Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SENTRON 3KC4 Gerätehandbuch

Siemens SENTRON 3KC4 Gerätehandbuch

Netzumschalter und lastumschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENTRON 3KC4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SENTRON 3KC4

  • Seite 3 Einleitung Allgemeines SENTRON Produktinformationen Funktionen Netzumschalter und Lastumschalter Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Montage Anschluss Gerätehandbuch Bedienung Inbetriebnahme Zubehör Instandhaltung und Wartung Technische Daten Maßbilder Anwendungen Appendix EGB-Richtlinien Liste der Abkürzungen 11/2020 L1V30368969101A-03...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 7 Allgemeines ............................9 Zertifizierung ........................9 Produktinformationen ......................... 11 Produktbeschreibung ......................11 3.1.1 Aufbau der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 ............... 11 3.1.2 Stromgrößen des Netzumschalters 3KC4 und 3KC8 ............15 Produktfamilie ........................17 3.2.1 Die Produktfamilien 3KC4 und 3KC8 von 250 A bis 3200 A ..........17 3.2.2 Verwendung der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 ..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 6.2.5.3 Stromgröße 2000 A bis 3200 A an den Hauptstromkreis anschließen (an der Lastseite) ..60 Steuerstromkreis anschließen .................... 67 6.3.1 Ein- und Ausgänge des Motorantriebs ................67 6.3.1.1 Übersicht Motorantrieb ...................... 67 6.3.1.2 Ein- und Ausgänge des Motorantriebs anschließen ............. 68 6.3.2 Stromversorgung des Motorantrieb (nur 3KC4) ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Klemmenabdeckung ......................142 9.1.1 Klemmenabdeckung montieren ..................142 Phasentrennwände ......................144 9.2.1 Phasentrennwände montieren ..................144 Klemmenschutzplatten ....................145 9.3.1 Klemmenschutzplatten montieren ................... 146 Montagesatz ........................149 9.4.1 Montagesatz austauschen ....................149 Verbindungsbrücken ......................151 Bausatz Kupferschiene ..................... 152 Autotransformator ......................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 13.3 Umschaltung zwischen drei Quellen mit einer ausgehenden Last........201 13.4 Umschaltung zwischen drei Quellen mit zwei ausgehenden Lasten ........202 13.5 Umschaltung zwischen zwei Lasten bei einer eingehenden Quelle (nur beim Netzumschalter 3KC4) ..................... 205 Appendix ............................207 Umweltbedingungen .......................
  • Seite 9: Einleitung

    Zum Verständnis des Handbuchs sind allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Niederspannungs-Energieverteilung erforderlich. Technischer Support Weitere Unterstützung erhalten Sie im Internet unter: Technischer Support (https://www.siemens.de/lowvoltage/technical-support) Mitgeltende Dokumente Weitere Informationen finden Sie im Internet unter folgendem Link: Handbuch Netzumschalter 3KC bis 3200 A (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/ps/19749)
  • Seite 11: Allgemeines

    Allgemeines Die Netzumschalter und deren Zubehöre erfüllen folgende internationale Normen: Norm Bezeichnung IEC 60269-1 Niederspannungssicherungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen IEC 60269-2 Niederspannungssicherungen - Teil 2: Zusätzliche Anforderungen an Siche- rungen zum Gebrauch durch Elektrofachkräfte bzw. elektrotechnisch un- terwiesene Personen (Sicherungen überwiegend für den industriellen Gebrauch) IEC 60947-1 Niederspannungsschaltgeräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen...
  • Seite 12 Allgemeines 2.1 Zertifizierung Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 13: Produktinformationen

    Produktinformationen Produktbeschreibung In diesem Kapitel werden folgende Merkmale der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 beschrieben: • Aufbau • Stromgrößen 3.1.1 Aufbau der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Fernbetätigte Netzumschalter 3KC4 (RTSE): Automatischer Netzumschalter 3KC8 (ATSE): Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 14 Produktinformationen 3.1 Produktbeschreibung ① Schalteinheit ⑩ Warn-LED ② Anschlussklemme des Hauptnetzes (Netz I) ⑪ Schalter zur Auswahl des Modus (Manuell / Auto) ③ Anschlussklemme des Alternativnetzes ⑫ Verschlussvorrichtung (Netz II) ④ Anzeige des ausgewählten Netzes: O = Aus / I ⑬...
  • Seite 15: Bedienelemente

    Produktinformationen 3.1 Produktbeschreibung Der automatische Netzumschalter 3KC8 (ATSE) basiert auf dem Netzumschalter 3KC4 (RTSE). Gegenüber dem Netzumschalter 3KC4 ist beim Netzumschalter 3KC8 zusätzlich das Elektronikmodul integriert. Das Elektronikmodul ermöglicht eine Überwachung von 2 Netzen sowie eine automatische Netzumschaltung. Darüber hinaus versorgt das Elektronikmodul den Netzumschalter 3KC8 mit Strom.
  • Seite 16 Produktinformationen 3.1 Produktbeschreibung Anzeigeelemente (LEDs) Bezeichnung Funktion Bedeutung ① Verfügbarkeit Leuchtet dauerhaft grün, wenn Versorgungsnetz I ver- Netz I fügbar ist und innerhalb der akzeptierten Toleranz liegt. ② Verfügbarkeit Leuchtet dauerhaft grün, wenn Netz II verfügbar ist und Netz II innerhalb der akzeptierten Toleranz liegt.
  • Seite 17: Stromgrößen Des Netzumschalters 3Kc4 Und 3Kc8

    Produktinformationen 3.1 Produktbeschreibung ⑨ TEST Modus "Test ohne Leuchtet dauerhaft gelb, wenn der Netzumschalter im OFF LOAD Last" Modus "Test ohne Last" ist. ⑩ Anzeige der Schalt- Leuchtet dauerhaft grün, wenn sich der Netzschalter in stellung II Schaltstellung II befindet. ⑪...
  • Seite 18 Produktinformationen 3.1 Produktbeschreibung Bauformen Die folgenden Abbildungen zeigen die verschiedenen Bauformen des Netzumschalters, dargestellt in Abhängigkeit der Stromgröße, am Beispiel des Netzumschalters 3KC8: 3KC8 250 A 3KC8 400 A 3KC8 630 A 3KC8 800 A / 1000 A 3KC8 1250 A 3KC8 1600 A Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 19: Produktfamilie

    3KC8 2000 A / 2500 A / 3200 A Produktfamilie 3.2.1 Die Produktfamilien 3KC4 und 3KC8 von 250 A bis 3200 A Die Siemens-Produktfamilien 3KC4 und 3KC8 von 250 A bis 3200 A umfassen zwei Typen von Netzumschaltern: Produkt- Englische Bezeich- Stromgröße...
  • Seite 20: Verwendung Der Netzumschalter 3Kc4 Und 3Kc8

    Produktinformationen 3.2 Produktfamilie 3.2.2 Verwendung der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 werden verwendet, um eine durchgängige Stromversorgung zu gewährleisten. Sie ermöglichen einen sicheren Wechsel zwischen einem Hauptnetz und einem Alternativnetz. Dadurch wird die Versorgung durch ein Notstromnetz ermöglicht, falls das Hauptnetz nicht verfügbar ist.
  • Seite 21 Produktinformationen 3.2 Produktfamilie Dienstleistungssektor • Öffentliche Einrichtungen • Rechenzentren (Daten- / Serverräume) • Einkaufszentren Infrastruktur • Flughäfen • U-Bahnhöfe Industrie • Fertigungsstraßen im Dauerbetrieb • Maschinenräume • Pumpen Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 22 Produktinformationen 3.2 Produktfamilie Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 23: Funktionen

    Funktionen Die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 bieten folgende Funktionen für die Aufrechterhaltung einer Stromversorgung: Funktion 3KC4 3KC8 Fernbetätigte Netzumschaltung (RTSE) ✓ Automatische Netzumschaltung (ATSE) ✓ Stromversorgung durch 2 Eingänge (interner Dual Power Supply) ✓ Fernsteuerung (über Eingänge) ✓ ✓ Netz / Netz-Anwendungen ✓...
  • Seite 25: Montage

    Montage In diesem Kapitel werden folgende Inhalte beschrieben: • Einbaulagen für die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 • Montage der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Einbaulage Stromgröße Einbaulage Motorantrieb Motorantrieb Motorantrieb Motorantrieb rechts unten links oben 250 … 630 A ✓ ✓ ✓...
  • Seite 26 Montage 5.2 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 montieren Stromgrößen 250 A bis 630 A montieren Bild 5-1 Stromgrößen 250 A bis 630 A montieren Die Abmessungen sind abhängig von Stromgröße und Polzahl und können aus der unten stehenden Tabelle entnommen werden. 250 A 400 A 630 A...
  • Seite 27 Montage 5.2 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 montieren Der Handgriff sowie seine Halterung sind im Lieferumfang enthalten. Die Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. Stromgrößen 800 A bis 3200 A montieren Gehen Sie bei der Montage der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 der Stromgrößen 800 A bis 3200 A wie folgt vor: Bild 5-2 Stromgrößen 800 A bis 3200 A montieren...
  • Seite 28: Abmessungen Des Blendrahmens Für Den Türausschnitt

    Montage 5.3 Abmessungen des Blendrahmens für den Türausschnitt Abmessungen des Blendrahmens für den Türausschnitt Die folgenden Abbildungen zeigen die Abmessungen des Blendrahmens für den Türausschnitt für die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8. Hinweis Auf dem Netzumschalter 3KC8 befindet sich zusätzlich ein Elektronikmodul, das eine Netzüberwachung ermöglicht.
  • Seite 29: Anschluss

    Anschluss In diesem Kapitel finden Sie folgende Inhalte beschrieben: • Netztypen • Anschluss an das Netz (Anschlussklemmen, Anschlussanleitung je Stromgröße, erforderliches Zubehör) • Ein– und Ausgänge des Motorantriebs und Zubehör • Ein– und Ausgänge des Elektronikmoduls • Anschluss der Netzumschalter (Motorantrieb, Elektronikmodul, erforderliches Zubehör) Netztypen Die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 können an verschiedene Netztypen angeschlossen werden.
  • Seite 30: Schaltplan Für Den Netzumschalter 3Kc4 - 4-Poliger Netzumschalter

    Anschluss 6.1 Netztypen 6.1.1.1 Schaltplan für den Netzumschalter 3KC4 - 4-poliger Netzumschalter Bild 6-1 Dreiphasiges Vierleiternetz mit Neutralleiter für den Netzumschalter 3KC4 1 x 3NW6004-1 4 A, gG 1 x 3NW7013 Für die Stromversorgung des Netzumschalters ist das Zubehör Doppelnetzanbindung 3KC9625-1 notwendig.
  • Seite 31: Schaltplan Für Den Netzumschalter 3Kc8 - 4-Poliger Netzumschalter

    Anschluss 6.1 Netztypen 6.1.1.2 Schaltplan für den Netzumschalter 3KC8 - 4-poliger Netzumschalter Bild 6-2 Dreiphasiges Vierleiternetz mit Neutralleiter für den Netzumschalter 3KC8 Für die Stromversorgung des Netzumschalters ist das Zubehör Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- einsetzbar. Eine genaue Beschreibung finden Sie im Abschnitt Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- (4-polig) anschließen (Seite 87).
  • Seite 32: Schaltplan Für Den Netzumschalter 3Kc4 - 3-Poliger Netzumschalter

    Anschluss 6.1 Netztypen 6.1.2.1 Schaltplan für den Netzumschalter 3KC4 - 3-poliger Netzumschalter Bild 6-3 Dreiphasiges Dreileiternetz ohne Neutralleiter für den Netzumschalter 3KC4 2 x 3NW6002-1 2 A, gG 1 x 3NW7023 1 x 3NW6004-1 4 A, gG 1 x 3NW7013 Bei dieser Anordnung ist kein Neutralleiter vorhanden.
  • Seite 33: Schaltplan Für Den Netzumschalter 3Kc8 - 4-Poliger Netzumschalter

    Anschluss 6.1 Netztypen 6.1.2.2 Schaltplan für den Netzumschalter 3KC8 - 4-poliger Netzumschalter Bild 6-4 Dreiphasiges Dreileiternetz ohne Neutralleiter für den Netzumschalter 3KC8 (4-polig) 2 x 3NW6002-1 2 A, gG 1 x 3NW7023 1 x 3NW6004-1 4 A, gG 1 x 3NW7013 Bei dieser Anordnung ist kein Neutralleiter vorhanden.
  • Seite 34: Schaltplan Für Den Netzumschalter 3Kc8 - 3-Poliger Netzumschalter

    Anschluss 6.1 Netztypen 6.1.2.3 Schaltplan für den Netzumschalter 3KC8 - 3-poliger Netzumschalter Bild 6-5 Dreiphasiges Dreileiternetz ohne Neutralleiter für den Netzumschalter 3KC8 (3-polig) 2 x 3NW6002-1 2 A, gG 1 x 3NW7023 1 x 3NW6004-1 4 A, gG 1 x 3NW7013 Bei dieser Anordnung ist kein Neutralleiter vorhanden.
  • Seite 35: Einphasennetz Mit Neutralleiter (1Ph + N)

    Anschluss 6.1 Netztypen 6.1.3 Einphasennetz mit Neutralleiter (1PH + N) Die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 können in einem Einphasennetz, bestehend aus einer Phase und einem Neutralleiter, eingesetzt werden. Da für den Netzumschalter keine 2-polige Bauart erhältlich ist, bieten sich hierfür die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 in der 3-poligen Bauart an.
  • Seite 36: Schaltplan Für Den Netzumschalter 3Kc8 - 3-Poliger Netzumschalter

    Anschluss 6.1 Netztypen 6.1.3.2 Schaltplan für den Netzumschalter 3KC8 - 3-poliger Netzumschalter Keine Sicherung notwendig, wenn das Zubehör Spannungsversorgungskabel 3KC9833-, 3KC9834- verwendet wird Bild 6-7 Einphasennetz ohne Netzumschalter 3KC8 1 x 3NW6004-1 4 A, gG 1 x 3NW7013 Beim Netzumschalter 3KC8 wird kein Zubehör Doppelnetzanbindung (DPS) benötigt, da dieser durch zwei Eingänge des Elektronikmoduls mit Strom versorgt wird.
  • Seite 37: Hauptstromkreis Anschließen

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Hauptstromkreis anschließen In dem folgenden Kapitel finden Sie die Anschlussmöglichkeiten der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 beschrieben. 6.2.1 Anschlussklemmen der Netzumschalter Die Anschlussklemmen der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 unterscheiden sich je nach Stromgröße. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Anschlussklemmen dargestellt. Anschlussklemmen für Stromgrößen 250 A bis 630 A 400 A 630 A...
  • Seite 38: Lastanschluss

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen 6.2.2 Lastanschluss Die folgende Abbildung zeigt die zwei grundsätzlich möglichen Anordnungen für die anzuschließende Last. Diese kann oben oder unten angeschlossen werden. Bild 6-8 Anordnungen für Lastanschluss 6.2.3 Anordnung der Netze Da die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 über einen Flachanschluss verfügen, können diese per Kabelschuh oder durch Stromschienen mit dem Netz verbunden werden.
  • Seite 39: Anschluss Netzumschalter Stromgrößen 250 A Bis 1600 A

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Beim Netzumschalter 3KC8 kann die Priorisierung eines Netzes über die entsprechenden Eingänge realisiert werden. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Funktionen der Steuereingänge bei Anwendung Netz / Generator (Seite 115). Anschließen des Netzumschalters 3KC8 Hinweis Bevor Sie den Netzumschalter 3KC8 an das Netz anschließen, müssen Sie das entsprechende Zubehör anbringen, damit das Elektronikmodul funktionsfähig ist.
  • Seite 40: Verbindungsbrücken Lastseitig Anschließen

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen 6.2.4.1 Verbindungsbrücken lastseitig anschließen WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung Stellen Sie sicher, dass keine Spannung anliegt, bevor Sie mit der Montage der Verbindungsbrücken beginnen. Die Stromgrößen 250 A bis 1600 A benötigen Verbindungsbrücken. Diese dienen als Brücke für eine lastseitige Verbindung und können entweder an der Ober- oder Unterseite des Netzumschalters montiert werden.
  • Seite 41: Vorgehensweise

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Vorgehensweise Bild 6-12 Verbindungsbrücken Stromgrößen 250 A bis 630 A montieren Stromgröße 250 A M10 x 20 mm 20 ... 26 400 A M10 x 25 mm 630 A M12 x 30 mm 40 ... 45 1.
  • Seite 42 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Verbindungsbrücken für Stromgrößen 800 A bis 1600 A montieren Die folgenden Schritte sind notwendig, um die Verbindungsbrücken an den Netzumschalter zu montieren. Angaben zu den Schrauben, dem Werkzeug und den Anziehmomenten entnehmen Sie der Tabelle. Die Schrauben für die Montage der Verbindungsbrücken sind im Lieferumfang enthalten. Für die Fixierung der Verbindungsbrücken an der Anschlussklemme werden zusätzlich Schrauben mit Unterlegscheibe und Mutter in folgender Anzahl benötigt: •...
  • Seite 43: Stromgröße 250 A Bis 1600 A An Den Hauptstromkreis Anschließen

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Stromgröße 800 A ... 1000 A M8 x 35 mm 8.3 ... 13 1250 A M10 x 40 mm 20 ... 26 1600 A M12 x 45 mm 40 ... 45 1. Positionieren Sie die Verbindungsbrücke an der Anschlussklemme. 2.
  • Seite 44 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Hinweis Verwendung von Verbindungsbrücken Montieren Sie die Verbindungsbrücken, bevor Sie den Netzumschalter an den Hauptstromkreis anschließen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Verbindungsbrücken lastseitig anschließen (Seite 38). Hinweis Falls Sie den Netzumschalter 3KC8 verwenden, montieren Sie das entsprechende Zubehör für das Elektronikmodul (siehe Abschnitt Ein- und Ausgänge des Elektronikmoduls anschließen (nur 3KC8) (Seite 84)).
  • Seite 45 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Stromgröße 250 A 1 x 30 x 4 ... 1 x 32 x 5 120 ... 150 20 ... 26 400 A 1 x 30 x 8 ... 1 x 32 x 8 20 ... 26 630 A 2 x 40 x 5 ...
  • Seite 46: Anschluss Netzumschalter Stromgrößen 2000 A Bis 3200 A

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Stromgröße 800 A 2 x 50 x 5 2 x 240 ... 2 x 300 8.3 ... 13 1000 A 2 x 60 x 5 4 x 185 8.3 ... 13 1250 A 2 x 60 x 7 4 x 185 20 ...
  • Seite 47 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Bild 6-17 Schraubenset Teil B, 45 mm (3KC9811-1) Bild 6-18 Schraubenset Teil B, 35 mm kurze Länge (3KC9811-2) Bild 6-19 T-Stück Teil C (3KC9811-3) Bild 6-20 Winkel Teil D (3KC9811-4) Bild 6-21 Verbindungsbrücke Teil E (3KC9818-8) Bei dem T-Stück (3KC9811-3), dem Winkel (3KC9811-4) und der Verbindungsbrücke (3KC9818-8) sind die benötigten Schrauben bereits im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 48: Anschlussmöglichkeiten

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Im Folgenden werden die verschiedenen Lösungen aufgezeigt, die der Bausatz Kupferschiene für die Stromgrößen 2000 A bis 3200 A bietet. Hinweis Bei den Netzumschaltern 3KC4 und 3KC8 der Stromgröße 3200 A ist das Verbindungsstück Teil A (3KC9811-0) bereits im Lieferumfang enthalten und muss einspeise- und lastseitig an den Netzumschalter 3200 A montiert werden.
  • Seite 49 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Version Lage des Anschlusses Stromgröße Abbildung Einspeiseseite 3200 A (2900 A max.) Einspeiseseite 3200 A Lastseite 2000 A … 2500 A Lastseite 3200 A Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 50 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Version Lage des Anschlusses Stromgröße Abbildung Lastseite 2000 A … 2500 A Lastseite 2000 A … 2500 A Lastseite 3200 A Lastseite 3200 A Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 51: Abmessungen Der Netzumschalter 3Kc4 Und 3Kc8 Mit Bausatz Kupferschiene

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Abmessungen der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 mit Bausatz Kupferschiene Durch die Verwendung des Bausatzes Kupferschiene ändern sich die Abmessungen der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8. Abmessungen Version 1 Bild 6-22 Abmessungen mit Bausatz Kupferschiene, Version 1 Abmessungen Version 2 Bild 6-23 Abmessungen mit Bausatz Kupferschiene, Version 2 Abmessungen Version 3 bis 8...
  • Seite 52: Stromgröße 2000 A Bis 3200 A An Den Hauptstromkreis Anschließen (An Der Einspeiseseite)

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Abmessungen Version 9 bis 12 Bild 6-25 Abmessungen mit Bausatz Kupferschiene, Version 9 bis 12 6.2.5.2 Stromgröße 2000 A bis 3200 A an den Hauptstromkreis anschließen (an der Einspeiseseite) Im folgenden Abschnitt ist der Anschluss der Stromgrößen 2000 A bis 3200 A an der Einspeiseseite an den Hauptstromkreis beschrieben.
  • Seite 53 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Version 1 montieren und anschließen (2000 A bis 2500 A) Bild 6-26 Stromschiene anschließen, Version 1 Für diese Version werden folgende Bauteile des Bausatzes Kupferschiene in folgenden Mengen benötigt: Bild 6-27 Schraubenset Teil B, 35 mm kurze Länge, 3KC9811-2 Polzahl Stromgröße Schraubenset Teil B, 35 mm...
  • Seite 54: Version 2 Montieren Und Anschließen (3200 A)

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Vorgehensweise 1. Montieren Sie jeweils eine Stromschiene pro Anschlussklemme mit 6 Schrauben und 6 Unterlegscheiben des Schraubensets Teil B, 35 mm (3KC9811-2), an die Anschlussklemme des Netzumschalters 3KC4 bzw. 3KC8. Bild 6-28 Stromschiene anschließen, Version 1 Version 2 montieren und anschließen (3200 A) Bild 6-29 Stromschiene anschließen, Version 2...
  • Seite 55 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Bild 6-31 Schraubenset Teil B, 45 mm, 3KC9811-1 Polzahl Stromgröße Schraubenset Teil B, 35 mm Schraubenset Teil B, 45 mm (3KC9811-2) (3KC9811-1) 3-polig 3200 A 4-polig 3200 A 1) Enthält nur die Stückzahl für den Anschluss an der Einspeiseseite Diese Variante wird durch die Stromschienen direkt an das Netz angeschlossen.
  • Seite 56 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Vorgehensweise 1. Stecken Sie das Verbindungsstück Teil A (3KC9811-0, bereits im Lieferumfang enthalten) zwischen die beiden Anschlussklemmen. Bild 6-32 Verbindungsstück Teil A aufstecken 2. Montieren Sie 2 Stromschienen mit 3 Schrauben und 3 Unterlegscheiben des Schraubensets Teil B, 45 mm (3KC9811-1) an der vorderen Anschlussklemme.
  • Seite 57 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Version 3 bis 6 montieren und anschließen (2000 A bis 3200 A) Version 4: 2000 A bis 2500 A Version 3: 2000 A bis 2500 A Version 6: 3200 A Version 5: 2900 A max. Für diese Versionen werden folgende Bauteile des Bausatzes Kupferschiene benötigt: Bild 6-34 Verbindungsstück Teil A, 3KC9811-0 (bei 3200 A bereits im Lieferumfang enthalten) Bild 6-35...
  • Seite 58 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Bild 6-36 Winkel Teil D, 3KC9811-4 Polzahl Stromgröße Verbindungsstück Teil A T-Stück Teil C Winkel Teil D (3KC9811-0) (3KC9811-3) (3KC9811-4) 3-polig 2000 A … 2500 A 3-polig 3200 A im Lieferumfang enthalten 4-polig 2000 A … 2500 A 4-polig 3200 A...
  • Seite 59 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Version 3 bis 6 Bausatz Kupferschiene montieren 1. Stecken Sie das Verbindungsstück Teil A (3KC9811-0) zwischen die beiden Anschlussklemmen. Bild 6-37 Verbindungsstück Teil A aufstecken 2. Montieren Sie die Winkel Teil D (3KC9811-4) mit den mitgelieferten Schrauben außen an die Anschlussklemmen, um das Verbindungsstück Teil A zu fixieren.
  • Seite 60 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Versionen 3 bis 6 anschließen Die Versionen 3 und 5 sowie die Versionen 4 und 6 werden auf zwei verschiedene Arten an das Netz angeschlossen: • Version 3 und 5: vertikal ausgerichtet • Version 4 und 6: horizontal ausgerichtet Voraussetzungen •...
  • Seite 61 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen 1. Montieren Sie die Stromschiene am Netzumschalter. – Version 3 und 5 (vertikale Ausrichtung) jeweils mit 3 Schrauben, 6 Unterlegscheiben und 3 Muttern. – Version 4 und 6 (horizontale Ausrichtung) jeweils mit 5 Schrauben, 10 Unterlegscheiben und 5 Muttern. Bild 6-40 Versionen 3 und 4 (2000 A bis 2500 A) anschließen Bild 6-41...
  • Seite 62: Stromgröße 2000 A Bis 3200 A An Den Hauptstromkreis Anschließen (An Der Lastseite)

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen 6.2.5.3 Stromgröße 2000 A bis 3200 A an den Hauptstromkreis anschließen (an der Lastseite) Im folgenden Abschnitt ist der lastseitige Anschluss der Stromgrößen 2000 A bis 3200 A an den Hauptstromkreis beschrieben. Hierbei sind verschiedene Anschlussvarianten (Versionen, im Abschnitt Bausatz Kupferschiene (Seite 44) tabellarisch aufgelistet) möglich.
  • Seite 63: Version 7 Und 8 Montieren Und Anschließen

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Version 7 und 8 montieren und anschließen Version 7: 2000 A bis 2500 A Version 8: 3200 A Für die Versionen 7 und 8 werden dieselben Bauteile des Bausatzes Kupferschiene benötigt wie für die Versionen 3 bis 6. Ebenso ist die Montage des Bausatzes Kupferschiene identisch mit der Montage bei den Versionen 3 bis 6.
  • Seite 64 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen 1. Montieren Sie die Stromschiene mit 10 Schrauben, 20 Unterlegscheiben und 10 Muttern am Netzumschalter. Bild 6-42 Version 7 und 8 anschließen 2. Schließen Sie den montierten Netzumschalter an das Netz an. – Bei 3-poliger Bauart mit 3 x dem oben aufgeführten Schraubensatz. –...
  • Seite 65: Version 9 Bis 12 Montieren Und Anschließen

    Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Version 9 bis 12 montieren und anschließen Version 9: 2000 A bis 2500 A Version 10: 2000 A bis 2500 A Version 11: 3200 A Version 12: 3200 A Für diese Versionen werden folgende Bauteile des Bausatzes Kupferschiene benötigt: Bild 6-43 Verbindungsstück Teil A, 3KC9811-0 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8...
  • Seite 66 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Bild 6-44 Schraubenset Teil B, 45 mm, 3KC9811-1 Bild 6-45 Verbindungsbrücke Teil E, 3KC9818-8 Polzahl Stromgröße Verbindungsstück Teil A Schraubenset Teil B, Verbindungsbrücke Teil E (3KC9811-0) 45 mm (3KC9811-1) (3KC9818-8) 3-polig 2000 A … 2500 A 3-polig 3200 A im Lieferumfang enthal-...
  • Seite 67 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen Versionen 9 bis 12 Bausatz Kupferschiene montieren 1. Stecken Sie jeweils ein Verbindungsstück Teil A (3KC9811-0) zwischen zwei gegenüberliegende Anschlussklemmen. Bild 6-46 Verbindungsstück A aufstecken 2. Positionieren Sie die Verbindungsbrücke Teil E (3KC9818-8) wie in der Abbildung dargestellt auf den beiden bereits montierten Teilen A.
  • Seite 68 Anschluss 6.2 Hauptstromkreis anschließen 4. Positionieren Sie das T-Stück Teil C (3KC9811-3) wie in der Abbildung dargestellt auf der montierten Verbindungsbrücke. Bild 6-48 T-Stück montieren 5. Montieren Sie das T-Stück mit den mitgelieferten Schrauben und Unterlegscheiben auf der Verbindungsbrücke. Bild 6-49 Montage Bausatz Kupferschiene Version 9 bis 12, komplett Versionen 9 bis 12 anschließen Die Versionen 9 und 11 sowie die Versionen 10 und 12 werden auf zwei verschiedene Arten...
  • Seite 69: Steuerstromkreis Anschließen

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen • Version 11 entspricht Version 5 (vertikal, 3200 A) • Version 12 entspricht Version 6 (horizontal, 3200 A) Die Montageanweisungen zu den Versionen 3 bis 6 finden Sie im Abschnitt Stromgröße 250 A bis 1600 A an den Hauptstromkreis anschließen (Seite 41). Steuerstromkreis anschließen In dem folgenden Kapitel finden Sie den Anschluss des Motorantriebs der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 beschrieben.
  • Seite 70: Ein- Und Ausgänge Des Motorantriebs Anschließen

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Hinweis Mehr Informationen zur Funktion der Ein- und Ausgänge finden Sie im Abschnitt Funktionen der Ein- und Ausgänge (Seite 103). 6.3.1.2 Ein- und Ausgänge des Motorantriebs anschließen Im folgenden Abschnitt ist der Anschluss des Motorantriebs der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 beschrieben.
  • Seite 71 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Vorgehensweise 1. Prüfen Sie, ob sich der Schalter am Netzumschalter in der Stellung "Manual" befindet und der Schalter in der Stellung "OFF" steht. Bild 6-51 Schalter in Stellung "Manual" bringen 2. Verbinden Sie die Zuleitungen mit dem Stecker für die Kontrolleingänge. Nur für 3KC8 Bild 6-52 Zuleitungen anschließen...
  • Seite 72: Stromversorgung Des Motorantrieb (Nur 3Kc4)

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 6.3.2 Stromversorgung des Motorantrieb (nur 3KC4) Der Steuerstromkreis des Netzumschalters 3KC4 verfügt über zwei Eingänge für eine Stromversorgung. Diese befinden sich unter der Abdeckung. Hinweis Beim Netzumschalter 3KC8 wird der Steuerstromkreis einschließlich dem Motorantrieb über die Eingänge des Elektronikmoduls mit Strom versorgt. ①...
  • Seite 73 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Vorgehensweise 1. Drücken Sie den Druckknopf. Bild 6-54 Abdeckklappe entfernen 2. Schieben Sie die Klappe vorsichtig nach hinten und entfernen Sie sie. Die Eingänge 301 und 302 sind jetzt zugänglich. 3. Entfernen Sie den Stecker. Bild 6-55 Stecker entfernen 4.
  • Seite 74: Doppelnetzanbindung (Dps) Montieren Und Anschließen

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 7. Verbinden Sie den Stecker gemäß Abbildung, bis dieser hörbar einrastet. Bild 6-57 Stecker mit Netzumschalter verbinden 8. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf den Netzumschalter. Hinweis Wird die Stromversorgung des Netzumschalters 3KC4 nicht von einem externen Netz bezogen, ist separat erhältliches Zubehör notwendig.
  • Seite 75: Doppelnetzanbindung Montieren

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Doppelnetzanbindung montieren Die Doppelnetzanbindung muss auf eine DIN-Hutschiene montiert werden. 1. Setzen Sie die Doppelnetzanbindung (3KC9625-1) mit der Steckvorrichtung von oben auf die Hutschiene. Bild 6-58 Doppelnetzanbindung (DPS) auf Hutschiene montieren 2. Richten Sie die Clip-Vorrichtung, wie in der Abbildung dargestellt, mit einem Schraubendreher aus.
  • Seite 76: Autotransformator (400 V / 230 V) Montieren Und Anschließen

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 1. Schließen Sie die Doppelnetzanbindung (3KC9625-1) gemäß der Abbildung mit dem entsprechenden Werkzeug an. Bild 6-59 Doppelnetzanbindung (DPS) anschließen 6.3.2.2 Autotransformator (400 V / 230 V) montieren und anschließen Die 3-poligen Netzumschalter benötigen eine Spannung von 230 V AC, um den Netzumschalter zu versorgen.
  • Seite 77: Autotransformator Anschließen

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Autotransformator anschließen Die Anforderungen an die für den Anschluss benötigten Zuleitungen entnehmen Sie der folgenden Tabelle: 200 VA = 400 / 230 V = 2,5 kV 0,5 ... 2,5 mm 0,5 ... 1,5 mm Bei dem Autotransformator wird die Phase L1 jeweils transformiert, die Phase L3 dient als Neutralleiter.
  • Seite 78: Hilfsschalter Der Netzumschalter

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 6.3.3 Hilfsschalter der Netzumschalter Neben den genannten Ausgängen enthalten die Netzumschalter der Baugrößen 2000 A bis 3200 A weitere Ausgänge von bereits eingebauten Hilfsschaltern, welche die Schaltstellungen I und II anzeigen. Bild 6-62 Hilfsschalter, Stromgrößen 2000 A bis 3200 A Der Hilfsschalter verfügt über folgende Ausgänge: Bild 6-63 Ausgänge Hilfsschalter...
  • Seite 79: Hilfsschalter Stromgröße 250 A Bis 630 A Montieren

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 6.3.3.1 Hilfsschalter Stromgröße 250 A bis 630 A montieren Im Lieferumfang des Hilfsschalters 3KC9803-1 sind der Hilfsschalter mit angeschlossenem Stecker und die zur Montage benötigten Schrauben enthalten. Sie können maximal 2 Hilfsschalter übereinander montieren. Bild 6-64 Hilfsschalter 3KC9803-1 WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung...
  • Seite 80 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 3. Befestigen Sie den Hilfsschalter am Netzumschalter. – Bei der Montage von 1 Hilfsschalter mit 4 kurzen Schrauben M3 x 18 mm. – Bei der Montage von 2 Hilfsschaltern mit 4 langen Schrauben M3 x 30 mm. Bild 6-65 Hilfsschalter montieren 4.
  • Seite 81: Hilfsschalter Stromgröße 800 A Bis 1600 A Montieren

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 6.3.3.2 Hilfsschalter Stromgröße 800 A bis 1600 A montieren Im Lieferumfang des Hilfsschalters 3KC9803-2 sind der Hilfsschalter mit angeschlossenem Stecker und die zur Montage benötigten Schrauben enthalten. Sie können maximal 2 Hilfsschalter übereinander montieren. Bild 6-67 Hilfsschalter 3KC9803-2 WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung...
  • Seite 82 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Vorgehensweise 1. Demontieren Sie den Motorantrieb gemäß Abschnitt Motorantrieb (Seite 165). 2. Setzen Sie den Hilfsschalter an die entsprechende Position und befestigen Sie ihn am Netzumschalter. – Bei der Montage von 1 Hilfsschalter mit 4 kurzen Schrauben M3 x 18 mm. –...
  • Seite 83 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 4. Entfernen Sie das H-Stück des Netzumschalters und bohren Sie die vorgebohrten Löcher aus. Bild 6-70 H-Stück ausbohren 5. Montieren Sie den Anschluss des Hilfsschalters gemäß der Abbildung in dem H-Stück. – Bei der Montage von 1 Hilfsschalter montieren Sie den Anschluss in der unteren Ausbuchtung des H-Stücks.
  • Seite 84 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 6. Befestigen Sie das H-Stück wieder am Netzumschalter. Bild 6-72 H-Stück befestigen Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 85 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 7. Setzen Sie nach der Montage des Hilfsschalters den Motorantrieb wieder auf den Netzumschalter. Bild 6-73 Motorantrieb am Netzumschalter montieren Hinweis Achten Sie darauf, dass die in der Anzeige des Hilfsschalters dargestellte Schaltstellung mit der des Netzumschalters identisch ist. 8.
  • Seite 86: Ein- Und Ausgänge Des Elektronikmoduls (Nur 3Kc8)

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 6.3.4 Ein- und Ausgänge des Elektronikmoduls (nur 3KC8) Auf der Oberseite des Elektronikmoduls des automatischen Netzumschalters 3KC8 befinden sich folgende Ein- und Ausgänge. Bild 6-75 Ein- und Ausgänge Elektronikmodul Die Beschreibung der Ein- und Ausgänge des Elektronikmoduls (nur 3KC8) finden Sie im Kapitel Ein- und Ausgänge des Elektronikmoduls (nur 3KC8) (Seite 110).
  • Seite 87: Zubehör Für Das Elektronikmodul Montieren

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Voraussetzungen für das Anschließen des Zubehörs Netztypen: • Dreiphasiges Vierleiternetz mit Neutralleiter • Dreiphasiges Dreileiternetz ohne Neutralleiter • Einphasennetz mit Neutralleiter Anschluss der Last: • Last an der Oberseite • Last an der Unterseite In den folgenden Abschnitten wird das benötigte Zubehör und dessen Montage beschrieben. Siehe auch Abschnitt Zubehör (Seite 141).
  • Seite 88 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Zubehör der Baugrößen 250 A bis 3200 A montieren 1. Bringen Sie das Spannungsversorgungskabel zwischen den Anschlussklemmen von Netz I und Netz II an. Verbinden Sie die schwarzen Kabel mit den Klemmen von Netz I und die roten Kabel mit den Klemmen von Netz II.
  • Seite 89: Spannungsversorgungskabel 3Kc9830-, 3Kc9831- (4-Polig) Anschließen

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Bild 6-78 Baugröße 2000 A bis 3200 A (4-polig) montieren 3. Schließen Sie den Hauptstromkreis wie in den Abschnitten Stromgröße 250 A bis 1600 A an den Hauptstromkreis anschließen (Seite 41) bzw. Stromgröße 2000 A bis 3200 A an den Hauptstromkreis anschließen (an der Einspeiseseite) (Seite 50) beschrieben an.
  • Seite 90 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 1. Um das Zubehör mit dem Elektronikmodul zu verbinden, gehen Sie gemäß der Abbildung vor. Bild 6-79 Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- anschließen In der folgenden Abbildung ist ein Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- für 4-polige Anwendungen mit Neutralleiter dargestellt. Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 91 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Bild 6-80 Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- für 4-polige Anwendungen (hier 3KC9831- zur Befestigung an der Oberseite des Netzumschalters dargestellt) Eine typische Anbindung der Netze I und II (3PH + N) an das Elektronikmodul des 3KC8 ist im unteren Schaltplan dargestellt: Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 92 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Die Sicherungen F1 werden beim Einsatz der Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- nicht benötigt. Bild 6-81 Schaltplan für eine typische Anbindung der Netze (3PH + N) an das Elektronikmodul Wenn das Spannungsversorgungskabel nicht eingesetzt wird, sind folgende Sicherungen einzufügen: 3 x 3NW6004-1 4 A, gG...
  • Seite 93: Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme 3Kc9822-, 3Kc9832- Für Dreiphasiges Dreileiternetz (3-Polig) Anschließen

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 6.3.5.3 Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme 3KC9822-, 3KC9832- für dreiphasiges Dreileiternetz (3-polig) anschließen Der Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme 3KC9822-, 3KC9832- für dreiphasige Dreileiternetze ohne Neutralleiter ermöglicht die Spannungsmessung und somit die automatische Umschaltung des Netzumschalters (ATSE). Hinweis Der Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme beinhaltet nur die Spannungsmessung durch die Eingänge 103-106 und 203-206.
  • Seite 94 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Bild 6-83 Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme 3KC9822-, 3KC9832- für 3-polige Anwendungen ohne Neutralleiter (hier 3KC9832- zur Befestigung an der Oberseite des Netzumschalters dargestellt) Eine typische Anbindung der Netze I und II (3PH) an das Elektronikmodul des 3KC8 ist im unteren Schaltplan dargestellt: Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 95 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Die Sicherungen F1 werden beim Einsatz des Bausatzes Hilfsleiteranschlussklemme 3KC9822-, 3KC9832- nicht benötigt. Bild 6-84 Schaltplan für eine typische Anbindung der Netze (3PH) an das Elektronikmodul Hinweis Der gesamte Schaltplan mit dem Anschluss der Stromversorgung ist in Abschnitt Schaltplan für den Netzumschalter 3KC8 - 3-poliger Netzumschalter (Seite 32) zu finden.
  • Seite 96: Spannungsversorgungskabel 3Kc9833-, 3Kc9834- Für Einphasennetz Anschließen

    Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen 6.3.5.4 Spannungsversorgungskabel 3KC9833-, 3KC9834- für Einphasennetz anschließen Das Spannungsversorgungskabel 3KC9833-, 3KC9834- für 2-polige Anwendungen besteht aus einer Phase und einem Neutralleiter. Es beinhaltet zum einen die Spannungsmessung durch die entsprechenden Eingänge (103 und 106 sowie 203 und 206), zum anderen versorgt es das Elektronikmodul mit Strom.
  • Seite 97 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Bild 6-86 Spannungsversorgungskabel 3KC9833-, 3KC9834- für Einphasennetz (hier 3KC9834- zur Befestigung an der Oberseite des Netzumschalters dargestellt) Eine typische Anbindung der Netze I und II (1PH + N) an das Elektronikmodul des 3KC8 ist im unteren Schaltplan dargestellt: Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 98 Anschluss 6.3 Steuerstromkreis anschließen Die Sicherungen F1 werden beim Einsatz der Spannungsversorgungskabel 3KC9833-, 3KC9834- nicht benötigt. Bild 6-87 Schaltplan für eine typische Anbindung der Netze (1PH + N) an das Elektronikmodul Wenn das Spannungsversorgungskabel nicht eingesetzt wird, sind folgende Sicherungen einzufügen: 1 x 3NW6004-1 4 A, gG...
  • Seite 99: Bedienung

    • Benennung und Beschreibung der Funktionen der Ein- und Ausgänge • Programmierung des Elektronikmoduls (nur Netzumschalter 3KC8) Betriebsarten der Netzumschalter Das Leistungsspektrum der Siemens Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 umfasst grundsätzlich 3 Betriebsarten: Bild 7-1 Automatischer Modus (3KC8) / Fernbetätigungsmodus (3KC4)
  • Seite 100: Fernbetätigungsmodus

    Bedienung 7.1 Betriebsarten der Netzumschalter Bild 7-3 Verriegelungsmodus 7.1.1 Fernbetätigungsmodus Der Fernbetätigungsmodus aktiviert die Fernsteuerung der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 durch die Eingänge 312-317 am Motorantrieb. Durch diese Eingänge werden die Netzumschalter in die verschiedenen Schaltstellungen geschaltet. Die Steuerungslogik wird im Abschnitt Fernbetätigungsmodus (Seite 121) und die Steuereingänge im Abschnitt Ein- und Ausgänge des Motorantriebs (Seite 103) beschrieben.
  • Seite 101: Manuelle Steuerung

    Bedienung 7.1 Betriebsarten der Netzumschalter Hinweis Den Fernbetätigungsmodus können Sie in folgenden Fällen nicht aktivieren: • Der Handgriff befindet sich in der Vorrichtung. • Der Netzschalter ist durch ein Vorhängeschloss abgesperrt (Verriegelungsmodus). 7.1.2 Manuelle Steuerung Im Modus "Manuelle Steuerung" kann der Netzumschalter durch den im Lieferumfang enthaltenen Handgriff manuell in eine Schaltstellung überführt werden.
  • Seite 102: Verriegelungsmodus

    Bedienung 7.1 Betriebsarten der Netzumschalter Modus "Manuelle Steuerung" einstellen 1. Drehen Sie den Schalter am Motorantrieb von der Stellung "Auto" in die Stellung "Manual", um vom fernbetätigten / automatischen (nur 3KC8) Modus in die manuelle Steuerung zu wechseln. 2. Bringen Sie den Handgriff an. Bild 7-5 Manuelle Steuerung einstellen Am Motorantrieb leuchten die LED "Power"...
  • Seite 103: Verriegelungsmodus Einstellen

    Bedienung 7.1 Betriebsarten der Netzumschalter Hinweis Der Netzumschalter kann nur unter folgenden Bedingungen verriegelt werden: • Der Netzumschalter ist im Modus "Manuelle Steuerung". • Der Handgriff ist entfernt. Verriegelungsmodus einstellen 1. Entfernen Sie den Handgriff gegebenenfalls. 2. Drehen Sie den Schalter am Motorantrieb von der Stellung "Auto" in die Stellung "Manual", um vom fernbetätigten / automatischen (nur Netzumschalter 3KC8) Modus in die manuelle Steuerung zu wechseln.
  • Seite 104: Automatischen Modus Einstellen

    Bedienung 7.1 Betriebsarten der Netzumschalter Automatischen Modus einstellen 1. Drehen Sie den Schalter am Motorantrieb von der Stellung "Manual" in die Stellung "Auto", um von der manuellen Steuerung in den automatischen Modus zu wechseln. Bild 7-8 Automatischen Modus aktivieren Die LED "Power" am Motorantrieb leuchtet durchgehend. Die LED "Auto"...
  • Seite 105: Funktionen Der Ein- Und Ausgänge

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Funktionen der Ein- und Ausgänge In diesem Abschnitt werden die Funktionen der im Abschnitt Steuerstromkreis anschließen (Seite 67) beschriebenen Ein- und Ausgänge näher erläutert. Hinweis Einige Punkte in diesem Kapitel sind nur für den Netzumschalter 3KC4 oder 3KC8 relevant. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in diesem Kapitel.
  • Seite 106: Funktionen Der Eingänge Für Die Stromversorgung Des Motorantriebs (Nur 3Kc4)

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Über die Eingänge des Motorantriebs wird dieser zum einen mit Strom versorgt (nur 3KC4) und zum anderem die fernbetätigte Netzumschaltung ermöglicht. Bezeichnung Bedeutung Erklärung Eigenschaften Empfohlener Kabelquer- schnitt Stromversor- Stromversorgung 208 – 277 V AC 1,5 - 2,5 mm gung (nur 3KC4) ±...
  • Seite 107: Funktionen Der Steuereingänge Des Motorantriebs

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Zulässiger Kabelquerschnitt: • Minimum: 1,5 mm • Maximum: 2,5 mm Funktionen der Steuereingänge des Motorantriebs Die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 haben am Motorantrieb 5 Steuereingänge. Als Steuerklemme für die Steuereingänge 312-316 wird der Pin 317 genutzt. ACHTUNG Beschädigung des Geräts Schließen Sie die Steuereingänge an kein externes Stromnetz an.
  • Seite 108: Pin 314 - Ii: Befehl Für Die Umschaltung In Stellung

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Der Netzumschalter bleibt solange in Stellung O, wie die Pins 313 und 317 geschlossen sind. Eine Umschaltung in andere Schaltstellungen wird verhindert. Erst nach Öffnen des Pins kann der Netzumschalter neue Befehle umsetzen. Solange die Pins 313 und 317 geschlossen sind, leuchtet die Warn-LED am Motorantrieb.
  • Seite 109: Ausgänge Des Motorantriebs

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Motorantrieb Leistung pro Eingang 0,06 VA Überspannungsschutz 4,8 kV (1,2 μs / 50 μs) ESD Spannungsfestigkeit (Berührung / Luft) 2 kV / 4 kV Stoßspannungsfestigkeit U zwischen Eingängen und an- 4,8 kV (1,2 μs / 50 μs), verstärkte Isolierung deren stromführenden Teilen Zulässiger Kabelquerschnitt min.
  • Seite 110: Funktionen Der Ausgänge Des Motorantriebs

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Bezeichnung Bedeu- Erklärung Eigenschaften Empfohlener tung Kabelquerschnitt 63A AVAIL. Verfügbarkeit des Motorantriebs: • Geöffnet, wenn der Motoran- trieb des Netzumschalters nicht verfügbar ist. • Geschlossen, wenn sich der Schalter auf dem Motorantrieb in der Stellung "Auto" befindet und der Motor betriebsbereit ist Funktionen der Ausgänge des Motorantriebs Ausgänge 04, 13, 14, 24...
  • Seite 111 Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Der interne Verfügbarkeitstest zeigt auf, ob der Netzumschalter hinsichtlich der Steuereingänge betriebsfähig ist. Sollte ein Test einen Fehler aufzeigen, wird ein weiterer Test durchgeführt, um den Fehlerzustand zu bestätigen. Besteht der Fehler weiterhin, werden die Kontakte 63A-64A geöffnet: •...
  • Seite 112: Hilfsschalter

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Zustände, in denen der Bemerkungen Relais 63 A - 64 A Warn-LED Motorantrieb nicht verfüg- offen leuchtet bar ist Geschaltete Schaltstellung Die erwartete Schaltstellung des Netzumschalter wurde nicht erreicht nicht erreicht. Prioritätsbefehl Stellung OFF Der Prioritätsbefehl zur Umschaltung in Stellung 0 wird aktiv (Pin 313 - 317) durch das Schließen der Pins 313 und 317 aktiviert.
  • Seite 113: Eingänge Für Die Spannungsmessung Und Stromversorgung

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge 7.2.3.1 Eingänge für die Spannungsmessung und Stromversorgung Die Eingänge für die Spannungsmessung und Stromversorgung des Elektronikmoduls befinden sich an folgender Position auf dem Elektronikmodul: ① Stromversorgung Eingang I ② Spannungsmessung Versorgungsnetz I ③ Spannungsmessung Versorgungsnetz II ④...
  • Seite 114: Funktionen Der Eingänge Für Die Stromversorgung Und Spannungsmessung Des Elektronikmoduls

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Bezeichnung Typische Erklärung Eigenschaften Empfohlener Verbin- Kabelquer- dung schnitt 105 ./. Eingang für die Spannungs- messung einer Phase von Netz I 106 N/. Eingang für die Spannungs- messung einer Phase oder des Neutralleiters von Netz I Eingänge Netz II In der folgenden Tabelle sind die Eingänge für die Stromversorgung und Spannungsmessung von Netz II aufgeführt:...
  • Seite 115 Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Überspannungsschutz: • 4,8 kV - 1,2 / 50 µs Eingänge 103-106 und 203-206 Die Eingänge 103-106 und 203-206 werden für die Spannung- und Frequenzmessungen genutzt. Die Spannungs- und Frequenzmessungen werden durch zusätzliches Zubehör realisiert.
  • Seite 116: Funktionen Der Eingänge In Abhängigkeit Des Netzes

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Funktionen der Eingänge in Abhängigkeit des Netzes Die Überwachung der Parameter an den Eingängen 103-106 und 203-206 ist abhängig vom Netz. Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung der Funktionen in Abhängigkeit des Netzes. Netz Detektion der Netz- Detektion, ob Netze...
  • Seite 117: Technische Daten Für Die Steuereingänge Des Elektronikmoduls

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Technische Daten für die Steuereingänge des Elektronikmoduls Die folgende Tabelle enthält die technischen Daten für die Steuereingänge des Elektronikmoduls. Diese sind sowohl bei Netz / Netz-Anwendungen als auch bei Netz / Generator-Anwendungen gültig. Elektronikmodul Anzahl der Eingänge Gleichstrom I...
  • Seite 118 Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Pin 207: Steuerklemme für die Eingänge 208-209 Der Pin 207 dient als Steuerklemme für die Eingänge 208-209. Pin 208: Eingang für Test ohne Last Dieser Befehl ermöglicht einen Generatortest, ohne dass eine Umschaltung initiiert wird. Der Generator wird durch die Ausgänge 72-71-74 gestartet.
  • Seite 119: Funktionen Der Steuereingänge Bei Anwendung Netz / Netz

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Steuerung (per Handgriff) oder im Fernbetätigungsmodus (durch die Eingänge 313-317 am Motorantrieb) betrieben werden. Pin 417: Steuerklemme der Eingänge 413-416 Der Pin 417 dient als Steuerklemme für die Eingänge 413-416. 7.2.3.4 Funktionen der Steuereingänge bei Anwendung Netz / Netz Bezeichnung Erklärung Eigenschaften...
  • Seite 120 Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Pin 210: Inaktiv Pin 413: Priorität eines Netzes Dieser Befehl ermöglicht die Einstellung für die Priorisierung eines Netzes: • Wenn die Kontakte 413 und 417 geöffnet sind, liegt eine Priorisierung vor. • Wenn die Kontakte 413 und 417 geschlossen sind, kann kein Netz priorisiert werden. Pin 414: Inaktiv Pin 415: Manuelle Rückschaltung Dieser Befehl verhindert die automatische Rückschaltung auf das priorisierte Netz.
  • Seite 121: Ausgänge Des Elektronikmoduls

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge 7.2.3.5 Ausgänge des Elektronikmoduls Folgende Ausgänge befinden sich am Elektronikmodul: ① Ausgang – Relais der Betriebsbereitschaft des Gerätes ② Ausgang – Display 3KC9823-0 (optional) ③ Ausgang – Ein-/Ausschalten des Generators Bild 7-13 Ausgänge Elektronikmodul Bezeichnung Erklärung Eigenschaften...
  • Seite 122: Funktionen Der Ausgänge

    Bedienung 7.2 Funktionen der Ein- und Ausgänge Funktionen der Ausgänge Ausgänge 63B und 64B Diese Ausgänge geben permanentes Feedback über die Funktionsfähigkeit des Elektronikmoduls sowie über die Produktverfügbarkeit des Motorantriebs. Die Ausgänge 63B-64B sind geschlossen, wenn der Netzumschalter im automatischen Modus und betriebsbereit ist (kein Fehlerzustand).
  • Seite 123: Fernbetätigungsmodus

    Bedienung 7.3 Fernbetätigungsmodus Im Fehlerfall kann eine hohe Betriebsbereitschaft gewährleistet werden: • Wenn die Ausgänge 63B-64B vom Elektronikmodul geschlossen und die Ausgänge 63A-64A vom Motorantrieb offen sind, kann der Anwender das Elektronikmodul umgehen und eine Fernsteuerung zum Umschaltung über die Eingänge 312 bis 317 am Motorantrieb betätigen.
  • Seite 124: Impulslogik

    Bedienung 7.3 Fernbetätigungsmodus 7.3.1 Impulslogik Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Steuerungslogik der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 bei der Impulslogik: Die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 werden durch einen Impuls in eine Stellung überführt und verweilen so lange in dieser Stellung, bis ein neuer Impuls auftritt: •...
  • Seite 125 Bedienung 7.3 Fernbetätigungsmodus Um die Impulslogik zu aktivieren kann folgendes Zubehör verwendet werden: 2 x Knebelschalter (mit 2 Schaltstellungen 0-I), 5x Halter, 3SU1500-0AA10-0AA0 3SU1002-2BF60-0AA0 5 x Schaltelemente mit einem Schaltglied, 3 x Drucktaster, 3SU1000-0AB10-0AA0 3SU1400-1AA10-1LA0 Hinweis Es müssen Schaltelemente mit vergoldeten internen Kontakten verwendet werden. Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 126 Bedienung 7.3 Fernbetätigungsmodus Bild 7-14 Steuerungslogik des Netzumschalters 3KC4 / 3KC8 bei Impulslogik Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 127: Dauersignallogik

    Bedienung 7.3 Fernbetätigungsmodus 7.3.2 Dauersignallogik Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Steuerungslogik der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 bei der Dauersignallogik: Die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 werden in eine spezifische Stellung (I oder II) überführt und verbleiben dort solange das Signal aktiv ist: •...
  • Seite 128 Bedienung 7.3 Fernbetätigungsmodus 3 x Knebelschalter (mit 2 Schaltstellungen 0-I), 4 x Halter, 3SU1500-0AA10-0AA0 3SU1002-2BF60-0AA0 5 x Schaltelemente mit einem Schaltglied, 1x Knebelschalter (mit 3 Schaltstellungen 0-I- 3SU1400-1AA10-1LA0 II), 3SU1002-2BL60-0AA0 Hinweis Es müssen Schaltelemente mit vergoldeten internen Kontakten verwendet werden. Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 129 Bedienung 7.3 Fernbetätigungsmodus Bild 7-15 Steuerungslogik des Netzumschalters 3KC4 / 3KC8 bei Dauersignallogik Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 130: Automatischer Modus - Programmierung Des Elektronikmoduls (Nur 3Kc8)

    Bedienung 7.4 Automatischer Modus - Programmierung des Elektronikmoduls (nur 3KC8) Automatischer Modus - Programmierung des Elektronikmoduls (nur 3KC8) Das Elektronikmodul des Netzumschalters 3KC8 kann in fünf Schritten direkt am Modul programmiert werden. Die Programmierung wird im Folgenden beschrieben. Bild 7-16 Elektronikmodul Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 131: Schritt 1: Netzbedingungen Voreinstellen

    Bedienung 7.4 Automatischer Modus - Programmierung des Elektronikmoduls (nur 3KC8) 7.4.1 Schritt 1: Netzbedingungen voreinstellen Die Voreinstellung der Netzbedingungen nehmen Sie an den DIP-Schaltern vor. Hierfür wird ein Schraubenzieher benötigt. Achten Sie zunächst darauf, dass sich der Netzumschalter in der manuellen Steuerung befindet. 1.
  • Seite 132 Bedienung 7.4 Automatischer Modus - Programmierung des Elektronikmoduls (nur 3KC8) DIP-Schalter Erklärung G: Netz / Generator-Anwendungen • • H: Netz / Netz-Anwendungen Hinweis Die LED "Ready" beginnt grün zu blinken, sobald an den DIP-Schaltern Einstellungen vorgenommen werden. Die LED "Ready" erlischt erst, wenn die Einstellungen gespeichert werden.
  • Seite 133: Schritt 2: Potentiometer Einstellen

    Bedienung 7.4 Automatischer Modus - Programmierung des Elektronikmoduls (nur 3KC8) 7.4.2 Schritt 2: Potentiometer einstellen In diesem Schritt müssen die Einstellungen der Potentiometer definiert werden. Hierbei können Sie jeweils zwischen 14 verschiedenen Einstellungen auswählen. Hierfür wird ein Schraubenzieher benötigt. 1. Stellen Sie mit dem Schraubenzieher die Stellung der Potentiometer manuell ein. Eine Erklärung zu den Voreinstellungen finden Sie auf dem Netzumschalter.
  • Seite 134: Schritt 3: Netzumschalter Automatisch Konfigurieren (Nur Bei Potentiometer Un = 0)

    Bedienung 7.4 Automatischer Modus - Programmierung des Elektronikmoduls (nur 3KC8) Potentiometer Erklärung Return Delay / Min. Timer für die Einstellung der Verzögerung bei Rückkehr des priorisierten Netzes (0 - 60 min): Wenn das priorisierte Netz wieder verfügbar ist, wird der Timer gestartet. Nach dem Ablauf des Timers wird das Netz umgeschaltet.
  • Seite 135: Voraussetzungen

    Bedienung 7.4 Automatischer Modus - Programmierung des Elektronikmoduls (nur 3KC8) Der Netzumschalter 3KC8 verfügt über eine Autokonfigurierungsfunktion zur Erkennung und Konfigurierung der Nennwerte für Spannung und Frequenz, der Phasenfolge und der Position des Neutralleiters. Voraussetzungen • Die Anschlüsse wurden überprüft •...
  • Seite 136: Schritt 4: Konfiguration Speichern

    Bedienung 7.4 Automatischer Modus - Programmierung des Elektronikmoduls (nur 3KC8) 7.4.4 Schritt 4: Konfiguration speichern 1. Drücken Sie zum Speichern der konfigurierten Parameter ca. 60 ms lang auf die Taste "OK-Prog" ①. ① Taste "OK-Prog" ② LED "Ready" Bild 7-21 Speichern der Konfiguration Die LED "Ready"...
  • Seite 137: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme In diesem Kapitel werden folgende Inhalte beschrieben: • Inbetriebnahme des Netzumschalters 3KC4 • Inbetriebnahme des Netzumschalters 3KC8 Netzumschalter 3KC4 in Betrieb nehmen Nachdem der Netzumschalter 3KC4 an die Hauptstromkreise angeschlossen wurde und die Steuerstromkreise je nach Bauart und Netz erfolgreich angeschlossen wurden, können Sie den Netzumschalter in Betrieb nehmen.
  • Seite 138 Inbetriebnahme 8.1 Netzumschalter 3KC4 in Betrieb nehmen • Alle Kabelschuhe / Stromschienen wurden ordnungsgemäß montiert Bild 8-3 Befestigung der Kabelschuhe / Stromschienen • Alle Stecker wurden ordnungsgemäß befestigt Vorgehensweise 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Bild 8-4 Spannungsversorgung einschalten LED "Power" und Warn-LED leuchten. 2.
  • Seite 139: Netzumschalter 3Kc8 In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme 8.2 Netzumschalter 3KC8 in Betrieb nehmen Netzumschalter 3KC8 in Betrieb nehmen Nachdem der Netzumschalter 3KC8 an die Hauptstromkreise angeschlossen wurde und die Steuerstromkreise je nach Bauart und Netz erfolgreich angeschlossen wurden, können Sie den Netzumschalter in Betrieb nehmen. Voraussetzungen •...
  • Seite 140 Inbetriebnahme 8.2 Netzumschalter 3KC8 in Betrieb nehmen • Alle Stecker wurden ordnungsgemäß befestigt Bild 8-9 Befestigung der Stecker • Das Elektronikmodul wurde ordnungsgemäß angeschlossen Bild 8-10 Anschlüsse Elektronikmodul Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 141 Inbetriebnahme 8.2 Netzumschalter 3KC8 in Betrieb nehmen Vorgehensweise 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Bild 8-11 Spannungsversorgung einschalten LEDs "Power" und Warn-LEDs auf dem Motorantrieb sowie auf dem Elektronikmodul leuchten. Die LEDs zur Anzeige der Netzverfügbarkeit leuchten (je nach Netzverfügbarkeit). 2.
  • Seite 143: Zubehör

    Zubehör In diesem Kapitel werden folgende Inhalte beschrieben: • Zubehör für die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 und dessen Lieferumfang • Verwendung und Einbau des Zubehörs Allgemein für die Montage gültige Hinweise WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung Stellen Sie sicher, dass keine Spannung anliegt, bevor Sie ein Zubehör montieren. Hinweis Einige Punkte in diesem Kapitel sind entweder für den Netzumschalter 3KC4 oder den Netzumschalter 3KC8 relevant.
  • Seite 144: 9.1 Klemmenabdeckung

    Zubehör 9.1 Klemmenabdeckung Klemmenabdeckung Um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten, sind für die Stromgrößen 250 A bis 630 A optional Abdeckungen für die Anschlussklemmen erhältlich. Durch diese wird ein IP2X-Schutz gegen direkten Kontakt der Klemmen oder der Verbindungsbrücken sichergestellt. Bild 9-1 Klemmenabdeckung Im Lieferumfang sind abhängig von der Polzahl 3 oder 4 Klemmenabdeckungen vorhanden.
  • Seite 145 Zubehör 9.1 Klemmenabdeckung Voraussetzungen • Hauptstromkreis ist spannungsfrei geschaltet • Netzumschalter befindet sich in der Stellung "Manual" • Verbindungsbrücken sind montiert (falls verwendet) • Zubehör des Elektronikmoduls ist montiert (nur 3KC8) Vorgehensweise Bild 9-2 Klemmenabdeckung montieren 1. Verbinden Sie die Klemmenabdeckungen je nach Polzahl miteinander. 2.
  • Seite 146: 9.2 Phasentrennwände

    Zubehör 9.2 Phasentrennwände Phasentrennwände Phasentrennwände werden für eine sichere Isolierungen zwischen den Anschlussklemmen verwendet. Sie sind für die Stromgrößen 250 A bis 630 A erhältlich. Bei den Stromgrößen 800 A bis 3200 A sind die Phasentrennwände bereits im Lieferumfang enthalten. Bild 9-3 Phasentrennwände Im Lieferumfang sind je nach Polzahl 2 Phasentrennwände (für 3-polige Geräte) oder...
  • Seite 147: Klemmenschutzplatten

    Zubehör 9.3 Klemmenschutzplatten • Verbindungsbrücken sind montiert (falls verwendet) • Zubehör des Elektronikmoduls ist montiert (nur 3KC8) Vorgehensweise Bild 9-4 Phasentrennwände montieren 1. Führen Sie die Trennwand in die entsprechende Vorrichtung am Netzumschalter ein. – Bei 3-poligen Bauarten bringen Sie jeweils 4 Phasentrennwände pro Seite ein. –...
  • Seite 148: Klemmenschutzplatten Montieren

    Zubehör 9.3 Klemmenschutzplatten Die optional erhältlichen Klemmenschutzplatten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Stromgröße Polanzahl Position Produktnummer 250 A 3 Pole Oberseite, Unterseite 3KC9827-1 4 Pole 3KC9828-1 400 A 3 Pole 3KC9827-1 4 Pole 3KC9828-1 630 A 3 Pole 3KC9827-2 4 Pole 3KC9828-2 800 A...
  • Seite 149 Zubehör 9.3 Klemmenschutzplatten Vorgehensweise Bild 9-6 Klemmenschutzplatten Stromgrößen 250 A bis 630 A montieren Bild 9-7 Klemmschutzplatten Stromgrößen 800 A bis 1600 A montieren Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 150 Zubehör 9.3 Klemmenschutzplatten Bild 9-8 Klemmenschutzplatten Stromgrößen 2000 A bis 3200 A montieren 1. Bringen Sie die Klemmenschutzplatte bzw. -platten (ab 800 A) gemäß der Abbildung am Netzumschalter an. 2. Montieren Sie die Klemmenschutzplatte(n) mit den mitgelieferten Schrauben am Netzumschalter. Hinweis Falls Sie das Zubehör Phasentrennwände montiert haben (Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Phasentrennwände (Seite 144)), können diese nach Montage der...
  • Seite 151: Montagesatz

    Zubehör 9.4 Montagesatz Montagesatz Für die Stromgrößen 250 A bis 630 A sind Montagesätze als Ersatzteil erhältlich. Der Montagesatz beinhaltet zwei Gerätehalterungen aus Metall und vier Kunststoffabdeckungen. Bild 9-9 Montagesatz Im Lieferumfang ist ein Satz, bestehend aus 2 Gerätehalterungen und 4 Kunststoffabdeckungen, enthalten.
  • Seite 152 Zubehör 9.4 Montagesatz Vorgehensweise 1. Demontieren Sie die alten Montagesätze. Verwenden Sie dazu einen Schraubendreher, um die Kunststoffabdeckungen zu lösen und die Befestigungsschrauben zu entfernen. Bild 9-10 Montagesätze demontieren 2. Befestigen Sie die neuen Gerätehalterungen mit den Schrauben und bringen Sie alle vier Kunststoffabdeckungen, wie in den unteren Abbildungen dargestellt, an.
  • Seite 153: Verbindungsbrücken

    Zubehör 9.5 Verbindungsbrücken Bild 9-12 Montage 630 A Verbindungsbrücken Für die Stromgrößen 250 A bis 1600 A können Verbindungsbrücken zur Ausführung eines vor- oder nachgeschalteten Verknüpfungspunktes montiert werden. Sie dienen als Brücke für eine lastseitige Verbindung und können entweder an der Ober- oder Unterseite des Netzumschalters angebracht werden.
  • Seite 154: Bausatz Kupferschiene

    Zubehör 9.6 Bausatz Kupferschiene Es gibt nur 1 Verbindungsbrücke pro Produktnummer-Packung, somit müssen 3 bzw. 4 Packungen bestellt werden. Die Verbindungsbrücken sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Stromgröße Polanzahl Position Produktnummer 250 A 3 Pole Oberseite, Unterseite 3KC9818-2 4 Pole 3KC9818-2 400 A 3 Pole...
  • Seite 155 Zubehör 9.6 Bausatz Kupferschiene Bild 9-17 Schraubenset Teil B, 35 mm kurze Länge (3KC9811-2) Bild 9-18 T-Stück Teil C (3KC9811-3) Bild 9-19 Winkel Teil D (3KC9811-4) Bild 9-20 Verbindungsbrücke Teil E (3KC9818-8) Aus diesen Bauteilen lassen sich verschiedene Anschlussvarianten erstellen. Diese sind im Abschnitt Bausatz Kupferschiene (Seite 44) beschrieben.
  • Seite 156: Autotransformator

    Zubehör 9.7 Autotransformator Autotransformator Mit dem Autotransformator kann in einem dreiphasigen Dreileiternetz ohne Neutralleiter die nötige Nennspannung von 230 V AC erzeugt werden. Die Montage sowie das Anschließen des Autotransformators sind im Abschnitt Autotransformator (400 V / 230 V) montieren und anschließen (Seite 74) ersichtlich.
  • Seite 157: Spannungsversorgungskabel 3Kc9830-, 3Kc9831- (4-Polig, Nur 3Kc8)

    Zubehör 9.9 Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- (4-polig, nur 3KC8) Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- (4-polig, nur 3KC8) Das Spannungsversorgungskabel für ein dreiphasiges Vierleiternetz mit Neutralleiter besteht aus 3 Phasen und einem Neutralleiter. Hiermit sind die Überwachung der Phasen und des Neutralleiters sowie die Stromversorgung des Netzumschalters 3KC8 möglich. Das Spannungsversorgungskabel wird im Abschnitt Spannungsversorgungskabel 3KC9830-, 3KC9831- (4-polig) anschließen (Seite 87) beschrieben.
  • Seite 158: Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme 3Kc9822-, 3Kc9832- (3-Polig, Nur 3Kc8)

    Zubehör 9.10 Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme 3KC9822-, 3KC9832- (3-polig, nur 3KC8) 9.10 Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme 3KC9822-, 3KC9832- (3- polig, nur 3KC8) Der Bausatz Hilfsleiteranschlussklemme für ein dreiphasiges Dreileiternetz ohne Neutralleiter besteht aus 3 Phasen ohne Neutralleiter. Hiermit wird die Überwachung der drei Phasen realisiert.
  • Seite 159: Spannungsversorgungskabel 3Kc9833-, 3Kc9834- (2-Polig, Nur 3Kc8)

    Zubehör 9.11 Spannungsversorgungskabel 3KC9833-, 3KC9834- (2-polig, nur 3KC8) 9.11 Spannungsversorgungskabel 3KC9833-, 3KC9834- (2-polig, nur 3KC8) Das Spannungsversorgungskabel für ein Einphasennetz mit Neutralleiter besteht aus einer Phase und einem Neutralleiter. Hiermit ist zum einem die Überwachung der Phase und des Neutralleiters sowie die Stromversorgung des Netzumschalters 3KC8 möglich. Das Spannungsversorgungskabel wird im Abschnitt Spannungsversorgungskabel 3KC9833-, 3KC9834- für Einphasennetz anschließen (Seite 94) beschrieben.
  • Seite 160: Blendrahmen (Nur 3Kc8)

    Zubehör 9.12 Blendrahmen (nur 3KC8) 9.12 Blendrahmen (nur 3KC8) Der Blendrahmen hilft, einen sauberen und sicheren Türausschnitt zu realisieren, um Zugang zur Vorderseite des Netzumschalters 3KC8 (Elektronikmodul und Bedienung des Motorantriebs) zu ermöglichen. Die Abmessungen des Blendrahmens finden Sie im Abschnitt Abmessungen des Blendrahmens für den Türausschnitt (Seite 26).
  • Seite 161: Display (Nur 3Kc8)

    Zubehör 9.14 Display (nur 3KC8) Bild 9-27 Hilfsschalter 3KC9803-1 (links) und 3KC9803-2 (rechts) Stromgröße Produktnummer 250 A … 630 A 3KC9803-1 800 A … 3200 A 3KC9803-2 9.14 Display (nur 3KC8) Das Display ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen die Schaltanzeige und Netzverfügbarkeit auch außerhalb des Schaltschranks ersichtlich sein soll, z.
  • Seite 162: Display Montieren

    Zubehör 9.14 Display (nur 3KC8) • Anzeige des ausgewählten Modus ("Auto") • Fehleranzeige Stromgröße Produktnummer 250 A … 3200 A 3KC9823-0 Display montieren Die Türstärke darf maximal 20 mm betragen, damit Sie das Display an eine Schaltschranktür montieren können. 1. Lösen und entfernen Sie die Mutter vom Schraubengewinde auf der Rückseite des Displays. Bild 9-29 Display - Mutter entfernen 2.
  • Seite 163 Zubehör 9.14 Display (nur 3KC8) 3. Führen Sie das Schraubengewinde und die Anschlussbuchse des Displays durch die beiden Bohrungen. Bild 9-31 Display montieren 4. Setzen Sie die Mutter auf das Schraubengewinde und ziehen Sie sie mit dem angegebenen Drehmoment an. Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 164: Display Anschließen

    Zubehör 9.15 Verbindungskabel (nur 3KC8) Display anschließen Für den Anschluss des Displays am Netzumschalter wird das Verbindungskabel 3KC9823-2 benötigt (siehe auch Abschnitt Verbindungskabel (nur 3KC8) (Seite 162)). 1. Verbinden Sie ein Ende des Verbindungskabels 3KC9823-2 mit der Anschlussbuchse auf der Rückseite des Displays.
  • Seite 165: Plombierbare Abdeckung (Nur 3Kc8)

    Zubehör 9.16 Plombierbare Abdeckung (nur 3KC8) Bild 9-34 Verbindungskabel 3KC9823-2 Stromgröße Produktnummer 250 A … 3200 A 3KC9823-2 9.16 Plombierbare Abdeckung (nur 3KC8) Die plombierbare Abdeckung für das Elektronikmodul des Netzumschalters 3KC8 verhindert den unbefugten Zugriff auf das Elektronikmodul. Die Plombierbänder und das Schraubenset sind im Lieferumfang enthalten. Bild 9-35 Plombierbare Abdeckung Stromgröße...
  • Seite 166: Vorgehensweise

    Zubehör 9.16 Plombierbare Abdeckung (nur 3KC8) Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Gewindebuchsen in die dafür vorgesehenen Positionen. 2. Entfernen Sie die Schutzfolie der plombierbaren Abdeckung und montieren Sie die beiden Plombierbänder wie abgebildet. 3. Montieren Sie die plombierbare Abdeckung auf das Elektronikmodul. 4.
  • Seite 167: Motorantrieb

    Zubehör 9.17 Motorantrieb 9.17 Motorantrieb Der Motorantrieb des Netzumschalters 3KC4 und 3KC8 kann im Falle eines Defekts durch einen neuen Motorantrieb ersetzt werden. Der Austausch des Motorantriebs ist ohne Abbau des Netzumschalters möglich. Bild 9-36 Motorantrieb Der benötigte Motorantrieb ist abhängig von der Stromgröße. In der folgenden Tabelle sind die Antriebe nach Stromgröße geordnet aufgeführt.
  • Seite 168 Zubehör 9.17 Motorantrieb Die folgenden Schritte beschreiben den Austausch des Motorantriebs beim Netzumschalter 3KC4. 1. Schalten Sie den Netzumschalter vom Modus "Auto" in den Modus "Manual". Bild 9-37 Schalter in Stellung "Manual" bringen 2. Schalten Sie den Netzumschalter in Position 0 (OFF). 3.
  • Seite 169: Motorantrieb Des Netzumschalters 3Kc8 Austauschen

    Zubehör 9.17 Motorantrieb 8. Demontieren Sie die Schrauben gemäß der Abbildung. Bild 9-40 Motorantrieb Netzumschalter 3KC4 demontieren und entsorgen 9. Entfernen Sie den Motorantrieb vom Netzumschalter. 10. Entsorgen Sie den Motorantrieb umweltgerecht. 11. Um einen neuen Motorantrieb zu montieren, befolgen Sie die Arbeitsschritte 1 bis 8 in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 170 Zubehör 9.17 Motorantrieb 3. Entfernen Sie die Steuereingänge (Pins 312-317). Bild 9-43 Steuereingänge und Ausgänge entfernen 4. Entfernen Sie die Ausgänge (Pins 63, 64, 24, 14, 04, 13). 5. Demontieren Sie die Schrauben gemäß der Abbildung. Bild 9-44 Motorantrieb Netzumschalter 3KC8 demontieren 6.
  • Seite 171 Zubehör 9.17 Motorantrieb 9. Heben Sie das Elektronikmodul an, um die Anschlüsse zu erreichen. Bild 9-46 Stromversorgung trennen 10. Trennen Sie die Stromversorgung des Netzumschalters (Pin 301 und 302). 11. Lösen Sie die Clip-Vorrichtung, um das Elektronikmodul vom Motorantrieb zu entfernen. 12.
  • Seite 172: Elektronikmodul (Nur 3Kc8)

    Zubehör 9.18 Elektronikmodul (nur 3KC8) 9.18 Elektronikmodul (nur 3KC8) Das Elektronikmodul des Netzumschalters 3KC8 kann im Falle eines Defekts durch ein neues Elektronikmodul ersetzt werden. Bild 9-48 Elektronikmodul 3KC9826-0 Stromgröße Produktnummer 250 A … 3200 A 3KC9826-0 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 173: Elektronikmodul Austauschen

    Zubehör 9.18 Elektronikmodul (nur 3KC8) Elektronikmodul austauschen 1. Befolgen Sie zur Demontage des Elektronikmoduls die entsprechenden Arbeitsschritte 1 bis 11 im Abschnitt Motorantrieb (Seite 165). 2. Entsorgen Sie das Elektronikmodul umweltgerecht. Bild 9-49 Entsorgung Elektronikmodul 3. Um ein neues Elektronikmodul zu montieren, befolgen Sie die Arbeitsschritte 1 bis 11 im Abschnitt Motorantrieb (Seite 165) in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 174 Zubehör 9.18 Elektronikmodul (nur 3KC8) Bild 9-50 Auswahl Adapter Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 175: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung 10.1 Fehlerbehebung In diesem Kapitel werden folgende Inhalte beschrieben: • Fehlerzustände und Fehlererkennung beim Netzumschalter 3KC4 • Fehlerzustände und Fehlererkennung beim Netzumschalter 3KC8 10.1.1 Fehlerzustände und Fehlererkennung Netzumschalter 3KC4 Fehlerzustand Vorgehen zur Fehlerbehebung Der Netzumschalter reagiert nicht auf elektrische Befehle. •...
  • Seite 176 Stellung OFF) und 317 geschlossen sind. Dies ist ein normaler Zustand. • Sollte die LED aus anderen Gründen leuchten, kontaktie- ren Sie den Technical Support (http://www.siemens.com/lowvoltage/technical-support). Der Netzumschalter kann nicht verriegelt werden. • Prüfen Sie, ob sich der Netzumschalter in der Stellung "Manual" befindet.
  • Seite 177: Fehlerzustände Und Fehlererkennung Netzumschalter 3Kc8

    Instandhaltung und Wartung 10.1 Fehlerbehebung 10.1.2 Fehlerzustände und Fehlererkennung Netzumschalter 3KC8 Fehlerzustand Vorgehen zur Fehlerbehebung Der Netzumschalter reagiert nicht auf elektrische Befehle • Prüfen Sie, ob die Stromversorgungseingänge der Klem- (automatische oder ferngesteuerte Umschaltung). men 101 und 102 sowie 201 und 202 (208 bis 277 V AC ±...
  • Seite 178 Grenzen liegt. • Sollte die LED aus anderen Gründen leuchten, kontaktie- ren Sie den Technical Support (http://www.siemens.com/lowvoltage/technical-support). Die Fehleranzeige am Elektronikmodul leuchtet Schalten Sie den Netzumschalter vom automatischen Modus in die manuelle Steuerung, um den Zustand zurückzusetzen.
  • Seite 179: Turnusmäßige Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung 10.2 Turnusmäßige Instandhaltung und Wartung 10.2 Turnusmäßige Instandhaltung und Wartung In diesem Kapitel werden die Vorgehensweise und die Intervalle für Wartung und Instandhalten beschrieben. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 180 Instandhaltung und Wartung 10.2 Turnusmäßige Instandhaltung und Wartung Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 181: Technische Daten

    Technische Daten In diesem Kapitel werden die technischen Daten der Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 gemäß IEC 60947-3 und IEC 60947-6-1 beschrieben. 11.1 Technische Daten 3KC4 und 3KC8 von 250 A bis 1000 A 3KC4.38 3KC4.42 3KC4.46 3KC4.48 3KC4.50 3KC8.38 3KC8.42 3KC8.46 3KC8.48 3KC8.50...
  • Seite 182 Technische Daten 11.1 Technische Daten 3KC4 und 3KC8 von 250 A bis 1000 A 3KC4.38 3KC4.42 3KC4.46 3KC4.48 3KC4.50 3KC8.38 3KC8.42 3KC8.46 3KC8.48 3KC8.50 • AC-23 A/B 690 V Kurzschlussverhalten Kurzschlusswerte gemäß IEC 60947-6-1 10 bei 30 ms 10 bei 30 ms 12.6 •...
  • Seite 183: Technische Daten 3Kc4 Und 3Kc8 Von 1250 A Bis 3200 A

    Technische Daten 11.2 Technische Daten 3KC4 und 3KC8 von 1250 A bis 3200 A 3KC4.38 3KC4.42 3KC4.46 3KC4.48 3KC4.50 3KC8.38 3KC8.42 3KC8.46 3KC8.48 3KC8.50 1 x 32 x 5 1 x 32 x 8 2 x 40 x 5 2 x 50 x 5 2 x 60 x 5 •...
  • Seite 184 Technische Daten 11.2 Technische Daten 3KC4 und 3KC8 von 1250 A bis 3200 A 3KC4.52 3KC4.54 3KC4.56 3KC4.58 3KC4.60 3KC8.52 3KC8.54 3KC8.56 3KC8.58 3KC8.60 1250 1600 -/2000 -/2500 -/3200 • AC-22 A/B 415 V 1000 1000 • AC-22 A/B 690 V 1250 1250 -/1600...
  • Seite 185: Technische Daten Elektronikmodul

    Technische Daten 11.3 Technische Daten Elektronikmodul 3KC4.52 3KC4.54 3KC4.56 3KC4.58 3KC4.60 3KC8.52 3KC8.54 3KC8.56 3KC8.58 3KC8.60 Umschaltzeit I-0-II & II-0-I IEC 60947-6-1 Umschaltzeit I-0-II & II-0-I IEC 60947-6-1 mit Netzüberwa- chung Motorantrieb Nennscheinleistung bei AC 230 V Motorantrieb Einschaltstromspitze bei AC 230 V Hauptleiteranschluss 4 x 185 6 x 185...
  • Seite 186 Technische Daten 11.3 Technische Daten Elektronikmodul Einheit 3KC8 (250 bis 3200 A) 0 ... 60 • Rückschaltverzögerung ±3 ... 10 • Frequenzabweichung ±5 ... 20 • Spannung Messeingänge Maximale Nennspannung (U AC V • Phase-Phase AC V • Phase-Nullleiter Messbereich (L-N) 30 ...
  • Seite 187 Technische Daten 11.3 Technische Daten Elektronikmodul Einheit 3KC8 (250 bis 3200 A) Anmerkung der Relaisausgänge Motorantrieb: Verfügbarkeit des Motorantriebs, Schaltstellung I, O, II, Elektronikmodul: Verfügbarkeit des Geräts, Generator Start/Stopp-Signal Anschlüsse Anschlussklemmen abnehmbar / steckbar Anschließbarer Leiterquerschnitt 1.5 ... 2.5 / mehrdrähtig, eindrähtig Anschließbarer Leiterquerschnitt 16 ...
  • Seite 188 Technische Daten 11.3 Technische Daten Elektronikmodul Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 189: Maßbilder

    Maßbilder In diesem Kapitel werden folgende Inhalte beschrieben: • Abmessungen des Netzumschalters 3KC4 250 A bis 3200 A • Abmessungen des Netzumschalters 3KC8 250 A bis 3200 A 12.1 Maßbilder des Netzumschalters 3KC4 Im Folgenden sind die Maßbilder der Netzumschalter 3KC4 abgebildet. Die Maßbilder sind nach Stromgröße geordnet.
  • Seite 190 Maßbilder 12.1 Maßbilder des Netzumschalters 3KC4 250 A 400 A 630 A 42,5 37,5 39,5 39,5 39,5 39,5 133,5 133,5 133,5 133,5 Stromgröße 800 A bis 1600 A Bild 12-2 Maßbild Stromgröße 800 A bis 1600 A, Frontansicht Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 191 Maßbilder 12.1 Maßbilder des Netzumschalters 3KC4 Bild 12-3 Maßbild Stromgröße 800 A bis 1600 A, Seitenansicht 800 A 1000 A 1250 A 1600 A 60,5 60,5 60,5 60,5 47,5 47,5 47,5 47,5 47,5 47,5 66,5 66,5 66,5 66,5 66,5 66,5 67,5 67,5 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8...
  • Seite 192 Maßbilder 12.1 Maßbilder des Netzumschalters 3KC4 Stromgröße 2000 A bis 3200 A Bild 12-4 Maßbild Stromgröße 2000 A bis 3200 A, Frontansicht Bild 12-5 Maßbild Stromgröße 2000 A bis 3200 A, Seitenansicht Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 193: Maßbilder Des Netzumschalters 3Kc8

    Maßbilder 12.2 Maßbilder des Netzumschalters 3KC8 2000 A 2500 A 3200 A 67,5 67,5 67,5 67,5 67,5 67,5 12.2 Maßbilder des Netzumschalters 3KC8 Im Folgenden sind die Maßbilder der Netzumschalter 3KC8 abgebildet. Die Maßbilder sind nach Stromgröße geordnet. Stromgröße 250 A bis 630 A Bild 12-6 Maßbild Stromgröße 250 A bis 630 A Netzumschalter 3KC4 und 3KC8...
  • Seite 194 Maßbilder 12.2 Maßbilder des Netzumschalters 3KC8 250 A 400 A 630 A 42,5 37,5 39,5 39,5 39,5 39,5 133,5 133,5 133,5 133,5 Stromgröße 800 A bis 1600 A Bild 12-7 Maßbild Stromgröße 800 A bis 1600 A, Frontansicht Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 195 Maßbilder 12.2 Maßbilder des Netzumschalters 3KC8 Bild 12-8 Maßbild Stromgröße 800 A bis 1600 A, Seitenansicht 800 A 1000 A 1250 A 1600 A 60,5 60,5 60,5 60,5 47,5 47,5 47,5 47,5 47,5 47,5 66,5 66,5 66,5 66,5 66,5 66,5 67,5 67,5 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8...
  • Seite 196 Maßbilder 12.2 Maßbilder des Netzumschalters 3KC8 Stromgröße 2000 A bis 3200 A Bild 12-9 Maßbild Stromgröße 2000 A bis 3200 A, Frontansicht Bild 12-10 Maßbild Stromgröße 2000 A bis 3200 A, Seitenansicht Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 197 Maßbilder 12.2 Maßbilder des Netzumschalters 3KC8 2000 A 2500 A 3200 A 67,5 67,5 67,5 67,5 67,5 67,5 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 198 Maßbilder 12.2 Maßbilder des Netzumschalters 3KC8 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 199: Anwendungen

    Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie die Anwendungsbereiche für die Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 beschrieben. Hierbei werden die innovativen Lösungen beschrieben, welche die Netzumschalter für komplexe Netzanforderungen bieten. Beim Netzumschalter 3KC4 muss zur Netzüberwachung und Steuerung ein passendes separates Netzumschaltsteuergerät verwendet werden.
  • Seite 200: Vorteile Der 3Kc8-Reihe

    Anwendungen 13.1 Umschaltung zwischen zwei Quellen mit einer ausgehenden Last Vorteile der 3KC8-Reihe • Plug and Play-Lösungen • Kompaktheit der Netzumschalter • Verringerung der Produkte durch All-In-One-Lösungen • Eingebaute mechanische und elektrische Verriegelungen Die folgenden Ablauftabellen gelten für den Netzumschalter mit Elektronikmodul (3KC8) und Netzumschalter 3KC4 mit einem passenden separaten Netzumschaltsteuergerät.
  • Seite 201: 13.2 Umschaltung Zwischen Zwei Quellen Mit Zwei Ausgehenden Lasten

    Anwendungen 13.2 Umschaltung zwischen zwei Quellen mit zwei ausgehenden Lasten 13.2 Umschaltung zwischen zwei Quellen mit zwei ausgehenden Lasten Umschaltung mit T1 (kVA) > T2/G (kVA) Bei dieser Applikation ist die Leistung der Quelle I größer als die der Quelle II (T1 (kVA) >...
  • Seite 202 Anwendungen 13.2 Umschaltung zwischen zwei Quellen mit zwei ausgehenden Lasten Umschaltung mit T1 (kVA) = T2 (kVA) Der Netzumschalter bietet auch für den Anschluss an zwei nicht differenzierte Transformatoren, deren Leistung gleich groß ist (T1 (kVA) = T2 (kVA)), innovative Ansätze. Bild 13-3 Umschaltung T1 (kVA) = T2 (kVA) Schaltzustand der...
  • Seite 203: Umschaltung Zwischen Drei Quellen Mit Einer Ausgehenden Last

    Anwendungen 13.3 Umschaltung zwischen drei Quellen mit einer ausgehenden Last 13.3 Umschaltung zwischen drei Quellen mit einer ausgehenden Last Umschaltung mit T1 (kVA) = T2 (kVA) = G Der Netzumschalter kann für die Umschaltung zwischen 3 Quellen, bestehend aus zwei Transformatoren T1 und T2 sowie einem Generator G, mit einer ausgehenden Last verwendet werden.
  • Seite 204: 13.4 Umschaltung Zwischen Drei Quellen Mit Zwei Ausgehenden Lasten

    Anwendungen 13.4 Umschaltung zwischen drei Quellen mit zwei ausgehenden Lasten 13.4 Umschaltung zwischen drei Quellen mit zwei ausgehenden Lasten Umschaltung mit T1 (kVA) = T2 (kVA) > TG - Variante 1 Im Folgenden werden Anwendungen mit einem Generator (G) und zwei Transformatoren (T1 und T2) für den Fall beschrieben, dass die Leistung der beiden Transformatoren größer ist als die des Generators (T1 (kVA) = T2 (kVA) >...
  • Seite 205 Anwendungen 13.4 Umschaltung zwischen drei Quellen mit zwei ausgehenden Lasten Umschaltung mit T1 (kVA) = T2 (kVA) > G - Variante 2 Die Anwendung kann auch durch den folgenden Aufbau realisiert werden. Hierfür werden drei Netzumschalter verwendet. Dieser Aufbau gewährleistet eine hohe Sicherheit des Netzes, wodurch die Störanfälligkeit auf ein Minimum reduziert wird.
  • Seite 206 Anwendungen 13.4 Umschaltung zwischen drei Quellen mit zwei ausgehenden Lasten Umschaltung mit T1 (kVA) < T2 (kVA) und T2 (kVA) > T3 (kVA) Neben den vorher beschriebenen Anwendungen können mit dem Netzumschalter auch Anwendungen bestehend aus 3 Transformatoren (T1, T2, T3), bei denen die Leistung des Transformators T2 größer ist als die der beiden anderen (T1 (kVA) <...
  • Seite 207: Umschaltung Zwischen Zwei Lasten Bei Einer Eingehenden Quelle (Nur Beim Netzumschalter 3Kc4)

    Anwendungen 13.5 Umschaltung zwischen zwei Lasten bei einer eingehenden Quelle (nur beim Netzumschalter 3KC4) 13.5 Umschaltung zwischen zwei Lasten bei einer eingehenden Quelle (nur beim Netzumschalter 3KC4) Der Netzumschalter 3KC4 kann für die Umschaltung zwischen 2 Lasten und mit 1 eingehenden Quelle verwendet werden.
  • Seite 208 Anwendungen 13.5 Umschaltung zwischen zwei Lasten bei einer eingehenden Quelle (nur beim Netzumschalter 3KC4) Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 209: Appendix

    60 °C bis 70 °C Dabei wird die vereinfachte Methode zu Berechnung des Derating verwendet: ≤ I Spezifische Anforderungen erfordern in wenigen Fällen präzise Berechnungen des Derating. Wenden Sie sich hierfür an Siemens. Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 210: Luftfeuchtigkeit

    Appendix A.3 Lagerbedingungen A.2.2 Luftfeuchtigkeit • Bei 80 % Luftfeuchtigkeit und 55 °C findet keine Kondensation statt • Bei 95 % Luftfeuchtigkeit und 40 °C findet keine Kondensation statt A.2.3 Höhenbedingungen • Bis zu 2000 m kein Derating • Für höhere Lagen muss der folgende Derating-Korrekturfaktor eingerechnet werden –...
  • Seite 211: Lagerungsposition

    Appendix A.3 Lagerbedingungen A.3.3 Lagerungsposition Bei Stromgröße ≤ 630 A dürfen maximal 3 Pakete übereinander gestapelt gelagert werden. Bild A-1 Lagerungsposition ≤ 630 A Bei Stromgröße ≥ 800 A darf maximal 1 Paket gelagert werden. Das Übereinanderstapeln mehrerer Pakete ist nicht zulässig. Bild A-2 Lagerungsposition ≥...
  • Seite 212: Abmessungen Und Gewicht Des Verpackten Netzumschalters 3Kc8

    Appendix A.3 Lagerbedingungen Stromgröße Polzahl Gewicht Volumen (cm) inklusive Verpa- Netto Brutto ckung 1000 A 3-polig 28,4 44,4 730 x 800 x 600 4-polig 32,9 48,9 730 x 800 x 600 1250 A 3-polig 28,9 44,9 730 x 800 x 600 4-polig 33,6 49,6...
  • Seite 213: Egb-Richtlinien

    EGB-Richtlinien In diesem Kapitel finden Sie die EGB-Richtlinien beschrieben, die beim Umgang mit den Netzumschaltern 3KC4 und 3KC8 beachtet werden müssen. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) Elektrostatisch gefährdete Baugruppen werden durch Spannungen und Energien zerstört, die weit unterhalb der Wahrnehmungsgrenze des Menschen liegen. Solche Spannungen treten bereits auf, wenn ein Bauelement oder eine Baugruppe von einer nicht elektrostatisch entladenen Person berührt wird.
  • Seite 214 EGB-Richtlinien B.1 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) Die folgenden Zeichnungen veranschaulichen die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente. EGB-Sitzplatz EGB-Stehplatz EGB-Stehplatz und EGB-Sitzplatz Schutzmaßnahmen Leitfähiger Fußboden EGB-Tisch EGB-Schuhe EGB-Mantel EGB-Armband Erdungsanschluss der Schränke Bild B-1 EGB-Arbeitsplatz Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 215: Liste Der Abkürzungen

    Liste der Abkürzungen Tabelle C- 1 Bedeutung der verwendeten Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1PH + N Einphasennetz mit 1 Phase und Neutralleiter Dreiphasiges Dreileiternetz mit 3 Phasen ohne Neutralleiter 3PH + N Dreiphasiges Vierleiternetz mit 3 Phasen und mit Neutralleiter Wechselspannung Automatic Transfer Switch (Elektronikmodul) ATSE Automatic Transfer Switching Equipment (Automatischer Netzumschalter)
  • Seite 216 Liste der Abkürzungen Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...
  • Seite 217: Index

    Index EGB-Armband, 212 EGB-Mantel, 212 EGB-Schuhe, 212 EGB-Schutzmaßnahmen, 212 EGB-Sitzplatz, 212 EGB-Stehplatz, 212 EGB-Tisch, 212 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen, 211 Entladen, 211 Erdungsanschluss der Schränke, 212 Lagerung, 211 Leitfähiger Fußboden, 212 Transport, 211 Netzumschalter 3KC4 und 3KC8 Gerätehandbuch, 11/2020, L1V30368969101A-03...

Diese Anleitung auch für:

Sentron 3kc8

Inhaltsverzeichnis