Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Der Netzanschlussleitung; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL BT-DB 1000 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT-DB 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Keine Holzscheiben mit Schwundrissen ver-
wenden, da hohe Berstgefahr durch Fliehkraft
herrscht.
Beachten Sie die maximalen Werkstückgrö-
ßen (s. Technische Daten)
Bei blockierten Werkzeugen: vor Fehlerbe-
hebung Netzstecker ziehen.
Spannen Sie Werkstücke zwischen Stirnmit-
nehmer oder Panscheibe und der Zentrier-
spitze. Fixieren Sie den Reitstock mit dem
Feststellgriff. Spannen Sie dann das Werk-
stück durch Drehen des Handrads.
Stellen Sie sich zum Drechseln so an die Ma-
schine, dass Sie die Schneidwerkzeuge gut
an der Werkzeugauflage führen können.
Informieren Sie sich ausgiebig in Fachlitera-
tur, bevor Sie mit dem Arbeiten beginnen
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, bei gezogenem
Netzstecker, Folgendes durch Drehen per
Hand:
- Sitzt das Werkstück fest?
- Kommt das Werkstück mit der Werkzeugauf-
lage in Berührung?
Führen Sie das Werkzeug erst an das Werk-
stück heran, wenn es die eingestellte Drehge-
schwindigkeit erreicht hat.
6.2 Ein-/ Ausschalter (Bild 14)
Durch Drücken des grünen Tasters „I" kann
die Drechselbank eingeschaltet werden.
Um die Drechselbank wieder auszuschalten,
muss der rote Taster „0" gedrückt werden.
Schalten Sie die Drechselbank sofort aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn sich das Werkstück verklemmt hat. Lösen
Sie anschließend die Blockade.
Positionieren Sie sich so vor der Drechselbank,
dass Sie niemals in der Flugbahn des Werkstücks
stehen.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
liÞ zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
D
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Anlaufprobleme Motor
Zu hoher Einspanndruck in Verbindung mit zu
starker Riemenspannung können, vor allem bei
hohen Geschwindigkeiten, zu Anlaufproblemen
des Motors führen.
Abhilfe:
Riemenspannung lockern.
Einspanndruck am Reitstockhandrad verrin-
gern.
Hohe Geschwindigkeiten nur zur End- und
Feinbehandlung der Werkstücke einstellen.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren beÞ nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos Þ nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
- 13 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43.121.20

Inhaltsverzeichnis