Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Register your product and get support at ...
www.philips.com/welcome
DE
Benutzerhandbuch
47PFL7864H
47PFL7404H
47PFL5604H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips 47PFL7864H

  • Seite 1 Register your product and get support at … www.philips.com/welcome Benutzerhandbuch 47PFL7864H 47PFL7404H 47PFL5604H...
  • Seite 2: Contact Information

    Contact information Type nr. Product nr. United Kingdom Magyarország België / Belgique Luxembourg / Luxemburg 0870 900 9070 06 800 8 89 078 250 45 40 666 5644 - Local Ingyenes hívás - € 0.06 / min - Ortsgespräch Appel local Estonia Romānä...
  • Seite 3 • Über einen digitalen HD-Empfänger, der über ein HDMI- Informationen zu erfahren. Öffnen Sie die häufig gestellten Kabel angeschlossen ist, und der HD-Sender von einem Fragen unter www.philips.com/support, um eine Liste der Kabel- oder Satellitenanbieter empfängt. HD-Sender und HD-Anbieter in Ihrem Land anzuzeigen.
  • Seite 4 Vasen, in der Nähe des Fernsehgeräts. Wenn das Fernsehgerät außen oder innen mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, nehmen Sie es sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie den Philips Kundendienst, um das Fernsehgerät vor der erneuten Nutzung überprüfen zu lassen.
  • Seite 5 1.1.2   Sicherheit • Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Fernsehgeräts ein. • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel beim Schwenken des Fernsehgeräts nicht angespannt wird. Belastungen des Kabels können Verbindungen lockern und Funkenüberschlag verursachen. • Bringen Sie das Fernsehgerät, die Fernbedienung und die Batterien niemals in die Nähe von offenem Feuer oder anderen Wärmequellen, wie z. B.
  • Seite 6 Wand an, die das Gesamtgewicht des Geräts • Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker keinen und der Wandhalterung tragen kann. Koninklijke mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Lockere Philips Electronics N.V. übernimmt keine Haftung für Netzstecker können Funkenüberschlag oder Feuer unsachgemäße Wandmontage und daraus resultierende verursachen.
  • Seite 7 1.1.2   Sicherheit Verletzungsgefahr für Kinder! • Stellen Sie das Fernsehgerät nie auf hohe Möbelstücke (z. B. ein Bücherregal), ohne sowohl das Möbelstück als Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, damit das auch das Fernsehgerät an der Wand oder durch geeignete Fernsehgerät nicht kippen kann und Kinder verletzen Hilfsmittel zu sichern.
  • Seite 8 1.1.2   Sicherheit Verletzungsgefahr, Brandgefahr und Beschädigungsgefahr Gefahr von Hörschäden! für das Netzkabel! Vermeiden Sie den Einsatz von Kopfhörern bei hohen • Stellen Sie weder das Fernsehgerät noch andere Lautstärken bzw. über einen längeren Zeitraum. Gegenstände auf das Netzkabel. Niedrige Temperaturen • Sie benötigen jederzeit freien Zugang zum Netzkabel, damit Sie das Netzkabel des Fernsehgeräts bei Bedarf Wenn das Fernsehgerät bei Temperaturen unter 5 °C leicht vom Stromnetz trennen können.
  • Seite 9: Aufstellen Des Fernsehgeräts

    1.1.3   Aufstellen des Fernsehgeräts Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Fernsehgerät aufstellen. • Stellen Sie das Fernsehgerät so auf, dass kein direktes Licht auf den Bildschirm fällt.
  • Seite 10: Betrachtungsabstand

    1.1.4   Betrachtungsabstand Stellen Sie das Fernsehgerät im idealen Betrachtungsabstand auf. So können Sie die Fernsehbilder in HD- und normaler Qualität genießen, ohne dass Ihre Augen belastet werden. Suchen Sie nach der optimalen Hörposition, direkt vor dem Fernsehgerät, um so ein perfektes Fernseherlebnis und ein entspanntes Betrachten der Bilder zu erreichen.
  • Seite 11 1.1.5   Schloss Ihr Fernsehgerät ist an der Gehäuserückseite mit einer Buchse für ein Kensington-Schloss ausgestattet. Sie können ein Kensington-Schloss (nicht im Lieferumfang enthalten) erwerben, um das Fernsehgerät zu sichern.
  • Seite 12: Pflegehinweise Für Den Bildschirm

    1.1.6   Pflegehinweise für den Bildschirm • Gefahr der Beschädigung des Fernsehbildschirms! • Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Wiedergabe von Berühren Sie den Bildschirm nicht mit Gegenständen, Standbildern. Standbilder sind Bilder, die über einen drücken oder streifen Sie nicht mit Gegenständen über längeren Zeitraum auf dem Bildschirm verbleiben.
  • Seite 13 1.1.7   Nutzungsende Ihr Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
  • Seite 14 1.1.7   Nutzungsende Befindet sich dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) auf dem Gerät, bedeutet dies, dass für dieses Gerät die EU-Richtlinie 2002/96/EG gilt. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Ihrem Land. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen, und entsorgen Sie dieses Produkt nie mit dem restlichen Hausmüll.
  • Seite 15 1.1.7   Nutzungsende Ihr Produkt enthält Batterien, die der EU-Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen zur getrennten Sammlung von Batterien in Ihrem Land. Die korrekte Entsorgung von Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
  • Seite 16 1.2.1   Einschalten Das Fernsehgerät benötigt einige Sekunden, um sich einzuschalten. Wenn die rote Standby-Anzeige aus ist, drücken Sie rechts am Fernsehgerät die Taste O, um es einzuschalten. Drücken Sie die Taste O erneut, um das Gerät auszuschalten. Die weiße LED blinkt während des Einschaltvorgangs und leuchtet permanent, wenn das Fernsehgerät betriebsbereit ist.
  • Seite 17 1.2.2   Lautstärke V Mit den Tasten an der Seite des Fernsehgeräts können grundlegende Funktionen gesteuert werden. Sie können die Lautstärke mit Volume + / - an der Seite des Fernsehgeräts einstellen.
  • Seite 18 1.2.3   Programm P Mit den Tasten an der Seite des Fernsehgeräts können grundlegende Funktionen gesteuert werden. Sie können die TV-Kanäle mit Program + / - an der Seite des Fernsehgeräts einstellen.
  • Seite 19 1.2.4   Taste SOURCE Mit den Tasten an der Seite des Fernsehgeräts können grundlegende Funktionen gesteuert werden. Damit die angeschlossenen Quellen angezeigt werden, drücken Sie Source s. Mit dieser Taste können Sie auch durch wiederholtes Drücken die verschiedenen Quellen auswählen.
  • Seite 20 1.2.5   IR-Sensor Achten Sie darauf, dass Sie die Fernbedienung immer in Richtung des Infrarot-Sensors an der Vorderseite des Fernsehgeräts halten.
  • Seite 21 1.3.1   VESA-Info Ihr Gerät kann mit einer VESA-kompatiblen Wandhalterung verwendet werden. Eine solche VESA- Wandhalterung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Nutzen Sie den folgenden VESA-Code, um die Halterung zu erwerben. 19" (48 cm) VESA MIS-D 75, 4 22" (56 cm) VESA MIS-D 100, 4 26" (66 cm) VESA MIS-E 200, 100, 4 32"...
  • Seite 22: Demontieren Des Standfußes

    1.3.2   Demontieren des Standfußes Für Modelle mit 32 bis 52" (81 bis 132 cm): Lösen Sie die vier Standfußschrauben auf der Rückseite des Fernsehgeräts, bevor Sie das Fernsehgerät vom Standfuß heben.
  • Seite 23 1.3.2   Demontieren des Standfußes Für Modelle mit 19 bis 26" (48 bis 66 cm): Lösen Sie die drei Schrauben an der Unterseite des Standfußes teilweise, bevor Sie das Fernsehgerät vom Standfuß trennen.
  • Seite 25 Dieses Fernsehgerät bietet ein hervorragendes, Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte > flimmerfreies, progressives Bild mit optimaler Helligkeit Wichtig > HD TV. und prächtigen Farben. * Bestimmte Modelle sind nur mit einem HD-Display ausgestattet. Detaillierte Produktinformationen finden Sie unter www.philips.com/support.
  • Seite 26: Integrierter Dvb-T/Dvb-T Lite- Und Dvb-C-Tuner

    1.4.2   Integrierter DVB-T/DVB-T Lite- und DVB-C-Tuner Neben herkömmlichen analogen Fernsehprogrammen Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät DVB-T/DVB- empfängt Ihr Fernsehgerät auch terrestrisches T Lite oder DVB-C in Ihrem Land unterstützt. Überprüfen Digitalfernsehen (DVB-T/DVB-T Lite) und in manchen Sie dazu das Etikett Digital TV Country Compatibility Ländern auch digitales Kabelfernsehen (DVB-C) sowie (Kompatibilität für Digitalfernsehen nach Ländern) auf der digitale Radioprogramme.
  • Seite 27: Elektronische Programmzeitschrift (Epg)

    1.4.3   Elektronische Programmzeitschrift (EPG)* Bei EPG handelt es sich um eine Bildschirmanzeige mit Informationen zum geplanten Fernsehprogramm, die von digitalen Sendern zur Verfügung gestellt wird. Sie können die Programmzusammenfassung lesen, eine Erinnerung für eine bestimmte Sendung einstellen oder Sendungen nach Genre auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Infos zu …...
  • Seite 28: Usb-Verbindung

    1.4.4   USB-Verbindung Geben Sie Ihre eigenen Multimedia-Dateien (Fotos, Musik, Videos usw.) über den USB-Anschluss an der Seite des Fernsehgeräts wieder.
  • Seite 29 1.5.1   Bildschirmanzeige Sie lesen die integrierte Bedienungsanleitung. Diese Anleitung enthält alle Informationen, die Sie für die Installation und Bedienung dieses Fernsehgeräts benötigen. Die Bedienungsanleitung kann mithilfe der gelben Taste auf der Fernbedienung aufgerufen und wieder geschlossen werden. Alternativ können Sie über das Home-Menü...
  • Seite 30 1.5.2   Im Internet Eine Druckversion der Bedienungsanleitung finden Sie im Internet. Öffnen Sie die Site www.philips.com/support, um Informationen in der Bedienungsanleitung nachzuschlagen oder die Anleitung auszudrucken.
  • Seite 31: Open-Source-Lizenzen

    1.6   Open-Source-Lizenzen...
  • Seite 32: Übersicht Zur Fernbedienung

    2.1.1   Übersicht zur Fernbedienung 1 Standby O Einschalten des Fernsehgeräts oder Umschalten in den Standby-Modus. 2 Home-Menü h Öffnen oder Schließen des Home-Menüs. 3 Programmführer g Öffnen oder Schließen der elektronischen Programmzeitschrift bzw. der Inhaltsliste beim Durchsuchen von Multimedia-Inhalten. 4 OPTIONS o Öffnen oder Schließen des Optionenmenüs mit den verfügbaren Optionen.
  • Seite 33 2.1.1   Übersicht zur Fernbedienung 5 Navigationstaste Navigieren nach unten, oben, links und rechts. 6 OK-Taste • Öffnen der Senderübersicht • Aktivieren einer Auswahl 7 Back b P/P • Zurückkehren zum vorherigen Menübildschirm • Zurückkehren zum vorherigen Sender (Nur UK: Bei MHEG-Sendern nicht unterstützt) 8 Info i Anzeigen der Programminformationen, sofern verfügbar...
  • Seite 34 2.1.1   Übersicht zur Fernbedienung 9 Audio- und Videotasten T, P, Q, S, R Wiedergabe von Multimedia-Dateien (von einem USB-Gerät) und Steuerung von EasyLink HDMI-CEC- kompatiblen Geräten 10 Lautstärke V Einstellen der Lautstärke. 11 Stummschalten m Aus-/Wiedereinschalten des Tons. 12 Sender/Programm nach unten und nach oben •...
  • Seite 35 2.1.1   Übersicht zur Fernbedienung 14 TV-Taste Wechseln zur Antennenquelle 15 Subtitle Aktivieren bzw. deaktivieren von Untertiteln 16 MHEG/Videotext Öffnen oder Schließen von MHEG/Videotext 17 Quelle s Auswählen eines verbundenen Geräts aus der Quellenliste.
  • Seite 36 2.1.1   Übersicht zur Fernbedienung 18 Rote Taste/Demo • Öffnen oder Schließen des Demomenüs • Einfaches Auswählen von Videotextseiten 19 Grüne Taste/SCENEA • Einfaches Auswählen von Videotextseiten • Scenea verwandelt Ihr Fernsehgerät in einen individuellen Bilderrahmen. Diese Funktion wird nicht von allen Modellen unterstützt. 20 Gelbe Taste/ e •...
  • Seite 37 2.1.1   Übersicht zur Fernbedienung 22 Zifferntasten Auswählen eines TV-Kanals oder Eingeben von Ziffern und Text 23 Sound N Öffnen oder Schließen des Soundmenüs 24 Bild A Öffnen oder Schließen des Bildmenüs...
  • Seite 38 2.1.2   Batterien Öffnen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung, um die zwei mitgelieferten Batterien einzulegen (Typ AAA-LR03-1,5V). Vergewissern Sie sich, dass die Polmarkierungen + und - der Batterien richtig ausgerichtet sind (wie im Gehäuse gekennzeichnet). Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwendet haben.
  • Seite 39 2.2.1   Senderübersicht Drücken Sie während der TV-Programmwiedergabe Wenn Sie in der angezeigten Senderübersicht die Taste Options o drücken, stehen folgende Optionen zur die Taste OK, um die Senderübersicht anzuzeigen. In dieser Übersicht werden die verfügbaren Fernseh- und Verfügung: Radiosender angezeigt, die auf Ihrem Fernsehgerät gespeichert sind.
  • Seite 40 2.2.1   Senderübersicht Neu ordnen Umbenennen Sie können die Positionen der Sender innerhalb der Sie können Sender umbenennen. Übersicht neu ordnen. 1 Navigieren Sie in der Senderübersicht zu dem Sender, 1 Wählen Sie im Menü OPTIONS o die Option Neu ordnen, den Sie umbenennen möchten. um die Reihenfolge der Sender zu ändern.
  • Seite 41 2.2.1   Senderübersicht Ausgeblendete Sender einblenden Sender ausblenden Sie können alle Sender, auch die ausgeblendeten, Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie in der anzeigen. Sie können Sender aus- und einblenden. Senderübersicht einen Sender ausblenden möchten. Wenn Sie einen Sender ausblenden, wird er beim 1 Wählen Sie im Menü...
  • Seite 42 2.2.2   Homeh Im Home-Menü finden Sie alle Optionen, die Sie über Ihr Fernsehgerät ausführen lassen können. Drücken Sie die Taste h, um das Home-Menü zu öffnen. Um eine Option auszuwählen, markieren Sie das gewünschte Element mithilfe der Navigationstasten, und drücken Sie die Taste OK. Sie können eine (immer mit einem Gerät verbundene) Option hinzufügen, indem Sie die Option Geräte hinzufügen auswählen.
  • Seite 43: Hinzufügen Von Geräten

    2.2.3   Hinzufügen von Geräten Wenn Sie ein Gerät mit dem Fernsehgerät verbunden Um ein Gerät aus dem Home-Menü zu entfernen, wählen haben, müssen Sie dieses immer im Home-Menü Sie das entsprechende Gerät aus, drücken Sie die Taste Options o, und wählen Sie anschließend Dieses Gerät hinzufügen.
  • Seite 44 2.2.4   Einstellung Über die im Home-Menü vorhandene Option Wählen Sie im Home-Menü die Option Konfiguration, und Konfiguration werden die meisten Fernseheinstellungen drücken Sie die Taste OK. verwaltet. Wählen Sie mithilfe der Tasten w oder x, u oder v eine Option aus, und drücken Sie die Taste OK. Das Konfigurationsmenü...
  • Seite 45 2.2.5   Optionen o Im Optionenmenü finden sich praktische Einstellungen für die Bildschirmanzeige. Drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Taste OPTIONS o, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen. Drücken Sie zum Schließen erneut die Taste OPTIONS o.
  • Seite 46: Elektronische Programmzeitschrift (Epg)

    2.2.6   Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Im Menü der Elektronischen Programmzeitschrift (EPG) können Sie eine Liste der geplanten Fernsehprogramme anzeigen (nur digitale Programme in manchen Ländern). Außerdem können Sie mit der Taste GUIDE auch Fotos, Musik oder Videos von einem angeschlossenen USB-Gerät als Liste anzeigen lassen. Drücken Sie während der TV-Programmwiedergabe die Taste GUIDE g, um die EPG zu öffnen (falls verfügbar).
  • Seite 47: Auswählen Der Sender

    2.3.1   Auswählen der Sender Um zwischen den Fernsehsendern zu wechseln, drücken Senderübersicht Sie auf der Fernbedienung die Tasten P + oder P -. Wenn Drücken Sie während der TV-Programmwiedergabe die Ihnen die Sendernummer bekannt ist, können Sie dazu Taste OK, um die Senderübersicht anzuzeigen. Wählen auch die Zifferntasten verwenden.
  • Seite 48: Programminformationen

    2.3.2   Programminformationen Optionen o Wenn Sie das Programm eines digitalen Fernsehsenders ansehen, stehen Informationen zur aktuellen und zur Wenn die Programminformationen angezeigt werden, nächsten Sendung zur Verfügung. drücken Sie die Taste OPTIONS o, um Informationen zur Qualität des aktuellen digitalen Senders zu erhalten. Drücken Sie während der TV-Programmwiedergabe die Taste INFO i, um die Programminformationen zum aktuellen Sender anzuzeigen.
  • Seite 49: In Den Standby-Modus Schalten

    2.3.3   In den Standby-Modus schalten Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist, drücken Sie Wenn Sie Ihre Fernbedienung nicht finden können auf der Fernbedienung die Taste O, um in den Standby- und das Fernsehgerät in den Standby-Modus schalten Modus zu wechseln. möchten, drücken Sie an der Seite des Fernsehgeräts die Taste O.
  • Seite 50: Smart-Einstellungen

    2.3.4   Smart-Einstellungen Sie können eine vordefinierte Einstellung festlegen, die • PP-Werte – Stellt für das Fernsehgerät Ihre persönlich sich für das Fernsehgerät und das derzeitige Programm bevorzugten Einstellungen bezüglich Bild und Ton ein, die am besten eignet. Jede Einstellung umfasst bestimmte in den entsprechenden Menüs festgelegt sind. Einstellungen für Bild und Ton.
  • Seite 51 2.3.5   Bildformat Wenn schwarze Balken auf dem Bildschirm angezeigt Die folgenden Bildformate stehen zur Auswahl: werden, können Sie das Bildformat anpassen. Ändern Sie das Bildformat idealerweise auf ein bildschirmfüllendes Auto Format Format. Vergrößert das Bild automatisch, um den Bildschirm auszufüllen. Minimale Bildverzerrung, Untertitel bleiben Drücken Sie während der TV-Programmwiedergabe die sichtbar.
  • Seite 52 2.3.5   Bildformat SuperZoom Breitbild Entfernt die seitlichen schwarzen Balken bei Sendungen Streckt das Bildformat auf 16:9. im Format 4:3. Das Bild wird optimal an den Bildschirm Nicht skaliert angepasst. Maximale Schärfe. An den Rändern können Verzerrungen 4:3-Format auftreten. Schwarze Streifen können bei der Zeigt das Programm im 4:3-Format an.
  • Seite 53: Wiedergeben Eines Dvd-Films

    2.4   Wiedergeben eines DVD-Films Um mit Ihrem DVD-Player eine DVD anzusehen, legen Sie Wenn das DVD-Bild nicht angezeigt wird, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste h, und wählen Sie DVD eine Disc ein, und drücken Sie am Player auf Play. Wenn der DVD-Player über HDMI angeschlossen wurde und Player.
  • Seite 54: Fernsehen Über Einen Digitalreceiver

    2.5   Fernsehen über einen Digitalreceiver Wenn Sie über einen Digitalreceiver fernsehen möchten Um das Receiverprogramm anzuzeigen, schalten Sie und ein Abonnement eines Kabel- oder Satellitenanbieters den Receiver ein. Wenn das Receiverprogramm nicht haben, schließen Sie den Receiver an, und fügen Sie ihn automatisch angezeigt wird, drücken Sie die Taste h, und wählen Sie den Receiver im Home-Menü...
  • Seite 55: Über Ein Externes Gerät Fernsehen

    2.6   Über ein externes Gerät fernsehen Wenn Sie ein externes Gerät als Option im Home- Wenn das verbundene Gerät nicht im Home-Menü Menü hinzugefügt haben, können Sie es ganz einfach gespeichert ist, wählen Sie das Gerät aus der Quellenliste auswählen. (Taste SOURCE) aus. Um das Gerät im Home-Menü...
  • Seite 56: Auswählen Einer Videotextseite

    3.1.1   Auswählen einer Videotextseite Die meisten Fernsehsender strahlen Information über Videotext aus. Drücken Sie während der TV-Programmwiedergabe die Taste MHEG/TELETEXT. Um den Videotext zu verlassen, drücken Sie erneut die Taste MHEG/TELETEXT. So wählen Sie eine Seite aus: • Geben Sie die Seitennummer mit den Zifferntasten ein. •...
  • Seite 57: Auswählen Einer Videotextsprache

    3.1.2   Auswählen einer Videotextsprache Einige digitale Sender stellen mehrere Videosprachen zur Verfügung. Sie können eine Erst- und eine Zweitsprache einstellen. Drücken Sie auf h > Konfiguration > Einstellung > Sprachen > Bevorzugte Videotext Sprache oder Alternative Videotext Sprache, und wählen Sie die gewünschten Sprachen aus.
  • Seite 58: Auswählen Von Videotext-Unterseiten

    3.1.3   Auswählen von Videotext-Unterseiten Eine Videotextseite kann unter ihrer Seitennummer mehrere Unterseiten enthalten. Die Seiten werden neben der Seitennummer der Hauptseite auf einer Leiste angezeigt. Wählen Sie mit w oder x Unterseiten aus, wenn sie über eine Videotextseite zur Verfügung stehen.
  • Seite 59 3.1.4   Auswählen des T.O.P.-Videotexts Mit T.O.P.-Videotext können Sie ganz einfach von einem Thema zum nächsten wechseln, ohne Seitenzahlen eingeben zu müssen. Nicht alle Fernsehsender verfügen über T.O.P.-Videotext. Drücken Sie bei angezeigtem Videotext die Taste INFO i. Die T.O.P Liste wird angezeigt. Wählen Sie ein Thema aus, und drücken Sie die Taste OK, um die Seite anzuzeigen.
  • Seite 60: Durchsuchen Von Videotext

    3.1.5   Durchsuchen von Videotext Im Videotext können Sie schnell zu einem Thema Bei jedem erneuten Drücken der Taste OK wird die nächste wechseln, das mit einer Reihe von Seitenzahlen verknüpft Seite angezeigt, auf der sich das markierte Wort bzw. die ist. Sie können auch nach bestimmten Wörtern auf den markierte Zahl befindet.
  • Seite 61 3.1.6   Videotextoptionen Drücken Sie im Videotext auf der Fernbedienung die Dual Bild/Vollbildschirm Taste OPTIONS o, um ausgeblendete Informationen Nicht für Sender mit digitalen Textdiensten verfügbar. anzuzeigen, automatisch durch Unterseiten zu wechseln, die Schrifteinstellung zu ändern, eine Videotextseite Wählen Sie die Option Dual Bild, um den Fernsehsender als Standbild anzuzeigen, den Fernsehsender und den und den Videotext nebeneinander anzuzeigen.
  • Seite 62 3.1.6   Videotextoptionen Unterseiten durchlaufen Vergrößern einer Videotextseite Wenn für die ausgewählte Seite Unterseiten verfügbar Sie können die Videotextseiten vergrößern, um das Lesen sind, können Sie diese automatisch durchlaufen lassen. zu erleichtern. Drücken Sie im Videotext die Taste f, um den oberen Sprache Teil der Seite zu vergrößern.
  • Seite 63: Digitaler Text (Nur In Großbritannien)

    3.1.7   Digitaler Text (nur in Großbritannien) Manche digitalen Fernsehsender (z. B. BBC1) bieten für Digitale Textdienste werden blockiert, wenn Untertitel ihre digitalen Fernsehprogramme dedizierte digitale übertragen werden und im Menü Sonderfunktionen Textdienste oder interaktive Dienste an. Für diese Dienste aktiviert sind. steht der normale Videotext mit den Ziffern-, Farb- Weitere Informationen finden Sie unter Untertitel und und Navigationstasten für Auswahl und Navigation zur Sprachen >...
  • Seite 64 3.1.8   Videotext 2.5 Diese Videotextversion, sofern sie vom Fernsehsender übertragen wird, bietet mehr Farben und bessere Grafiken. Videotext 2.5 ist in der Werksvoreinstellung aktiviert. Um diese Version zu deaktivieren, wählen Sie h > Konfiguration > Einstellung > Bevorzugte Einstellungen > Videotext 2.5.
  • Seite 65: Bevorzugte Sender

    3.2   Bevorzugte Sender Nach der Installation werden alle Fernseh- und Liste wählen Radiosender zur Senderübersicht hinzugefügt. In der Senderübersicht können Sie mit der Option In dieser Übersicht können Sie Sender als Favoriten Liste wählen die Übersicht so einstellen, dass nur Ihre markieren und sie so einstellen, dass nur diese Favoriten bevorzugten Sender angezeigt werden.
  • Seite 66: Elektronische Programmzeitschrift (Epg)

    3.3.1   Elektronische Programmzeitschrift (EPG) EPG (Electronic Programme Guide) ist eine am Bildschirm angezeigte Übersicht zu den geplanten Fernsehsendungen.* Diese Übersicht wird von den Sendeanstalten bereitgestellt. Sie können eine Erinnerung einstellen, damit zu Beginn einer bestimmten Sendung eine Nachricht angezeigt wird, oder Programme nach Genre auswählen.
  • Seite 67 3.3.1   Elektronische Programmzeitschrift (EPG) Optionen o Navigieren Sie in der Liste zur gewünschten Sendung, und wählen Sie sie aus. Drücken Sie in der EPG-Liste die Taste OPTIONS o, um Folgendes auszuwählen: Info i Um die Sendungsdetails und eine Zusammenfassung zu • Erinnerung aktivieren öffnen, drücken Sie die Taste INFO i.
  • Seite 68 3.3.1   Elektronische Programmzeitschrift (EPG) • Nach Genre suchen Zeigt alle Sendungen nach Genre an. Wählen Sie eine Sendung aus, und drücken Sie die Taste INFO i, um weitere Informationen anzuzeigen oder eine Erinnerung zu aktivieren. • Liste der bevorzugten Sender Anhand dieser Liste legen Sie fest, welche Sender in der EPG angezeigt werden (max.
  • Seite 69 3.4.1   Sleeptimer Mit der Option Sleeptimer können Sie das Fernsehgerät zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Standby-Modus schalten oder aus dem Standby-Modus aufwecken. Schließen Sie die Bedienungsanleitung, und drücken Sie auf h > Konfiguration > Sonderfunktionen > Sleeptimer. Über den Sleeptimer-Schieberegler können Sie in 5- Minuten-Schritten eine Zeit bis zu 180 Minuten festlegen.
  • Seite 70 3.4.2   CHILD LOCK (Kindersicherung) Damit Kinder nicht unbeaufsichtigt fernsehen, können CHILD LOCK (Kindersicherung) Sie das Fernsehgerät sperren oder Sendungen mit Wählen Sie Verriegeln, um alle Fernsehsender und Altersfreigabe blockieren. Sendungen anderer Geräte zu sperren. Festlegen des persönlichen Codes Wenn die Verriegelung aktiviert ist, müssen Sie Ihren persönlichen Code eingeben, um das Fernsehgerät zu Bevor Sie die Kindersicherung aktivieren, um das entsperren.
  • Seite 71 3.4.2   CHILD LOCK (Kindersicherung) Berechtigung durch Eltern * Haben Sie Ihren Code vergessen? Wählen Sie Code ändern, drücken Sie die Taste x, und Wählen Sie Berechtigung durch Eltern, um ein Alter in der entsprechenden Liste festzulegen. Geben Sie das geben Sie den Mastercode 8888 ein. Alter Ihres Kindes an.
  • Seite 72 3.4.3   Altersfreigabe Einige digitale Sendeanstalten haben, je nach Land, eine Sendungen mit einer höheren Altersfreigabe werden Altersfreigabe in ihre Sendungen integriert. blockiert, und das Fernsehgerät fragt nach dem Verriegelungscode, um die Blockierung der Sendung Wenn die Freigabe über dem eingegebenen Alter Ihres aufzuheben.
  • Seite 73 3.5.1   Untertitel Meist stehen Untertitel für Sendungen zur Verfügung. Untertitel für analoge Sender Sie können sie so einstellen, dass sie ständig angezeigt Um Untertitel ständig anzuzeigen, wählen Sie einen werden. Je nach Sender (digital oder analog) wird eine analogen Fernsehsender aus, und drücken Sie die Taste bestimmte Methode verwendet, mit der die ständigen MHEG/TELETEXT, um den Videotext zu öffnen.
  • Seite 74 3.5.1   Untertitel Untertitel für digitale Sender Um Untertitel ständig anzuzeigen, drücken Sie die Taste SUBTITLE. Wählen Sie Aus, Ein oder Ein+Tonunterbrechung. Wenn Ein+Tonunterbrechung ausgewählt ist, werden die Untertitel der Sendungen nur angezeigt, wenn Sie über m den Ton ausgeschaltet haben.
  • Seite 75 3.5.1   Untertitel Untertitelsprachen für digitale Sender Wenn bei den digitalen Sendern Untertitel zur Verfügung stehen, können Sie aus einer Liste der übertragenen Sprachen Ihre bevorzugte Untertitelsprache auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter h > Konfiguration > Sonderfunktionen > Untertitelsprache. Wählen Sie eine Untertitelsprache aus der Liste der verfügbaren Sprachen aus, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 76 3.5.2   Audiosprachen Digitale Fernsehsender können mehrere Audiosprachen Um zu überprüfen, ob eine Audiosprache verfügbar ist, drücken Sie die Taste OPTIONS o, und wählen übermitteln, die für die Sendungen zur Auswahl stehen. Sie können bevorzugte Sprachen einstellen, um zu diesen Sie die Option Audiosprache. Sie können eine weitere zu wechseln, wenn sie als Audiosprachen gesendet Audiosprache aus der Liste auswählen.
  • Seite 77 3.5.2   Menüsprache Als Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalteten, wählten Sie eine Menüsprache aus. Zum Ändern der Menüsprache drücken Sie h > Konfiguration > Einstellung > Sprachen > Menüsprache. Das Fernsehgerät wechselt automatisch zu der eingestellten Menüsprache.
  • Seite 78: Usb Durchsuchen

    3.6.1   USB durchsuchen Geben Sie Fotos, Musik und Videos über ein USB-Gerät auf Wählen Sie in der geöffneten Liste die Datei aus, die Sie dem Fernsehgerät wieder. wiedergeben möchten, und drücken Sie die Taste OK oder die Wiedergabetaste P. Stecken Sie ein USB-Gerät in den USB-Anschluss auf der Die Songs, die Fotos (als Diashow) oder die Videos werden linken Seite des eingeschalteten Fernsehgeräts.
  • Seite 79 3.6.1   USB durchsuchen Wiedergabe von Videos Wählen Sie im Menü ein Video aus, und drücken Sie die Wiedergabetaste P. Drücken Sie die Pausetaste P, um das Video anzuhalten. Drücken Sie einmal die Taste Q, um das Video langsam vorzuspulen, drücken Sie sie zweimal, um das Video schnell vorzuspulen.
  • Seite 80 3.7.1   Hörbehindert Einige digitale Fernsehsender übertragen spezielle Um zu überprüfen, ob eine Audiosprache für Audiosprachen und Untertitel, die für hörbehinderte Hörbehinderte verfügbar ist, drücken Sie die Taste OPTIONS o, und wählen Sie die Option Audiosprache. Personen erstellt wurden. Suchen Sie nach einer Audiosprache, für die ein Ohrsymbol angezeigt wird.
  • Seite 81: Sehbeeinträchtigt

    3.7.2   Sehbeeinträchtigt Einige digitale Fernsehsender übertragen spezielle Im Optionenmenü können Sie die Audioübertragung Audiosprachen, die für sehbehinderte Personen erstellt für Sehbehinderte so einstellen, dass sie über die wurden. Die normale Audioübertragung wird mit Lautsprecher, den Kopfhörer oder über Lautsprecher + zusätzlichen Kommentaren versehen. Kopfhörer wiedergegeben wird.
  • Seite 82 4.1.1   Smart-Einstellungen Sie können eine vordefinierte Einstellung festlegen, die • PP-Werte – Stellt für das Fernsehgerät Ihre persönlich sich für das Fernsehgerät und das derzeitige Programm bevorzugten Einstellungen bezüglich Bild und Ton ein, am besten eignet. Jede Einstellung umfasst bestimmte die im Menü Einstellungen in den entsprechenden Menüs Einstellungen für Bild und Ton.
  • Seite 83 4.1.2      Bild Im Menü Bild können Sie alle Bildeinstellungen einzeln • Einstellungen-Hilfeprogramm anpassen. Das Einstellungen-Hilfeprogramm begleitet Sie Schritt für Schritt durch die grundlegenden Bildeinstellungen. Schließen Sie die Bedienungsanleitung, und drücken Sie auf h > Konfiguration > Bild. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Mit w oder x, u oder v können Sie die jeweiligen •...
  • Seite 84 4.1.2      Bild • Farbton • Personalisiertes Farbweiß Bei NTSC-Sendungen gleicht diese Einstellung die Verwenden Sie einen Schieberegler, um das Farbweiß für Farbabweichungen aus. das Bild zu ändern: • Schärfe - R-WP Weißpunkt rot Ändert die Bildschärfe feiner Details. - G-WP Weißpunkt grün •...
  • Seite 85 4.1.2      Bild • Pixel Plus/Pixel Precise HD - Dynamic Contrast Steuert die erweiterten Einstellungen von Pixel Plus/Pixel Legt den Wert fest, bei dem das Fernsehgerät automatisch Precise HD. Details in dunklen, mittelhellen und hellen Bereichen des Bilds optimiert. - HD Natural Motion - Dynam.
  • Seite 86 4.1.2      Bild - MPEG-Artefaktunterdrückung • Lichtsensor Glättet die digitalen Übergänge im Bild. Passt die Bildeinstellungen automatisch an die Lichtverhältnisse im Raum an. Schaltet den Lichtsensor ein - Farboptimierung und aus. Bewirkt kräftig leuchtende Farben, und verbessert die • Bildformat/Automatischer Format-Modus Auflösung der Details bei hellen Farben.
  • Seite 87 4.1.3      Ton Im Menü Ton können Sie alle Toneinstellungen einzeln • Tiefen anpassen. Ändert die tiefen Töne. Ändern Sie die Einstellung anhand der einzelnen Schieberegler. Schließen Sie die Bedienungsanleitung, und drücken Sie auf h > Konfiguration > Ton. •...
  • Seite 88 4.1.3      Ton • Audiosprache • Mono/Stereo Zeigt die Liste der übertragenen Audiosprachen für digitale Soweit Stereosignale übertragen werden, können Sie für Fernsehsender an. jeden Fernsehsender zwischen Mono und Stereo wählen. Sie können Ihre bevorzugte Audiosprache unter h > •...
  • Seite 89 4.1.3      Ton • Raumklang • Balance Schaltet das Fernsehgerät automatisch in den besten Passt die Balance-Einstellung des linken und rechten verfügbaren Raumklangmodus. Wählen Sie die Option Ein Lautsprechers an Ihre Hörposition an. bzw. Aus. • Autom. Lautstärkenivellierung • Kopfhörerlautstärke Verringert plötzliche Lautstärkeschwankungen, z. B.
  • Seite 90: Werkseinstellungen

    4.1.4   Werkseinstellungen Sie können die Original-Werkseinstellungen wiederherstellen. Nur die Einstellungen für Bild und Ton werden zurückgesetzt. Schließen Sie die Bedienungsanleitung, und drücken Sie auf h > Konfiguration > Einstellung > Werksvoreinstell. wiederherstellen, und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 91: Neu Ordnen Und Umbenennen

    4.2.1   Neu ordnen und Umbenennen Möglicherweise möchten Sie die Sender nach der ersten Neu ordnen Installation neu anordnen oder umbenennen. Ordnen Sie können die Positionen der Sender innerhalb der Sie die Fernsehsender entsprechend Ihrer persönlichen Übersicht neu ordnen. Vorlieben, oder weisen Sie ihnen einen neuen Namen zu. 1 Wählen Sie im Menü...
  • Seite 92 4.2.1   Neu ordnen und Umbenennen Umbenennen Sie können Sender umbenennen. 1 Navigieren Sie in der Senderübersicht zu dem Sender, den Sie umbenennen möchten. 2 Wählen Sie im Menü OPTIONS o die Option Umbenennen. 3 Drücken Sie auf Back b, um ein Zeichen zu löschen. Verwenden Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung wie bei der Texteingabe für SMS oder Textnachrichten, um zu dem gewünschten Zeichen zu wechseln.
  • Seite 93: Sender Aktualisieren

    4.2.2   Sender aktualisieren Als Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal eingeschaltet Automatische Aktualisierung haben, wurden alle Sender vollständig installiert. Damit das Fernsehgerät die digitalen Fernsehsender Sie können das Fernsehgerät so einstellen, dass digitale automatisch aktualisiert, müssen Sie das Gerät im Sender automatisch hinzugefügt oder entfernt werden. Sie Standby-Modus lassen.
  • Seite 94 4.2.2   Sender aktualisieren Wenn eine Senderaktualisierung vorgenommen Manuelle Aktualisierung wurde, wird beim Einschalten des Fernsehgeräts eine Um die Sender zu einem beliebigen Zeitpunkt selbst entsprechende Meldung angezeigt. Wenn diese Meldung zu aktualisieren, drücken Sie auf h > Konfiguration > nicht angezeigt werden soll, wählen Sie unter h > Einstellung >...
  • Seite 95: Neuinstallation Der Sender

    4.2.3   Neuinstallation der Sender Als Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal eingeschaltet Sender erneut installieren haben, wurden alle Sender vollständig installiert. Um das Fernsehgerät neu zu installieren, drücken Sie auf h > Konfiguration > Einstellung > Einstellung der Sender > Sie können diese vollständige Installation erneut vornehmen, um Ihre Sprache und Ihr Land festzulegen Autom.
  • Seite 96: Digitale Empfangsqualität

    4.2.4   Digitale Empfangsqualität Wenn Sie einen digitalen Fernsehempfang (DVB) über Ihre Um die Empfangsqualität eines digitalen Senders zu eigene Antenne (DVB-T) nutzen oder über den TV-Tuner überprüfen, wählen Sie den Sender aus. Drücken Sie anschließend auf h > Konfiguration > Einstellung > digitale Kabelsender (DVB-C) empfangen, können Sie die Qualität und Signalstärke eines Senders überprüfen.
  • Seite 97 4.2.4   Digitale Empfangsqualität Sie können selbst eine bestimmte digitale Frequenz Wenn Sie den Sender über DVB-C empfangen, werden eingeben. die Optionen Modus für Symbolrate und Symbol rate angezeigt. Wählen Sie die Frequenz aus, positionieren Sie die Pfeile mit x und w auf einer Nummer, und ändern Sie sie mit Wählen Sie für Modus für Symbolrate die Option u und v.
  • Seite 98: Manuelle Einstellung Analoger Sender

    4.2.5   Manuelle Einstellung analoger Sender Analoge Fernsehsender können nacheinander manuell 1 System – Wenn Sie über eine eigene Antenne verfügen, eingestellt werden. müssen Sie das Land oder den Kontinent auswählen, aus dem der jeweilige Fernsehsender stammt. Wenn Sie die Fernsehsender über ein Kabelsystem empfangen, müssen Um die manuelle Einstellung der analogen Sender zu Sie das Land oder den Kontinent nur einmal auswählen.
  • Seite 99 4.2.5   Manuelle Einstellung analoger Sender 3 Feinabstimmung – Stimmen Sie den gefundenen Sender mit u und v ab. Drücken Sie auf Fertig, wenn die Feinabstimmung für den Fernsehsender abgeschlossen ist. 4 Speichern – Ein gefundener Sender kann über Aktuellen Sender speichern unter der aktuellen Sendernummer oder über Als neuen Sender speichern unter einer neuen Sendernummer gespeichert werden.
  • Seite 100: Feinabstimmung Analoger Sender

    4.2.6   Feinabstimmung analoger Sender Führen Sie die Feinabstimmung mit u und v durch. Wenn der Empfang eines analogen Fernsehsenders schlecht ist, können Sie versuchen, eine Feinabstimmung Drücken Sie auf Fertig, wenn die Feinabstimmung für den auszuführen. Fernsehsender abgeschlossen ist. Sie können den feinabgestimmten Sender unter der Um die Feinabstimmung der analogen Sender zu starten, aktuellen Sendernummer mit Aktuellen Sender speichern drücken Sie auf h >...
  • Seite 101 4.2.7   DVB-T/DVB-T Lite und DVB-C Wenn in Ihrem Land sowohl DVB-T/DVB-T Lite als auch DVB-C-Senderinstallation DVB-C als Empfangsmethode zur Verfügung steht und Alle DVB-C-Fernseheinstellungen werden automatisch dieses Fernsehgerät für DVB-T/DVB-T Lite und DVB- festgelegt, aber für das DVB-C-Netzwerk müssen C ausgerüstet ist, müssen Sie vor der Installation der eventuell einige Einstellungen vorgenommen werden, Fernsehsender DVB-T/DVB-T Lite bzw.
  • Seite 102: Uhrzeiteinstellungen

    4.2.8   Uhrzeiteinstellungen Digitale Fernsehanstalten senden in einigen Ländern keine Weltzeitdaten. Deshalb werden möglicherweise die Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit nicht beachtet. Dies können Sie mithilfe der Uhrzeiteinstellungen korrigieren. Wenn das Fernsehgerät die falsche Uhrzeit anzeigt, drücken Sie auf h > Konfiguration > Einstellung > Uhr > Autom.
  • Seite 103: Über Ein Usb-Speichergerät

    4.3.1   Über ein USB-Speichergerät In einigen Fällen muss eventuell die Software des Vorbereitung Fernsehgeräts aktualisiert werden. Starten Sie die Sie benötigen einen PC mit einer Software-Aktualisierung auf dem Fernsehgerät. Laden Sie Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet sowie anschließend die Software des Fernsehgeräts aus dem ein USB-Gerät mit 256 MB freiem Speicherplatz.
  • Seite 104 4.3.1   Über ein USB-Speichergerät 1 Identifizierung 2 Herunterladen vom PC auf das USB-Speichergerät Schließen Sie die Bedienungsanleitung, wählen Sie h Nachdem die Identifizierungsdatei des Fernsehgeräts > Konfiguration > Software-Aktualisierung > Jetzt aktual., auf das USB-Gerät geschrieben wurde, schließen Sie und drücken Sie die Taste OK. das USB-Gerät an Ihrem PC an, der mit dem Internet verbunden ist.
  • Seite 105 4.3.1   Über ein USB-Speichergerät 3 Herunterladen vom USB-Speichergerät auf das Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird auf Fernsehgerät dem Bildschirm die Nachricht Operation successful (Vorgang erfolgreich) angezeigt. Entfernen Sie das USB- Schließen Sie das USB-Speichergerät wieder am Speichergerät, und drücken Sie die Taste O auf der Fernsehgerät an.
  • Seite 106 5.1.1   Netzkabel Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest in das Fernsehgerät gesteckt ist. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Netzstecker in der Wandsteckdose jederzeit möglich ist. Um das Stromkabel vom Netzanschluss zu trennen, ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Dieses Fernsehgerät verbraucht im Standby-Betrieb sehr wenig Strom.
  • Seite 107 5.1.2   Antennenkabel Der Antennenanschluss befindet sich auf der Rückseite des Fernsehgeräts. Stecken Sie das Antennenkabel fest in die Buchse ANTENNA a.
  • Seite 108 5.2.1   Kabelqualität Bevor Sie weitere Geräte mit dem Fernsehgerät verbinden, Hinzufügen von Geräten überprüfen Sie die Stecker und Buchsen der Geräte. Wenn Sie ein Gerät mit dem Fernsehgerät verbunden Verwenden Sie zum Verbinden der Geräte mit dem haben, müssen Sie dieses immer im Home-Menü Fernsehgerät die hochwertigsten Kabel.
  • Seite 109 5.2.2   HDMI Eine HDMI-Verbindung gewährleistet die beste Bild- und Tonqualität. Video- und Audiosignale werden mithilfe eines HDMI- Kabels zusammen übertragen. Verwenden Sie eine HDMI-Verbindung für Fernsehsignale im HD-Format (High Definition). Ein HDMI-Kabel überträgt Bild- und Tonsignale in nur einer Richtung, im Gegensatz zum Scart-Kabel. Das verwendete HDMI-Kabel sollte nicht länger als 5 Meter sein.
  • Seite 110 5.2.2   HDMI HDMI unterstützt HDCP (High-bandwidth Digital Contents EasyLink Protection). HDCP ist ein Kopierschutzsignal, das mit dem HDMI mit EasyLink bietet eine einfache Bedienung der HD-Inhalt übertragen wird (DVD- oder Blu-ray Disc). angeschlossenen Geräte, sofern diese den HDMI CEC- Standard unterstützen. DVI zu HDMI Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen >...
  • Seite 111 5.2.3   Y Pb Pr – Component Video Verwenden Sie für den Ton den Component Video- Anschluss Y Pb Pr zusammen mit einem Audio L/R-Kabel. Achten Sie beim Anschließen auf die gleichen Farben bei Y Pb Pr-Anschluss und Kabelstecker. Y Pb Pr ist für HD TV- Signale geeignet.
  • Seite 112 5.2.4   Scart Video- und Audiosignale sind in einem Scart-Kabel kombiniert. Scart-Anschlüsse können RGB-Videosignale verarbeiten, aber keine HD TV-Signale (High Definition).
  • Seite 113 5.2.5   S-Video Das S-Video-Kabel muss in Kombination mit einem Cinch-Audiokabel (L/R) verwendet werden. Achten Sie beim Anschließen auf die gleichen Farben bei Steckern und Buchsen.
  • Seite 114 5.2.6   Video Das Cinch-Videokabel muss in Kombination mit einem Cinch-Audiokabel an Audio L/R verwendet werden. Achten Sie beim Anschließen auf die gleichen Farben bei Steckern und Buchsen.
  • Seite 115 5.2.7   VGA Nutzen Sie ein VGA-Kabel (15 pol. SUB-D), um einen Computer an das Fernsehgerät anzuschließen. Mit dieser Verbindung können Sie das Fernsehgerät als Computermonitor nutzen. Für den Ton können Sie ein Audio L/R-Kabel anschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen > Weitere Geräte >...
  • Seite 116 5.3.1   DVD-Player Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um den DVD-Player an den HDMI-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts anzuschließen.
  • Seite 117 5.3.2   DVD Home Entertainment-System Verbinden Sie zuerst das Gerät über ein HDMI-Kabel mit dem Fernsehgerät.
  • Seite 118 5.3.2   DVD Home Entertainment-System Verwenden Sie anschließend ein digitales Audiokabel (Cinch) oder ein analoges Audio Out L/R-Kabel, um das Gerät an das Fernsehgerät anzuschließen.
  • Seite 119 5.3.2   DVD Home Entertainment-System Audio Out L/R Audio- und Videosynchronisation (Sync) Wenn das Home Entertainment-System keine digitale Wenn der Ton nicht mit der Anzeige auf dem Bildschirm Audioausgabe unterstützt, können Sie den analogen Audio übereinstimmt, können Sie auf den meisten DVD Home Out L/R-Anschluss am Fernsehgerät verwenden.
  • Seite 120 5.3.3   DVD-Recorder Verwenden Sie zuerst zwei Antennenkabel, um die Antenne mit dem DVD-Recorder und dem Fernsehgerät zu verbinden.
  • Seite 121 5.3.3   DVD-Recorder Verbinden Sie dann über ein Scart-Kabel den DVD-Recorder mit einem Scart-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
  • Seite 122: Digitalreceiver Oder Satellitenreceiver

    5.3.4   Digitalreceiver oder Satellitenreceiver Verwenden Sie zuerst zwei Antennenkabel, um die Antenne mit dem Receiver und dem Fernsehgerät zu verbinden.
  • Seite 123 5.3.4   Digitalreceiver oder Satellitenreceiver Verbinden Sie dann über ein Scart-Kabel den Receiver auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
  • Seite 124: Digitalreceiver Und Dvd-Recorder

    5.3.5   Digitalreceiver und DVD-Recorder Verwenden Sie zuerst drei Antennenkabel, um den Digitalreceiver und den DVD-Recorder mit dem Fernsehgerät zu verbinden.
  • Seite 125 5.3.5   Digitalreceiver und DVD-Recorder Verbinden Sie dann über ein Scart-Kabel den Digitalreceiver mit dem Fernsehgerät.
  • Seite 126 5.3.5   Digitalreceiver und DVD-Recorder Verwenden Sie anschließend zwei Scart-Kabel, um die zwei Geräte und das Fernsehgerät zu verbinden.
  • Seite 127: Digitalreceiver, Dvd-Recorder Und Home Entertainment-System

    5.3.6   Digitalreceiver, DVD-Recorder und Home Entertainment-System Verbinden Sie zuerst über drei Antennenkabel die zwei Geräte und das Fernsehgerät.
  • Seite 128 5.3.6   Digitalreceiver, DVD-Recorder und Home Entertainment-System Verbinden Sie dann über ein Scart-Kabel den Digitalreceiver mit dem Fernsehgerät.
  • Seite 129 5.3.6   Digitalreceiver, DVD-Recorder und Home Entertainment-System Verwenden Sie dann zwei Scart-Kabel, um den Digitalreceiver mit dem DVD-Recorder sowie den DVD-Recorder mit dem Fernsehgerät zu verbinden.
  • Seite 130 5.3.6   Digitalreceiver, DVD-Recorder und Home Entertainment-System Verbinden Sie dann über ein HDMI-Kabel das Home Entertainment-System mit dem Fernsehgerät.
  • Seite 131 5.3.6   Digitalreceiver, DVD-Recorder und Home Entertainment-System Verbinden Sie anschließend über ein digitales Audiokabel (Cinch) das Home Entertainment-System mit dem Fernsehgerät.
  • Seite 132: Blu-Ray Disc-Player

    5.3.7   Blu-ray Disc-Player Verbinden Sie über ein HDMI-Kabel den Blu-ray Disc-Player mit einem HDMI-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
  • Seite 133 5.3.8   Digitaler HD-Receiver Verbinden Sie zuerst über zwei Antennenkabel den digitalen HD-Receiver mit dem Fernsehgerät.
  • Seite 134 5.3.8   Digitaler HD-Receiver Verbinden Sie über ein HDMI-Kabel den digitalen HD-Receiver mit dem Fernsehgerät.
  • Seite 135 5.4.1   Spielkonsole Spielkonsolen werden praktischerweise seitlich am Bildverzögerung Fernsehgerät angeschlossen. Sie können eine HDMI-, S- Stellen Sie am Fernsehgerät den Modus Spiel ein, um Video- oder Videoverbindung nutzen, dürfen jedoch nicht Bildverzögerungen zu vermeiden. gleichzeitig den S-Video- und Videoanschluss verwenden. Schließen Sie die Bedienungsanleitung, drücken Sie die Taste OPTIONS o, und wählen Sie die Option Bild und Ton.
  • Seite 136 5.4.1   Spielkonsole Spielkonsolen werden praktischerweise seitlich am Fernsehgerät angeschlossen.
  • Seite 137 5.4.1   Spielkonsole Verbinden Sie die Spielkonsole über ein HDMI- oder EXT3-Kabel (Y Pb Pr und Audio L/R) auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
  • Seite 138 5.4.2   HD-Spielkonsole Verbinden Sie eine High Definition-Spielkonsole über ein HDMI-Kabel oder Y Pb Pr-Kabel mit dem Fernsehgerät. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen > Weitere Geräte > Spiel.
  • Seite 139 5.4.3   Camcorder Camcorder werden praktischerweise seitlich am Fernsehgerät angeschlossen. Sie können eine HDMI-, S- Video- oder Videoverbindung nutzen, dürfen jedoch nicht gleichzeitig den S-Video- und Videoanschluss verwenden. Weitere Informationen zum Anschluss eines Camcorders finden Sie auf den folgenden Seiten.
  • Seite 140 5.4.3   Camcorder Camcorder werden praktischerweise am besten an der Seite des Fernsehgeräts angeschlossen.
  • Seite 141 5.4.3   Camcorder Verbinden Sie den Camcorder über ein HDMI- oder EXT3-Kabel (Y Pb Pr und Audio L/R) auf der Rückseite des Fernsehgeräts.
  • Seite 142: Fernsehgerät Als Pc-Monitor

    5.4.4   Fernsehgerät als PC-Monitor Sie können das Fernsehgerät als PC-Monitor an Ihren Ideale Einstellungen für das Fernsehgerät Computer anschließen. Legen Sie zum Erreichen der besten Bildschärfe das TV- Bildformat auf Nicht skaliert fest. Drücken Sie während Stellen Sie am PC eine Monitor-Bildwiederholfrequenz von der TV-Programmwiedergabe die Taste OPTIONS o, und 60 Hz ein, bevor Sie den PC anschließen.
  • Seite 143 5.4.4   Fernsehgerät als PC-Monitor Verwenden Sie einen DVI-zu-HDMI-Adapter, um den PC mit dem HDMI-Anschluss zu verbinden, sowie ein Audio L/R-Kabel, um den Audio L/R-Anschluss an der Seite des Fernsehgeräts zu verbinden.
  • Seite 144 5.4.4   Fernsehgerät als PC-Monitor Verwenden Sie ein VGA-Kabel, um den PC mit dem VGA-Anschluss zu verbinden, sowie ein Audio L/R-Kabel, um den VGA Audio L/R-Anschluss auf der Rückseite des Fernsehgeräts zu verbinden.
  • Seite 145 5.4.5   Decoder Verwenden Sie ein Scart-Kabel, um einen Decoder anzuschließen, der analoge Sender über Antenne decodiert. Verwenden Sie die Anschlüsse EXT1 oder EXT2 auf der Rückseite des Fernsehgeräts. Sie müssen das Fernsehprogramm als zu decodierenden Sender zuordnen. Anschließend weisen Sie den Anschluss zu, mit dem der Decoder verbunden ist.
  • Seite 146 5.5.1   EasyLink Wenn ein Gerät mit dem HDMI-CEC-Standard ausgestattet Mit EasyLink sind die folgenden Funktionen verfügbar: ist, können bestimmte Sonderfunktionen mit dem Fernsehgerät genutzt werden. • System-Start Legen Sie eine Disc ein, und drücken Sie auf dem Gerät Verbinden Sie das Gerät über ein HDMI-Kabel mit die Wiedergabetaste.
  • Seite 147 5.5.1   EasyLink • System-Audiosteuerung Bezeichnungen von HDMI-CEC auf Produkten anderer Marken Wenn Sie ein Audiosystem anschließen, können Sie den Ton des Fernsehgeräts über das Audiosystem hören. Die Die HDMI-CEC-Funktion hat bei anderen Marken andere Lautsprecher des Fernsehgeräts werden automatisch Bezeichnungen. Einige Beispiele sind: Anynet, Aquos Link, stummgeschaltet.
  • Seite 148: Easylink-Fernbedienung

    5.5.2   EasyLink-Fernbedienung Beachten Sie vor der Verwendung der EasyLink- Um die EasyLink-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie auf h > Konfiguration > Einstellung > Bevorzugte Fernbedienung die Informationen unter Verbindungen > EasyLink. Einstellungen > EasyLink-Fernbedienung. Mit Ausnahme der Home-Menü-Taste h können Mit der EasyLink-Fernbedienung werden die Befehle der TV-Fernbedienung direkt an das Gerät gesendet, das Sie nun alle Tasten der Fernbedienung zur Steuerung des momentan verwenden.
  • Seite 149 5.6   Conditional Access Module (CAM) Verschlüsselte digitale Fernsehsendungen können mit Einstecken eines CA-Moduls einem CA-Modul (CAM, Conditional Access Module) Schalten Sie das Fernsehgerät aus, bevor Sie ein CA- decodiert werden. Digitale TV-Dienstanbieter stellen Modul einstecken. das CA-Modul zur Verfügung, wenn Sie ihre Dienste abonnieren.
  • Seite 150 5.6   CA-Modul (CAM) Ansehen eines CAM-Dienstes Wenn ein CAM-Modul eingesetzt und Abonnementgebühren gezahlt werden, werden die Sendungen des Dienstanbieters für digitales Fernsehen angezeigt. Die Anwendungen, ihre Funktion, der Inhalt und die Bildschirmmeldungen kommen von dem Anbieter des CAM-Dienstes. CAM-Einstellungen Um Kennwörter oder PIN-Codes für den CAM-Dienst festzulegen, drücken Sie auf h >...
  • Seite 151: Kontaktinformationen

    Wenn Sie das Problem mit Ihrem Fernsehgerät NIEMALS selbst repariert werden. nicht lösen können, kontaktieren Sie die Hotline des Philips Kundendienstzentrums in Ihrem Land. Die Telefonnummer finden Sie in der gedruckten Wenn die Hinweise und Vorschläge in der Fehlerbehebung Dokumentation, die Sie gemeinsam mit dem Fernsehgerät nicht zu einer Lösung führen, schalten Sie das Gerät aus...
  • Seite 152: Fernsehgerät Und Fernbedienung

    6.2   Fernsehgerät und Fernbedienung Das Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten. Das Fernsehgerät reagiert nicht auf die Fernbedienung. • Überprüfen Sie die Verbindung des Netzkabels. • Stellen Sie sicher, dass die Batterien der Fernbedienung nicht leer oder schwach sind. Überprüfen Sie die richtige •...
  • Seite 153 Fernsehgerät abgekühlt hat. Wenn sich das Fernsehgerät nicht aus dem Standby- Modus einschaltet, die LED jedoch erneut blinkt, wenden Sie sich bitte an das Philips Kundendienstzentrum. Sie haben den Code für die Kindersicherung vergessen. • Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Timer-...
  • Seite 154 6.3   Fernsehsender Einige Fernsehsender sind nicht mehr gespeichert. • Stellen Sie sicher, dass der richtige Senderfilter für die Senderübersicht ausgewählt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Fernsehgeräts > Menüs > Senderübersicht. • Es könnte möglicherweise ein Sender in der Senderübersicht ausgeblendet sein.
  • Seite 155 6.4      Bild Die weiße LED-Anzeige ist aktiviert, es ist jedoch kein Bild Die Qualität des Fernsehbilds ist schlecht. zu sehen. • Vergewissern Sie sich, dass die Antenne richtig • Vergewissern Sie sich, dass die Antenne richtig angeschlossen ist. angeschlossen ist.
  • Seite 156 6.4      Bild Die Farbwiedergabe ist schlecht. Im Fernsehgerät sind die Einstellungen nach dem Einschalten nicht mehr gespeichert. • Überprüfen Sie die Farbeinstellungen im Menü Bild. Wählen Sie eine der Smart Settings im Menü Konfiguration • Das Fernsehgerät befindet sich im Shop-Modus. aus.
  • Seite 157 6.4      Bild Auf dem Fernsehgerät wird ein "E-Sticker"-Banner mit Das Bild passt nicht auf den Bildschirm, sondern ist zu Produktinformationen angezeigt. groß oder zu klein. • Drücken Sie die Taste f, und wählen Sie im Menü • Das Fernsehgerät befindet sich im Shop-Modus. Entfernen Sie den E-Sticker, indem Sie das Fernsehgerät Bildformat ein besser passendes Bildformat aus.
  • Seite 158 6.5   Ton Es wird ein Bild, jedoch kein Ton wiedergegeben. Der Ton wird nur über einen Lautsprecher wiedergegeben. • Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke nicht auf 0 • Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung Balance nicht eingestellt ist. ganz auf links oder ganz auf rechts eingestellt ist. •...
  • Seite 159 6.6   Geräte HDMI-Verbindungen • Falls ein DVI-HDMI-Adapter verwendet wird, vergewissern Sie sich, dass zur Ergänzung der DVI- • Der HDMI-HDCP-Kopierschutzvorgang kann einige Verbindung eine zusätzliche Audioverbindung besteht. Sekunden in Anspruch nehmen, bevor das Fernsehgerät die Bildwiedergabe von einem Gerät startet. HDMI mit EasyLink •...
  • Seite 160 6.6   Geräte • Vergewissern Sie sich, dass die System-Audiosteuerung Die PC-Anzeige auf dem Fernsehgerät ist nicht stabil oder in Ihrem HDMI-CEC-Audiogerät ordnungsgemäß nicht synchronisiert (mit Fernsehgerät als PC-Monitor). eingerichtet ist. Weitere Informationen finden Sie in der • Legen Sie die Aktualisierungsrate Ihres PCs auf 60 Hz fest. Bedienungsanleitung des Geräts.
  • Seite 161 6.7   Multimedia Inhalt des USB-Geräts wird nicht angezeigt. • Stellen Sie das Gerät (Kamera) so ein, dass es kompatibel mit der Massenspeicherklasse ist. • Möglicherweise benötigt das USB-Gerät eine bestimmte Treibersoftware. Leider kann diese Software nicht auf das Fernsehgerät heruntergeladen werden. •...
  • Seite 162: Netzanschluss Und Empfang

    • Videowiedergabe: NTSC, SECAM, PAL Stromversorgung • DVB: DVB-T 0151-Kabel • Netzspannung: AC 220 bis 240 V, +/-10 % (siehe Länderliste auf dem Typenschild des Fernsehgeräts) • Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C • Tuner-Band: VHF, UHF, S-Channel, Hyperband • Stromverbrauch im Betrieb und Standby-Modus: Siehe technische Daten unter www.philips.com.
  • Seite 163: Unterstützte Auflösungen

    7.2   Unterstützte Auflösungen Videoformate Computerformate Auflösung – Bildwiederholfrequenz Auflösung – Bildwiederholfrequenz • 480i – 60 Hz • 640 x 480 – 60 Hz • 480p – 60 Hz • 800 x 600 – 60 Hz • 576i – 50 Hz • 1024 x 768 – 60 Hz • 576p – 50 Hz • 1280 x 1024 – 60 Hz (nur Full HD) •...
  • Seite 164 7.3   Multimedia Anschlüsse Unterstützte Dateiformate • USB • Bilder: JPEG • Audio: MP3, LPCM Unterstützte Formate von USB-/Speichergeräten • Video: MPEG-1, MPEG-2, H.264/MPEG-4 AVC • FAT 16, FAT 32, NTFS...
  • Seite 165 7.4   Anschlüsse Rückseitige Anschlüsse Seitliche Anschlüsse • EXT1 (Scart): Audio links/rechts, CVBS-Eingang, RGB • Seitlicher HDMI-Eingang • EXT2 (Scart): Audio links/rechts, CVBS-Eingang, RGB • S-Videoeingang* (Y/C) • EXT3: Y Pb Pr, Audio L/R • Videoeingang* (CVBS) • VGA, Audio L/R (3,5 mm Miniklinkenbuchse) •...
  • Seite 166 Kontakt kommt, nehmen Sie das Fernsehgerät geschlossenen Bereich. Das Fernsehgerät benötigt Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine flache, ebene sofort vom Stromnetz. Kontaktieren Sie das Philips einen Lüftungsabstand von mindestens 10 cm um Fläche, die für das Gewicht des Fernsehers und des Kundendienstzentrum, um das Fernsehgerät vor der...
  • Seite 167 Hinweis die in diesem Handbuch nicht empfohlen oder autorisiert bestätigen, dass die Produkte von Philips bei ordnungs- und werden, führen zum Erlöschen der Garantie. zweckgemäßem Gebrauch sicher sind. Philips beteiligt sich aktiv an der Entwicklung interna- Pixeleigenschaften 2009 © Koninklijke Philips Electronics N.V. Alle Rechte tionaler EMV- und Sicherheitsstandards und kann seine Dieses LCD-Produkt verfügt über eine hohe Anzahl von...
  • Seite 168 All registered and unregistered trademarks are property of their respective owners. Specifications are subject to change without notice Trademarks are the property of Koninklijke Philips Electronics N.V. or their respective owners 2009 © Koninklijke Philips Electronics N.V. All rights reserved...

Diese Anleitung auch für:

47pfl7404h47pfl5604h

Inhaltsverzeichnis