Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 85 73 13 Bedienungsanleitung

Einspritzdruck-prüfgerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Einspritzdruck-Prüfgerät
Best.-Nr. 85 73 13
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Einspritzdruck-Prüfgerät dient zum Prüfen des Drucks der Einspritzanlage eines Motors.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung
dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Verletzungsgefahren verbunden. Beachten Sie
unbedingt die Sicherheitshinweise. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und eu-
ropäischen Anforderungen.
Lieferumfang
• Manometer (mit fl exiblen Druck- und Ablaufschlauch)
• Gewindeadapter
• T-Verbindungsstück
• Zusatzschläuche
• Schlauchklemmen
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen, Aufschriften
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Lassen Sie
deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für spätere Rückfragen gut auf.
• Wenn Sie dieses Produkt verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt
auch diese Bedienungsanleitung aus.
• Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Produkt:
- sichtbare Beschädigungen aufweist (z.B. gebrochenes Gehäuse).
- unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde.
- nach einem Transport nicht mehr arbeitet.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie bei allen Arbeiten am Fahrzeug und am Fahrzeugmotor die An-
weisungen und Vorschriften des jeweiligen Fahrzeugherstellers (Serviceanlei-
tung). Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften und Vorsichtsmaßregeln für
Arbeiten an Fahrzeugen und an Fahrzeugmotoren sind unbedingt zu beachten.
• Die Verwendung dieses Produkts setzt Fachkenntnisse über die Funktionswei-
se und den Aufbau des jeweiligen Fahrzeugs bzw. Fahrzeugsmotors voraus.
Das Produkt wird an bestimmten Stellen des Fahrzeugs angeschlossen. Diese
sind bei jedem Fahrzeug anders platziert und es sind fahrzeugspezifi sche Re-
geln beim Anschluss zu beachten.
• Informieren Sie sich vor allen Tätigkeiten über die notwendigen Regeln und An-
weisungen des Fahrzeugherstellers für die Anwendung dieses Produkts. Eine
Nichtbeachtung kann die Beschädigung des Fahrzeugs als auch Gefahren für
Personen zur Folge haben.
• Wenn Sie nicht über die nötigen Fachkenntnisse verfügen, oder sich über die
Tätigkeiten und deren Folgen nicht sicher sind, überlassen Sie diese Arbeiten
entsprechend geschultem Fachpersonal.
• Autoabgase und Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich! In geschlosse-
nen Räumen ist das Starten des Motors untersagt.
• Achten Sie auf heiße Motorteile während der Nutzung des Produkts. Halten Sie
das Produkt immer von heißen Motorteilen entfernt.
• Lassen Sie niemals das Fahrzeug bei der Benutzung des Produkts
unbeaufsichtigt.
• Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit stromführenden Teilen.
www.conrad.com
Version 10/10
Gerät im Überblick
1. Zusatzschlauch
2. Schlauchklemme
3. Flexibler Druckschlauch
zum Anschluss an das
Krafstoffsystem
4. Gewindeadapter (bei
Krafstoffsystemen mit
abweichenden Anschluss)
5. Manometer
6. T-Verbindungsstück
7. Ablaufschlauch
8. Druckablassventil
Wartung und Pfl ege
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch. Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, dadurch kann das Gehäuse beschädigt
werden (Verfärbungen). Drücken Sie auch nicht zu stark auf Glas des Manometers, dies führt
zu Kratzspuren.
Es befi nden sich keine zu wartenden Teile am Produkt.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Messbereich ........................................................ 0-100 psi / 0-700 kPa
Genauigkeit ......................................................... +/- 3%
Abmessungen ...................................................... ca. 36 x 23 x 8,5 cm
Gewicht ................................................................ ca. 1,3 kg
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
• Beim Arbeiten am laufenden Fahrzeugmotor besteht die Gefahr, sich an heißen,
bewegten oder elektrisch geladenen Teilen zu verletzen. Besonders gefährlich
sind das Lüfterrad, der Keilriemen, der Auspuffkrümmer und die Hochspannung
führenden Teile der Zündanlage. Elektrische Lüfter können ohne Vorwarnung
plötzlich anlaufen!
• Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit der elektrischen Hochspannung
der Zündanlage. Nicht nur der elektrische Schlag selbst ist gefährlich, sondern
es werden auch häufi g Folgeverletzungen durch die unwillkürliche Ausweich-
bewegung verursacht. Die Hochspannung (bis zu 15.000 Volt und mehr) kann
recht große Strecken überspringen, insbesondere beschädigte Bauteile oder
abgenutzte, brüchige Isolierungen können gefährlich werden.
• Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündlich. Rauchen und jedes offe-
ne Feuer ist beim Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffeinspritzsysteme stehen unter Druck. Lösen Sie die Verbindungen und
Schläuche nur bei stehendem Motor und ausgeschalteter Zündung langsam
und vorsichtig ab.
• Austretenden Kraftstoff müssen Sie immer auffangen. Lassen Sie austretenden
Kraftstoff niemals mit heißen Motorteilen in Berührung kommen. Brandgefahr!
Halten Sie immer einen Feuerlöscher griffbereit.
• Überprüfen Sie nach Beendigung der Arbeiten an der Kraftstoffanlage diese
immer auf Dichtheit.
• Vermeiden Sie beim Umgang mit Kraftstoffen unbedingt Haut- und Augen-
kontakt. Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, wechseln Sie diese sofort.
Reinigen Sie die Kleidung, bevor sie diese wieder tragen.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise
oder die Sicherheit des Produkts haben.
• Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
• Sollten Sie noch Fragen zum Produkt haben, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen
Kundendienst.
2
1
Kraftstoff, der beim Druckablassen über den Ablaufschlauch (7) gelangt, muss im-
mer mit einem geeigneten Behälter aufgefangen werden. Beachten Sie unbedingt
die geltenden Regeln und Anweisungen für den Umgang mit Kraftstoffen.
Sollte die Kraftstoffeinspritzanlage über keinen Prüfanschluss verfügen, können Sie
mit Hilfe der mitgelieferten Zusatzschläuche (1), Schlauchklemmen (2) und dem
T-Verbindungsstück (6) für die Prüfung vorübergehend einen Anschluss für das Pro-
dukt einbauen. Beachten Sie hierfür unbedingt die Regeln und Anweisungen Ihres
Fahrzeugherstellers.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
3
4
5
8
7
2
1
6

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 85 73 13

  • Seite 1 • Achten Sie auf heiße Motorteile während der Nutzung des Produkts. Halten Sie das Produkt immer von heißen Motorteilen entfernt. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, • Lassen Sie niemals das Fahrzeug bei der Benutzung des Produkts D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
  • Seite 2 The fan wheel, V-Belts, exhaust manifold and the parts of ignition system leading high voltage are particularly dangerous. These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Electrical ventilators can start unexpectedly and quickly without pre-warning! Hirschau (www.conrad.com).
  • Seite 3 électriquement chargées. L’hé- lice du ventilateur, la courroie trapézoïdale, le collecteur d’échappement et la haute Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, tension des pièces conductrices de courant du système d’allumage sont particuliè- D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
  • Seite 4 • Laat het voertuig nooit zonder toezicht bij gebruik van het product. Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). • Vermijd direct contact met stroomgeleidende onderdelen.