Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbstüberwachung; Einstellfehler - Siemens 7SR45 Betriebsanleitung

Reyrolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7SR45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2
Selbstüberwachung
Das Argus Relais 7SR45 verfügt über einige integrierte Funktionen zur Selbstüberwachung. Die Selbstüberwa-
chung wird regelmäßig beim Hochfahren des Gerätes durchgeführt. Dazu gehören die Überwachung der
Spannungsversorgungssignale, Watchdog zur Überwachung der Code-Ausführung, Speicherprüfungen über
Prüfsumme, RTC-Prüfung und Batterieprüfungen. Die LED Protection Healthy (Schutzfunktion fehlerfrei)
leuchtet, wenn die internen Spannungsversorgungssignale fehlerfrei sind.
Interner Relaisfehler (IRF)
Die Funktion Interner Relaisfehler überwacht das einwandfreie Funktionieren des Relais sowie die folgenden
Szenarien bei Vorhandensein von Hilfsenergie/Stromwandlerenergie und generiert ein entsprechendes IRF-
Ereignis.
Unerwarteter (Watchdog-)Fehler
Im Falle von unerwartetem Verhalten des Relais wird die IRF-Bedingung signalisiert und das Relais neu
gestartet.
Wenn dieser Fehler oft auftritt, senden Sie das Relais ans Werk zurück.
Interner Versorgungsspannungsfehler
Das Relais überwacht die interne Versorgungsspannung und im Falle eines Fehlers wird die IRF-Bedin-
gung signalisiert.
Die Schutzfunktionen werden bei dieser Bedingung blockiert.
Kartenfehler
Im Falle eines E/A-Kartenfehlers wird die Fehlermeldung angezeigt und die IRF-Bedingung signalisiert.
Die Leistungsfähigkeit des Relais ist nicht gewährleistet; senden Sie das Relais zurück zum Werk.
MLFB-Fehler
Wenn die Geräteinformationen beim Anlauf nicht korrekt sind, wird die Fehlermeldung angezeigt und die
IRF-Bedingung signalisiert. Senden Sie das Relais zurück zum Werk.
Kalibrierungsfehler
Das Relais überprüft beim Anlauf die Integrität der Kalibrierungsdaten und zeigt im Falle eines Fehlers
eine Meldung an. Die IRF-Bedingung wird signalisiert.
Sie können die Fehlermeldung ausschließlich per HMI quittieren. Die Standardkalibrierung wird auf das
Relais übernommen und die IRF-Bedingung gelöscht.
Das Relais ist nur funktionstüchtig, wenn der Kalibrierungsfehler quittiert wurde. Die Leistungsfähigkeit
des Relais ist nicht gewährleistet; senden Sie das Relais zur Kalibrierung zurück zum Werk.

Einstellfehler

Das Relais überprüft beim Anlauf die Integrität der Einstellungen und zeigt im Falle eines Fehlers eine
Meldung an und signalisiert die IRF-Bedingung.
Sie können die Fehlermeldung ausschließlich per HMI quittieren. Die Standardeinstellungen werden in
das Relais übernommen und die IRF-Bedingung wird gelöscht.
Das Relais ist nur funktionstüchtig, wenn die Einstellfehlermeldung quittiert wurde.
HINWEIS
i
i
Wenn beim Gerät ein Kartenfehler und/oder MLFB-Fehler vorliegt, muss es über den Standard-Rücksende-
prozess von Siemens zurückgeschickt werden. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer lokalen Zweigstelle auf.
HINWEIS
i
i
In der folgenden Tabelle sind die Fehlermeldungen und Fehler-Codes im Instrument Mode (Instrumen-
tenmodus) aufgeführt.
Reyrolle, Betrieb, Handbuch
C53000-B7000-C101-2, Ausgabe 09.2020
Gerätewartung
8.2 Selbstüberwachung
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis