Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele CVA 4080 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele CVA 4080 Gebrauchs- Und Montageanweisung

Einbau-kaffeevollautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Einbau-Kaffeevollautomat
CVA 4080
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 07 120 620

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele CVA 4080

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat CVA 4080 de - DE Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 120 620...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz ........5 Gerätebeschreibung .
  • Seite 3 Inhalt Einstellungen: Gerät individuell einrichten ......29 Sprache wählen ........... 30 Tageszeit .
  • Seite 4 Inhalt Reinigung und Pflege ..........52 Spülen .
  • Seite 5: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Außenansicht a Tastenfelder zum Bedienen, unterstes Tastenfeld Ein- / Aus-Taste b Display c Tastenfelder zum Bedienen, unterstes Tastenfeld "+ C" = Clear-Taste d obere Beleuchtung e Türgriff f Heißwasserdüse g untere Beleuchtung h Abtropfplatte aus Kunststoff i Abtropfblech j Kaffeeauslass, höhenverstellbar k Auslaufdüse Cappuccinatore, herausnehmbar zur gründlichen Reinigung l Ansaugschlauch Cappuccinatore, zusammen mit Auslaufdüse herausnehmbar...
  • Seite 7: Innenansicht

    Gerätebeschreibung Innenansicht a Hauptschalter b Abdeckung Kaffeepulverschacht c Pulverschacht für Kaffeemehl d Einstellhebel für Mahlgrad e Bohnenbehälter f Abtropfschale mit Gitter zum besseren Transportieren g Wassertank h Brüheinheit i Satzbehälter...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen maten nicht ohne Aufsicht oder Anwei- Dieser Kaffeevollautomat entspricht sung durch eine verantwortliche Person den vorgeschriebenen Sicherheits- benutzen. bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden Kinder im Haushalt an Personen und Sachen führen. Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kaffeevollautomaten Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufhalten.
  • Seite 9 Bedingungen erfüllt An die zweite Steckanschlussbuch- ist: se an der Rückseite des Kaffeevollauto- maten darf nur ein Miele Geschirrwär- – die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind, mer Typ EGW 4000-14 und -29 ange- schlossen werden! Der Kaffeevollauto- –...
  • Seite 10: Sachgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge- Nur kaltes und frisches Trinkwasser häuse des Kaffeevollautomaten. Wer- in den Wassertank einfüllen. Warmes den spannungsführende Anschlüsse oder heißes Wasser oder andere Flüs- berührt und der elektrische und mecha- sigkeiten können den Kaffeevollauto- nische Aufbau verändert, besteht maten beschädigen.
  • Seite 11 Wasserhärte ist die Entkalkung häu- figer vorzunehmen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch mangeln- des Entkalken entstanden sind. Verwenden Sie zum Entkalken aus- schließlich die von Miele entwickelten Entkalkungstabletten, und beachten Sie das Mischungsverhältnis des Entkal- kungsmittels. Der Kaffeevollautomat wird sonst beschädigt.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Sie können Espresso, Kaffee, Cap- sungsvermögen haben als die pro- puccino, Milchschaum und heißes grammierte Portionsgröße, kann die Wasser mit diesem Gerät herstellen. Zubereitung jederzeit durch Berühren des Tastenfeldes "+ C" abgebrochen In das Gerät werden direkt Bohnen werden. eingefüllt, die erst bei Bedarf vom Gerät frisch gemahlen werden.
  • Seite 13 Funktionsbeschreibung Damit sich der Geschmack der Geträn- ke besser entfalten kann und länger hält, hat das Gerät eine zusätzliche Funktion, um die Zuleitungen bei kal- tem Gerät automatisch zu spülen und vorzuwärmen. Dieselbe Funktion wird auch dafür verwendet, um die Zuleitun- gen und die Auslaufdüsen nach Ge- brauch von Kaffeeresten zu reinigen.
  • Seite 14: Erklärung Zur Bedienung

    Erklärung zur Bedienung Bevor Sie das Gerät bedienen, sollten Sie sich mit dem Gerät ein wenig vertraut machen, um es nachher so bedienen zu können, wie Sie es möchten und um alle Funktionen richtig nutzen zu können! Bedientasten Bei diesem Gerät reicht eine Berührung des jeweiligen Tas- tenfeldes mit dem Finger aus, um das Gerät bedienen zu können.
  • Seite 15: Gerät Ausschalten

    Erklärung zur Bedienung Wird das Gerät die ersten Male eingeschaltet, erscheint im Display für kurze Zeit ein Willkommensbildschirm, danach er- scheint die Tageszeitanzeige. Der Willkommensbildschirm er- scheint so lange beim Einschalten, bis 5 Getränke (Dampfbe- zug zählt dazu) zubereitet wurden: Míele Willkommen Bei der allerersten Inbetriebnahme sehen Sie nach dem Will-...
  • Seite 16: Wasser, Bohnen Oder Kaffeemehl Einfüllen

    Wasser, Bohnen oder Kaffeemehl einfüllen Bevor Sie den Wassertank und den Bohnenbehälter füllen, reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe "Reinigung und Pflege"). Wassertank füllen Für einen guten Espresso bzw. Kaffee ist neben der Bohnensorte auch eine gute Wasserqualität entscheidend. Leeren Sie deshalb täglich den Wassertank und füllen Sie frisches Wasser ein.
  • Seite 17: Bohnenbehälter Füllen

    Wasser, Bohnen oder Kaffeemehl einfüllen ^ Heben Sie den Deckel ab, und füllen Sie bis zur Markie- rung "Max." kaltes, sauberes Trinkwasser in den Wasser- tank. Ein Ventil an der Vorderseite des Wassertanks sorgt dafür, dass kein Wasser auslaufen kann. ^ Schließen Sie den Deckel, und schieben Sie den Wasser- tank bis zum Einrasten ganz nach hinten in das Gerät.
  • Seite 18: Kaffeepulver Einfüllen

    Wasser, Bohnen oder Kaffeemehl einfüllen Kaffeepulver einfüllen Wenn Sie ein mit Kaffeepulver zubereitetes Kaffeegetränk trinken möchten, so können Sie Kaffeepulver in den extra da- für vorgesehenen Pulverschacht in das Gerät geben. Dazu ^ ziehen Sie die Abdeckung für den Pulverschacht ganz aus dem Gerät heraus, und klappen Sie den Deckel des Pul- verschachts nach oben (1.).
  • Seite 19: Getränke Zubereiten

    Getränke zubereiten Vor der täglichen Getränkezubereitung ist es sehr wichtig, die Zuleitungen durchzuspülen. Dies geschieht automa- tisch, wenn der Programmpunkt Spülautomatic auf "Ein" gestellt ist und das Gerät kalt ist. Nach dem Aufheizen läuft heißes Wasser aus den beiden Auslaufdüsen in die Abtropfschale.
  • Seite 20: Tassen Vorwärmen

    Getränke zubereiten Tassen vorwärmen Espresso und alle anderen Getränke sollten immer auf warme Tassen treffen, da sich dann der Geschmack besser entfaltet und länger hält. Das Aroma von Espresso verträgt keinen Käl- teschock. Je kleiner die Kaffeemenge bzw. der Espresso ist und je dickwandiger die Tasse ist, um so wichtiger ist das Vorwär- men der Tasse.
  • Seite 21: Espresso, Kaffee Aus Frisch Gemahlenen Bohnen

    Getränke zubereiten Espresso, Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen ^ Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslass. Die Getränke fließen immer gleichzeitig durch beide Aus- lassdüsen! ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben Espresso oder Kaffee. Das Gerät mahlt nun die Kaffeebohnen, brüht das Pulver vor (wenn der Programmpunkt "Vorbrühen"...
  • Seite 22: Zwei Getränke Gleichzeitig Zubereiten

    Getränke zubereiten Zwei Getränke gleichzeitig zubereiten ^ Stellen Sie je eine Tasse unter eine Auslassdüse. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben Espresso oder Kaffee, und berühren Sie dann das Tastenfeld neben "2 Portionen". Das Gerät bereitet im Abstand einiger Sekunden zwei Portio- nen Espresso bzw.
  • Seite 23 Getränke zubereiten ^ Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslass. Die Getränke fließen immer gleichzeitig durch beide Aus- lassdüsen! ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben Espresso oder Kaffee. Das Gerät brüht den Espresso bzw. Kaffee, und aus den Auslassdüsen läuft das gewünschte Getränk. Öffnen Sie während des Brühvorgangs nicht die Geräte- tür.
  • Seite 24: Cappuccino Und Milchschaum

    Getränke zubereiten Cappuccino und Milchschaum Erstmalige Zubereitung oder Zubereitung nach Entkalken Die Leitungen des Gerätes wurden, bevor es das Werk ver- ließ, komplett leergepumpt, ebenso wird das Gerät beim Ent- kalkungsvorgang leergepumpt. Deswegen müssen Sie vor der erstmaligen Zubereitung eines Cappuccino oder Milch- schaums erst Wasser in die Zuleitungen pumpen lassen: ^ Stellen Sie eine leere Tasse unter die Cappuccinatore-Aus- laufdüse.
  • Seite 25: Cappuccino

    Getränke zubereiten Cappuccino Um einen Cappuccino herzustellen, benötigen Sie eine große Keramik- oder Porzellantasse und ein Kännchen mit Milch. Den besten Milchschaum erhalten Sie mit kalter Milch! Der Milchtyp (Kuhmilch, Ziegenmilch, Reis- milch, Sojamilch usw.) ist für den Milchschaum nicht entscheidend, ebenso auch der Fettgehalt nicht. Wegen des Milchaufschäumens lässt sich immer nur eine Portion Cappuccino herstellen! ^ Stellen Sie das Kännchen mit Milch unter den Ansaug-...
  • Seite 26: Milchschaum

    Getränke zubereiten Milchschaum Wenn Sie zusätzlichen Milchschaum benötigen, lassen Sie die kalte Milch am besten in ein kaltes Edelstahlkännchen, das nach oben verjüngt ist, schäumen. In solch einem Kännchen hält sich der Milchschaum am bes- ten! ^ Stellen Sie das mitgelieferte Glaskännchen mit Milch unter den Ansaugschlauch, und stellen Sie ein Edelstahlkänn- chen unter die Auslaufdüse des Cappuccinatore.
  • Seite 27: Mahlgrad Bestimmen

    Mahlgrad bestimmen Für einen guten Espresso bzw. Kaffee mit einer festen und gleichmäßigen Crema sind nicht nur Wasserqualität, -druck, -temperatur und Bohnenqualität entscheidend, sondern ebenso der Mahlgrad und die Mahlmenge. Die Crema muss eine gleichmäßige Farbe haben, die besten- falls von dunklen Streifen (Tigerstreifen) durchzogen sein darf.
  • Seite 28 Mahlgrad bestimmen Um den Mahlgrad zu verstellen, ^ schieben Sie den Mahlgradhebel im Gerät maximal um eine Stufe nach links (feine Mahlung) oder nach rechts (grobe Mahlung). Beim Verstellen des Mahlgrades spüren Sie deutlich die Ras- tereinstellungen. Sollte der Hebel blockieren, ^ schließen Sie das Gerät und bereiten Sie einen Espresso Danach können Sie erneut den Mahlgrad verstellen.
  • Seite 29: Einstellungen: Gerät Individuell Einrichten

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Das Gerät lässt sich mit einfachen Schritten so einrichten, dass es optimal auf Ihre Wünsche eingestellt ist. Folgende Einstellungen sind anwählbar: Sprache: Tschechisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Spa- nisch, Französisch, Italienisch, Ungarisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Finnisch, Schwedisch, Türkisch, Griechisch und Russisch! Tageszeit: Anzeige, Zeitformat, einstellen Timer: stellen, aktivieren.
  • Seite 30: Sprache Wählen

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Display: Kontrast, Helligkeit Signaltöne: Lautstärke, Tastentöne Geschirrwärmer: Automatisch, ein, aus Werkeinstellung: Alle Einstellungen, Genießerprofile Nähere Erläuterungen zu den Programmpunkten finden Sie in den einzelnen Kapiteln. Sprache wählen Damit im Display alle Texte in Ihrer Landessprache erschei- nen, können Sie vor der ersten Benutzung die entsprechende Sprache auswählen.
  • Seite 31: Tageszeit

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Tageszeit ^ Berühren Sie rechts das obere oder untere Tastenfeld, bis links "Einstellungen" sichtbar wird. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "Einstellungen". Einstellungen ß Sprache F ß Tageszeit ß Timer ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "Tageszeit". Anzeige Sie können die Tageszeit-Anzeige ein- oder ausschalten.
  • Seite 32: Tageszeit Einstellen

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Tageszeit einstellen ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "einstellen". ^ Durch Berühren von "+" oder "-" mit den rechten Tastenfel- dern, stellen Sie erst die Stunden ein. Berühren Sie danach das Tastenfeld neben "ok". ^ Durch Berühren von "+" oder "-" mit den rechten Tastenfel- dern, stellen Sie nun die Minuten ein.
  • Seite 33: Abschalten Nach

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Wenn das Spülen auf "Ein" gestellt wurde, wird das Gerät automatisch immer erst einmal kurz gespült, wenn es sich einschaltet! Wenn sich das Gerät 3 mal automatisch eingeschaltet hat und keine Getränke oder Heißwasser angefordert wurden, schaltet sich das Gerät nicht mehr automatisch ein.
  • Seite 34: Abschalten Um

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Abschalten um Wenn Sie das Gerät täglich in einem bestimmten Zeitraum verwenden, können Sie bestimmen, zu welcher Tageszeit sich Ihr Gerät automatisch ausschalten soll. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "abschalten um". ^ Stellen Sie durch Berühren der rechten Tasten neben "+" oder "-"...
  • Seite 35: Erstellen

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Um ein Genießerprofil einzurichten, ^ berühren Sie das Tastenfeld neben "Einstellungen". Einstellungen ß Inbetriebnahmesperre ß Wasserhärte ß Genießerprofil ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "Genießerprofil". Am Haken erkennen Sie, welches Genießerprofil zur Zeit ein- gestellt ist. Hinter dem Profil Standard verbirgt sich ein allgemeiner Ge- nießer.
  • Seite 36: Namen Ändern

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "ok". Zur Sicherheit erfolgt eine Abfrage, ob Sie sicher sind, dass Sie den Namen löschen möchten. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "Ja", wenn Sie sich si- cher sind, den angewählten Namen zu löschen. Der gewählte Name wird aus der Liste entfernt.
  • Seite 37: Genießerprofil Auswählen

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Nach Bezug Nach jedem Getränkebezug wechselt das Gerät automatisch wieder auf das Standard-Genießerprofil. ^ Berühren Sie die Taste neben Ihrer gewünschten Auswahl und berühren Sie dann die Taste neben "ok". Genießerprofil auswählen Um ein Genießerprofil zu wählen, ^ berühren Sie im Hauptmenü...
  • Seite 38: Vorbrühen

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Sie können die Mahlmenge für Espresso, Kaffee und Cap- puccino unterschiedlich stark einstellen, je nach Geschmack. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben der einzustellenden Getränkesorte. ^ Berühren Sie das mittige linke oder rechte Tastenfeld, um die Mahlmenge auf mehr oder weniger einzustellen. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "ok", um die Einstellung für das gewählte Genießerprofil zu speichern! Vorbrühen...
  • Seite 39: Temperatur

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Temperatur Regionale Unterschiede beim Kaffeetrinken machen es erfor- derlich, dass das Gerät auf verschiedene Temperaturberei- che eingestellt werden kann. Fünf Temperaturbereiche stehen für jedes Getränk zur Verfü- gung, drei für Heißwasser. Maximal ist die höchste Tempera- tur, minimal die niedrigste.
  • Seite 40: Spülautomatik

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Spülautomatik Vor der ersten, täglichen Getränkezubereitung ist es sehr wichtig, die Zuleitungen durchzuspülen, um eventuelle Kaf- feereste zu beseitigen. Ist der Programmpunkt "Spülautoma- tic" auf "ein" gestellt, wird der Spülvorgang automatisch ge- startet, sobald das Gerät eingeschaltet wird und es kalt ist. Gleichzeitig werden dabei die Leitungen vorgewärmt, da mit heißem Wasser gespült wird.
  • Seite 41: Dampfsystem

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Dampfsystem Das Gerät verfügt über zwei Heizsysteme. Dadurch kann je- derzeit mit Hilfe von Dampf Milchschaum / Cappuccino oder Espresso / Kaffee zubereitet werden. Wird nur selten Milch- schaum / Cappuccino hergestellt, kann das Dampfheizsys- tem ausgeschaltet werden. Dies spart Energie, da das Heiz- system für Dampf nicht aufgeheizt wird.
  • Seite 42: Beleuchtung (Bei Eingeschaltetem Gerät)

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Beleuchtung (bei eingeschaltetem Gerät) Mit "Beleuchtung" unter dem Menüpunkt "Einstellungen" be- stimmen Sie die Art der Beleuchtung bei eingeschaltetem Gerät. Sie können die Beleuchtung automatisch ein- oder ausschalten lassen oder sogar dimmen, wenn Ihnen das Licht zu hell oder zu dunkel ist. Beim Dimmen wird noch zwi- schen oberer und unterer Beleuchtung unterschieden, so dass Sie das Licht ganz individuell auf Ihr Empfinden einstel- len können!
  • Seite 43: Beleuchtung (Bei Ausgeschaltetem Gerät)

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten ^ Stellen Sie nun die Helligkeit durch Berühren des linken oder rechten mittleren Tastenfeldes ein. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "ok", um die Einstellun- gen zu speichern. ^ Berühren Sie das Tastenfeld "+ C", um zu den vorherigen Einstellungen zu gelangen.
  • Seite 44: Anzahl Der Zubereiteten Kaffees Ablesen (Kaffee Total)

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten ^ Stellen Sie durch Berühren der rechten Tasten neben "+" oder "-" die Zeit ein, nach der sich die Beleuchtung ab- schalten soll. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "ok", um die Eingabe zu speichern. Die Beleuchtung wird sich nach der gewünschten Zeit ab- schalten! Dimmen Gleiche Einstellung wie bei eingeschaltetem Gerät.
  • Seite 45: Wasserhärtebereich Einstellen

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Am Haken erkennen Sie, ob die Inbetriebnahme zur Zeit zu- gelassen oder nicht zugelassen wird. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "zulassen". Wenn Sie "nicht zulassen" berühren, dann kann das Gerät nicht verriegelt werden! (Sicherheitseinstellung) ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "ok", und schalten Sie das Gerät aus.
  • Seite 46 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Das zuständige Wasserwerk / Stadtwerk gibt Auskunft über die Härte Ihres Wassers. Sie können die Wasserhärte auch mit dem mitgelieferten Teststreifen feststellen: ^ Tauchen Sie den Teststreifen ca. 1 Sekunde ins Wasser, und schütteln Sie danach das Wasser vom Teststreifen. Nach etwa 1 Minute können Sie das Ergebnis ablesen.
  • Seite 47: Hauptmenü (Reihenfolge Verändern)

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Um die richtige Wasserhärte einzustellen, ^ berühren Sie das Tastenfeld neben "Einstellungen". Einstellungen ß Kaffee total ß Inbetriebnahmesperre ß Wasserhärte ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "Wasserhärte". ^ Berühren Sie rechts das obere oder mittlere Tastenfeld, um links die richtige Wasserhärte sehen zu können.
  • Seite 48: Display

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Hinter dem Getränk erscheint ein Haken. ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "weiter". Sie werden nun aufgefordert, das Programm für Pos.2 festzu- legen. Gehen Sie wie bei Pos.1 vor. Wenn Sie 4 Positionen festgelegt haben, verlässt das Gerät automatisch das Hauptmenü-Programm.
  • Seite 49: Geschirrwärmer

    Sie die Lautstärke einstellen. Je höher die Zahl, umso lauter die Töne. Geschirrwärmer Sie können einen Miele EGW 4000-14 oder EGW 4000-29 di- rekt an die Rückseite des Kaffeevollautomaten über ein extra Anschlusskabel, das Sie als Sonderzubehör über den Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst erhalten, anschließen.
  • Seite 50: Werkeinstellungen

    Einstellungen: Gerät individuell einrichten Der Geschirrwärmer lässt sich nicht einschalten, da er vom Kaffeevollautomaten keinen Strom bekommt. Im Ausliefe- rungszustand des Kaffeevollautomaten ist diese Funktion auf "aus" gestellt! Werkeinstellungen Wenn Sie die Werkeinstellungen anwählen, kommen Sie in das Untermenü. Hier können Sie auswählen, ob Sie alle Ein- stellungen auf Werkeinstellungen zurücksetzen möchten (Ti- mer, Spülautomatic, Dampfsystem, Beleuchtung, Inbetrieb- nahmesperre, Wasserhärte, Display, Geschirrwärmer, zuletzt...
  • Seite 51: Portionsgrößen Einstellen

    Portionsgrößen einstellen Der Geschmack des Kaffeegetränkes hängt neben der Kaf- feesorte, der Mahlmenge und dem Mahlgrad auch stark von der Wassermenge ab. Nicht jede Espresso- oder Kaffeetasse hat die gleichen Maße. Um die gewünschte Wassermenge genau auf Ihren Geschmack und Ihre Tassen abzustimmen, können Sie die Füllmengen programmieren, und zwar ist für Espresso eine Füllmenge von ca.
  • Seite 52: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Ver- brennungsgefahr! Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf-Reini- gungsgerät. Das Gerät wird sonst beschädigt. Verwenden Sie niemals sand-, soda-, säure- oder chlorid- haltige Putzmittel! Diese greifen die Oberfläche an. Die regelmäßige Reinigung des Gerätes ist sehr wichtig, da Kaffeereste schnell schimmeln können.
  • Seite 53: Wassertank

    Reinigung und Pflege Wassertank Entleeren Sie den Wassertank täglich, und füllen Sie am bes- ten immer erst kurz vor der Getränkezubereitung frisches, kaltes Trinkwasser ein. Achten Sie bei der Reinigung auch darauf, dass sich kei- ne Verunreinigungen im Bereich des Ventils befinden. Da der Wassertank dann nicht richtig eingesetzt werden kann, kann es zu Undichtigkeiten kommen! ^ Reinigen Sie die Abstellfläche des Wassertanks im Gerät...
  • Seite 54: Abtropfschale

    Reinigung und Pflege ^ Reinigen Sie auch den Satzbehälter-Raum im Gerät gründ- lich. ^ Schieben Sie den Satzbehälter ganz nach hinten in das Gerät. Abtropfschale In der Abtropfschale befindet sich ein Sensor, der bewirkt, dass im Display eine Nachricht erscheint, wenn die Abtropf- schale voll ist und entleert werden muss.
  • Seite 55: Abtropfplatte Mit Abtropfblech

    Reinigung und Pflege ^ Schieben Sie die Abtropfschale mit dem Gitter an der rech- ten Kante entlang ganz nach hinten in das Gerät. ^ Schließen Sie die Gerätetür. Abtropfplatte mit Abtropfblech ^ Nehmen Sie das Abtropfblech und die Abtropfplatte heraus und spülen Sie sie.
  • Seite 56: Kaffeeauslauf-Verbindung

    Reinigung und Pflege Kaffeeauslauf-Verbindung An der inneren Seite der Gerätetür befindet sich das Verbin- dungsstück zwischen Brüheinheit und Kaffeeauslass. ^ Reinigen Sie dieses Verbindungsstück regelmäßig mit ei- nem feuchten Tuch, ohne das Fett vom Dichtring abzuwi- schen. ^ Fetten Sie den Dichtring regelmäßig 1 mal im Monat mit dem beiliegenden Fett! Innenraum und Gerätetür ^ Reinigen Sie den Innenraum und die Gerätetür mit einer...
  • Seite 57: Brüheinheit

    Reinigung und Pflege Brüheinheit Reinigen Sie die Brüheinheit wöchentlich nur von Hand, da die beweglichen Teile gefettet sind und die Gummi- dichtungen in der Spülmaschine spröde werden. ^ Nehmen Sie den Wassertank, den Satzbehälter und die Abdeckung für den Pulverschacht heraus. ^ Drücken Sie auf die helle Taste unten am Haltegriff der Brüheinheit a, und drehen Sie dabei den Haltegriff nach links b.
  • Seite 58 Reinigung und Pflege ^ Reiben Sie die Kaffeereste von den Sieben ab. Ein Sieb be- findet sich im Trichter a, das zweite links neben dem Trichter b. ^ Trocknen Sie den Trichterbereich a, damit das Kaffeepul- ver bei der späteren Getränke-Zubereitung nicht im Trich- ter hängen bleibt.
  • Seite 59: Reinigung: Entfetten Der Brüheinheit

    Portionen) mit den beiliegenden Reinigungstabletten. Sie wurden speziell für diesen Kaffeevollautomaten entwickelt, um das Entfetten zu optimieren. Sie erhalten die Reinigungs- tabletten auch im Miele Fachhandel oder Miele Kunden- dienst. Damit das Entfetten der Brüheinheit nicht vergessen wird, blinkt im Display nach 200 Portionen die Meldung "Reini- gung muss gestartet werden"...
  • Seite 60: Cappuccinatore

    Reinigung und Pflege Wenn im Display steht: Bitte Reinigungstablette in Pulver- schacht einwerfen, ^ nehmen Sie die Abdeckung für den Pulverschacht heraus und öffnen Sie den Deckel für den Pulverschacht. ^ Geben Sie die Reinigungstablette in den Pulverschacht. ^ Schließen Sie den Deckel, setzen Sie die Abdeckung wie- der in das Gerät und schließen Sie die Gerätetür.
  • Seite 61: Gründliche Reinigung In Der Spülmaschine

    Reinigung und Pflege ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "Pflege". ^ Berühren Sie das Tastenfeld neben "Cappuccinatore spü- len". ^ Stellen Sie ein Glas mit Wasser unter den Ansaugschlauch, und berühren Sie das Tastenfeld neben "ok". Der Cappuccinatore zieht nun eine Weile Wasser und spült den Cappuccinatore.
  • Seite 62 Reinigung und Pflege ^ Ziehen Sie alle Teile auseinander. Das Stück mit den Dicht- ringen können Sie durch Drehen und danach Ziehen ab- nehmen. ^ Legen Sie die Teile in die Spülmaschine, und fetten Sie nach der Reinigung die Dichtringe mit dem beiliegenden Fett.
  • Seite 63 Reinigung und Pflege ^ alle Markierungspunkte nebeneinander stehen. ^ Stecken Sie den Cappuccinatore von unten in das Gerät a und drehen Sie die Abdeckung oberhalb des Auslaufes nach rechts b. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Cappuccinatore nicht eingebaut ist. Dampf spritzt unkontrolliert aus dem Gerät.
  • Seite 64: Gerätefront

    Die Gerätefront ist empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Zur Reinigung eignet sich ein nicht scheuerndes Edelstahl- Reinigungsmittel (erhältlich über den Miele-Kundendienst). Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhin- dern, gibt es Edelstahl-Pflegemittel (erhältlich über den Miele-Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf.
  • Seite 65: Geräte Mit Front Aus Aluminium Oder Titan-Finish

    Reinigung und Pflege Geräte mit Front aus Aluminium oder Titan-Finish Aluminium ist ein lebendiges Material. Blickwinkel, Lichtein- fall und Umfeld bestimmen die reflektierende Wirkung und damit die Optik des Gerätes. Titan-Finish zeichnet sich durch samtig wirkende Oberflä- chen aus, die sehr unempfindlich gegenüber Fingerabdrü- cken sind.
  • Seite 66: Entkalken Des Gerätes

    Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die beilie- genden Entkalkungstabletten. Sie wurden speziell für diesen Kaffeevollautomaten entwickelt, um das Entkalken zu optimieren. Sie erhalten sie im Miele Fachhandel oder Miele Kundendienst. Andere Mittel beschädigen das Gerät und führen zu Ge- schmacksbeeinträchtigungen! Beachten Sie das Mischungsverhältnis des Entkalkungs-...
  • Seite 67: Entkalken Durchführen

    Entkalken des Gerätes Entkalken durchführen ^ Wenn Sie das Gerät im noch kalten Zustand entkalken möchten, berühren Sie das Tastenfeld neben "Entkalken" im Anfangsmenü, um den Vorgang zu starten. ^ Wenn Sie Entkalken ohne Aufforderung vom Gerät durchführen möchten (weil Ihr Wasser z. B. sehr hart ist), dann wählen Sie den Menüpunkt "Pflege"...
  • Seite 68 Entkalken des Gerätes ^ die Entkalkungstrichter unter die Auslaufdüsen zu setzen, setzen Sie die Entkalkungstrichter in die Löcher des Ab- tropfblechs, so dass die Flüssigkeiten aus den Auslaufdü- sen mit Hilfe der Entkalkungstrichter in die Abtropfschale geführt werden. Während des Entkalkungsvorgangs läuft aus dem Heißwas- ser- und dem Cappuccinatore-Auslauf Wasser mit Entkal- kungsmittel, dann folgt eine Einwirkzeit, danach läuft wieder etwas Entkalkungsmittel heraus usw.
  • Seite 69: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . .? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei einigen "Störungen" des Gerätes erscheint eine entspre- chende Meldung im Display. Befolgen Sie die Aufforderun- gen im Display, um die "Störung"...
  • Seite 70 Was tun, wenn . . .? . . . sich das Gerät plötzlich ausschaltet? Das Gerät schaltet sich automatisch nach einer gewissen Zeit aus, wenn es nicht benutzt wurde. Die Zeit richtet sich da- nach, welche Abschaltzeit programmiert wurde. Die Wassertemperatur könnte zu hoch sein. Das Gerät ist für einige Zeit gesperrt, bis sich das Wasser etwas abgekühlt hat.
  • Seite 71 Was tun, wenn . . .? . . . beim Mahlen lautere Geräusche als üblich zu hören sind? Zwischen den Bohnen könnten sich Steine befinden. ^ Schalten Sie das Gerät sofort aus. ^ Benachrichtigen Sie den Kundendienst..beim Mahlen geringere Mahlgeräusche zu hören sind? Der Bohnenbehälter ist leer.
  • Seite 72 Was tun, wenn . . .? ^ Verstellen Sie das Mahlwerk bzw. die Mahlmenge ein klein wenig! . . . sich die Gerätetür nicht schließen lässt? ^ Stecken die Behälter alle richtig im Gerät? . . . das Dampfheizsystem ausgeschaltet ist und trotzdem Dampfbezug sofort möglich ist? So lange das Dampfheizsystem noch aufgeheizt ist, ist ein Dampfbezug möglich.
  • Seite 73 Was tun, wenn . . .? ^ Schalten Sie das Gerät durch den Hauptschalter aus und wieder ein. ^ Rauhen Sie die Kontakte etwas auf, z. B. mit Schmirgelpa- pier. ^ Sollte die Meldung immer noch erscheinen, rufen Sie den Kundendienst! .
  • Seite 74 Was tun, wenn . . .? . . . beim Entkalken laute Geräusche zu hören sind? Das Gerät macht beim Entkalken ziemlich laute Geräusche, da das Wasser mit hohem Druck durch die Leitungen geführt wird. Es handelt sich also nicht um eine Störung! .
  • Seite 75 Was tun, wenn . . .? ^ Wenn beim Entkalken der Wassertank nicht korrekt gefüllt wurde, erscheint ebenfalls die Fehlermeldung. Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung! ^ Nachdem Sie den Fehler beseitigt haben, schalten Sie das Gerät aus und nach kurzer Zeit wieder ein. Starten Sie den gewünschten Vorgang erneut! Sollte die Fehlermeldung immer noch im Display erscheinen, wiederholen Sie das Ganze.
  • Seite 76 Was tun, wenn . . .? . . . bei der ersten Milchschaumzubereitung die Milch aus dem Gefäß gespritzt wird? Während der Aufheizphase wurde die Gerätetür geöffnet. Da- durch wurde ein erhöhter Druck vor dem Dampfventil aufge- baut, so dass der Dampf beim Öffnen des Ventils zu stark aus dem Cappuccinatore-Auslauf kommt.
  • Seite 77 Was tun, wenn . . .? . . . sich die Abdeckung für den Pulverschacht nicht rich- tig einschieben lässt? ^ Ist der Deckel für den Einfülltrichter des Kaffeepulvers ge- schlossen? . . . kein Kaffee / Espresso mit Pulverkaffee zubereitet werden kann? ^ Das Display muss sich im Hauptmenü...
  • Seite 78: Kundendienst

    Kundendienst Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, be- nachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typen-...
  • Seite 79: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Elektroanschluss Das Gerät ist mit Kabel und Stecker anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 230 V ausgerüstet. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Wenn das Gerät mit Wärmeschublade betrieben wird, muss die Ab- sicherung mindestens 16 A betragen. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß...
  • Seite 80: Einbauanweisung

    Rückseite des Gerätes mit einem extra Anschlusska- bel (Sonderzubehör) angeschlossen werden! So sind Ihre Tassen immer vorgewärmt! Schließen Sie niemals ein anderes Gerät als einen Miele Geschirrwärmer Typ EGW 4000-14 und -29 an. Das Gerät wird sonst beschädigt! Das Gerät kann auch in einen Miele Umbauschrank einge-...
  • Seite 81 Einbauanweisung Einbau Vor dem Einbau unbedingt die Netzanschlussdose span- nungslos machen. Das gilt ebenfalls für einen eventuellen Ausbau! Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Für den Einbau benötigen Sie zwei Inbusschlüssel in den Größen 3 und 5. ^ Drehen Sie die 4 Füße an der Unterseite des Gerätes mit dem größeren Inbusschlüssel ca.
  • Seite 82 Einbauanweisung – Das Gerät aus der Nische nehmen und an den Stellen, an denen sich die Schrauben in die Möbelwand gedrückt ha- ben, ca. 2 mm tiefe Löcher bohren (ø4,5 mm). ^ Schließen Sie das Gerät elektrisch an. ^ Schieben Sie das Gerät bis zum Anschlag in die Einbauni- sche.
  • Seite 83: Türscharniere Einstellen

    Einbauanweisung Türscharniere einstellen Wenn die Gerätetür nach dem Einbau des Gerätes nur schwer zu öffnen bzw. zu schließen ist, müssen Sie die Gerä- tetür nach dem Einbau ausrichten: ^ Um die Tür in Richtung a zu verstellen, drehen Sie die Schraube a.
  • Seite 84 Änderungen vorbehalten / 3007 M.-Nr. 07 120 620 / 01 CVA 4080...

Inhaltsverzeichnis