Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOCROSSAL 200 Serviceanleitung

Viessmann VITOCROSSAL 200 Serviceanleitung

Gas-brennwertkessel mit matrix-zylinderbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCROSSAL 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocrossal 200
Typ CM2, 400 bis 620 kW
Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Zylinderbrenner
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOCROSSAL 200
Bitte aufbewahren!
5623 793
9/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCROSSAL 200

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocrossal 200 Typ CM2, 400 bis 620 kW Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Zylinderbrenner Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCROSSAL 200 Bitte aufbewahren! 5623 793 9/2012...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder Gefahr einen von ihm benannten Fachkundi- Dieses Zeichen warnt vor Perso- gen zu erfolgen.
  • Seite 3 Aufladung abzuleiten. gen. ■ Stromversorgung zum Instandsetzungsarbeiten Gebäude von sicherer Stelle (außerhalb des Gebäudes) Achtung unterbrechen lassen. Die Instandsetzung von Bautei- len mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
  • Seite 4 Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung......Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten............Luftdruckwächter....................38 Feuerungsautomat..................... 40 Störungsbehebung Störungsanzeige....................47 Störungscodes..................... 48 Störungen ohne Störungsanzeige................ 55 Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten............ 56 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten............. 58 Anschluss-Schema der Netzfiltereinheit............... 62 Bauteilübersicht....................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Stichwortverzeichnis..................85...
  • Seite 7: Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen................• 2. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften..•...
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • 23. Flammkörper prüfen............31 • • 24. Zündelektroden und Ionisationselektrode prüfen..32 • • 25. Brenner reinigen............. 33 •...
  • Seite 9: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers prüfen Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist auf 110 °C voreingestellt und kann bei Bedarf nur über den Tausch des Codiersteckers geändert werden. Heizungsanlage mit Wasser füllen und entlüften Füllmenge, Wasserhärte und pH-Wert Hinweis auf Seite 36 eintragen.
  • Seite 10: Gasart Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart prüfen 1. Gasart und Wobbeindex (Wo) beim 2. Im Auslieferungszustand ist der Gasversorgungsunternehmen erfra- Brenner für Erdgas E eingestellt. gen. Falls erforderlich, den Brenner ent- ■ Mit der Erdgas-Einstellung E kön- sprechend den Angaben des Gas- nen die Heizkessel im Wobbein- versorgungsunternehmens auf die...
  • Seite 11 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 01. Gasabsperrhahn schließen. 09. Schrauben M 5 x 12 über Kreuz anziehen. 02. Netzschalter an der Regelung aus- Anzugsmoment: 1,5 Nm. schalten. 10. Verschraubung A anschrauben. 03. Hauptschalter (außerhalb des Auf- stellraums) bzw.
  • Seite 12: Umstellung Auf Flüssiggas P

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Umstellung auf Flüssiggas P Blendeneinbau 07. O-Ring B, Flüssiggasblende C und Gummikork-Dichtung D ein- setzen. B C D Hinweis Fase an der Flüssiggasblende muss Richtung Gaskombiregler zei- gen. 08. Schrauben M 5 x 16 über Kreuz anziehen.
  • Seite 13 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Flüssiggas-Einstellungen am Feuerungsautomaten 1. Taste S E länger als 2 s drücken. „ “ blinkt. 2. Taste F drücken, bis im Display C unter Service „6“ erscheint. 3. Taste S E drücken, bis im Display C unter Status „6“...
  • Seite 14: Anlage In Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Taste R G drücken. Ein Systemneustart wird eingeleitet. Hinweis Bei jedem Systemneustart werden die Einstellparameter angezeigt. 1 Max. Leistung (70-100 %) Die Leistungseinstellung ist nicht begrenzt. Es kann auch Grundlast eingestellt werden (Konfiguration CS).
  • Seite 15 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Netzschalter B an der Regelung einschalten. Hinweis Brenner startet mit ca. 3 min Verzö- gerung. Falls die Störungsanzeige A an der Regelung leuchtet und das Display C am Feuerungsautomaten blinkt, zunächst entriegeln;...
  • Seite 16: Betriebsleistung Reduzieren (Falls Erforderlich)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Codierungen an der Regelung des 9. Dichtungen und Verschlüsse prüfen Heizkessels anpassen. und falls erforderlich nachziehen. Montage- und Serviceanlei- Hinweis tung der Regelung Wir empfehlen alle heizwasserseiti- gen Anschlüsse nach ca. 500 Betriebsstunden auf Dichtheit zu prü- 8.
  • Seite 17: Ruhedruck Und Anschlussdruck Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Taste S E zum Wechsel in die Status Service Betriebsanzeige drücken. 8. Taste R G drücken. Ein Systemneustart wird eingeleitet. Ruhedruck und Anschlussdruck prüfen 4. Gasabsperrhahn öffnen. 5. Ruhedruck messen (max. 60 mbar). 6.
  • Seite 18 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Anschlussdruck (Fließdruck) mes- 3. Messwert in Protokoll (auf sen, siehe Tabelle Seite 18. Seite 75) aufnehmen. Hinweis 4. Gasabsperrhahn schließen. Der Anschlussdruck (Fließdruck) soll für Erdgas zwischen 18 und 5. Druckmessgerät abnehmen, Mess- 50 mbar und für Flüssiggas zwischen Stutzen A schließen.
  • Seite 19: Einstellung Drehschieberklappe Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einstellung Drehschieberklappe prüfen 1. Gasabsperrhahn öffnen. 3. Prüfen, ob die Kompensationsleitung A zwischen Gaskombiregler und 2. Stellung der Drehschieberklappe bei Verteilerrohr angeschlossen ist. Brennerstillstand prüfen. Die Dreh- schieberklappenfenster B müssen 4. Brenner in Betrieb nehmen. vollständig geöffnet sein und der Skalenring D am Luftklappenstell- motor muss, bezogen auf die Markie-...
  • Seite 20: Co 2 -Gehalt Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Stellung der Drehschieberklappe Nenn- Nenn- Einstel- während der Startphase prüfen. Die Wärme- Wärme- lung Dreh- Drehschieberklappenfenster B leistung belastung schieber- müssen für ca. 5 s annähernd schlie- klappe ßen, der Skalenring D steht wäh- rend dieses Zeitraums auf folgenden (50/30 °C) Einstellungen:...
  • Seite 21 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Gleichzeitig Taste S E und D län- ■ unter Status: „P“ (= Regelstopp) ger als 2 s betätigen. ■ unter Service: Modulationsgrad in Im Display C erscheint folgende % („100“ = 100 % = obere Wärme- leistung, „0“...
  • Seite 22 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) -Messung bei unterer Wärmeleistung 1. Taste D drücken, bis die Service- anzeige auf „0“ (untere Wärmeleis- tung) heruntergezählt hat. 2. CO -Gehalt am Abgasrohr messen. Nenn-Wärme- Nenn-Wärmebelastung Zulässiger CO -Gehalt leistung (50/30 °C) Erdgas E und LL Flüssiggas P in kW...
  • Seite 23: Ionisationsstrom Anzeigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Hinweis 4. Messwert in Protokoll (auf -Gehalt muss in Teillast immer Seite 75) eintragen. mindestens 0,3 % kleiner als in Voll- Messwerte nochmals prüfen Last sein. Erneut die obere und untere Wärme- leistung über die Bedieneinheit des 3.
  • Seite 24: Anlage Außer Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 12. Taste betätigen bis „0“ unter Ser- 13. Taste S drücken. Es erscheint wie- vice erscheint. der die Betriebsanzeige. Anlage außer Betrieb nehmen 1. Hauptschalter bzw. Netzspannung ausschalten und gegen fremdes Wie- dereinschalten sichern.
  • Seite 25 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Vorderblech unten mit den Klipps aus den Seitenblechen aushängen. 4. Für den Abbau von Seitenblech und Oberblech jeweils die Schraube M 6 an der oberen Schiene und an der unteren Stütze entfernen.
  • Seite 26: Kesseltür Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Netzanschlussleitung mit Stecker fÖ lösen, danach die Brennerleitun- 3A/3B gen mit den Steckern §A/§B, aGA/ aGB, fÖ/aBH, fA und gD sowie Ste- cker aVG am Feuerungsautomaten lösen und aus dem Brennergehäuse herausführen.
  • Seite 27: Brennkammer Und Heizflächen Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennkammer und Heizflächen reinigen Brennkammer und Heizflächen mit Was- ■ Beläge und Oberflächenverfärbungen serstrahl gründlich reinigen. (gelb-braun) mit leicht sauren, chlorid- freien Reinigungsmitteln auf Basis von Achtung Phosphorsäure entfernen (z.B. Antox Kratzer an Teilen, die mit Abgas 75 E).
  • Seite 28: Alle Heizwasserseitigen Anschlüsse Auf Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Alle heizwasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit prüfen Gefahr Hinweis Bei Arbeiten an druckbeauf- Anschlüsse für Regeleinrichtungen und schlagten Teilen besteht Verlet- Mindestdruckwächter (Wassermangel- zungsgefahr. sicherung) ebenfalls auf Dichtheit prü- Heizwasserseitige Anschlüsse fen. dürfen nur geöffnet werden, wenn der Heizkessel drucklos ist.
  • Seite 29 Das Wasser muss rückstaulos über die Kondenswasserableitung abflie- ßen. Falls erforderlich Kondenswasserab- leitung nochmals reinigen. 6. Neutralisationsanlage (falls vorhan- den) entsprechend den Angaben des Herstellers reinigen. Bedienungsanleitung der Neutralisationsanlage Hinweis Das Neutralisationsmittel kann über die Fa. Viessmann unter Best.-Nr. 9521 702 bezogen werden.
  • Seite 30: Abgasseitige Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasseitige Dichtheit prüfen 1. Abgassammelkasten A und Kessel- körper auf Dichtheit prüfen. Gefahr Abgasaustritt kann zu Gesundheitsschäden führen. Dichtungen am Abgassam- melkasten prüfen, ggf. nach- richten. Hinweis Die Dichtungen können bei Volllast- betrieb mit einem Tauspiegel über- prüft werden.
  • Seite 31: Kondenswasserablauf Und Neutralisationsanlage (Falls Vorhanden) Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kondenswasserablauf und Neutralisationsanlage (falls vorhan- den) prüfen Wasser in die Brennkammer einfüllen. Hinweis Das Wasser muss rückstaulos über die Kondenswasserableitung abfließen. Falls erforderlich Kondenswasserablei- tung nochmals reinigen. Flammkörper prüfen Gefahr 3. Metallgewebe des Flammkörpers Gasaustritt führt zu Explosions- B auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 32: Zündelektroden Und Ionisationselektrode Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Achtung Reinigung der Brennkammer und Verunreinigungen am Flammkör- Züge siehe Serviceanleitung des per können zu Funktionsstörun- Heizkessels. gen führen. Beim Austausch des Flammkör- Achtung pers darauf achten, dass keine Unsachgemäßer Austausch des Fasern vom Wärmedämmblock Flammkörpers kann zu Verunrei- am Flammkörper haften bleiben.
  • Seite 33: Brenner Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner reinigen 3. Venturi-Mischrohr D mit Gaskombi- regler A und Gasanschlussrohr B abnehmen und ggf. Anschlussleitun- gen abziehen. 4. Anschlussleitungen a-Ö und a-ÖA vom Gebläse E abziehen und Gebläse abbauen. 5. Gebläsegehäuse und -laufrad mit Druckluft reinigen.
  • Seite 34: Brenner Elektrisch Anschließen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 4. Kesseltür schließen und Schrauben Gefahr an der Kesseltür gleichmäßig und Gasaustritt führt zu Explosions- über Kreuz anziehen. gefahr. Anzugsmoment: 40 Nm. Gasdichtheit der Verschraubung und der Dichtung zwischen 5. Verschraubung B an das Gasan- Gebläsegehäuse und Kesseltür prüfen.
  • Seite 35: Automatische Dichtheitsprüfung Der Beiden Ventile Des Gaskombireglers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Automatische Dichtheitsprüfung der beiden Ventile des Gas- kombireglers Der Feuerungsautomat führt bei Bren- In beiden Fällen ist der Gaskombiregler nerstart eine automatische Dichtheits- auszutauschen. prüfung der Ventile durch. Bei Dichtheit der Ventile geht der Brenner in den nor- Gefahr malen Betriebszustand und den Bren- Gasaustritt führt zu Explosions-...
  • Seite 36: Wasserbeschaffenheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wasserbeschaffenheit prüfen Die Menge des Ergänzungswassers, die Gesamthärte und den pH-Wert in die Tabel- len eintragen. Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit siehe Seite 76. Zähler- Füll- und Er- Gesamtwas- Gesamthärte pH-Wert Datum stand gänzungs- sermenge...
  • Seite 37: Mischer Auf Leichtgängigkeit Und Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. Falls der Vordruck des Ausdeh- 3. Wasser nachfüllen, bis bei abgekühl- nungsgefäßes niedriger ist, als der ter Anlage der Fülldruck 0,1 bis statische Druck der Anlage, Stickstoff 0,2 bar höher ist, als der Vordruck nachfüllen, bis der Vordruck 0,1 bis des Ausdehnungsgefäßes.
  • Seite 38: Luftdruckwächter

    Luftdruckwächter Luftdruckwächter Funktion Gebläsedrucküberwachung (LDW1) Die Störabschaltung wird mit der Stö- rungsanzeige „F F5“ und „F F7“ im Dis- play des Feuerungsautomaten (siehe Seite 40) angezeigt und kann durch Drücken der Entriegelungstaste B ent- riegelt werden. Nenn- Nenn- Einstellwert Wärme- Wärme- LDW1 leistung...
  • Seite 39 Luftdruckwächter Luftdruckwächter (Fortsetzung) Funktion Feuerraumdrucküberwachung (LDW2) Nenn- Nenn- Einstellwert Wärme- Wärme- LDW2 leistung belastung (50/30 °C) in kW in kW in mbar 5 ↑ Zur Überwachung des Feuerraum- drucks wird die Schaltschwelle des Luft- druckwächters 2 (LDW2) in allen Betriebsphasen (Ausnahme Sicher- heits- und Stabilisierungszeit) über- wacht.
  • Seite 40: Feuerungsautomat

    Feuerungsautomat Feuerungsautomat Anzeige- und Bedieneinheit Im Feuerungsautomaten ist eine Anzeige- und Bedieneinheit integriert. Am Anzei- gefeld sind die jeweiligen Betriebszustände, die Service- und Parameterzustände sowie Stör- oder Fehlermeldungen ablesbar. Die Anzeige besteht aus vier 7-Seg- Status Service mentelementen. Vier Tasten dienen der Einstellung in den verschiedenen Bedienebenen.
  • Seite 41 Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) Ruhestandskontrolle Status Service Systemtests Status Service Gebläsehochlauf Status Service Ventil- und/oder Relaisprüfung Status Service Vorbelüftung Status Service Vorzündung Zünden Status Service Sicherheitszeit Flammenbildung Flammenstabilisierung Status Service...
  • Seite 42 Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) Betrieb mit Flamme Status Service Status Service Nachbrennen Nachbelüftung Status Service Warteprogramm fehlender Luftdruck Status Service Warteprogramm fehlender Gasdruck oder Netz-Unterspannung Status Service Zwangsbelüftung, wenn keine Flammenbildung erkannt wurde Sicherheitsabschaltung Status Service bei Flammenabriss Sicherheitsabschaltung beim Erreichen Status Service der max.
  • Seite 43 Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) Infoanzeige/Konfigurationsanzeige Die Infoanzeige und die Konfigurationsanzeige wird aus der Betriebsanzeige heraus aktiviert. Die Menüauswahl wird durch Drücken der Taste S für länger als 2 s aktiviert. Die Menüpunkte können mit / durchgeschaltet werden. Der jeweilige Menüpunkt wird durch nochmaliges Drücken der Taste S ausgewählt und im Display unter Ser- vice angezeigt.
  • Seite 44 Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) Über die Menüpunkte „5“ und „6“ können Konfigurationseinstellungen des Feue- rungsautomaten verändert werden. Hinweis Die Einstellungen nur im Standby-Zustand des Feuerungsautomaten vornehmen. Konfigurationen: Menü- Beschreibung punkt Umschalten von der Betriebs- anzeige der Feuerungsauto- matenphase auf andere Pro- zessinformationen Konfiguration von Betriebspa- rametern der Regelfunktionen...
  • Seite 45: Betriebsparameter In Den Auslieferzustand Zurücksetzen

    Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) Unter dem Menüpunkt „6“ können folgende Betriebsparameter geändert wer- den: Unter- Parameter Einheit/Skalierung Auslieferzustand menü- punkt maximale Betriebsleistung % von der Nennleistung 100 % Gasart 0 = NG (Erdgas) 1 = LPG (Flüssiggas) nicht verwendet — — maximale Kesseltemperatur in °C von 5 bis 127 95 °C Integralschwellwert Regler...
  • Seite 46: Manueller Betrieb Und Serviceanzeige

    Feuerungsautomat Feuerungsautomat (Fortsetzung) 6. S zur Bestätigung. Bei erfolgrei- 7. S zum Wechsel in die Betriebsan- chem Zurücksetzen erscheint zeige. unter Service „1“, bei fehlgeschla- genem „0“. Manueller Betrieb und Serviceanzeige Zum Aufruf der Serviceanzeige und zum manuellen Betrieb muss der Brenner in Betrieb sein.
  • Seite 47: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Störungsanzeige Die Störungsanzeige wird automatisch aktiviert, falls der Feuerungsautomat in die Störstellung schaltet. Die zuletzt aufgetretene Störung wird angezeigt. Zusätzlich leuchtet die Störungs-LED bei einem nicht verriegelnden Fehler oder blinkt zusam- men mit dem Störungscode bei einem verriegelnden Fehler. Status Service A Störungscode der zuletzt aufgetre- tenen Störung (siehe Tabelle ab...
  • Seite 48: Störungscodes

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) 5. S unter Status erscheint die aus- 3. S unter Status erscheint „4“. gewählte Störungsspeicheran- zeige. bis „3“ unter Service erscheint. 6. / zum Durchschalten der Stö- 5. S unter Status erscheint „1“ und rungscodes. unter Service „dEL“. Zum Löschen des Störungsspeichers 6.
  • Seite 49 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F 82 Feuerungsautomat Kurzschluss Anschlussleitung und auf Störung, Anlage Abgastemperatur- Sensoren (A und B) prü- kühlt aus, Feue- sensor (A oder B) fen, ggf. Sensor austau- rungsautomat verrie- Feuerungsauto- schen gelt...
  • Seite 50 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F E1 Feuerungsautomat Ventil 1 undicht, Einstellung Gasdruck- auf Störung Gasdruckwächter wächter 2 prüfen, 2 öffnet nicht Anschlussleitung prüfen, Gaskombiregler austau- schen F E2 Feuerungsautomat Ventil 2 undicht, Einstellung Gasdruck- auf Störung Gasdruckwächter...
  • Seite 51 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Notbetrieb nach inter- Kommunikations- Stecker KM-BUS-Leitung F F0 ner Vorgabe fehler KM-BUS auf festen Sitz prüfen, alle Feuerungsauto- KM-BUS-Leitungen prü- F F1 Feuerungsautomat Abgasübertempe- Warten, bis die zul. auf Störung, Anlage ratur, Gasdurch- Abgastemperatur unter-...
  • Seite 52 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F F4 Keine Flammenbil- Zündelektroden Zündelektroden einstellen dung während Si- falsch eingestellt, (siehe Seite 32), Zündge- cherheitszeit, Ionisa- Masseschluss der rät austauschen, Feue- tions-Flammenwäch- Elektroden, Zünd- rungsautomat austau- ter meldet kein Flam- gerät defekt, Feue- schen...
  • Seite 53 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F F5 Luftdruckwächter Luftdruckwächter Luftdruckwächter austau- meldet keinen Luft- defekt, nicht kor- schen, richtig anschließen druck, Gebläse läuft rekt angeschlos- oder einstellen nicht sen oder einge- stellt F F5 Luftdruckwächter Abgasstau, Kon- Abgasstau beseitigen,...
  • Seite 54 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display F F9 Gebläsedrehzahlab- Gebläse defekt, Leitung prüfen, ggf. Lei- weichung Leitung „a-ÖA“ de- tung „a-ÖA“ oder Geblä- fekt oder unterbro- se austauschen chen Leitung „a-ÖA“ prüfen, ex- terne Stromversor- gung prüfen, Lei- tung oder Gebläse austauschen,...
  • Seite 55: Störungen Ohne Störungsanzeige

    Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Anzeige im Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme Display F E5, F EC, Fehler im Bereich Interner System- Feuerungsautomat ent- F Ed, F EE, Feuerungsautomat fehler und EMV riegeln. Falls der Fehler F Fd, F FF weiterhin auftritt, Feue- rungsautomat austau- schen.
  • Seite 56: Ablaufdiagramm Des Feuerungsautomaten

    Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten...
  • Seite 57 Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten Ablaufdiagramm des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) Zustandsbeschreibung: Phase Display- Beschreibung Zeitdauer anzeige System „A“ System Start 10 s Start Gebläsehochlauf System Start max. 20 s Zwangsbelüftung System Start 20 s Ventiltest „P“ Hochlauf Gebläse für Ventiltest max. 20 s Test Sicherheitsrelais 0,9 s Relais-/Ventiltest BV 1...
  • Seite 58: Anschluss-Schemen

    Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten A Feuerungsautomat VUC 310 K Gasdruckwächter 2 H Gebläsemotor mit PWM-Ansteue- L Luftdruckwächter 1 rung und Rückmeldung M Gasdruckwächter 1...
  • Seite 59 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) N Luftdruckwächter 2 R Kesseltemperatursensor 2 P Abgastemperatursensor 2 S Kesseltemperatursensor 1 Q Abgastemperatursensor 1 T Anzeige- und Bedieneinheit...
  • Seite 60 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) A Feuerungsautomat VUC 310 D Stellantrieb für Drehschieberklappe B Flammenüberwachung mittels Ioni- E Zündeinheit sationsstrom F Brennstoffventil BV1 C Regelung Vitotronic G Brennstoffventil BV2...
  • Seite 61 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema des Feuerungsautomaten (Fortsetzung) X Stecker 150, STB-STB H1 Betriebsstundenzähler Modulation F1 Vorsicherung H2 Störmeldung F2 Vorsicherung S1 Netzschalter...
  • Seite 62: Anschluss-Schema Der Netzfiltereinheit

    Anschluss-Schemen Anschluss-Schema der Netzfiltereinheit Netzfilter a-Ö Zum Gebläse Schütz fÖ Netzanschluss 230 V~/50 Hz Abgastemperatursensor fÖ/aBH Regelung Kesseltemperatursensor Abgasklappe an a-Ö Feue- Luftdruckwächter 2 rungsautomat...
  • Seite 63 Anschluss-Schemen Anschluss-Schema der Netzfiltereinheit (Fortsetzung) Hinweis Die Netzleitung muss abgesichert wer- den. Der max. Sicherungswert beträgt 16 A. Der Netzanschluss (230 V~/50 Hz) muss über einen festen Anschluss erfolgen.
  • Seite 64: Bauteilübersicht

    Bauteilübersicht Bauteilübersicht A Brennerrahmen G Gasdruckwächter B Luftdruckwächter 1 H Drehschieberklappe mit Stellmotor C Luftdruckwächter 2 K Venturi-Mischrohr D Anzeige- und Bedienteil L Gasgebläse E Gaskombiregler M Flammkörper F Gasanschlussrohr N Zündelektroden...
  • Seite 65 Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung) O Ionisationselektrode R Feuerungsautomat P Zündeinheit S Netzfiltereinheit mit Schütz...
  • Seite 66: Regelung

    Regelung Codierungen an der Regelung einstellen Serviceanleitung Vitotronic...
  • Seite 67: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 68: Übersicht Der Baugruppen

    Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen 0001 0003 0002 Typenschild ohne Nr. Baugruppe Brenner 0001 Baugruppe Kessel (siehe Seite 72) 0002 Baugruppe Wärmedämmung Herstell-Nr. Brenner siehe Typenschild A des Brenners 0003 Baugruppe Leitungssatz (siehe Seite 71) (siehe Seite 74)
  • Seite 69: Baugruppe Kessel

    Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen (Fortsetzung) Ohne Abbildung 0006 Lackstift vitosilber 0003 Befestigungselemente 0007 Montageanleitung 0004 Zierstreifen 0008 Serviceanleitung 0005 Sprühdosenlack vitosilber Baugruppe Kessel 0001 Abgasdeckel mit Dichtung 0006 Kesseltür 0002 Geruchsverschluss 0007 Bolzen 12 H11 x 85 x 80 0003 Tauchhülse G 1/2 l = 150 mm mit 0008 Fuss-Schrauben Klammer 0009 Haltebügel...
  • Seite 70: Baugruppe Wärmedämmung

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung 0001 Seitenblech links vorn 0018 Oberblech Mitte 0002 Seiteblech rechts vorn 0019 Oberblech vorn 0003 Seitenblech Mitte 0020 Oberblech links hinten 0004 Seitenblech Regelung 0021 Oberblech rechts hinten 0005 Seitenblech 0022 WD-Matte vorn 0006 Seitenblech links hinten 0023 WD-Mantel 0007 Seitenblech rechts hinten 0024 Kantenschutz...
  • Seite 71: Baugruppe Leitungssatz

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmedämmung (Fortsetzung) 0017 0020 0019 0021 0028 0030 0018 0029 0006 0024 0003 0010 0027 0016 0009 0026 0025 0024 0013 0008 0012 0001 0011 0004 0023 0024 0015 0008 0022 0031 0014 0007 0003 0005 0002 Baugruppe Leitungssatz 0001 Anschlussleitung Kesseltempera- tursensor §A/§B 0002 Brennerleitung fA...
  • Seite 72: Baugruppe Brenner

    Einzelteillisten Baugruppe Leitungssatz (Fortsetzung) 0001 0002 0003 0004 0005 0006 Baugruppe Brenner 0001 Brennerrahmen 0005 Zündelektroden mit O-Ringen 0002 Klein- und Befestigungsteile (Verschleißteil) 0003 Flammkörper (Verschleißteil) 0006 Zündleitung 0004 Dichtung Flammkörper (Ver- 0007 Zündtrafo schleißteil) 0008 Ionisationselektrode mit O-Ring (Verschleißteil)
  • Seite 73 Einzelteillisten Baugruppe Brenner (Fortsetzung) 0009 Ionisationsleitung 0024 Anschlussleitung Gasdruckwäch- 0010 Feuerungsautomat 0011 Bedienteil 0025 Netzfiltereinheit 0012 Codierstecker 0026 Schütz 0013 Stellantrieb 0027 Dichtung Flansch (Verschleißteil) 0014 Gasgebläse 0028 Montageanleitung 0015 Dichtung Gasgebläse (Ver- 0029 Serviceanleitung schleißteil) 0030 Anschlussleitung gF Zündtrafo 0016 Drehschieberklappe 0031 Anschlussleitung Stellmotor 0017 Gelenkstange...
  • Seite 74 Einzelteillisten Baugruppe Brenner (Fortsetzung) 0037 0036 0025 0026 0007 0010 0011 0003 0012 0004 0006 0027 0005 0001 0008 0015 0009 0024 0014 0030 0031 0021 0032 0023 0033 0019 0034 0020 0035 0022 0018 0013 0002 0016 0029 0028 0017...
  • Seite 75: Protokoll

    Protokoll Protokoll Einstell- und Messwerte Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Ruhedruck mbar Anschlussdruck (Fließdruck) = bei Erdgas E mbar = bei Erdgas LL mbar = bei Flüssiggas P mbar Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO ■ bei oberer Nenn- vorgefunden Vol.-% Wärmeleistung eingestellt Vol.-% ■...
  • Seite 76: Anforderungen An Die Wasserbeschaffenheit

    Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Hinweis Die Gewährleistung erstreckt sich nicht Die Einhaltung der nachfolgend genann- auf Wasser- und Kesselsteinschäden. ten Anforderungen ist Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtun- gen. Vermeidung von Schäden durch Steinbildung Es muss vermieden werden, dass sich Steinbelag (Calciumcarbonat) übermäßig an den Heizflächen anlagert.
  • Seite 77 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) ■ Bei Anlagen> 50 kW ist zur Erfassung ■ Die Inbetriebnahme einer Anlage soll der Füll- und Ergänzungswasser- stufenweise, beginnend mit der menge ein Wasserzähler einzubauen. geringsten Leistung des Heizkessels, Die eingefüllten Wassermengen und bei hohem Heizwasserdurchfluss die Wasserhärte sind in die Wartungs- erfolgen.
  • Seite 78: Vermeidung Von Schäden Durch Wasserseitige Korrosion

    Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Vermeidung von Schäden durch wasserseitige Korrosion Die heizwasserseitige Korrosionsbe- Geschlossene Anlagen – z.B. mit Aus- ständigkeit der in Heizungsanlagen und dehnungsgefäß – bieten bei richtiger Wärmeerzeugern eingesetzten Eisen- Größe und richtigem Systemdruck einen werkstoffe beruht auf der Abwesenheit guten Schutz vor dem Eindringen von von Sauerstoff im Heizungswasser.
  • Seite 79 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit (Fortsetzung) Falls Chemikalien zum Korrosions- schutz eingesetzt werden, empfehlen wir, sich die Unbedenklichkeit der Zusätze gegenüber den Kesselwerkstof- fen und den Werkstoffen der anderen Bauteile der Heizungsanlage vom Her- steller der Chemikalien bescheinigen zu lassen. Wir empfehlen, sich bei Fragen der Wasseraufbereitung an entspre- chende Fachfirmen zu wenden.
  • Seite 80: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gas-Heizkessel, Kategorie II 2ELL3P Nenn-Wärmeleistung Heizkessel = 50/30 °C 80(100 )-400 100(125 )-500 124(155 )-620 = 80/60 °C 74(93 )-370 92(115 )-460 115(144 )-575 Nenn-Wärmebelastung 76(95 )-381 95(119 )-474 119(148 )-593 CE-Kennzeichnung CE-0085BQ0021 Anschlusswerte bezogen auf die max. Be- lastung mit ■...
  • Seite 81 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Abmessungen Gasblende (Erdgas E und Flüssiggas P) Nenn-Wärmeleis- Nenn-Wärmebe- Maß a tung lastung (50/30 °C) Erdgas E (G20) Flüssiggas P (G31) in kW in kW in mm in mm 17,8 13,0 21,5 14,8 24,2 17,2...
  • Seite 82: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung für Heizkessel ≤400 kW Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das folgende Produkt mit den genannten Normen überein- stimmt: Vitocrossal 200, Typ CM2, 400 (370) kW mit Kesselkreisregelung Vitotronic und MatriX-Zylinderbrenner...
  • Seite 83: Konformitätserklärung Für Heizkessel >400 Kw

    Bescheinigungen Konformitätserklärung für Heizkessel >400 kW Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das folgende Produkt mit den genannten Normen überein- stimmt: Vitocrossal 200, Typ CM2, 500 bis 620 (460 bis 575) kW...
  • Seite 84: Herstellerbescheinigung

    Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das folgende Produkt die nachfolgend genannten und nach 1. BImSchV geforderten Bedingungen einhält: Vitocrossal 200, Typ CM2, 400 bis 620 (370 bis 575) kW mit MatriX-Zylinder- brenner ■ NO -Grenzwerte nach §...
  • Seite 85 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschlussmessung durchführen..35 Diagnosetabelle.........48 Anforderungen an das Kesselwasser 76 Dichtungen und Wärmedämmteile der Anlage Kesseltür prüfen.........27 ■ außer Betrieb nehmen....24 Drehschieberklappe......60 ■ in Betrieb nehmen......14 ■ mit Wasser füllen und entlüften..9 Anlagendruck prüfen......36 Einstellung prüfen Anschlussdruck prüfen.......17 ■ Drehschieberklappe......19 Anschluss-Schema ■...
  • Seite 86 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Störungscode........48 Luftdruckwächter Störungsspeicher.......47 ■ Feuerraumdrucküberwachung (LDW2)...........39 ■ Gebläsedrucküberwachung Technische Daten......80 (LDW1)...........38 Umstellung auf Mischer prüfen........37 ■ Erdgas LL........10 ■ Flüssiggas P........12 Neutralisationsanlage......31 Ventile des Gaskombireglers prüfen..35 Protokoll..........75 Wasserbeschaffenheit ■ Anforderungen........76 Ruhedruck prüfen......17 ■ prüfen..........36 Siphon mit Wasser füllen.....9 Zündelektroden prüfen.......32 Stellantrieb.........60 Störungen ohne Störungsanzeige..55...
  • Seite 88: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Herstell-Nr.: 7592253 7591767 7485714 7511573 7511574 7511575 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Cm2

Inhaltsverzeichnis