Herunterladen Diese Seite drucken

Zanussi Professional EFW9 / 1B-GN1/1-T Bedienungsanweisung Seite 18

Elektro-frittenwanne

Werbung

c. Auf den unteren Anschluss schrauben und fest
anziehen.
1
Nach erfolgter Installation die Dichtigkeit der Verbindungs-
stellen mit Seifenwasserlösung nachweisen.
HINWEIS!
N N u u r r f f ü ü r r A A u u s s t t r r a a l l i i e e n n : Beim Gasanschluss handelt
es sich um ein 1/2-BSP-Außengewinde.
E E . . 6 6 . . 5 5
G G a a s s d d r r u u c c k k r r e e g g l l e e r r
Die Gasversorgungsleitung muss einen ausreichenden Quer-
schnitt aufweisen, um den für den einwandfreien Betrieb aller
ans Netz angeschlossener Geräte notwendigen Gasdurchsatz
zu gewährleisten.
Falls der Gasdruck den angegebenen Wert übersteigt oder
(aufgrund von Schwankungen) schwer regelbar ist, muss vor
dem Gerät und in leicht zugänglicher Position ein Gasdruck-
regler (Bestellnr. des Zubehörteils 927225) installiert werden.
Der Druckregler sollte nach Möglichkeit horizontal eingebaut
werden, um einen korrekten Ausgangsdruck zu gewährleisten.
1
Gasanschluss bauseitig
2
Druckregler
3
Gasanschluss Geräteseite
Der Pfeil
auf dem Regler gibt die Gass-
trömungsrichtung an.
2 2
F F ü ü r r A A u u s s t t r r a a l l i i e e n n : Justieren Sie den Druck am Messnippel mit
den Brennern auf maximaler Stufe (siehe Anhang, Tabelle "B").
E E . . 6 6 . . 6 6
U U m m s s t t e e l l l l e e n n a a u u f f e e i i n n e e a a n n d d e e r r e e G G a a s s a a r r t t
Düsentabelle "B" (siehe Anhang) gibt den Düsentyp an, durch
den die vom Hersteller installierten Düsen ersetzt werden
können (die Nummer ist auf dem Düsenkörper eingraviert).
Führen Sie nach der Installation unbedingt alle folgenden
Prüfungen durch:
1. Brennerdüse(n) ordnungsgemäß ausgetauscht
2. Korrekte Einstellung Primärluft zu Brenner(n)
3. Zündbrennerdüse(n) ordnungsgemäß ausgetauscht
4. Schraube(n) für kleinste Flamme ordnungsgemäß
ausgetauscht
5. Korrekte Einstellung Zündbrenner, sofern notwendig
6. Korrekte Einstellung Anschlussdruck (siehe Tabelle zu
technischen Daten/Düsen)
2
3 3
1 1
7. Aufkleber (mitgeliefert) mit Angabe des verwendeten
Gastyps angebracht
E E . . 7 7
V V o o r r s s c c h h r r i i f f t t e e n n f f ü ü r r G G a a s s g g e e r r ä ä t t e e
N
ABB. 1
I
L
ABB. 3
E E . . 7 7 . . 1 1
Ü Ü b b e e r r p p r r ü ü f f u u n n g g d d e e s s A A n n s s c c h h l l u u s s s s d d r r u u c c k k s s ( ( a a l l l l e e M M o o d d e e l l l l e e ) )
1. Anhand des Typenschilds überprüfen, ob das Gerät für
die vorhandene Gasart geeignet ist (bei Nichteignung
siehe die Anweisungen im Abschnitt E.6.6 Umstellen auf
eine andere Gasart in diesem Kapitel).
Der Anschlussdruck muss bei in Betrieb befindlichem
Gerät mit einem Druckmesser (min. 0,1 mbar) gemessen
werden.
2. Entfernen Sie die Bedienblende.
3. Entfernen Sie die Dichtschraube "N" vom Druckanschluss
(siehe ABB. 1).
4. Schließen Sie das Manometer "O" an (siehe ABB. 4).
5. Vergleichen Sie den auf dem Manometer angezeigten
Wert mit dem in Tabelle "B" angegebenen Wert (siehe
Anhang).
Liegt der auf dem Manometer angezeigte Druckwert
außerhalb des in Tabelle "B" (siehe Anhang) angegebe-
nen Wertebereichs, darf das Gerät nicht eingeschaltet
werden.
Wenden Sie sich an das Gasversorgungsunternehmen.
E E . . 7 7 . . 2 2
P P r r i i m m ä ä r r l l u u f f t t k k o o n n t t r r o o l l l l e e
Die Primärluft ist korrekt eingestellt, wenn sich die Flamme
bei kaltem Brenner nicht ablöst und es bei heißem Brenner
nicht zu einem Flammenrückschlag kommt.
1. Die Schraube "A" ausdrehen (siehe ABB. 2).
2. Den Luftring "E" auf den Abstand "H" gemäß Tabelle "B"
(siehe Anhang) einstellen.
3. Schraube "A" wieder zudrehen und mit Lack versiegeln.
E E . . 7 7 . . 3 3
A A u u s s t t a a u u s s c c h h e e n n d d e e r r H H a a u u p p t t b b r r e e n n n n e e r r d d ü ü s s e e
1. Die Düse "C" ausdrehen (siehe ABB. 2).
2. Die Düse "C" durch eine für die Gasart passende Düse
ersetzen; siehe diesbezüglich die Angaben in Tabelle "B"
(siehe Anhang).
Der Düsendurchmesser ist in hundertstel Millimetern auf
dem Düsenkörper angegeben.
3. Die Schraubverbindung "C" wieder festdrehen.
E E . . 7 7 . . 4 4
A A u u s s t t a a u u s s c c h h e e n n d d e e r r Z Z ü ü n n d d b b r r e e n n n n e e r r d d ü ü s s e e
1. Die Schraubverbindung "L" ausdrehen (siehe ABB. 3).
18
ABB. 2
0
1 5
0
0
1 0
2 0
0
5 0
2 5
0
r
b a
O
ABB. 4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

406392098