Instrument (Bluetooth-Audiofunktion)

    Hören von Audiodaten eines Bluetooth-Geräts über dieses Instrument (Bluetooth- Audiofunktion) Achten Sie darauf, vor Verwendung der Bluetooth-Funktion den Abschnitt „Informationen zu Bluetooth“ (Seite 97) zu lesen. Sie können das Audiosignal von Audiodaten, die in einem mit Bluetooth ausgestattetem Gerät gespeichert sind, über dieses Instrument wiedergeben und über die integrierten Lautsprecher dieses Instruments hören.
  • Seite 97: Informationen Zu Bluetooth

    Entfernung zwischen den kommunizierenden Geräten, dem Vorhandensein von Hindernissen, der Qualität der Funkwellen und der Art des verwendeten Geräts ab. • Yamaha kann nicht garantieren, dass alle drahtlosen Verbindungen zwischen diesem und anderen Bluetooth- kompatiblen Geräten funktionieren. DGX-670 – Benutzerhandbuch...
  • Seite 98: Anschließen Von Kopfhörern Oder Externen Lautsprechern (Buchse [Phones/Output])

    Anschließen von Kopfhörern oder externen Lautsprechern (Buchse [PHONES/OUTPUT]) Die Buchse [PHONES/OUTPUT] kann zum Anschließen eines Kopfhörers sowie zur Ausgabe des Ausgangssignals an das angeschlossene Gerät wie z. B. Lautsprecher, Aufnahmegerät oder Computer verwendet werden. Die Lautsprecher dieses Instruments werden automatisch ausgeschaltet, sobald ein Stecker in diese Buchse gesteckt wird.
  • Seite 99: Anschließen Einer Pedaleinheit ([Aux Pedal]-Buchse)

    Anschließen einer Pedaleinheit ([AUX PEDAL]-Buchse) Das mitgelieferte Pedal oder andere, separat erhältliche Pedale (FC3A, FC4A oder FC5) können an der [AUX PEDAL]-Buchse angeschlossen werden. Genauere Informationen finden Sie auf Seite 14. HINWEIS • Stellen Sie sicher, dass das Instrument ausgeschaltet ist, während Sie das Pedal anschließen oder entfernen. •...
  • Seite 100: Globale Einstellungen Vornehmen Und Erweiterte Funktionen Verwenden

    Menü – Globale Einstellungen vornehmen und erweiterte Funktionen verwenden – Das Menü bietet viele verschiedene praktische Einstellungen und Tools für das Instrument. Dazu gehören generelle Einstellungen, die das gesamte Instrument betreffen, sowie detaillierte Einstellungen bestimmter Funktionen. Darüber hinaus enthält es erweiterte Creator-Funktionen z. B. zum Erstellen eigener Styles und Songs.
  • Seite 101: Funktionsliste

    Funktionsliste Diese Liste erklärt in knapper Form, welche Möglichkeiten die Anzeigen bieten, die über die [MENU]- Taste aufgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie auf den nachstehend mit Seitenzahl genannten Kapiteln. Benut- Referenz- Beschreibung zerhand- Menu1 handbuch buch Bestimmt den Split-Punkt und den Bereich für die Split Point Seite 58 Kapitel 3...
  • Seite 102 Benut- Referenz- Menu2 Beschreibung zerhand- handbuch buch Zur Feineinstellung der Tonhöhe des gesamten Instruments in Master Tune Seite 45 Kapitel 2 Schritten von etwa 0,2 Hz. Master Tune/ Scale Tune Zum Auswählen des Skalentyps und der Stimmung der Scale Tune Seite 45 Kapitel 2 Tonhöhe der gewünschten Note (Taste) in Cents.
  • Seite 103: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Allgemein Beim Ein- oder Ausschalten der Stromzufuhr ist Dies ist normal. Das Instrument wird mit Strom versorgt. ein Klicken oder ein Knacken zu hören. Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet. Dies ist normal und liegt möglicherweise an der automatischen Abschaltung (Auto Power Off).
  • Seite 104 Allgemein Eine bestehende Datei wird nicht angezeigt. • Die Dateinamenerweiterung (.MID, usw.) wurde verändert oder gelöscht. Benennen Sie auf einem Computer die Datei von Hand um und fügen Sie die richtige Erweiterung an. • Dateien mit Namen von mehr als 50 Zeichen können vom Instrument nicht verarbeitet werden.
  • Seite 105: Anschlüsse Und Verbindungen

    USB Audio Player/Recorder Es erscheint eine Meldung darüber, dass dieses • Vergewissern Sie sich, dass Sie ein kompatibles USB-Flash-Laufwerk Laufwerk aktuell belegt ist, und die Aufnahme verwenden (Seite 91). wird abgebrochen. • Vergewissern Sie sich, dass genügend freier Speicherplatz auf dem USB- Flash-Laufwerk vorhanden ist (Seite 92).
  • Seite 106: Technische Daten

    4,3 Zoll (480 × 272 Pixel) Anzeige von Noten/Liedtexten/Text Language (Sprache) Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch Bedienfeld Language (Sprache) Englisch Voices Klangerzeugung Piano-Sound Yamaha CFX Piano-Effekt Loslass-Samples Weiches Ausklingen Polyphonie (max.) Vorinstallierte Anzahl der Voices 601 Voices + 29 Schlagzeug-/SFX-Sets Styles...
  • Seite 107 Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter. Da die Technischen Daten, das Gerät selbst oder gesondert erhältliches Zubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem...
  • Seite 108: Kompatible Formate

    Effektverarbeitung.  XG ist eine wichtige Erweiterung des Formats GM System Level 1. Es wurde von Yamaha entwickelt, um mehr Voices und Variationen zur Verfügung zu stellen sowie mehr Ausdrucksmöglichkeiten für Voices und Effekte zu erhalten und Datenkompatibilität für zukünftige Entwicklungen zu garantieren.
  • Seite 109 Index Ziffern und Zahlen Ein- und Ausschalten ............16 Eintrags ................... 84 [1UD] – [8UD], Tasten ............20 Ending-Section ..............50 EQ .................... 89 A-B Repeat ............... 67 Accent ..................55 Factory Reset ................34 Adaptive Style .................51 Fill-in ..................52 AI Fingered (Akkordgriffe mit künstlicher Intelligenz) ..57 Filter ..................
  • Seite 110 MIDI ..................60 Mikrofon .................77 Talk ..................78 Mixer ..................88 TEMPO ................... 52 MOVE ..................29 Text ..................64 Multi Finger ................56 Time Stretch ................74 Touch Sensitivity (Anschlagempfindlichkeit) ....43 Transpose ................44 Name ..................28 Tuning ..................45 Noise Gate ................95 Notenablage ................14 Umbenennen .................
  • Seite 111 Apache License 2.0 Copyright (c) 2009-2018 Arm Limited. All rights reserved. SPDX-License-Identifier: Apache-2.0 Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the License); you may not use this file except in compliance with the License. You may obtain a copy of the License at www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 Unless required by applicable law or agreed to in writing, software distributed under the License is distributed on an AS IS BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied.
  • Seite 112: For Canada

    For U.S.A. This transmitter must not be co-located or operated in conjunction with any other antenna or transmitter. For CANADA This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
  • Seite 113 DECLARACIÓN UE DE CONFORMIDAD SIMPLIFICADA Aš, Yamaha Music Europe GmbH, patvirtinu, kad radijo įrenginių tipas [DGX-670] Por la presente, Yamaha Music Europe GmbH declara que el tipo de equipo atitinka Direktyvą 2014/53/ES. Visas ES atitikties deklaracijos tekstas prieinamas radioeléctrico [DGX-670] es conforme con la Directiva 2014/53/UE. El texto šiuo interneto adresu:...
  • Seite 115 Clarissenhof 5b, 4133 AB Vianen, The Netherlands P.O Box 10245, Petach-Tikva, 49002 Tel: +31-347-358040 Tel: (972) 3-925-6900 Head Office/Manufacturer: Yamaha Corporation 10-1, Nakazawa-cho, Naka-ku, Hamamatsu, 430-8650, Japan DMI27 (For European Countries) Importer: Yamaha Music Europe GmbH Siemensstrasse 22-34, 25462 Rellingen, Germany...
  • Seite 116 Yamaha Global Site https://www.yamaha.com/ Yamaha Downloads https://download.yamaha.com/ Manual Development Group © 2020 Yamaha Corporation Published 06/2020 LBMA*.*- **B0 VDD7360...

Inhaltsverzeichnis