Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Wartung Und Pflege - EINHELL Royal REL 2500E Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Royal REL 2500E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung_REL_2500E_SPK7:_
D

5.0 Montage

5.1 Montage Saugrohr (Abb. 2-3)
Zuerst das Saugrohr (Abb. 2/Pos. 1) auf die volle
Länge ausziehen wie in Abb. 2 gezeigt. Anschließend
mit den beiliegenden Schrauben (Abb. 3/Pos. A)
fixieren und die Schutzkappen (Abb. 3/Pos. B)
aufstecken (Abb. 3).
Hinweis: Das Saugrohr darf nach dieser Montage
nicht mehr zerlegt werden.
5.2 Montage Fangsack (Abb. 4)
Hängen Sie die beiden Ösen zuerst in die
entsprechenden Haken am Motorgehäuse (Abb. 4/
Pos. C) und am Saugrohr (Abb. 4 /Pos. D) ein.
Abschließend stecken Sie den Fangsack (Abb. 4/
Pos. E) über den Stutzen am Motorgehäuse. Achten
Sie dabei auf ein hörbares Einrasten.
6.0 Vor Inbetriebnahme
b
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb,
wenn Sie die Montage vollständig durchgeführt
haben. Vor jeder Inbetriebnahme ist die Ge-
räteanschlussleitung auf Anzeichen von Be-
schädigungen zu untersuchen und darf nur in
einwandfreiem Zustand benutzt werden.
7.0 Inbetriebnahme
7.1. Gurtlänge bestimmen (Abb. 1)
b
Gurtlänge des Tragegurtes (4) so einstellen,
dass das Saugrohr knapp über dem Boden
geführt werden kann. Zusätzlich dienen zur
leichteren Führung des Saugrohres am Boden
die Führungsrollen (9) am unteren Ende des
Saugrohres.
7.2. Gerät anschließen und einschalten (Abb. 5,6)
b
Den Gerätestecker in die Kupplung der Geräte-
anschlussleitung (Verlängerung) stecken.
Geräteanschlussleitung (6) mit der am Gerät
b
vorhandenen Kabelzugentlastung wie abge-
bildet sichern.
b
Zum Einschalten Ein-Ausschalter (5) gedrückt
halten, zum Ausschalten Ein-Ausschalter
loslassen.
8
15.05.2007
11:11 Uhr
Seite 8
7.3 Betriebsart wählen
7.3.1 Saugen (Abb. 7)
b
Drehen Sie den Hebel (Abb. 7/Pos. 8) zur
Position F. Dies kann sowohl im Stillstand als
auch bei laufendem Gerät geschehen.
7.3.2 Blasen (Abb. 7)
b
Drehen Sie den Hebel (Abb. 7/Pos. 8) zur
Position G. Dies kann sowohl im Stillstand als
auch bei laufendem Gerät geschehen.
b
Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
bewegen Sie sich langsam um Laub oder
Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von
schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
Achtung!
b
Entleeren Sie vor dem Blasen den Fangsack.
Ansonsten könnte aufgesaugtes Sauggut
wieder austreten.
7.4 Fangsack entleeren (Abb. 1)
Entleeren Sie den Fangsack (7) rechtzeitig. Bei
hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach.
Führen Sie organische Abfälle der Kompostierung
zu.
b
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
b
Reißverschluss am Fangsack (7) öffnen und
Sauggut ausschütten.
b
Reißverschluss am Fangsack (7) wieder
schließen.
7.5 Drehzahlregelung (Abb. 1a)
Das Gerät ist mit einer elektronischen
Drehzahlregulierung ausgestattet. Drehen Sie dazu
den Drehzahlregler (Abb. 1a/Pos. 10) in die
gewünschte Position. Betreiben Sie das Gerät nur mit
der notwendigen Drehzahl und lassen Sie es nicht
unnötig hoch drehen.

8.0 Wartung und Pflege

ACHTUNG!
Sämtliche Wartungs-, Service- und Reinigungs-
arbeiten dürfen nur bei gezogenem Netzstecker
durchgeführt werden.
b
Das Gerät darf nicht mit Hochdruckreiniger oder
fließendem Wasser gereinigt werden.
b
Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden.
b
Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack
abnehmen, umstülpen und gründlich reinigen,
um das Entstehen von Schimmel und
unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
b
Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.331.51

Inhaltsverzeichnis