Herunterladen Diese Seite drucken

Wahl Des Kennlinientyps; Choix Du Type De Courbe - ABB PR521 Betriebsanleitung

Mikroprozessor-gesteuerte schutzeinheiten

Werbung

6.2.1.1.2. Wahl des Kennlinientyps

Man kann eine von vier verschiedenen Zeit-Strom-Beziehun-
gen mit Hilfe von 2 der 3 in Abb. 1 Pos. M gezeigten Dip-Schalter
wählen (siehe Abs. 6.2.1. l.).
Die Summe der gewählten Werte gibt nach der nachstehenden
Tabelle den gewählten Kennlinientyp an.
Kennlinie mit unabhängiger Verzögerung
(DefiniteTime: "ß"= 1; K=0,1...1,6)
Die Dip-Schalter wie folgt einstellen:
Mathematische Beziehung zur
Berechnung von t>: t> = K x 1
Kennlinie mit normaler stromabhängiger Verzögerung
(Normal Inverse: a= 0,02; ß=0,14; K=0,1 ...1,6)
Die Dip-Schalter wie folgt einstellen:
=1
Mathematische Beziehung zur Berechnung von t>:
Wobei gilt: I ist der Überlaststrom und I> ist der vorgesehe-
ne Einstellwert der Schutzfunktion.
Kennlinie mit stark stromabhängiger Verzögerung
(Very Inverse: a=1; ß=13,5; K=0,1...1,6)
Die Dip-Schalter wie folgt einstellen:
=2
Mathematische Beziehung zur Berechnung von t>:
Wobei gilt: I ist der Überlaststrom und I> ist der vorgesehene
Einstellwert der Schutzfunktion.
Kennlinie mit sehr stark stromabhängiger Verzögerung
(Extremely Inverse: a=2; ß=80; K=0,1...1,6)
Die Dip-Schalter wie folgt einstellen:
=3
Mathematische Beziehung zur Berechnung von t>:
Wobei gilt: I ist der Überlaststrom und I> ist der vorgesehene
Einstellwert der Schutzfunktion.
14/40 - 647008/032 - 2000/05 de-fr
=0
0,14
t> = K x
0,02
[ I / I> ]
-1
13,5
t> = K x
1
[ I / I> ]
-1
80
t> = K x
[ I / I> ]
2
-1

6.2.1.1.2. Choix du type de courbe

On peut en sélectionner une parmi quatre différentes relations
temps-courant, au moyen de 2 des 3 DIP switches indiqués fig.
1 réf. M (cf. par. 6.2.1.l.). La somme des valeurs sélectionnées
indique, selon le tableau qui suit, le type de courbe choisi.
Courbe à temps fixe
(DefiniteTime: "ß"= 1; K=0,1...1,6)
Programmer les DIP switches comme suit:
=0
Relation mathématique pour
calculer t>: t> = K x 1
Courbe à temps normalement inverse
(Normal Inverse: a= 0,02; ß=0,14; K=0,1 ...1,6)
Programmer les DIP switches comme suit:
=1
Relation mathématique pour calculer t>:
où I représente le courant de surcharge et I> la valeur de
seuil de protection réglée.
Courbe à temps très inverse
(Very Inverse: a=1; ß=13,5; K=0,1...1,6)
Programmer les DIP switches comme suit:
=2
Relation mathématique pour calculer t>:
où I représente le courant de surcharge et I> la valeur de
seuil de protection réglée.
Courbe à temps extrêmement inverse
(Extremely Inverse: a=2; ß=80; K=0,1...1,6)
Programmer les DIP switches comme suit:
=3
Relation mathématique pour calculer t>:
Où I représente le courant de surcharge et I> la valeur de
seuil de protection réglée.
0,14
t> = K x
0,02
[ I / I> ]
-1
13,5
t> = K x
1
[ I / I> ]
-1
80
t> = K x
[ I / I> ]
2
-1

Werbung

loading