Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften; Allgemeine Anweisungen; Spezielle Anweisungen - Husqvarna 340 Werkstatt-Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 340:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Anweisungen

In diesem Werkstatthandbuch ist ausführlich be-
schrieben, wie die Motorsäge auf Defekte hin über-
prüft, repariert und getestet werden soll. Ferner sind
hier die verschiedenen bei Reparaturen notwendi-
gen Sicherheitsmaßnahmen beschrieben.
Dieses Werkstatthandbuch richtet sich an Personen,
bei denen allgemeine Kenntnisse von Reparatur und
Service bei Motorsägen vorausgesetzt werden.
Die Werkstatt, in der die Motorsäge repariert wird,
muß mit Sicherheitsvorrichtungen gemäß den nati-
onalen Vorschriften ausgestattet sein.
Nur wer dieses Werkstatthandbuch gründlich
gelesen und dessen Inhalt verstanden hat, darf die
Motorsäge reparieren.
Die Motorsäge hat eine Typenzulassung in bezug
auf Sicherheit gemäß den geltenden gesetzlichen
Anforderungen und mit der in der Bedienungsan-
weisung spezifi zierten Schneidausrüstung. Die
Montage anderer Ausrüstung oder von Zubehör-
oder Ersatzteilen, die nicht von Jonsered zuge-
lassenen sind, kann zur Folge haben, daß diese
Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt werden,
und daß die Person, die die Montage dieser Teile
ausgeführt hat, hierfür zur Verantwortung gezogen
wird.
In diesem Werkstatthandbuch sind an den jewei-
ligen Stellen die nachstehenden Warn- und Hin-
weiskästchen zu fi nden.
WARNUNG!
Dieses Warnkästchen bedeutet:
Bei Nichtbeachtung der Vorschrif-
ten besteht Verletzungsgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Hinweiskästchen bedeutet: Bei
Nichtbeachtung der Vorschriften besteht
die Gefahr von Materialschäden.
4
– Deutsch

Sicherheitsvorschriften

Spezielle Anweisungen

Der für die Motorsäge verwendete Kraftstoff hat
folgende gefährliche Eigenschaften:
• die Flüssigkeit und ihre Dämpfe sind giftig,
• können Augen- und Hautreizungen auslösen,
• können Atembeschwerden hervorrufen,
• sind sehr leicht entzündlich.
Bei Verwendung von Druckluft den Luftstrom nicht
auf den Körper richten. Wenn Luft in den Blutkreis-
lauf eindringt, besteht Lebensgefahr.
Beim Probesägen Gehörschützer tragen.
Nach dem Testbetrieb den Schalldämpfer erst
berühren, wenn er abgekühlt ist. Es besteht Ver-
brennungsgefahr. Bei Arbeiten am Schalldämpfer
Schutzhandschuhe tragen.
Schiene, Kette und Kupplungsdeckel (Ketten-
bremse) müssen vor der Inbetriebnahme der Säge
montiert sein, andernfalls kann sich die Kupplung
lösen und Verletzungen verursachen.
Bei unzureichender Kettenschmierung kann die
Kette reißen, was schwere oder gar lebensgefährli-
che Verletzungen zur Folge haben kann.
Bei der Starterfeder ist besondere Vorsicht gebo-
ten: Sie kann hochschnellen und Verletzungen
verursachen. Eine Schutzbrille tragen. Wenn die
Feder beim Ausbau der Seilrolle gespannt ist, kann
sie hochschnellen und Verletzungen verursachen.
Wenn die Druckfeder an der Kettenbremse entfernt
werden soll, zuerst prüfen, ob die Bremse ange-
zogen ist. Andernfalls kann die Druckfeder hoch-
schnellen und Verletzungen verursachen.
Nach der Reparatur wird die Kettenbremse kon-
trolliert, siehe „Montage der Kettenbremse/Funkti-
onskontrolle".
Die Feuergefahr beachten. Die Motorsäge kann
Funken erzeugen, die einen Brand verursachen
können.
Den Kettenfänger kontrollieren und, falls er be-
schädigt ist, auswechseln.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

345346xp350351353

Inhaltsverzeichnis